Veröffentlicht Mai 4, 200322 j So, hab nu jetze ein zwotes APC, das mir ein Kommilitone demnächst ein bißchen umlöten wird. Jetzt beginnen auch schon die Fragen: Wie denn? Gibt ja im Netz tausende verschiedene Varianten, welche nehme ich? Ist ein '84er 16S, selbstredend non-Kat. Würde Umbau zur "roten" Box bevorzugen (so vonm Gefühl her). Was muß ich sonst noch ändern? Benzindruckregler? Wo bekomm ich den günstig her? Was ist mit dem Druckwächter? Muß ich da nicht was gegen tun, daß der mir mit den möglichen Ladedrücken ins Gehege kommt? Fragen über Fragen... thx!
Mai 30, 200322 j die antwort: http://www.900aero.com/main/tech_main_apcmod.htm Benzindruckregler sollte : 2.8bar sein: Teilenummer: 0280160264 oder 3.0bar: 0280160256 oder 3.3bar: 0280160000 Druckwächster etwa 2 Drehungen im Uhrzeigersinn... das sollte reichen.
Mai 31, 200322 j Ich habe gar keinen Druckwächter mehr drin, musst die Kabel nur zusammenhängen und die Schläuche zusammenstecken MfG.
Mai 31, 200322 j die druckdose kann also auch weg? würde den zusatz auch gern umgehen zumal man ja noch das wastegate hat.
Mai 31, 200322 j naja... kleine Störfunktion. APC bekomm nix alles mit... dann kannst gas geben wie du willst und kommst nicht mehr vorran. Rückspiegel kannste dann aber auch abbauen weil du hinten raus vor lauter Rauch nix mehr siehst. :)
Mai 31, 200322 j also 8v kat serie oder wie *gg* nene, mal ausprobieren was ich da machen kann, kompliziert muss nicht sein.
Februar 23, 200520 j tststs...da kann man ja direkt den rechten schlauch am apc-ventil abziehen oder den linken abquetschen oder nen schalter einbauen um das zu tun oderoderoder... da freut sich das 80ps-getriebe...;-)
Juli 18, 200618 j Hallo mal wieder... Hier wurde ja schon oft über den Sinn oder Unsinn von Hobby-Umlötaktionen und Potidreherei diskutiert und ich möchte auch gar keine neue Diskussion antreten... Möchte aber von einer Beobachtung berichten. Wie sicher viele hier, hab auch ich an der Wunderbox herumgedreht und gelötet. Nach endlosen Versuchen schien es für meinen Geschmack endlich zu passen (siehe 900aero.com, jedoch nur R42, R138, p und f verändert). Bin auch ne Weile zufrieden herumgefahren. Dann habe ich mal eine Serien apc-Box (nur p ein bissel gedreht) genommen und festgestellt, daß es bei sonst unveränderten Parametern viel früher bei niedrigeren Drücken klopft. Mir drängt sich nun der Verdacht auf, daß der Austausch von R42 und R138 ungewollte Risiken und Nebenwirkungen hat, als zuerst vermutet. Senkt es die Klopfempfindlichkeit? Dann könnte man die Klopf-led gleich vergessen, oder? Wie auch immer, vielleicht hat schon mal jemand sowas beobachtet oder hat ne Idee... Grüßle H.Schmidt
Juli 18, 200618 j manche lassen löten meine empfehlung immer und immer wieder, speedparts, APC mit Chip für die Einspritzanlage! http://www.saab-cars.de/showthread.php?t=3976 bischen mehr druck bis 3000, ab 3000 richtig schub bis oben durch... prüfstand 150KW... und das alles nach dem plug&play prinzip! PS: nein, ich bekomme keine provision oder sonstiges... finde das konzept nur sehr überzeugend!
Juli 18, 200618 j und die nächste Saab Werkstatt wird sich freuen.... nennt sich bei uns im Werkstatt-alltag "Zusatzverkäufe" = Der Kunde kommt bestimmt wieder mit seinem defekten Motor/Getriebe!
Juli 19, 200618 j Guten Morgen! Daß das Speedparts-Set gut geht, bezweifle ich nicht...liebäug Mich hatte nur interessiert, ob das Umlöten von R42 und R138 Auswirkungen auf die Klopfempfindlichkeit hat. Ich dachte immer, wenn man die Finger vom K-Poti lässt, ist man auf der "sicheren" Seite. Was ich da beobachtet hab, passt da nicht ganz ins Bild. Grüßle H.Schmidt
Juli 20, 200618 j Ich bin sicher, dass in den Profi-Boxen die Klopfempfindlichkeit AUCH verändert wird, für den "Hausgebrauch" gilt aber die Regel, davon die Finger zu lassen.
