Veröffentlicht Oktober 5, 200915 j Hallo zusammen, wir haben letztes Wochenende die regelbare Sitzheizung des Beifahrersitzes auf automatisch umgebaut indem wir den gesamten Kabelsalat samt Thermostat aus dem alten 900er Sitz 1:1 an die Sitzmatten eines 9000er Sitzes gelötet haben. Nach dem Löten wurde der Durchgang gemessen und es funktionierte (bei warmen Thermostat kein Durchgang, bei Eiswürfel-gekühltem Thermostat Durchgang vorhanden). -> Sitz ins Auto eingebaut -> kaum bis keine fühlbare Leistung der Sitzheizung (Einbildung nicht ausgeschlossen!). Nun zur Frage: Lässt sich die Sitzheizung zu Testzwecken auch in der Wohnung=Werkstatt am Batterieladegerät testen? Kann ja nur + und - anlegen! Wie siehts mit den anderen beiden Kabeln aus (Sitzbelegung und Fasten Seat Belts)? Brauchen die nen Steuerstrom, wenn ja wie ist das zu bewerkstelligen? Grüße Yawn
Oktober 5, 200915 j ...kaum bis keine fühlbare Leistung der Sitzheizung (Einbildung nicht ausgeschlossen!). ...Dann funktioniert alles. Die automatische 900er Sitzheizung wird nicht warm. Sie sorgt nur dafür, dass der Sitz nicht kalt ist. Wer eine regelbare gewohnt ist, MUSS sie für defekt halten.
Oktober 5, 200915 j ist wahrscheinlich u.a. auch der grund warum ich das erste mal so etwas lese ... alle versuchen immer die automatische loszuwerden
Oktober 5, 200915 j Autor ist wahrscheinlich u.a. auch der grund warum ich das erste mal so etwas lese ... alle versuchen immer die automatische loszuwerden nunja... am 9000er Sitz waren einige Kabel gekappt - da erschien es uns einfacher, die Kabelage des 900er Sitzes zu transplantieren . Bleibt ja noch der Fahrersitz, vielleicht versuchen wir´s da mit nem Schalter. Haben den Wagen jetzt seit März und ich hatte von Anfang an starke Zweifel an der Funktion der Sitzheizung. Dachte nicht, dass die sooooo schwach ist . Deshalb vielen Dank für die Aufklärung! Eine Frage noch, die mich als Elektrotechniklaien entlarvt: hat der Thermostat eine bevorzugte Einlötrichtung? (leise vor mich her nuschel: ich glaube nicht) Grüße
Oktober 5, 200915 j Lässt sich die Sitzheizung zu Testzwecken auch in der Wohnung=Werkstatt am Batterieladegerät testen? Weisst Du zufällig, wieviel Ampère Dein (12 Volt ?) Batterieladegerät liefert ? (Müsste draufstehen) Gerd
Oktober 6, 200915 j Autor Weisst Du zufällig, wieviel Ampère Dein (12 Volt ?) Batterieladegerät liefert ? (Müsste draufstehen) Gerd Hallo Gerd, ja sind 12V, aber wieviel Ampere kann ich dir nicht sagen, weil ich gerade nicht daheim bin. Ist ein ganz normales 0815 Ladegerät aus´m Baumarkt. Ich schau am Wochenende nochmal nach. Grüße
Oktober 6, 200915 j Ich vermute unter Anderem... Hallo Gerd, ja sind 12V, aber wieviel Ampere kann ich dir nicht sagen, weil ich gerade nicht daheim bin. Ist ein ganz normales 0815 Ladegerät aus´m Baumarkt. Ich schau am Wochenende nochmal nach. Grüße ... 12 Volt iss klar. "ganz normale 0815 Ladegeräte aus´m Baumarkt" pflegen normalerweise nicht mehr als ca. 4 Ampère eff. zu liefern und damit kannst Du (falls überhaupt richtig hintereinadergeschaltet angeschlossen ?) noch keine Sitzheizung 'erregen' *g*, die nimmt ca. 10 Ampère auf... Host me ? Gerd
Oktober 6, 200915 j Den Sensor überbrücken für einen Kurzzeit Test. Dann muß man merken, dass die warm wird..... Oder Kältebeutel auf die Stelle legen, wo der Sensor ist und anschließen. Auch dann muß es merklich warm werden....
Oktober 6, 200915 j ... alle versuchen immer die automatische loszuwerden Nö, ich finde sie gut. Einfacher gehts nicht.
Oktober 6, 200915 j ... alle versuchen immer die automatische loszuwerden Ich finde es schon angenehmer, wenn ich die Sitzheizung dann anmachen kann, wenn ich es will und nicht, wenn ein Sensor das will....
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.