Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

  • Antworten 2,4k
  • Ansichten 148,3k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Deine Probleme hatte ich auch schon. Frau Doktor diagnostizierte einen gereizten Karpalnerv. Die Ergon-Griffe habe ich danach ausprobiert (ohne Hörnchen), die helfen tatsächlich. Habe ich auf dem Canyon immer noch drauf. Auf dem Retrocycle fahre ich dicke Moosgummi-Griffe, die dämpfen ganz gut. Ansonsten hilft wie Kurt schon schrieb eine aufrechte Sitzposition oder aber ein Lenker mit viel Backsweep.
wobei auch mit denen die Einstellung ein wichtiger Punkt bleibt. Knickung des Lenkrad, Anstellwinkel vom Lenker und von Griff.
Ich hab den Lenker gestern mal ein wenig nach hinten gedreht. Scheint besser, aber die Hand tut noch von gestern so weh, dass ich es nicht wirklich sagen kann....
Das ist auch ein bisschen Trainingssache. Bei mir verschwinden die Handprobleme im Laufe der Saison so nach ca. 500 km. Was bei mir hilft: Unterwegs Lockerungsübungen (Arm ausschütteln, einhändig fahren, Arm auf den Rücken, Position am Lenker wechseln usw) machen.

Das gute Stück wird jetzt wieder ordentlich aufgebaut :smile:

 

DSC_0122.thumb.JPG.5f9e2806add3a32add72a0160f7af6a7.JPG

Sieht ja auch total "runter" aus.
Sieht ja auch total "runter" aus.

 

Ich korrigiere: "Nach meinen Wünschen optimiert" :tongue:

  • 2 Wochen später...
DSC_0140.thumb.JPG.0d2a03bc0fcdbad55704318351f73902.JPG

Schick und stimmig. Die Suntour-Stütze ist die Federsattelstütze mit dem besten Preis-Leistungsverhältnis wie ich finde, gute Wahl. Aber funktioniert die so zufriedenstellen? Ist falsch herum montiert.

 

P.S. Du könntest targa deine alten Griffe verkaufen :tongue:

Schick und stimmig. Die Suntour-Stütze ist die Federsattelstütze mit dem besten Preis-Leistungsverhältnis wie ich finde, gute Wahl. Aber funktioniert die so zufriedenstellen? Ist falsch herum montiert.

 

P.S. Du könntest targa deine alten Griffe verkaufen :tongue:

 

Haha ja, das habe ich dann auch gemerkt dass sie falsch herum montiert ist...alles schon gerichtet.

In meinen Augen funktioniert sie mit der richtigen Federvorspannung und dem richtigen Sattel ziemlich gut

  • 11 Monate später...

So meine lieben, das es keine neuen SAABe gibt habe ich mir mal was schönes neues zum radeln gegönnt, abgesehen das es etwas knarzt macht es richtig Spaß:smile:. Mit dem Knarzen muß wohl noch etwas Schmiere an die richtigen Stellen.

 

IMG_8919.thumb.JPG.9fdfe5e9df9511efe0c8f81403a1f6d1.JPG

Wieviele Ritzel hat man denn da heutzutage hinten? 12? 13? Bin selbst bei 7 hängengeblieben...

Und wie wenige kg bringt der Renner auf die Waage?

Knarzen vom (Tret) lagersitz oder der Kurbel/Welle- Verbindung?

Hier scheint eher die wichtigste Frage zu sein: Wie viel Zähne hat das größte Ritzel und wie wenig Zähne hat das Blatt und welche Steigungen kann man damit erklimmen? :cool:

Steigung geht gut, Referenzberg ist Klingenthal Amtsberg, meine Brüder pfiffen aus dem letzten Loch, äh Ritzel mit ner 11Sram und normaler Shimano Ausstattung am anderen Focus. Ist eher Beragab schneller Ende mit Geschwindigkeit, bei 40km/h rotieren die Beine ganzschön!

