Veröffentlicht August 16, 200915 j Hallo Gemeinde, heute auf der Bahn...... Da fährt man so schön auf der freien Autobahn mit gemächlichen 210 auf der Nadel und DANN.... Ja dann ergießt sich auf einmal ein Rinnsal heißes Wasser über die Füße, die Scheibe beschlägt wie in der Sauna und der ganze Schwede ist in weißen Nebel gehüllt:eek:, natürlich gepaart mit wilden "CHECK RADIATOR" leuchten. Tja da is mir echt der Wärmetauscher umme Ohren gepfiffen, HUUURRRRAAAAAA !!!!!!!!! Also rechts ran Motor aus Wasser rein (lief natürlich beim Starten direkt wieder raus), dann ADAC angerufen, also der ADAC und ich sind echt dicke Kumpel seitdem ich SAAB fahre (wir sehen uns halt auch seitdem öfter). Echt pfiffiger "Engel", WT abgeklemmt und weiter ging die wilde Fahrt, danke an dieser Stelle. Was soll ich sagen, weiß nicht was ihr heut so getrieben habt, ich hab meinen Tag auf der A37 verbracht. So wollt ich nur mal loswerden, so nun bedauert mich ordentlich...los jetz.. PS.: Eigentlich hätte ich gedacht wir SAAB Fahrer wären eine eingeschworene Gemeinschaft, weit gefehlt, währen ich auf die "Gelben Engel" wartete fuhren insgesamt ein 901, drei 9000er und drei 902 vorbei, natürlich ohne anzuhalten, traurig eigentlich.:frown: Was soll ich sagen ich halte weiterhin bei meinen "Scania"Brüdern an. Gruß Dennis
August 16, 200915 j mein beilied, ich kann mich dir anschließen ... eine wirklich entspannte tour durch die hamburger innenstadt endete mit kopfdichtungsschaden auf dem schlepper von den gelben engeln naja, hätte schlimmer sein können, die sonne lachte und ich war in netter gesellschaft
August 16, 200915 j Mein 900er ist mal an einen steilen Berg liegen geblieben, weil ich die Benzinpumoe falsch eingebaut hatte:mad:. Da ist galt ein Tuareg Fahrer stehen geblieben und hat mir seinen Kanister Sprit gegeben, der war früher mal Saab Fahrer:smile: Seit dem sind wir gute Freunde !!
August 16, 200915 j Wie oft muß ich hier eigentlich noch predigen, daß regelmäßig frischer Frostschutz nicht nur im Winter nützlich ist, sondern durch die enthaltene Korrosionsschutz-Beimischung sowohl Wärmetauscher und Heizwasserventil als auch sämtliche anderen Komponenten des Kühlkreislaufes dauerhaft vor dem Vergammeln schützt...? ...ach, ich geb's auf - Ihr fahrt ja offensichtlich lieber mit dem ADAC als mit Eurem eigenen Wagen... *seufz*
August 16, 200915 j Stimmt, aber beim 9000 geht der Wärmetauscher trotzdem kaputt. Man kann höchstens ein Austauschintervall (alle 10Jahre oder so) festlegen. Kühlmittelwechselintervall 80000 km oder alle 3 Jahre.
August 16, 200915 j Autor Wie oft muß ich hier eigentlich noch predigen, daß regelmäßig frischer Frostschutz nicht nur im Winter nützlich ist, sondern durch die enthaltene Korrosionsschutz-Beimischung sowohl Wärmetauscher und Heizwasserventil als auch sämtliche anderen Komponenten des Kühlkreislaufes dauerhaft vor dem Vergammeln schützt...? ...ach, ich geb's auf - Ihr fahrt ja offensichtlich lieber mit dem ADAC als mit Eurem eigenen Wagen... *seufz* @[mention=369]josef_reich[/mention] Mitnichten, und die korrosionsschützende Wirkung ist mir durchaus bekannt,leider habe ich das Auto zu kurz um das nun verschuldet zu haben.
August 16, 200915 j Ihr fahrt ja offensichtlich lieber mit dem ADAC als mit Eurem eigenen Wagen... *seufz* ... fahren deswegen schon einige hier gelbe Autos?
