Veröffentlicht September 14, 200915 j Servus, hab vor ca. 2500 km eine komplette Motorrevision machen lassen, Block und Kopf. Also Zylinder aufbohren, neue Kolben+Kolbenringe, neue Lager, Ventilführungen und Schaftdichtungen, etc. Das ganze in eigenregie zusammen gebaut und 1800 km eingefahren. Da sollte man doch meinen die nächste Zeit keine Probleme mehr zu haben, denkste. Jetzt war ich gestern auf der Autobahn knapp 700 km unterwegs, vor Fahrtantritt war der Ölstand bei etwas mehr als 3/4 der Anzeige zwischen min und max. Heut nach der Arbeit wieder kontrolliert und ich musste mit erstaunen feststellen das der Ölstand auf unter 1/4 gesunken war. Ich muss dazu sagen, dass ich auf dem Hinweg ziemlich zügig unterwegs war, so im durchschnitt 170Km/h und auch ein zwei mal bis Topspeed (Tacho geht bis 210, hat aber nicht gereicht, der Zeiger stand am reset Knopf des Tageskilometerzählers an). Rückweg dann gemäßigter mit 140 km/h, wegen weiblicher begleitung. Von aussen ist keine Öl-verlust erkennbar. Hab jetzt gleich mal den Kompressionsdruck gemessen und der liegt bei allen vier Zylindern um 14,5 bar. Nun meine Frage, kann mir einer von euch erklären wohin mein Öl verschwindet:confused: oder is des normal?? Ach ja, is ein B212 Bj 1990
September 14, 200915 j Er hat auf 700 km also 0,5 l Öl gebraucht. Eigentlich sollter er nichts brauchen, vielleicht 1 l auf 10000 km. Schwer zu sagen. In letzter Zeit häufen sich die qualitativ minderwertigen Neuteile für den 900. Wenn er das Öl verbrennt, oder er es verliert sollte man es sehen. Mehr Möglichkeiten gibt es ja nicht. Wer hat denn die Motorbau-Arbeiten durchgeführt und welche Teile kamen zum Einsatz? Welches Öl ist im Motor? Leistungsmäßig ist er wohl gut dabei.
September 14, 200915 j Autor Mit der Leistung bin ich voll zufrieden. Ist kein vergleich zu vorher. Hat die Arbeit mit dem Drehmel doch was gebracht. Hab´s beim Huber & Wiessner in Augsburg machen lassen. Das ist eine renommierte, alt eingesessene Fachwerkstatt für Motoreninstandsetzung. Die Hersteller der Teile kann ich dir jetzt leider nicht sagen, aber es war nicht billig, knapp 2500€ ohne Zusammenbau
September 14, 200915 j Kompression 14,5???? Lt. Werkstatthandbuch hat der B212 10,1. Nach meinen Erfahrungen in fast 50jähriger Fahrpraxis mit den unterschiedlichsten Marken und Modellen darf sich jemand, der sein Auto derartig prügelt, über einen hohen Ölverbrauch nicht wundern. Gruß, DanSaab
September 14, 200915 j Servus, hab vor ca. 2500 km eine komplette Motorrevision machen lassen, Block und Kopf. Also Zylinder aufbohren, neue Kolben+Kolbenringe, neue Lager, Ventilführungen und Schaftdichtungen, etc. Das ganze in eigenregie zusammen gebaut und 1800 km eingefahren. Da sollte man doch meinen die nächste Zeit keine Probleme mehr zu haben, denkste. Jetzt war ich gestern auf der Autobahn knapp 700 km unterwegs, vor Fahrtantritt war der Ölstand bei etwas mehr als 3/4 der Anzeige zwischen min und max. Heut nach der Arbeit wieder kontrolliert und ich musste mit erstaunen feststellen das der Ölstand auf unter 1/4 gesunken war. Ich muss dazu sagen, dass ich auf dem Hinweg ziemlich zügig unterwegs war, so im durchschnitt 170Km/h und auch ein zwei mal bis Topspeed (Tacho geht bis 210, hat aber nicht gereicht, der Zeiger stand am reset Knopf des Tageskilometerzählers an). Rückweg dann gemäßigter mit 140 km/h, wegen weiblicher begleitung. Von aussen ist keine Öl-verlust erkennbar. Hab jetzt gleich mal den Kompressionsdruck gemessen und der liegt bei allen vier Zylindern um 14,5 bar. Nun meine Frage, kann mir einer von euch erklären wohin mein Öl verschwindet:confused: oder is des normal?? Ach ja, is ein B212 Bj 1990 Mir hat mal vor vielen Jahren ein Porsche Meister unter vier Augen 'verraten', dass eine noch so aufwändige Fremd-Motor-Wiederaufbau-Revision niemals den Präzisionsstandard vom Herstellerwerk erreichen könne... Viele Beispiele, die ich danach im Laufe meines Lebens mitbekommen habe, haben mir das leider bestätigt... Host me ? Viel Glück und eine gute N8 Gerd
