Veröffentlicht Oktober 5, 200915 j Kann mir 'zufällig' jemand sagen, wie a) die Hülle am Unterbau befestigt ist? Die Serien-Hülle ist ja zw. Träger und Blende geklemmt. b) die seitliche Befestigung (also dort, wo sonst die Seitenteile auf den Schienen sitzen) aussieht? Bilder der Innenansicht bzw. Befestigungen wären natürlich nahezu ideal. Besten Dank vorab! PS: Bitte keine Diskusion "Carlson - pro&kontra"! Das ist hier nicht das Thema.
Oktober 5, 200915 j ... PS: Bitte keine Diskusion "Carlson - pro&kontra"! Das ist hier nicht das Thema. Das finde ich auch. Zum Thema: Einfach abreissen und im den richtigen Behälter beim örtlichen Reycylinghof suchen.
Oktober 5, 200915 j Ich kann Dir die Einbauanleiutng mal Einscannen und hier posten. Ist aber erst am Donnerstag möglich.
Oktober 6, 200915 j PS: Bitte keine Diskusion "Carlson - pro&kontra"! Das ist hier nicht das Thema. Och - kann es aber werden. Wäre nicht der erste Themenwechsel. Und bis Donnerstag ist Zeit.... Fotos?
Oktober 6, 200915 j Hi rene. Die Hülle wird (wie die normale auch) nur mit 4 Metallstreifen auf dem Schaumstoff festgeklemmt. Die Metallstreifen selbst werden oben und unten mit Karosserieschrauben ist die Plastikhülle geschruabt. Ich habe die Hülle zudem mit PU-Kleber an ein paar Punkten mit dem Schaumstoff verklebt, da mir das etwas unsicher erschien. Hält seit 4 Jahren. Wie ich die Seiten-Befestigung realisiert habe weiß ich gar nicht mehr, schon zu lang her. Ich meine aber, daß es da nen Winkel gab, den man irgendwie ins Radhaus schraubt, wo vorher die Spritzlappen (oder warnes doch die Plastik-Seitenteile?!?) befestigt wurden. Bilder hab ich leider keine hier, aber ist eigentlich selbsterklärend.
Oktober 6, 200915 j Airflow-Kit 901CC-3d + SD-2d Ich kann Dir die Einbauanleiutng mal Einscannen und hier posten. Ist aber erst am Donnerstag möglich. Erster Teil ...
Oktober 6, 200915 j Ich kann Dir die Einbauanleiutng mal Einscannen und hier posten. Ist aber erst am Donnerstag möglich. ... zweiter Teil
Oktober 6, 200915 j Ich kann Dir die Einbauanleiutng mal Einscannen und hier posten. Ist aber erst am Donnerstag möglich. Lieber Geert, wenn's Du auch noch auf deutsch hast, wäre es sicher besser gedient! Dankeschön. Giampi
Oktober 6, 200915 j Hi rene. Bilder hab ich leider keine hier, ... ... doch, doch, die kommen auch noch ...
Oktober 6, 200915 j Autor Ich kann Dir die Einbauanleiutng mal Einscannen und hier posten. Ist aber erst am Donnerstag möglich.Wäre SUPER! (hatte halt - wenn auch erfolglos - zu viel Russich und zu wenig Englisch in der Schule) Die Hülle wird (wie die normale auch) nur mit 4 Metallstreifen auf dem Schaumstoff festgeklemmt. Die Metallstreifen selbst werden oben und unten mit Karosserieschrauben ist die Plastikhülle geschruabt.Nee, die org. Hülle wird über der vollen Breite geklemmt. Aber fein, dass das mit den Blechstreifen so richtig ist. Besten Dank für die Info! http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=37934&d=1254846284Ja, DAS ist der eigentliche Hauptansatzpunkt meiner Frage: Wie sieht das gegenstück dazu aus? Der Winkel wird ja sicher irgendwo passend rüber geschoben. Die Serienleiste mit ihrem Z-Profil würde da ja aus meiener Sicht verdammt wenig Sinn machen. Und natürlich besten Dank auch für die restlichen Bilder und Unterlagen !!!
Oktober 6, 200915 j Wird morgen erledigt. Ist ein fettes 'Comicheft' mit Beschreibung in 6 Sprachen, darunter auch Deutsch. Diese Seitliche 'clips' gibt es in dieser Montageanleitung von Oktober 89 nicht mehr. Wird mit Blechstreifen in den Radkasten gelöst. Ob es diese Spoilerseitige Erhebungen noch gibt in meinem Satz bezweifele ich. Habe sie nie registriert.