 

Zähne muß ich mal zählen...:redface: Gewicht war mit 8,5kg ohne Pedale angegeben, habs aber nicht nachgewogen

Ich hab den Lenker gestern mal ein wenig nach hinten gedreht. Scheint besser, aber die Hand tut noch von gestern so weh, dass ich es nicht wirklich sagen kann....

Radlhandschuhe hilfen hier auch ungemein viel. Bitte das Schrottzeug von Dicounter unbedingt vermeiden.

Gute mit ordentlichen Polster gibt's beim Fahrradfachgeschäft.

Ich möchte euch mein neues Spielzeug vorstellen.

Da meine Firma seit neuestem Fahrradleasing anbietet, habe ich mir dieses "Electra Townie Go" geholt.

 

DSC_0387.thumb.JPG.f651b3ab0aa83e5f28fd6cd6731bb6b0.JPG

 

Inzwischen hat es einige Modifikationen erfahren:

Brooks Sattel (s. erstes Bild)

 

Cruiser-Lenker mit Brooks Griffen

signal-2017-09-14-183112.thumb.jpg.39d9a43ac8b9e68c05259bea5a2afc0c.jpg

 

Chrom-Frontscheinwerfer

signal-2017-09-14-183039.thumb.jpg.20ba15f628f84195ceaa793f80c22e41.jpg

 

Retro-Rücklicht

signal-2017-09-14-183058.thumb.jpg.e55df58b48a2ed12e05292b1423256a4.jpg

 

Sunset-Vibes-Klingel

signal-2017-09-14-183048.thumb.jpg.9a16af9e46ec0d82104cf3256fea19fc.jpg

 

Jetzt müsste nur noch das Wetter mitmachen...

Obwohl ich nicht klagen will, seit einem Jahr radle ich zu meinem neuen Job und habe nur ca. 20 Mal wetterbedingt das Auto genommen.

Bearbeitet von MartinSaab

Und das hier war der Originalzustand

image.jpg.62759d6cdb9bbd4c00cbccd0458569e9.jpg

Bearbeitet von MartinSaab

8,5 kg, krass. Mein neuestes MTB ist von 2005, da galten 10 kg noch als richtig leicht. Die Schaltungen mit 1-fach vorne haben in der Regel 32 Zähne vorne und hinten 10/11-42 Zähne. Mit 32:11 kann man natürlich nicht so richtig Tempo machen. Verglichen mit konventionell 3-fach 22-32-42 vorne und 11-32 hinten ist es im kleinsten Gang noch vergleichbar, obenrum fehlt aber was. Das ist eine Geländeübersetzung. Die Grundidee mit 1-fach vorne finde ich aber richtig gut, sowohl optisch als auch hinsichtlich der Vereinfachung. Beim Canyon-Umbau habe ich das ja auch umgesetzt. So richtig schön schaltet ein Umwerfer nämlich selbst bei korrekter Einstellung nicht.

 

Als Alltagsradler kann man sich eine konventionelle Kurbel besorgen, kurze Kettenblattschrauben, ein 38er Kettenblatt und hinten eine 9-fach Kassette mit 11-36 Zähnen. Mit 38-11 kann man selbst bergab noch lange mittreten und im Straßenbetrieb kommt man mit annähernd 1:1 auch überall hoch. Mit teuren aufeinander abgestimmten Komponenten und Ketten mit Laufrichtungsbindung muss man sich dann nicht beschäftigen. Keep it simple!

Schönen Dank für die Zahnkunde! Für Norddeutschland brauchts hinten vielleicht gar nicht so große Rettungsringe....Komme gerade mit nem alten Maillard 6-fach Kranz(13-28) und vorne einem 46er Blatt gut klar. Könnte halt etwas feiner abgestuft sein.
[mention=270]MartinSaab[/mention]: stylisch - nur warum ist der Sattel so tief?