September 14, 200915 j Mir hat mal vor vielen Jahren ein Porsche Meister unter vier Augen 'verraten', dass eine noch so aufwändige Fremd-Motor-Wiederaufbau-Revision niemals den Präzisionsstandard vom Herstellerwerk erreichen könne... Viel Glück und eine gute N8 Gerd und schon erst recht nicht, wenn der "neue" Motor nicht angemessen eingefahren wurde....
September 14, 200915 j Es gibt keinen Motor der kein Öl verbraucht - das ist technisch absolut unmöglich. Ich schätze mal, der Verbrauch wird zurückgehen wenn sich die Zylinderlaufflächen richtig eingelaufen haben. Noch würde mich mir nicht zu große Gedanken machen.
September 14, 200915 j Autor Kompression 14,5???? Lt. Werkstatthandbuch hat der B212 10,1. Nach meinen Erfahrungen in fast 50jähriger Fahrpraxis mit den unterschiedlichsten Marken und Modellen darf sich jemand, der sein Auto derartig prügelt, über einen hohen Ölverbrauch nicht wundern. Gruß, DanSaab Hab die Kompression bei bei lauwarmen motor gemessen, vielleicht lags daran. Auf jeden fall blieb die Messuhr bei allen vieren bei etwa 14,5 bar stehen. Die Kopfhöhe ist aber auch am absolutem minimum. Irgendwas um 140,2mm laut Motorenbauer. Ja und ich bereue es schon dass ich das gute Stück so geschunden hab. War wohl doch noch zu früh. Jugendlicher leichtsinn eben. Es gibt keinen Motor der kein Öl verbraucht - das ist technisch absolut unmöglich. Ich schätze mal, der Verbrauch wird zurückgehen wenn sich die Zylinderlaufflächen richtig eingelaufen haben. Noch würde mich mir nicht zu große Gedanken machen. Das meinte mein Vater auch. Hoffe nur das ich die Kohle für die Revision nicht für nen kurzen Ritt in den Sand gesetzt hab. Vielen Dank schon mal für die bisherigen Antworten. Woran könnte es denn noch liegen?
September 14, 200915 j Autor @Saab Stock car: Wie lange fährst du denn einen neu Revidierten Motor ein? Ich dachte 1500 Km würden schon reichen. Und macht das dann wirklich so viel aus?
September 14, 200915 j Mir hat mal vor vielen Jahren ein Porsche Meister unter vier Augen 'verraten', dass eine noch so aufwändige Fremd-Motor-Wiederaufbau-Revision niemals den Präzisionsstandard vom Herstellerwerk erreichen könne...Nun fragt man sich ganz nachdenklich, warum die Dinger für den Motorsport dann immer erst zerpflückt und von 'Fremd'-Firmen wieder aufgebaut werden ... Und irgendwann vor Jahren hatte ich mal so einen 'wiederaufgebaut-revisionierten' Motor in einem 600Tkm-900er gefahren, der an der Standard der Werksmotoren wirklich nicht ran kam - zumindest nicht in der Disziplin Lahmarschigkeit. Soll heißen: Sicher bringen viele halbgewalkte Schrauber Motoren auch deutlich schlechter zusammen, als es im Schnitt ab Werk passiert. Aber wewr weiß was er tut, kann ein Einzelstück natürlich bedeutend besser aufbauen, als dies die Massenproduktion erlaubt.und schon erst recht nicht, wenn der "neue" Motor nicht angemessen eingefahren wurde....DORT sehe ich dann schon eher den Grund für das Ölproblem. Zum einen drischt man einen 2,1er ohnehin nicht so, und zum anderen nach gerade mal 2,5Tkm schon gar nicht.
