August 15, 200915 j Autor Der Bremssattel samt Belag kommt mir so bekannt vor. Hat mein Bruder neulich an seinem 90er Calibra auch gewechselt. Gute Opel Technik ! Hast du da mit Kupferpaste rumgeschmiert ??? Die Teile waren angeblich original Saab, hier und da war natürlich ein GM-Logo drauf. Und ja, das ist Kupferpaste. So wie der Mech vor Ort mir riet und auch hier im Forum findet man den ein oder anderen Hinweis auf das Zeug. Kupferpaste nimmt man heute nicht mehr dafür.............! Warum nicht? Und was statt dessen? FF
August 16, 200915 j Die Teile waren angeblich original Saab, hier und da war natürlich ein GM-Logo drauf. Sind sie ja auch. Original ATE oder Jurid oder.. . Eins der wenigen Gleichteile Opel-Saab. Warum nicht? Und was statt dessen? Gar nix anstatt. Einfach so montieren.
August 16, 200915 j Hallo, da löst sich aus den Belägen son Zeug, wenn dir durchs Bremsen heiß werden. Das reicht zur Schmierung. Grüße!
August 17, 200915 j [Kupferpaste] Gar nix anstatt. Einfach so montieren.Sowohl die Montageanleitungen der Beläge, die ich bisher gewechselt habe, als auch das WIS sagen es auch so (zumindest wird kein Schmiermittel erwähnt). Ich hab es aber mal so "gelernt", und im Haynes u.a. einschlägigen Quellen wird auch immer wieder eine kleine Menge hochtemperaturfester Kupferpaste empfohlen - und unter einer kleinen Menge verstehe ich definitiv viel weniger als auf dem Bild von dir, FeuchtFarmer! Jedenfalls bin ich bisher damit gut gefahren, auch wenn es vielleicht wirklich überflüssig sein sollte...
August 18, 200915 j Kein Problem. Habe mir den für mich interessanten Teil, die Ölwanne, gerne angeschaut. Steht bei mir demnächst an. Die Bremsbeläge von ATE haben bei mir noch diesen Verschleißanzeiger als kleines Blech, was dann irgendwann auf der Scheibe ratscht. Die Bremsbeläge hatten zur Aussenseite hin auch noch eine Folie zum abziehn. Darunter war eine Klebefläche, die die Beläge an der bweglichen Zange des Bremsgehäuses festbabbten. Kupferpaste habe ich nur in der Fürhungsnut dünn aufgetragen. So fand der Meister der Selbsthilfewerkstatt das in Ordnung. Vermutlich wird die überschüßige Paste sich eh langsam durch Regen etc. veringern.
August 18, 200915 j Autor ... Vermutlich wird die überschüßige Paste sich eh langsam durch Regen etc. veringern. Davon gehe ich auch aus. Heute beim Waschen hatte ich schon subjektiv das Gefühl, dass zumindest die etwas herausquellende Paste schon weniger bzw. weg sei. Im Übrigen sehe ich das nicht sooo tragisch, denn die Funktion der Bremse ist durch etwas zu viel Paste m.E. nicht gefährdet und das ist in meinen Augen alles was zählt. Wie zu vielen Themen gibt es auch bei der Kupferpaste an den Bremsen sehr viele verschiedene Meinungen. Der Mech in der Selbsthilfewerkstatt fand gut wie ich es gemacht habe und als ich die Paste im Fachhandel mit Verweis auf die bevorstehende Bremsenerneuerung kaufte, gab es auch keinen Hinweis wie "das macht man so nicht mehr". FF
August 19, 200915 j Hallo, also eines ist sicher: Ein wenig Kupferpaste, schadet nur dem Geldbeutel wenn sie nicht nötig ist ;-) Grüße!
August 19, 200915 j Ein wenig Kupferpaste, schadet nur dem Geldbeutel wenn sie nicht nötig ist ;-)..., es sei denn, da wäre tatsächlich so eine "Verklebung" vorgesehen:Die Bremsbeläge hatten zur Aussenseite hin auch noch eine Folie zum abziehn. Darunter war eine Klebefläche, die die Beläge an der bweglichen Zange des Bremsgehäuses festbabbten.
