September 21, 200618 j Was ist eigentlich mit Deiner Idee für einen Wasser/Luft LLK mit kurzen Wegen? Schonmal was in Arbeit? ist doch alles kein problem, alles "nur" eine frage des geldes...
September 21, 200618 j Wäre in der Tat gut einen Wasser / Luft LLK anstatt der Rohre / Schläuche zwischen dem Lader und dem Luftsammler zu haben, oder den LLK mit / in den Luftsammler zu integrieren (wie bei Jaguar) VG Martin
September 25, 200618 j Morgen, hat hier eigentlich irgendwer ungefähre Daten über die Kühlleistung (möglichst Watt) die so gebraucht wird? Mir kommt da gerade so eine Schnappsidee. Theoretisch könnte man den Ladeluftkühler ganz simpel auf Minusgrade kühlen. Müßte nur mal durchrechnen, ob Aufwand und Nutzen in Relation stehen. Gruß Christian
September 25, 200618 j ...ist ein Problem der Durchströmgeschwindigkeit. Experimente u.a. mit Trockeneiskühlung brachten vor allem dadurch Probleme mit sich, da sich ein Stauverhalten unterschiedlicher Lufttemperaturen in einem "geschlossenen" System bemerkbar machen. Für eine Kühlleistung von 70% werden bei 1 Bar Überdruck (Atmosph.) etwa 200 Watt benötigt.
September 25, 200618 j Es hat hier doch jemand diesen Abott LLK eingebaut. Inzwischen müssten schon langzeit erfahrungen vorliegen...
September 25, 200618 j Morgen, hat hier eigentlich irgendwer ungefähre Daten über die Kühlleistung (möglichst Watt) die so gebraucht wird? Mir kommt da gerade so eine Schnappsidee. Theoretisch könnte man den Ladeluftkühler ganz simpel auf Minusgrade kühlen. Müßte nur mal durchrechnen, ob Aufwand und Nutzen in Relation stehen. Gruß Christian Hallo Christian, Schnappsidee könnte die (teilweise) Verwendung der Klimaanlage zu Zwecken der Ladluftkühlung sein. Hab ich recht? Ist schon in einem Audi A8 realisiert worden. In wieweit die Energiebilanz ein positives Ergebnis zeigt, wäre interessant zu wissen. Auch könnte man auf diesem Weg aus der Not (wenig Platz für einen LLK, ggf. 3 Kühler hinter einander, Führung der Ladeluftschläuche / Rohre usw.) eine Tugend machen... Nimm Dich mal der Sache an und berichte. Viele Grüße Martin
September 25, 200618 j ... Für eine Kühlleistung von 70% werden bei 1 Bar Überdruck (Atmosph.) etwa 200 Watt benötigt. ..eieiei..
September 25, 200618 j Hi, nö, Klimaanlage wäre zu aufwendig. Schläuche umbasteln etc... Na 200Watt sollten eigentlich zu machen sein. Bau mir die Tage meinen LLK ein, dann schau ich mir das mal genauer an und werd das mal testen. Gruß Christian
September 25, 200618 j Hi, Bau mir die Tage meinen LLK ein, dann schau ich mir das mal genauer an und werd das mal testen. Gruß Christian Dein 16S sollte doch einen LLK haben, oder?
September 25, 200618 j Moin Christian, Schnappsidee mit P-Element? Von dem Fläschen bekommt man wohl unliebsame Nebenwirkungen... Roland
September 25, 200618 j P-Element? Ja, inzwischen gibt es da Leistungsklassen die genug Power bei gut 80% Wirkungsgrad haben. Die dabei entstehende Wärme sinnvoll abzuleiten ist wohl das kleinste Problem. Mit Temp-Regelung könnte man den LLK dann auf z.B 10°C halten. Der Haken wird eventuell sein, dass es nix bringt den LLK selbst zu kühlen. Werd das mal austesten, die benötigten max.20 Ampere sollten an der Lima eigentlich über sein. Gruß Christian
September 25, 200618 j Ich hatte mir das auch schon mal angesehen. Im Originalzustand bleibt eigentlich nur die LLK-Schmalseite richtung Wasserkühler. Da hätte man auch gleich genung Platz und Luft für die Wärmeabführung. Da gibts dann aber wohl thermische Spannungen im LLK, die ihm auf Dauer nicht bekommen dürften. Charmant finde ich die Überlegung, mehrere kleine Elemente auf die Luftauslaßseite zu montieren. Die Rippen werden gekühlt, die Kühlung ist gleichmäßiger verteilt und die Wärme liegt im Luftstrom hinter dem LLK. Was anderes als den LLK zu kühlen, dürfte eh nicht viel bringen. Ob da wirklich eine nennenswerte Kühlung zu erzielen ist, würde mich auch mal intressieren. Und dann hat man den Kältestau laut KGB... Viel Erfolg bei den Untersuchungen. Roland
September 25, 200618 j Ja, mehrere kleine Elemente gleich mäßig verteilt sollten es schon sein. Dürfte auf jeden Fall effektiver als die Wasserberieselung sein. Die Elemente vielleicht gar nicht direkt auf den LLK, sondern gleichmäßig über ein großzügiges Kupfer-Lamellen-Gitter auf die ganze vordere LLK Fläche verteilt. Die TECs an den außeren Rändern. So wird die enstehende Wärme auch gut um den LLK herum abgeführt. Kupfer ist ein hervorragender Wärmeleiter, Leitfähigkeit ungefähr 4mal so hoch wie Aluminium. Die Verluste sollten dabei eigentlich in Grenzen bleiben. Temperaturspannungen auf der großen Fläche sind ebenfalls durch die erhaltene, aber ebenfalls gekühlte Zuluft minimal. Es geht ja auch nicht darum Minusgrade zu erreichen, sondern ein gescheites Temperaturniveau im Hochsommer zu erhalten:rolleyes:. Ich bleib da mal dran...So ein Prototyp aus erstmal Alu statt Kupfer sollte doch zu machen sein. Christian
September 25, 200618 j Vielleicht bin ich zu blöd, aber trotzdem (oder gerade deshalb) wäre ich für eine Erklärung dankbar, was ihr da vorhabt. (Blöd zu sein macht keinen Spaß.)