August 16, 200915 j Stimmt, aber beim 9000 geht der Wärmetauscher trotzdem kaputt. Man kann höchstens ein Austauschintervall (alle 10Jahre oder so) festlegen. Kühlmittelwechselintervall 80000 km oder alle 3 Jahre. Hmmmm... - hier ein Auswechselintervall 10 Jahre als normal anzugaben - *kicher* wirklich komisch, denn mein jüngster (!!) immernoch intakter Wärmetauscher wird nächstes Jahr volljährig. Gut, die Kiste hat auch gerade erst eine viertel Million runter, soll also nichts heißen... Der in meinem ehemaligen Aero fährt aber auch immer noch lustig durch die Gegend - und bei allen ehemaligen CCs die ich früher mal gefahren bin und zu denen noch Kontakt besteht, war bisher erst ein einziger fällig - der neue Besitzer ist allerdings ein kleiner Schlamper. Der Wärmetauscher ist kein Verschleiß-Teil, sondern ein Wartungs-Sau-Indikator !!
August 16, 200915 j Ich tausche ja primär den Ventilator, der kann ja nichts für den Wartungsstau sondern läuft immer mit. Das vermeidet das Durchbrennen des Regelwiderstandes, der ist teuer und aufgrund der Fülle der verschiedenen Varianten schwer gebraucht zu bekommen. Und dann mache ich für 80 Euros den WT immer mit. Wäre ja sonst Blödsinn. Und die Dinger sehen immer angegriffen aus.
August 16, 200915 j Seit ich den SAAB habe, hole ich auch jedes Jahr meinen ADAC Beitrag locker wieder raus
August 16, 200915 j Seit ich den SAAB habe, hole ich auch jedes Jahr meinen ADAC Beitrag locker wieder raus Irgendwie *liebe* ich diese Vollkasko-Mentalität auf Kosten der anderen... *grummel* Es gibt doch nichts schöneres, als *garnichts* an einer Kiste instand zu setzen, es darauf ankommen zu lassen und sich im Zweifelsfalle abschleppen zu lassen. Die Versicherung wird's schon richten... Obwohl - genau genommen wäre es durchaus gerecht, wenn der stolze Eigentümer bei Abschlepp-Aktionen, die eindeutig auf Wartungsmängel zurückzuführen sind, auf seinen Kosten sitzen bleiben würde. Dies würde zumindest diejenigen abschrecken, die sich zwar aus verschiedensten Gründen gerne einen Wagen der gehobenen Mittelklasse zulegen würden, es sich aber wahrhaftig nicht *wirklich* leisten können. Vor gar nicht mal langer Zeit war ein Saab Abschleppers Angstfeind - er konnte an den Fahrzeugen nichts verdienen. Leider hat sich die Marke mittlerweile etwas verwässert - und ist sowohl auf Grund konstuktiver Nachlässigkeiten des Herstellers als auch durch spürbaren Wandel in einigen Bereichen der Kunden-Klientel in einen Bereich deutlich unterhalb des Mittelmaßes abgerutscht.
August 16, 200915 j Mir wurde damals zu Saab9000 Zeiten (2007/2008) der Schutzbrief gekündigt - der war zwar an die Kfz-Versicherung gebunden - trotzdem hatten die irgendwann mal keine Lust mehr. Und der Wagen war nicht vorlottert, sondern vollgepumpt mit Geld in Form von Reparaturen und Wartung-lückenlos vom ersten Tag an-von Leuten die wirklich Ahnung haben. Neulich habe ich den Wagen glaube ich gehört - fürchterliches Qietschen - dreh mich rum und denke das gibts doch nicht - mein Ex -wahrscheinlich das Radlager (alles andere wurde ja bereits durchrepariert) Naja - manche ham Glück-manche weniger. Mein Wagen war definitiv 15 Jahre ein Montagsauto. Seit ich Fußgänger schleppe nur noch ich ab. (lol)
August 16, 200915 j Stimmt, aber beim 9000 geht der Wärmetauscher trotzdem kaputt. Man kann höchstens ein Austauschintervall (alle 10Jahre oder so) festlegen. Kühlmittelwechselintervall 80000 km oder alle 3 Jahre. 80.000km ohne Kühlmittelwechsel habe ich noch nicht geschafft, es findet sich vorher (unabhängig von der Automarke) mit Sicherheit ein Marder, der mich auffordert, neu einzufüllen :-)
August 17, 200915 j ... bei meinem CSE war der HK letztes Jahr schnell gewechselt, nur die Pampe aus dem Fußraum zu bekommen, das ist ne Monstersauerei Dieses Jahr war dann der HK meines v70 der Meinung, er wolle nicht mehr und auch hier das gleiche Spiel = recht schneller Wechsel und dann die Schweinerei :frown: Also Kopfhoch (und sei froh, dass Dir das im Hochsommer passiert ist,ich hatte 2 Mal das Glück, dass es auf der Autobahn im tiefsten Winter passiert *brrrrr*) So ein HK ist halt ein Verschleissteil und die Lebensdauer lässt sich durch KW-Wechsel nur ein wenig verlängern, irgendwann ist er halt fällig...
