Veröffentlicht September 15, 200915 j MoinMoin, nachdem der Wagen sich jetzt schön, fährt (mit einem hoffentlich bald irgendwo auftauchenden Schaltkanuf) schön schaltet usw. möchte ich mich noch absichern, dass seitens der Ölversorgung alles i.O. ist. Der Vorbesitzer hat das Öl etwa jedes Jahr wechseln lassen, wobei er ca 5-10tkm pro Jahr gefahren ist (behauptet er zumindest). Davor wurde der Wagen nach Saab-Intervall alle 20tkm geölwechselt. Als paranoider Defekt-Hypochonder habe ich also das Gefühl, dass da evtl. ein Ölsieb zugesifft sein könnte oder (nach Lektüre der Suchergebnisse) dass der Ölkolben in der Pumpe hakt. Ich würde jetzt so vorgehen: 1) Öldruck messen lassen (an der Ölpumpe oder wo wird das eigentlich gemacht?) 2) Kolben Ölpumpe wechseln (Kann jemand kurz erklären wie ich das am besten mache?) 3) Falls Öldruck zu niedrig -> Ölwanne ab und reinigen Sitze ich einem Irrtum auf wenn ich denke, dass ein korrekter Öldruck ein ausreichend durchlässiges Sieb bedeutet? Es handelt sich um einen MJ94 B234E, Schalter, 195tkm. Grüße, Daniel
September 15, 200915 j Da die Ölsiebproblematik für den 9000 2,3 turbo nicht typisch ist, würde ich mich da nicht drum sorgen. Die Öldruckmessung erlaubt keinen sicheren Rückschluß auf den Zustand des Siebes. Wenn er schön läuft fahre erstmal unbesorgt.
September 15, 200915 j Würde der Regelkolben festsitzen hättest Du das schon gemerkt. Schiebe einen Zusatz-Ölwechsel dazwischen, lasse das betriebswarme Öl in ein sauberes Gefäss ab und schau es Dir an. Dann berichte wieder.
September 15, 200915 j Autor Da die Ölsiebproblematik für den 9000 2,3 turbo nicht typisch ist.. Wenn er schön läuft fahre erstmal unbesorgt. Das ist schön zu hören, ich dachte bisher dass unter den 9000ern besonders die 2,3er Turbo befallen sind aufgrund der im Öl verpampten Ausgleichswellenraspel.. D.h. auch wenn meiner möglicherweise ne zeitlang einen nur unterdurchschnittlich häufig durchgeführten Ölwechsel erfahren hat sollte ich mir keine Sorgen machen? Ich werde also das Öl ablassen und nachschauen was so drin ist. Ich bin seit dem ZK-Wechsel ca 300KM gefahren. Hat das schon eine Aussagekraft wenn ich jetzt wechsel? Frage zum Verständnis: wenn das Ölsieb dicht ist, ist dann nicht die Filterleistung besonders hoch mit dem Ergebnis dass sich dann besonders wenige Stückchen im Öl finden? Ich könnte einen Magneten ins Öl halten, der würde den Metallabrieb ja sofort anziehen und sichtbar machen!?
September 15, 200915 j Ich werde also das Öl ablassen und nachschauen was so drin ist. Ich bin seit dem ZK-Wechsel ca 300KM gefahren. Hat das schon eine Aussagekraft wenn ich jetzt wechsel? Laß es durch ein feines Sieb (oder auch ein grobes Tuch) laufen. Dann siehst Du, ob Du irgendwelche unerwünschten Partikel im Öl hast...
September 15, 200915 j Laß es durch ein feines Sieb (oder auch ein grobes Tuch) laufen. ..... Bei betriebwarmen Motoröl reicht ein Kaffeefilter .....falls man ein sauberes Gefäss hat.
September 15, 200915 j Bei betriebwarmen Motoröl reicht ein Kaffeefilter .....falls man ein sauberes Gefäss hat. Gleichzeitig brüht man sich eine Kanne Kaffee, dann sind Kaffee und Restpartikel gleichzeitig fertig Spaß beiseite: Der Kaffeefilter läuft doch garantiert über, weil das Öl schneller aus der Ölwanne kommt, als durch den Kaffeefilter duruch zu laufen...(man hat ja kein Regelventil am Ölablaß)
September 15, 200915 j ..., ich dachte bisher dass unter den 9000ern besonders die 2,3er Turbo befallen sind aufgrund der im Öl verpampten Ausgleichswellenraspel..Die sind zu groß und liegen unten. Was sich vor das Suieb setzt, ist eher verkokte Ölpampe.