September 25, 200618 j Dein 16S sollte doch einen LLK haben, oder? Nein, leider nicht S-Turbo... War doch nicht für den deutschen Markt... Nur LPT - noch. APC/Klopfsensor und LLK hab ich jetzt schon mal. Kabel mach ich selbst, und der Rest findet sich auch noch... Und dann brauch ich jemanden in 200km Umkreis von HRO (Berlin oder HH) der mir das auch richtig einstellt?! Ich will ja nix kaputt machen. Gruß Christian
September 25, 200618 j in HH könnte ich dir was empfehlen, einer sogar mit prüfstand... bei interesse mach mir ne PM! PS: dann korrigier deine signatur, 1991er 900 S 16 Aero (oder 900 S Aero) muss das heißen!!! 16s steht in der regel für turbo 16 s
September 25, 200618 j Hi Alex, Danke, wenn es soweit ist, komm ich darauf zurück. Das S habe ich dann ma vorgeschoben... Gruß Christian
September 25, 200618 j Dann darfst Du auch das Aero streichen (ist eh inoffiziell in D, dortist dasSynonymeben das nachgestellte S) und beinhaltet mehr als das Plastikgeraffel.
September 25, 200618 j Vielleicht bin ich zu blöd, aber trotzdem (oder gerade deshalb) wäre ich für eine Erklärung dankbar, was ihr da vorhabt. Google mal nach ThermoElectricCooling oder Peltier. Bis vor paar Jahren konnte man die Leistung und den Wirkungsgrad noch vergessen, inzwischen hat sich da ne Menge getan. Gruß Christian
September 25, 200618 j @aero84 Es geht um Peltier-Elemente. z.B.: http://www.supercool.se/ Die Dinger machens durch Anlegen einer Spannung auf einer Seite heiß und auf der anderen Seite kalt. @dstar Die heiße und die kalte Seite sind ja nur ca. 4mm voneinander entfernt. Ich halte es für eine echte Herausforderung die Elemente im Luftstrom vor dem LLK so zu platzieren, dass unter dem Strich die Luft wirklich abkühlt. Deshalb dachte ich daran, ie Elemente mit der kalten Seite an die Rippen am Luftaustritt des LLK zu pressen. Die dringend erforderlichen Kühlkörper an der heißen Seite der Elemente würden dann vom Luftstrom hinter dem LLK gekühlt. Die Luft dürfte da aber an heißen Tagen auch nicht mehr wirklich zum Kühlen taugen. Die heiße und die kalte Seite thermisch effektiv zu trennen und genügend Kühlung an die heiße Seite zu bringen, ist ja das vertrakte an dem Schnäpschen . Beste Grüsse und halt uns auf dem Laufenden. Roland
September 25, 200618 j Dann darfst Du auch das Aero streichen (ist eh inoffiziell in D, dortist dasSynonymeben das nachgestellte S) und beinhaltet mehr als das Plastikgeraffel. Hmm, schwer zu sagen. Genaugenommen ist es nicht mal ein 900er:rolleyes: . Die Typenbezeichnung bei meinem ist SAAB AD35SX/3 Das Aerokit scheint vom Lackaufbau her original in weiß zu sein. Jetzt müsste mal ein Schweizer Aero-Besitzer gucken, was bei ihm drinn steht. Dann wüsst man es genau.
September 25, 200618 j halte es für eine echte Herausforderung die Elemente im Luftstrom vor dem LLK so zu platzieren, dass unter dem Strich die Luft wirklich abkühlt Ich dachte eigentlich grob an so einen Aufbau (s.Grafik) vor dem LLK plaziert. Natürlich viel feiner. Gelb=Peltier Blau= kalte Seite Kupfer Rot=Abwärme durch Fahrtwind
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.