August 17, 200915 j Hmmmm... - hier ein Auswechselintervall 10 Jahre als normal anzugaben - *kicher* wirklich komisch, denn mein jüngster (!!) immernoch intakter Wärmetauscher wird nächstes Jahr volljährig. Gut, die Kiste hat auch gerade erst eine viertel Million runter, soll also nichts heißen... Der in meinem ehemaligen Aero fährt aber auch immer noch lustig durch die Gegend - und bei allen ehemaligen CCs die ich früher mal gefahren bin und zu denen noch Kontakt besteht, war bisher erst ein einziger fällig - der neue Besitzer ist allerdings ein kleiner Schlamper. Der Wärmetauscher ist kein Verschleiß-Teil, sondern ein Wartungs-Sau-Indikator !! Da habe ich auch ganz unterschiedliche Standzeiten erlebt. Mein roter hatte den nie getauscht bekommen. 19 Jahre und über 600 tkm. Der alte turbo auch nicht (21 Jahre und 380tkm). Dafür durfte ich den schon beim CS wechesln (zur Zeit 11 Jahre alt und 200tkm)..... Woran es nun gelegen hat????
August 17, 200915 j Irgendwie *liebe* ich diese Vollkasko-Mentalität auf Kosten der anderen... *grummel* Es gibt doch nichts schöneres, als *garnichts* an einer Kiste instand zu setzen, es darauf ankommen zu lassen und sich im Zweifelsfalle abschleppen zu lassen. Die Versicherung wird's schon richten... Oha... so ein Vergnügen ist die himmlische Begegnung mit den Gelben Engeln auch nicht immer. Es *gibt* Schöneres, als an einem heißen Tag auf dem IKEA-Parkplatz eine Stunde auf einen ADAC-Typen zu warten, der dann den Saab in seiner Software nicht findet, sich unfreundlich weigert, die DI-Box zu tauschen, dann die Karre quer durch Stuttgart abschleppen lässt, um auf dem Abschlepperhof erst mal mit der ADAC-Dame zu klären, dass das Auto erst dann heimtransportiert wird, wenn es am nächsten Tag nicht repariert werden kann, sodann das Auto erst mal zum Saab-Fachhändler schleppen lässt, worauf es zum ADAC-Mietwagenstützpunkt geht (ebenfalls quer durch Stuttgart), dann wieder zurück zum Saab, wo man den Wageninhalt umladen darf, und dann ohne Klimaanlage drei Stunden später nach Hause. Kostet Geld, Zeit und Nerven, und das trotz *voll* durchreparierter Karre (ok, Scheinwerferwischanlage ausgenommen). Ist vor anderthalb Wochen meiner Frau passiert, also bitte nicht schimpfen, dass ich die DI-Box nicht getauscht habe! An der liegt's übrigens nicht. Bevor ich aus Mangel an gescheiten Suchtreffern einen neuen Fred aufmache, kann mir jemand einen Tip geben, wie ich möglichst kostengünstig die Benzinpumpe repariere? Wenn ich es richtig sehe, ist der Tank nach dem Ausbau ja offen, so dass man möglichst schnell einen Ersatz einbauen sollte. Hab das Auto jetzt knapp ein Dreivierteljahr und noch nicht erlebt, dass die Karre mal vier Wochen am Stück ohne Problem läuft also bitte nicht sauer sein, irgendwo muss man ja den Frust mal loswerden Gruß, Leo
August 17, 200915 j ... Ist vor anderthalb Wochen meiner Frau passiert, also bitte nicht schimpfen, dass ich die DI-Box nicht getauscht habe! An der liegt's übrigens nicht. Bevor ich aus Mangel an gescheiten Suchtreffern einen neuen Fred aufmache, kann mir jemand einen Tip geben, wie ich möglichst kostengünstig die Benzinpumpe repariere? Wenn ich es richtig sehe, ist der Tank nach dem Ausbau ja offen, so dass man möglichst schnell einen Ersatz einbauen sollte. Hab das Auto jetzt knapp ein Dreivierteljahr und noch nicht erlebt, dass die Karre mal vier Wochen am Stück ohne Problem läuft... Vielleicht hängt das eine mit dem anderen etwas zusammen? Gehe doch mal damit zu jemanden, der sich mit Saabs auskennt und lasse es i.O. bringen. (Mein CS hat gerade die 300tkm Marke überschritten und läuft eigentlich immer.)