September 14, 200915 j Ist der Ölverbrauch von 0,5l jetzt eigentlich sicher? Ich hab schon die interessantesten Ölstände gemessen durch kleine Gefälle der unterschiedlichen Parkflächen des Fahrzeugs. Macht man sich verrückt bis man die Ursache dafür gefunden hat.
September 14, 200915 j @Saab Stock car: Wie lange fährst du denn einen neu Revidierten Motor ein? Ich dachte 1500 Km würden schon reichen. Und macht das dann wirklich so viel aus? zumindest 5.000 km bis zur ersten längeren Vollgashatz, in der Zeit bis 5000 nur kurz Vollgas und auch das immer nur bergauf, sodass der Motor nicht zu hoch drehen kann. das Einfahren kann einen Motor sowohl müde als auch munter machen, ab und zu ein herzhafter Tritt nach rechts unten ohne Dauervollgas (am schlimmsten wäre noch bergab) beschert Dir dann einen im Vergleich zum Durchschnitt einen etwas kräftigeren Motor, der auch noch weniger verbraucht. (Das Parade - Beispiel waren vor längerer Zeit zwei exakt gleiche (Benziner) Firmenautos, Fahrgestellnummern unterschieden sich nur in der letzten Stelle von 1 auf 3. Der Eine wurde zu sehr geschont und blieb träge, dafür gönnte er sich im Parallelflug auf der AB ca. 1 ltr. mehr als der Andere, der so nach und nach wesentlich besser durchzog)
September 14, 200915 j Autor Ist der Ölverbrauch von 0,5l jetzt eigentlich sicher? Ich hab schon die interessantesten Ölstände gemessen durch kleine Gefälle der unterschiedlichen Parkflächen des Fahrzeugs. Macht man sich verrückt bis man die Ursache dafür gefunden hat. Naja, als ich den Ölstand kontolliert hab stand er am Strassenrand. Aber trotzdem, von 3/4 auf 1/4 nur wegen Schieflage?? Hab jetzt erst mal wieder schön nach gefüllt und werde mal sehen wie sich das ganze noch entwickelt. Und alles nur weil man schnell zu seinem Mädel will, einfach doof. zumindest 5.000 km bis zur ersten längeren Vollgashatz, in der Zeit bis 5000 nur kurz Vollgas und auch das immer nur bergauf, sodass der Motor nicht zu hoch drehen kann. Wirklich vollgas bin ich ja nur ein zwei mal. Und 14,5 bar Kompressionsdruck kann doch auch nicht verkehrt sein. Hab auch keine blauen Wolken auf dem Weg von der Arbeit nach Hause bemerkt. Kann es nicht doch so sein, dass er sich durch die hohen Drehzahlen und die noch relativ neuen Laufbahnen einfach mal ein bisschen mehr öl gegönnt hat? Und wenn ich ihn nun die nächsten 3000km schonend bewege noch nichts im Argen liegt??
