Oktober 1, 200618 j Ah ja! Naja, dürfte wohl ein Messfehler sein. Auf den Wert ohne Last kommt es ja auch nicht an.
Oktober 2, 200618 j Schön. Wer kümmert sich jetzt also um dieses Hybrid-System und in welchen 900er soll es testweise eingebaut werden? Dann haben wir eine Vergleichsmöglichkeit zu direkten Systemen
Oktober 2, 200618 j Hallo, ich habe erst ab mitte November Zeit mich um neue Autos zu kümmern.Reingucken kann ich auch zwischendurch in Eure Saab´s,für mich ist es immer interessant mir was neues aus dem Kopf zu drücken. Leider bin ich im Sommer immer dermaßen eingespannt mit der Integrale Fraktion,das ich noch nicht mal Zeit habe für meine eigenen Autos. Ich habe Integrale aus Österreich,Schottland,Belgien usw.zu beschrauben und alle wollen extrem viel verändert haben,das kostet viel Zeit. Der WLLK kann auch solo betrieben werden,dann muß aber ein Wasserspeicher von mindestens 5 Litern installiert sein.Andernfalls ist es nicht möglich,die Temperatur sofort runter zu kühlen. Der Wasserinhalt ohne Speicher ist mit knapp über 3 Liter zu wenig,um dauerhaft niedrige LL Temperaturen zu haben. Bei einem Inte aus Wien habe ich einen Subaru Legacy WLLK getestet,der ein Wasservolumen von 0,75 l hat.Nach 5 Minuten war das Wasser bei 90°C.,das funktioniert also nicht. Momentan baue ich einen Motor mit H-Schaft Pleuel,erleichtertem Schwung usw. ,angestrebt wird eine Leistung von standfesten 400 PS. Da wird das Wasser für den WLLK über die Klima mit einem Wasserspeicher gekühlt.Wie das aber letztendlich mit den Temperaturen aussieht,müssen Fahrversuche zeigen. Da das Fahrzeug einen Dieselrädersatz im Getriebe hat,ist bei Vollgas die Wärmeentwicklung aufgrund der Endgeschwindigkeit (ca.290 km/h) extrem.Die Karosserieform vom Integrale ist halt Schuhkarton ähnlich,da muß Leistung nachgesteckt werden bis der Arzt kommt. Ich bin ab mitte Oktober für 14 Tage für Teilekäufe in Italien,danach habe ich wieder Zeit für neue Projekte. Gruß Jörg
Oktober 2, 200618 j Die 3 Grad unter Außentemp sind kein Meßfehler,das ist durch Kondensationskälte leicht erklärbar: Bei 15 Grad Außentemp sind nach 3 Minuten Fahrt mit Wasserbenetztem SerienLLK 3 Grad LL erreicht.Das hält ca. 2 Minuten an bis das Wasser verdampft ist.Danach steigt die LLTemperatur wieder an. Gruß Jörg
Oktober 12, 200618 j Blöde Frage? Moin Zusammen, Zwei Dinge gehen mir durch den Kopf die ich hier gern einfließen lassen möchte: 1. In einem einschlägigem Buch zu Formel1 Motoren ist zu lesen, das diese seinerzeit auch ein zweistufiges LLK Konzept verfolgt haben. D.h. nach dem Lader zuerst ein Luft>Wasser LLK und dann ein Luft>Luft LLK. Interessant ist dabei das der Luft>Wasser LLK durch den Kühlmittelkreislauf des Motors gekühlt wurde. D.h. er wurde zwischen der kalten Seite des Kühlers und dem Motorzulauf "geschaltet" (hoffe das ich mich verständlich ausgedrückt habe) Ein solcher Ansatz würde die Komplexität eines Luft>Wasser LLK Systems, die Kosten und das Gewicht deutlich senken! Dennoch denke ich das eine ausreichende Dimensionierung des Kühlers wichtig ist. Was würde einem ein Luft>Wasser LLK mit gutem thermischen Wirkungsgrad und geringem Stömungswiderstand nutzen, wenn die aufgenommene thermische Energie nicht auch mindestens genauso effektiv abgeführt werden kann? Meinungen / Erfahrungen dazu? 2. Könnte man eigentlich einen Klimakondenser (auch "Klimakühler" genannt") als Kühler für den Luft>Wasser LLK verwenden? Viele Grüße Martin
Oktober 13, 200618 j Weitere Alternative Was meint ihr zu diesem Design? Kommt aus dem Sportbootbereich. Luftanschlüße an der Seite Durchmesser und Längen sind in der Klärung. VG Martin
Oktober 13, 200618 j Das sieht auch gut aus. Wir müssten uns gedanken machen, wie gross der LKK sein dürfte und wie viel Platz wir für den Wasserkühler haben, sowie wie die anschlüße optimal verlaufen sollte. Ich glaube, dass so eine längliche Lösung mit durchgehendem Luftfluss o.k. wäre, solange es nicht zwei parallel arbeitende LKKs geben sollte..