August 17, 200915 j (Mein CS hat gerade die 300tkm Marke überschritten und läuft eigentlich immer.) Dann würde ich vorschlagen, wir tauschen! (Oder was willst Du mir damit sagen?)
August 17, 200915 j Das ist ja ganz ungünstig. Hättest Du jetzt "Ruhrgebiet", "Hannover", "München" oder "Rheinland" gesagt, hätte ich Dich sofort an jemand kompetenten verweisen können. Aber da unten kenne ich mich nicht aus...
August 17, 200915 j Irgendwie *liebe* ich diese Vollkasko-Mentalität auf Kosten der anderen... *grummel* Es gibt doch nichts schöneres, als *garnichts* an einer Kiste instand zu setzen, es darauf ankommen zu lassen und sich im Zweifelsfalle abschleppen zu lassen. Die Versicherung wird's schon richten... Obwohl - genau genommen wäre es durchaus gerecht, wenn der stolze Eigentümer bei Abschlepp-Aktionen, die eindeutig auf Wartungsmängel zurückzuführen sind, auf seinen Kosten sitzen bleiben würde. Dies würde zumindest diejenigen abschrecken, die sich zwar aus verschiedensten Gründen gerne einen Wagen der gehobenen Mittelklasse zulegen würden, es sich aber wahrhaftig nicht *wirklich* leisten können. Nur mal so.... Mein AERO ist durchgehend Scheckheft gepflegt von SAAB. (Fachwerkstatt meines Vertrauens) Alle 10Tkm neues Öl usw. Verschleißteile wie Polyriehmen usw. immer auf Stand (Außer SID und PDC ) gruss Andreas
August 17, 200915 j @leomeyer Wenn du in der Gegend des Untersee wohnst, kann ich Dir für Deine Wehwehchen am 9K den Citroenhändler mit Saab-Erahrung (Höri-Garage Leitner, Im Grund 9, 78337 Öhningen Tel 07735/98765) empfehlen, der mir schon den Urlaub gerettet hat, wo der Saapelhändler trotz Tech 2 nichts fand. Ansonsten gibt es in CH-8494 Bauma die (Saab) Garage Krauer, mit der ich allerdings keine eigene Erfahrung habe.
August 17, 200915 j Das ist ja ganz ungünstig. Hättest Du jetzt "Ruhrgebiet", "Hannover", "München" oder "Rheinland" gesagt, hätte ich Dich sofort an jemand kompetenten verweisen können. Aber da unten kenne ich mich nicht aus... Danke jedenfalls der Nachfrage... ich kenne die Werkstätten hier in der Gegend schon. Ist nur ein logistisches Problem: Hänger ausleihen und ca. 30 km Transport ins Nicht-EU-Ausland. Schön, wenn man sich das ersparen könnte. Auto-Roth in Leinfelden (kompetente Saab-Werkstatt) hat 600 € für eine neue Kraftstoffpumpe kostenvoranschlagt (mit Einbau). Ein Reparatursatz kostet etwa ein Viertel davon. Mich würde interessieren, wie man a) vor dem Kauf feststellt, ob der Reparatursatz das Problem wirklich lösen kann, und b) ob das Ausbauen der Benzinpumpe, Reparatur und Einbau einigermaßen schnell geht oder ob man den Tank auspumpen sollte, weil sonst zuviel Sprit verdunstet (oder wie man das sonst geschickt macht). Wäre nett, wenn mir da jemand einen Tipp hätte. Gruß, Leo
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.