September 15, 200915 j Die sind zu groß und liegen unten. Was sich vor das Suieb setzt, ist eher verkokte Ölpampe. Die Bruchstücke der Ritzel bleiben leider nicht nur unten liegen. Die wandern durch den Motor (Ölkanäle), machen schöne Riefen in die Ölpumpe/Gehäuse und können dann auch eine Ölzufuhr (z.B. zum Pleuellager oder KW Lager) so abschnüren, dass da keine ausreichende Schmierung mehr ist und dann isses vorbei.... Und verkokte Ölsiebe bei den 9000er gibt es sehr wohl. Der 95er Griffin bei meinem Bruder steht mit Loch im Motor. Das Ölsieb war vollkommen dicht....
September 15, 200915 j Autor ...Der 95er Griffin bei meinem Bruder steht mit Loch im Motor. Das Ölsieb war vollkommen dicht.... und da ist sie wieder die Paranoia.. Wieviel hatte der Wagen gelaufen? War etwas von der Wartungshistorie vom Vorbesitzer bekannt? Der 95er (Modelljahr oder Baujahr) hatte den Kat noch hinten, die Verkokung ist also unter eher milden Umständen entstanden.. . . . gäbe es noch schöne b202 turbos müsste ich mir hier jetzt keine gedanken drum machen...
September 15, 200915 j und da ist sie wieder die Paranoia.. Wieviel hatte der Wagen gelaufen? War etwas von der Wartungshistorie vom Vorbesitzer bekannt? Der 95er (Modelljahr oder Baujahr) hatte den Kat noch hinten, die Verkokung ist also unter eher milden Umständen entstanden.. 150 tkm hatte der runter. Wartungshistorie unbekannt. Aber sicher nicht alle 10tkm einen Ölwechsel... Und genau, der Kat liegt bei dem noch hinten...
September 15, 200915 j Autor okay, also muss da jetzt doch die wanne runter oder was? Alles andere wäre Rätselraten!?? Ein verstopftes Ölsieb führt ja dann auch nach der Säuberung von Sieb und Wanne zumindest nach der Meinung von den Kollegen hier: http://www.saab-ersatzteile.de/technik/saab_ersatzteile_technik_oel.html so oder so zu Motorschäden.. Also gleich neuen Motor kaufen und komplett überholen? Ist ja wirklich ein ganz zartes Pflänzchen, der B234er... Wer möchte seinen b202 turbo verkaufen?
September 15, 200915 j Ich habe noch bei keinem meiner B234-Autos vorsorglich die Ölwanne abgenommen. Die Dinger laufen einfach. In Einzelfällen kann es, wie bei jedem anderen Auto auch, unvorhersehbare Schicksalsschläge geben.
September 15, 200915 j .... Ein verstopftes Ölsieb führt ja dann auch nach der Säuberung von Sieb und Wanne zumindest nach der Meinung von den Kollegen hier: http://www.saab-ersatzteile.de/technik/saab_ersatzteile_technik_oel.html so oder so zu Motorschäden.. Also gleich neuen Motor kaufen und komplett überholen?... Nanana, mal langsam. 1) Kann man das so allgemein nicht sagen. Gut, wenn das Sieb komplett dicht ist, kann es sein, dass es schon Stellen gibt, wo mangelnde Schmierung schon Schäden verursacht hat. Ist das Sieb aber nur Teilverstopft, dann ist da noch nichts mit Schaden.... Und wie gesagt, muß nicht unbedingt sein. Mach einen Ölwechsel und Filtere das Öl und schau Dir die Rückstände an....dann kann man ein wenig mehr mutmaßen....
September 15, 200915 j ... Ist ja wirklich ein ganz zartes Pflänzchen, der B234er... ...: quatsch Spendiere ihm die o.g. Grundwartung und FAHRE.
September 15, 200915 j Autor okay, also ihr habt alle mehr Ahnung als ich und ich glaub euch das gern.. Dann mache ich jetzt mal folgendes: - Durchatmen - am WE Öl in durchsichtiges Gefäß ablassen, filtern, neu auffüllen - Öl untersuchen und hier Fotos posten - Hoffen und Fahren Kennt ihr dieses Gefühl, dass man den Saab am liebsten tragen würde damit bloß nichts an der fragilen Technik kaputtgeht? Fehlt nur noch die Decke nachts und ein Kassettenrekorder mit Gute-Nacht-Motorgeräuschen.. Danke, Jungs!
September 15, 200915 j .... 1) Dann mache ich jetzt mal folgendes: - Durchatmen - am WE Öl in durchsichtiges Gefäß ablassen, filtern, neu auffüllen - Öl untersuchen und hier Fotos posten - Hoffen und Fahren 2) Kennt ihr dieses Gefühl, dass man den Saab am liebsten tragen würde damit bloß nichts an der fragilen Technik kaputtgeht? Fehlt nur noch die Decke nachts und ein Kassettenrekorder mit Gute-Nacht-Motorgeräuschen.. Danke, Jungs! 1) Richtig 2) Absoluter Quark....so empfindlich sind die garnicht......man muß sie nur gut warten. Dann können die auch gut einstecken...