Oktober 13, 200618 j Was meint ihr zu diesem Design? Kommt aus dem Sportbootbereich. Luftanschlüße an der Seite Durchmesser und Längen sind in der Klärung. VG Martin wasseranschlüsse an der seite, ladedruckanschlüsse oben? dann unvorteilhaft, da kein gerader luftfluss...
Oktober 13, 200618 j wasseranschlüsse an der seite, ladedruckanschlüsse oben? dann unvorteilhaft, da kein gerader luftfluss... Sage doch das ich dabei bin die Dinge zu klären... Da gibt es noch ganz andere Ausführungen Anliegend noch einer der "rechtwinkligen Kategorie" Stay tuned! Nachtrag: Hallo Alex und alle die Quelle für die marinen LLKs ist: http://www.apte-hamburg.de/ vielleicht hat ja jemand im Raum HH Zeit und Lust da mal vorbei zu schauen?! Schaden kann es nicht! Viele Grüße Martin
Oktober 13, 200618 j Noch´n Design Noch´n Design. Stammt von Jackson Racing. Müßte in Deutschland über MX5 Freunde zu bekommen sein. Oder vielleicht aus Polen
Oktober 13, 200618 j Was meint ihr zu diesem Design? Kommt aus dem Sportbootbereich. Luftanschlüße an der Seite Durchmesser und Längen sind in der Klärung. VG Martin Sorry, aber das Dingen ist die völlig falsche Baustelle....(wenn ich die sehr dürftige Website und den Anwendungsbereich im Bootsbau richtig deute...) Dies ist ein Kühler zum kühlen der Abgase, sei es einerseits zur Nutzung der Restwärme, oder aber (Boot) einfach nur um zuverhindern das der heiße Auspuff das (in der Regel) Kunststoff-Sportboot dahin schmelzen läßt.... Ist also für den angestrebten Zweck total fehl am Platz......ausser du willst die Restwärem nutzen.....
Oktober 13, 200618 j Sorry , aber der Orca meint schon das richtige, der Link ist nur falsch. Die Firma liefert auf Wassergekühlte ladeluftkühler...
Oktober 13, 200618 j Sorry , aber der Orca meint schon das richtige, der Link ist nur falsch. Die Firma liefert auf Wassergekühlte ladeluftkühler... Ich konnte auf der Seite aber keine LLK finden.......
Oktober 14, 200618 j Moin zusammen, hab mit dem Vertrieb gesprochen. Es gibt in der Tat dort auch LLK (aber auch Abgaswärmewandler). Die Anschlüße stehen leider im rechten Winkel zum Strömung und ganz billig sind sie auch nicht. Eher LLK für Motoren die bei einer konstanten Drehzahl laufen als für Motoren für einem eher instationären Betrieb (unsere) konzipiert sind. Nice Try, not more not less. ;-) Martin
Oktober 16, 200618 j Mir schwebt da eher ein Wasserladeluftkühler vom XM 2,5l TD vor, der ist ungefähr so gross wie der 900er LLK.Und dann einen Klimakondenser und eine ladedruckgesteuerte Umwälzpumpe.Die Frage ist nur, ob man ein kleines Expansionsgefäss braucht, wie entlüfte ich die Anlage sinnvoll? Das Bild ist leider übel, total verzerrt.Und selbst im EK ziemlich teuer... http://postshop.autoteile-post.de/images/products/6573.jpg Moin Zusammen! Ich habe so einen LLK in der Garage liegen und frage mich wie denn wohl die Anschlüße ggf. auszutauschen wären. Originär ist der LLK für einen 2,5 Liter Diesel konzipiert. D.h. er sollte eigentlich auch für einen 2,0 Liter Benziner, der höher dreht (als der Diesel), ausreichend dimensioniert sein. Wie man dem Bild entnehmen kann ist der Deckel dreiteilig die durch eine Metallklammer mit dem LLK-Gehäuse verbunden sind. Eine Frage die ich hier plazieren möchte ist die, ob man die Metalklemmung, so wie bei den 10 reihigen Serien LLK auf machen und vor Allem auch wieder (dicht) zu kriegen kann? Hat jemand soetwas schon durchgeführt? Aufbiegen der Klammern sollte nicht das Problem sein. Wieder den Kühler dicht "zu klemmen" ist der Punkt. Schöne Woche! Martin PS: Heute Morgen war der Sprit um 4 Euro Cent billiger als gestern... PPS: Habe die gleiche Frage auch unter Ebay Fundstücke gestellt. Hoffe es stört niemanden wirklich...
Oktober 26, 200618 j Ich bin weiterhin für so eine längliche Lösung mit kurzen Luftwegen und kleinem Lag...
Oktober 26, 200618 j Ich bin weiterhin für so eine längliche Lösung mit kurzen Luftwegen und kleinem Lag... ich hab schon vor 3jahren den MB 220 cdi llk empfohlen von der passform im 900er.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.