Juli 31, 200618 j APC Umbau Hi, zum roten APC beziehungsweise zum Umbau auf seine Parameter sei gesagt, dass Saab bei seiner 185 PS Version grundsätzlich Super Plus empfiehlt, wenn die volle Leistung regelmäßig abverlangt wird. Die Angaben zum Benzindruckregler sind nicht ganz korrekt. Die "echte" 185 PS Version von Saab besaß einen 3,3 Bar Regler, den es ja bekanntlich nicht mehr neu gibt, es sei denn, bei Abbott-Racing Restbestände für teueres Geld. Der Leistungsunterschied gegenüber dem 2,8 bar Regler ist spürbar. Deshalb behelfen sich manche mit manuell einstellbaren Reglern (Bosch-Sportregler, ggfs. mit Manometer) oder gehen zu Hft, der soviel Fingerspitzengefühl hat, den Druck der Originaldose auf 3,3 bar zu erhöhen. Drittens noch dazu: Die 185 PS Version bekam von Saab einen Verteiler verbaut, der sich serienmäßig nur in den letzten 900ern mit Lucas Einspritzung befand. Der Umbau ist aber nicht zwingend nötig. Thema Druckwächter: Den kam man übrigens auf einstellen. Vorne sitzt eine große Schraube, die beim Softturbo auf 0,6 bar und beim Vollturbo auf 1,2 bar geeicht ist (Gleiches Teil mit unterschiedlicher Teilenummer). Über den linken Lautsprecherschacht kommt man ran. @Stimmt's Klaus?? Viele Grüsse Thomas
Juli 31, 200618 j Hi, zum roten APC beziehungsweise zum Umbau auf seine Parameter sei gesagt, dass Saab bei seiner 185 PS Version grundsätzlich Super Plus empfiehlt, wenn die volle Leistung regelmäßig abverlangt wird. gut das gilt ja für jeden APC-tweak, auf welchem weg auch immer ;) aber in der theorie ist mir deine aussage nicht klar?! dank APC-regelung kann ich die volle leistung auch nur mit S+ abverlangen, mit regelmäßig hat das nichts zu tun, falscher sprit, klopfen, runterregelung... oder wie meintest du das?! PS: da meine SP-Box ja für S+ gemacht wurde, merke ich mit S den unterschied schon sehr stark, vom höheren spritverbrauch mal abgesehen... mit S+100 merke ich nichts an der leistung, wohl aber am verbrauch, der ist niedriger, steht aber in keinem preislichem verhältnis :D
Juli 31, 200618 j Hi Alex hast recht. Saab empfiehlt dann GRUNDSÄTZLICH Super Plus. Viele Grüsse Thomas
Juli 31, 200618 j Saab empfiehlt dann GRUNDSÄTZLICH Super Plus das erzähl ich, gerade im zusammenhang mit dem LPT, auch immer, nur belegen konnte ich oder wer anders das leider noch nie... hast du da was drüber?! PS: meine aussage bezog sich aber explitzit auf die "tuning-boxes"
Juli 31, 200618 j Wo liegt das Problem, Alex? Mit hochoktanigem Sprit liegt die KLOPFGRENZE höher. Für den FPT bedeutet dies höhere Leistung, beim LPT längeres Leben.
Juli 31, 200618 j Wo liegt das Problem, Alex? Mit hochoktanigem Sprit liegt die KLOPFGRENZE höher. Für den FPT bedeutet dies höhere Leistung, beim LPT längeres Leben. schon klar! worauf bezieht sich deine frage?! falls auf meine frage mit der belegbarkeit: wenn behauptet wird "saab empfiehlt" dann ist das keine technisch belegte, sondern vom hersteller schriftlich geäußerte empfehlung!
Juli 31, 200618 j das erzähl ich, gerade im zusammenhang mit dem LPT, auch immer, nur belegen konnte ich oder wer anders das leider noch nie... hast du da was drüber?! Na, hierauf! EDIT: Ach so, dann sollte man mal eine Fotoserie zusammenstellen, wie v.a. LPT-Motoren nach dauerhaftem Einsatz mit "falschem " Sprit nach der Demontage aussehen ;)
Juli 31, 200618 j mit "belegen" meinte ich, eine schrifltiche empfehlung von SAAB, um die es ja her geht... technisch ist das ja alles in "trockenen tüchern" ;)
Juli 31, 200618 j das erzähl ich, gerade im zusammenhang mit dem LPT, auch immer, nur belegen konnte ich oder wer anders das leider noch nie... hast du da was drüber?! PS: meine aussage bezog sich aber explitzit auf die "tuning-boxes" wird auch nie jemand belegen können,weil es einfach nicht stimmt! Saab: Für alle Motor-Tuningsätze gilt -Betrieb ist mit jeder Kraftstoffqualität möglich -Um die volle Leistung zu erzielen,muß bleifreies Benzin mit 98 Oktan verwendet werden -TÜV-Eintragung erforderlich. Und von 98 Oktan in einem serienmäßigen Softturbo ist außer einem trägen Ansprechverhalten und hohem Verbrauch nichts zu erwarten.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.