September 15, 200915 j Kennt ihr dieses Gefühl, dass man den Saab am liebsten tragen würde damit bloß nichts an der fragilen Technik kaputtgeht?So vom HörenSagen - allerdings NICHT vom 9k.
September 15, 200915 j ... Kennt ihr dieses Gefühl, dass man den Saab am liebsten tragen würde damit bloß nichts an der fragilen Technik kaputtgeht? ... Nö, kenne ich nicht.
September 15, 200915 j Hattest Du eigentlich mal wegen des Schaltknaufes geschaut? Ja, habe einen Gummiknauf und einen Lederknauf (Neu mit Leder bezogen).
September 15, 200915 j Hej, ich möchte zu dieser Problematik auch mal meine bisher gesammelte Erfahrung einbringen:biggrin:. Ich fahre seit 1986 Saab:smile:. Bei meinem 900er-Klassik und beim 9000, 2,0L, Bj.89, beide mit einer Laufleistung jenseits 300000 km, war Ölschlamm bzw. Ölverkokung nie ein Problem:smile:. Das lag meiner Meinung nach an dem großmaschigen Ölsieben, die Saab zu dieser Zeit noch verbaute. Mit dem Saab 9000, 2,3L-Einspritzer, Bj.95 kam dieses Problem dann schlagartig auf mich zu. In Form eines faustgroßen Loches im Motorraum:mad:. Ursache war ein Pleuellagerschaden verursacht durch Ölverkokung und vor allen ein zu 80-90% zugesetztes Ölsieb:eek:. Vorher immer nur die besten vollsynthetischen Öle von LiquiMolli und überwiegend Mobil 1 eingefüllt, aber mit den vorgeschriebenen Wechselintervallen von 20 000km:redface:. Mein Öldruckmesser hat immer gute Werte gezeigt, auch unmittelbar vor dem grossen Knall:confused:. Ich habe aber die Vorzeichen nicht sonderlich beachtet:cool:, die Kontrolle von Geräuschen. Saab schreibt: Ist besonders bei kaltem Motor ein hochfrequentes Pfeifgeräusch zu hören, kommt dieses normalerweise vom Ölfilter oder vom Rückschlagventil im Ölfilteradapter. Ist ein niederfrequentes, „brüllendes“ Geräusch im Leerlauf zu hören, das dem Geräusch einer Hydraulikpumpe ähnelt, deutet dies auf ein verstopftes Ölsieb hin. Ist ein klopfendes Geräusch vom unteren Teil des Motors zu hören, deutet dies auf Lagerschaden hin. Beim neuen Motor, übrigens der dritte bei ca. 270000km, habe ich nun das Ölsieb gegen ein grobmaschigeres ersetzt:rolleyes:. Das gleiche habe ich auch bei meinem 9-5 Aero getan. Nun bin ich wieder mit gutem Gefühl auf der Bahn:smile:. Seit dieser Aktion habe ich einige Ölsiebe aus 2,3L-Motoren gesehen:confused:. Die meisten waren relativ sauber, das soll heißen, sehr wenig Ölkohle, aber es war z. T. anderer Krümelkram darin, wie Dichtungsreste oder Fusel etc. . Alles sehr kleine Teilchen die ohne Schaden an der Ölpumpe anzurichten, von dieser direkt in den Ölfilter transportiert worden währen, wenn da nicht dieses supersuperfeine Ölsieb währe:confused:. Ich empfehle zumindest nach 100000km die Ölwanne runter und das Ölsieb kontrollieren. Ölwechsel nach 10000km nur vollsyn. Öle 5w-40 oder 5w-50. Viele Grüsse und immer gut Öl im Motor:smile::smile:
September 15, 200915 j Die Turbos bekommen bei mir alle 7500 km Ölwechsel. 10W40. Nie ein Problem gehabt. Mein Bruder hat so seinen Aero bis weit über 300tkm gebracht....
September 15, 200915 j ... mit den vorgeschriebenen Wechselintervallen von 20 000km. So, so:rolleyes: ...]Beim neuen Motor, übrigens der dritte bei ca. 270000km, .... Aktuell dürften es bei meinem derzeitigen 9k ca. 305 tkm sein...mit dem ersten Motor und dem Seriensieb, welches bei bei 240tkm vollkommen sauber war.
September 15, 200915 j Autor ... also ich bleib jetzt erstmal tapfer und wechsel das Öl und schau mir das mal an. Dann wird hoffentlich noch genug Zeit sein, die Wanne abzunehmen und das Sieb zu reinigen, falls Stückchen im Öl sein sollten. *weghör* lalalaa
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.