Hier mal was anderes, ein Versuch. Mal sehen, wie es dann in "der freien Natur" klappt. Zumindest die Farbe ist mal schon der Natur abgeschaut.:biggrin:

 

Die "Grüne Minna", ein "Single-Speed- Projekt" das eigentlich nicht so heißen dürfte.:cool:

 

Single-Speed1.thumb.jpg.ea123448503a575d701770407dcaf9e8.jpg Single-Speed2.thumb.jpg.17f21b1bbe93c78eecfd14c1a1319db0.jpg Single-Speed3.thumb.jpg.b69b32e5dd9ec197b46e008509cb0808.jpg Single-Speed4.thumb.jpg.ce956d6148209a1874ba0965bafa10c3.jpg Single-Speed5.thumb.jpg.53e88a535ae9f5621e2d57d6eb240a68.jpg

Vorneweg es geht mir nicht um ein Sportrad, sondern eher um ein alltagstaugliches Citybike mit einem begrenzten Show-Effekt.

 

Grundlage war mein alter Bianchi-Stahlrahmen vom Hometrainer in schwarz-grün und die Citec-Laufräder aus dem Rennrad meiner Tochter, die schon seit Jahren nicht mehr damit gefahren ist. Das Grün bei Bianchi war damals noch richtig grün. Ich habe mal versucht, die Farben in die Komponenten zu übernehmen, ohne dabei gigantisch viel Geld zu versenken. Bei der Kette liegt das Grün am weitesten vom Bianchi-Grün weg. Naja, die Kette wird eh über kurz oder lang an Farbe einbüßen. Das Rad ist noch nicht ganz fertig, weil noch ein Kettenspanner montiert wird. Warum? Denn eigentlich braucht man den nicht mit den alten horizontalen Ausfallenden. Ganz einfach, das "Single-Speed" ist eigentlich ein "Duo-Speed". Weil ich am Berg wohne und bei der Heimfahrt immer einen knappen km rauf muss, will ich mich dabei nicht zu sehr quälen. Mit nur einem Ritzel auf dem Freilauf ist das für mich leider nicht zu schaffen, oder wenn ich ein größeres nehme, trete ich mir im Flachen einen Wolf. Also zwei Ritzel, das Umwerfen werde ich dann einfach händisch machen (Tempotaschentuch). Wie gesagt, das Ganze wird noch getestet, dann wird letztendlich festgelegt, was hinten drauf kommt. Der Kettenspanner wird am Schaltauge befestigt. Das Spannrädchen ist auf einem Bolzen verschieblich montiert und ich habe vor, es dann mit einer Flügelschraube zu fixieren, das werde ich sehen, wenn ich den Spanner in den Händen halte. Alles ein wenig umständlich, aber ich denke das kann funktionieren.

 

Ein Thema, das mich länger beschäftigt hat, ist die Wahl der Ritzel. Vorne habe ich eine schwarze 105er Kurbel genommen und ein 45er Blatt aus einer 08-15 Gruppe montiert. Ritzel für den Shimanofreilauf gibt es auf dem freien Markt nur zwischen 11 und 18. Das scheint mir für einen Berg ein wenig zu knapp. Was tun? Bei einem alten Ritzelpaket von Shimano die Nieten aufbohren hat sich als nicht brauchbar erwiesen, weil die Ritzel auf einen Aluträger aufgenietet sind und damit einzeln nicht zu verwenden sind. Nach einiger Suche habe ich eine alte 7-fach HG-Kasette gefunden und, welches Glück, die Ritzel sind alle mit der Verzahnung des Freilaufes versehen. Damit habe ich jetzt eine Auswahl von 13 bis 26. Ich versuche es zunächst mit einem 17er und dem 26er danach werde ich weiter sehen.

 

Hard-Core, also Fixed Gear evtl. noch ohne Bremsen, ist mir im fortgeschrittenen Alter doch ein wenig zu heiß. :bike: Daher die Soft-Variante mit Freilauf und Bremsen.:smile:

 

Am ganzen Rad ist noch Optimierungspotential, z.B. der Sattel .... man wird sehen.

[mention=270]MartinSaab[/mention]: stylisch - nur warum ist der Sattel so tief?

Für die "Ich bin Dennis Hopper"-Sitzhaltung :cool: :smile:

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.