August 19, 200915 j Autor ..., es sei denn, da wäre tatsächlich so eine "Verklebung" vorgesehen: War bei meinen nicht so. Ich habe sie von partsforsaabs.com und es war ein GM-Logo drauf. Aber weder der mechanische Verschleißwarner noch eine Folie die eine Klebefläche hervorgebracht hätte. FF
August 21, 200915 j jepp, Folie und Quitschblech ist bei den ATE 13.0460-7173.2 dran. Die Folie ist jetzt natürlich schon entfernt, beim fotografieren halt noch net. Wundere mich aber weiterhin um die etwas geringere Bremsleistung, die bei den alten Belägen (wer weiss schon, was wirklich drauf war) gefühlt etwas besser waren.
September 2, 200915 j Autor Moin Gemeinde, ich hol den Thread nochmal hoch, weil ich in der Fahrwerksfrage weiter kommen möchte. Zur Erinnerung: Die Dämpfer sind auf, die Straßenlage bescheiden und die Lenkung schwammig und unpräzise, aktueller Kilometerstand: 170.000. Folgende Teile wurden schon gekauft, aber noch nicht eingebaut: - 2 x Spurstangenköpfe Febi Bilstein (05201 + 05200 je 15,10 Euro bei autoteile-meile.de) - 2 x Achsbuchsen (44 82 402 bei Flenner / Skanimport zu 17,65 Euro das Stück) - 2 x Domlager (50 60 892 bei Flenner / Skanimport zu 34,34 Euro das Stück) - 2 x Axiallager Federbein (4909701 je 18,18 Euro bei Skanimport.de) Jetzt fehlen also noch die Federn und Dämpfer. Nachdem ich zunächst auf das gelbe Koni-Fahrwerk aus war, Ihr mir dieses aber in verschiedenen Threads mehr oder weniger wieder ausgeredet habt, bin ich nun auf folgender Schiene: "normale" aber ordentliche Dämpfer mit H&R Tieferlegungsfedern. Dazu habe ich folgende Angebote gefunden und bitte um Eure Meinung: H&R Federn 29495 für 166 Euro http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=140324590981 Koini Dämpfer rot 8640-1425 und 8040-1287 für zusammen rund 460 Euro http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=130309581353 http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=130309577632 alternativ Sachs Dämpfer "normal" für zusammen rund 335 Euro http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=270364066219 http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=250395890572 alternativ Sachs Dämpfer "Sportfahrwerk" für zusammen rund 344 Euro http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=250395886528 http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=270364083153 Ziel ist ein ausgeglichenes Fahrwerk das nicht knüppelhart sein soll/muss. Wie steht es um die Sachs-Dämpfer? Stellen die eine Alternative zu den roten Konis dar? Welche sollte man nehemn? Der Wagen hat ja kein serienmäßiges Sportfahrwerk, kann oder sollte man trotzdem die nehmen? Oder gibt es eine gänzlich andere (bezahlbare) Alternative? Ein komplettes H&R-Fahrwerk kann ich mir nicht leisten. Hier habe ich noch eine Alternative an Dämpfern gefunden, die angeblich etwas sportlicher ausgelegt sind als Seriendämpfer. Kenne die Marke aber nicht und hab keine Ahnung was die taugen: Kayaba (KYB) Excel-G für insgesamt rund 290 Euro http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=170375279001 http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=170375157440 Für Tipps zu den verlinkten Angeboten und weitere Alternativvorschläge bin ich wie immer außerordentlich dankbar! FF
September 2, 200915 j .. Ziel ist ein ausgeglichenes Fahrwerk das nicht knüppelhart sein soll/muss. Dann bleib bei den Serienteilen.
September 2, 200915 j Autor Dann bleib bei den Serienteilen. Was meinst Du damit? Serienteile neu kaufen? Also Dämpfer und Federn? Oder Federn drin lassen und nur neue Dämpfer? Und dann wird das Fahrwerk besser? Kann ich mir nach all dem was hier im Forum steht irgendwie nicht vorstellen. Es ist ja kein Problem, wenn es etwas härter wird. Schlimmer als jetzt mit den kaputten Dämpfern kann es ja kaum werden. Und wenn ich das hier alles richtig gelesen habe, dann gibt es durchaus einen utnerschied zwischen "knüppelhart" und "sportlich". Oder? FF
September 2, 200915 j Hab am Sonntag auf Sachs "Super Touring" Dämpfer gewechselt. (Hab H&R Federn, 116 tkm) Gibt's bei Skandix. Sind, wie der Name schon sagt mehr in Richtung Touring, also weit entfernt von den Discofahrwerken... Ich persönlich hätte sie gerne etwas straffer gehabt, entscheidend war aber der Preis. (Will den Wagen bald abstoßen) Jedenfalls schwingt die Karosse nicht mehr auf, speziel in schnell gefahrenen Kurven. Die Sachs Dämpfer könnte ich den Komfortbewussten 9-3 Fahrern empfehlen.