Oktober 7, 200915 j So, nun kann nach Vorschrift gebastelt werden ;-)Airflow part1.pdfAirflow part2-front.pdfAirflow part3-rear.pdf
Oktober 8, 200915 j Autor Danke Dir GANZ, GANZ HERZLICH !!! Tja, für die 'Windführung' werde ich mir dann wohl was einfallen lassen müssen. Schitt!
Oktober 9, 200915 j Autor Und weil wir gerade bei Carlson sind, und ehe der Kollege wizard wieder glanz-geblendet wird: Der Carlson-Satz wurde meines Wissens ja meist in Wagenfarbe lackiert ausgeliefert. War der Lack hierbei mattiert, oder nicht? Insbesondere interessieren mich hierbei die Promotion-CVs. Und da hilft nur 'Wissen', oder eine 'live-Betrtachtung'. Denn auf Bildern dürfte dies nicht wirklich klar erkennbar sein, befürchte ich.
Oktober 9, 200915 j Der Carlson-Satz wurde meines Wissens ja meist in Wagenfarbe lackiert ausgeliefert. War der Lack hierbei mattiert, oder nicht? Hab den besagten (Airflow) Satz mal an einem ladenneuen Cabriolet gesehen - hat genau so geglänzt wie der Rest. Mattiert ist nur Aero, nicht Airflow.
Oktober 10, 200915 j Und weil wir gerade bei Carlson sind, und ehe der Kollege wizard wieder glanz-geblendet wird: Der Carlson-Satz wurde meines Wissens ja meist in Wagenfarbe lackiert ausgeliefert. War der Lack hierbei mattiert, oder nicht? Ach was - Lackiere das Teil doch einfach mit dem selben Mattlack wie die aktuell an der Semmel befindlichen. Schwarz ist doch auch immer ein wenig weiß...
Oktober 10, 200915 j Autor Ach was - Lackiere das Teil doch einfach mit dem selben Mattlack wie die aktuell an der Semmel befindlichen. Schwarz ist doch auch immer ein wenig weiß... Du zwingst mich geradezu zur Wortklauberei ... Das Kit an der Semmel ist leicht mit 20% mattiert mattiert - also keinesfalls matt. Wem dies noch als normal glänzend vorkommt, dessen eigener Fahrzeuglack bedarf evtl. mal wieder einer gewissen Pflege und Aufarbeitung.
Oktober 11, 200915 j Hab den besagten (Airflow) Satz mal an einem ladenneuen Cabriolet gesehen - hat genau so geglänzt wie der Rest. Mattiert ist nur Aero, nicht Airflow. Ja, üblicherweise wurde in Wagenfahre lackiert. Da die Teile aber idR vom Händler (und auf Kundenwunsch) montiert wurden, war die Farbe und deren Glanzggrad eine ganz individuelle Angelegenheit.
Oktober 11, 200915 j Autor Da die Teile aber idR vom Händler (und auf Kundenwunsch) montiert wurden, war die Farbe und deren Glanzggrad eine ganz individuelle Angelegenheit.Ja, schon klar. Aber gab es nicht auch direkt von SAAB Sonderserien damit? Oder beschränkte siich dies werksseitig auf die zwei (?) weißen (oder silbernen?) Promo-Cab's?
Mai 16, 20241 j Autor Mal wieder eine Frage zu den Carlson-Bumpern: Woraus sind die eigentlich genau? Die Anleitung spricht von PUR-RIM, wobei RIM ja auch nur etwas zur Herstellung sagt. Und "PUR" ist ja ein ziemlich weiter Begriff, gerade auch hinsichtlich der Dichte. Hintergrund der Frage: An den aus NL erworbenen Bumpern für den 900er von Fin muss leider etwas Material "ergänzt" werden, z.B. an den unseligen Ausschnitten für dort ja typischen Hängerhaken. Nun müßte ich das Material so gut beschreiben können, dass ich danach selbiges einkaufen kann. Kann mir da mal ein Profi in die Schuhe helfen?
Mai 16, 20241 j [mention=1307]René[/mention] : Um keine Vorlesung zu halten, schau Dir mal den link hier an: https://www.maschinenbau-wissen.de/skript3/werkstofftechnik/kunststoffe/79-rim-verfahren Aber glaube ja nicht, daß Dir jemand aus dieser fast unendlich großen Produktfamilie aus diversen Isocyanaten und noch mehr Polyol-Alkoholen und Verarbeitungsprozessen) Details für Deine (Nachbau- oder Rep-?)Versuche benennen kann. Die gängigsten RRIM-Pur-Seitenplanken hatten übrigens über viele Jahre die Mercedes-Modelle (hier bei uns Daimlers genannt) .
Mai 17, 20241 j Autor Eigentlich™ sollte das Material meines Wissens an solchen Teilen auch irgendwo sichtbar zu lesen sein. Aber ist natürlich möglich, dass diese Regelung deutlich neuer ist, da wohl dem Recycling dienend.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.