September 14, 200915 j Naja, als ich den Ölstand kontolliert hab stand er am Strassenrand. Aber trotzdem, von 3/4 auf 1/4 nur wegen Schieflage?? Hab jetzt erst mal wieder schön nach gefüllt und werde mal sehen wie sich das ganze noch entwickelt. Und alles nur weil man schnell zu seinem Mädel will, einfach doof. macht schon einiges aus, nochmal mehrfach prüfen hilft... (immer noch besser als wenn man schnell von seinem Mädel weg muss) Wirklich vollgas bin ich ja nur ein zwei mal. Und 14,5 bar Kompressionsdruck kann doch auch nicht verkehrt sein. Hab auch keine blauen Wolken auf dem Weg von der Arbeit nach Hause bemerkt. Kann es nicht doch so sein, dass er sich durch die hohen Drehzahlen und die noch relativ neuen Laufbahnen einfach mal ein bisschen mehr öl gegönnt hat? Und wenn ich ihn nun die nächsten 3000km schonend bewege noch nichts im Argen liegt?? kann helfen, klar ( muss aber nicht) schonen heisst aber nicht einschläfern........zwischendurch am Berg Ventile reinigen wirkt....
September 14, 200915 j Autor Also du würdest eher sagen ich hab´s übertrieben und nun ist was im Ar...? Kolbenringe oder Laufbahn oder so
September 14, 200915 j Also du würdest eher sagen ich hab´s übertrieben und nun ist was im Ar...? Kolbenringe oder Laufbahn oder so am besten jetzt nochmal neues Öl rein, damit ev. feinste Späne vom Einlaufen nicht noch mehr Schaden anrichten können. dann wieder einfahren und hoffen.....
September 14, 200915 j Trotz honen, läppen und was auch immer, die Laufbahnen sehen unter dem Mikroskop aus wie viele kleine Krater und Höhen. Und jetzt kann man das ganze bei schonender Fahrweise eindrücker und damit glatter machen oder abreißen wie bei Deiner Fahrweise. Dann funktioniert's auch, wird aber halt nicht so glatt und braucht mehr Öl. Gruß
September 15, 200915 j ....hab vor ca. 2500 km eine komplette Motorrevision machen lassen, Block und Kopf. Also Zylinder aufbohren, neue Kolben+Kolbenringe, neue Lager, Ventilführungen und Schaftdichtungen, etc. Das ganze in eigenregie zusammen gebaut und 1800 km eingefahren. Da sollte man doch meinen die nächste Zeit keine Probleme mehr zu haben, denkste. ... Schliesse mich den Vorrednern an: Nach der Strecke ist bzw. war der neue Motor noch nicht eingefahren. Die ersten 1000 km: mineralisches Öl & verhaltene Drehzahl. dann Ölwechsel und weitere 2-3tkm verhaltenes Fahren und abermals Ölwechsel. Danach kann man die Beanspruchung steigern
September 15, 200915 j Autor Na dann hab ich das Teil jetzt verheizt oder wie? Das heißt wenn´s dumm läuft kann ich den Motor noch mal zum Schleifen bringen? Hab heut in der Früh noch mal genau auf blaue Wolken geachtet, aber nichts festgestellt. Vielleicht doch noch mal gut gegangen? Und wenn ich ihn nun schonend weiter fahre stellt sich der Ölverbrauch vielleicht doch noch auf ein vernünftiges Niveau ein? Die Hoffnung stirbt zuletzt...
September 15, 200915 j ... Hab heut in der Früh noch mal genau auf blaue Wolken geachtet, aber nichts festgestellt. . Der o.g. Ölverbrauch erzeugt keine blaue Wolke. .... Vielleicht doch noch mal gut gegangen? Und wenn ich ihn nun schonend weiter fahre stellt sich der Ölverbrauch vielleicht doch noch auf ein vernünftiges Niveau ein? Ölwechsel mit mineralischem Öl und mal 500-1000km rollen lassen. Und weiter beobachten...
September 15, 200915 j Die Hoffnung stirbt zuletzt... http://img138.imageshack.us/img138/8323/hoffnungmo2.jpg
September 15, 200915 j Autor Vielen Dank euch allen für eure Tips, Komentare und auch für die Kritik. Mache heut gleich mal nen Ölwechsel und werde dann berichten wie sich die ganze Sache entwickelt. Aber eines ist Sicher, mein Gaspedal wird die nächste Zeit nur gestreichelt... Ach ja, noch ne Frage, mineralisches Öl 10W 40, oder? Nicht das ich noch mehr falsch mache.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.