September 2, 200915 j Auch 10 Jahre alte Federn können völlig in Ordnung sein. Wenn der Wagen nicht schief oder zu tief steht, kann man sie ruhig drin lassen. "Weichmacher" sind ausgeleierte Buchsen und Dämpfer. Und da sind Serienteile beim Austausch die beste Wahl, es sei denn man will es knallhart. Was aber fahrtechnisch kaum Vorteile bringt.
September 2, 200915 j .... Ich persönlich hätte sie gerne etwas straffer gehabt, entscheident war aber der Preis. (Will den Wagen bald abstoßen) ...
September 2, 200915 j Autor Ich möchte es nochmal versuchen etwas klarer zu formulieren: Ich möchte die fahrwerksrelevanten Bauteile meines Saab erneuern, da ich mit dem aktuellen Fahrverhalten sehr unzufrieden bin. Das war vor 30.000 km so und ist heute auch noch so. Die Federn möchte ich dabei auch erneuern, um nicht einige km später feststellen zu müssen, dass ich die ganze Arbeit nochmal machen muss weil ich 150 Euro sparen will. Die Saabine dabei ein paar mm tiefer zu holen gefällt mir schon, deshalb folge ich der hier allgemeinen Empfehlung von H&R-Federn (wenn die oben verlinkten denn die richtigen sind). Dazu brauche ich nun passende Dämpfer und beim Studium dieses Forums werde ich den Eindruck nicht los, dass ich mit den Seriendämpfern nicht wirklich glücklich werde. Also: Hat noch jemand einen Tipp zu meinen oben verlinkten Dämpfer-Favoriten? Oder sollen es wirklich "original" Saab-Dämpfer oder "irgendwelche" eines Zulieferers sein? Kennt jemand die entsprechednen Preise bei Flenner? Danke! FF
September 2, 200915 j Wie wäre es mit den Original-Federn ohne Tieferlegung (oder Alternative in Originallänge) und den Bilstein B6 - ist schon straffer, ohne unkomfortabel zu sein. Die paar Zentimeter Tieferlegung bringen es nicht wirklich, Du setzt eher noch häufiger auf.
September 2, 200915 j Autor Wie wäre es mit den Original-Federn ohne Tieferlegung (oder Alternative in Originallänge) und den Bilstein B6 - ist schon straffer, ohne unkomfortabel zu sein. Die paar Zentimeter Tieferlegung bringen es nicht wirklich, Du setzt eher noch häufiger auf. Interessanter Tipp, vielen Dank! Das wäre dann der Bilstein PE3-3104 für die VA und der BE5-2757 für die HA. Mit insgesamt rund 560 Euro aber auch nicht gerade ein Sonderangebot. FF
September 5, 200915 j Autor Nachdem ich nun nocheinmal diverse alte Threads zum Fahrwerksthema gelesen habe und mein Geldbeutel auch nur sehr begrenzten Spielraum liefert, habe ich mich nun für die H&R-Federn und Sachs-Dämpfer entschieden. Es bleibt nur eine wichtige Frage auf die ich keine Antwort gefunden habe: Die Sachs-Dämpfer gibt es in "normal" (Nr. 4778817 und 4906475) und "für Sportfahrwerke" (Nr. 5023932 und 5023940). Preislich nehme sie sich nicht viel, beide "Sets" kosten insgesamt um 260 bis 270 Euro. Ich habe zwar kein Original-Sportfahrwerk, mit den H&R-Federn ist es dann ja aber tiefer. Also welche denn nun nehmen? Ich bitte ein letztes Mal in dieser Sache um (sinnvolle) Erleuchtung und nerve dann auch nicht mehr mit der Stoßdämpfer-Frage - versprochen! Danke! FF
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.