Veröffentlicht Oktober 13, 200915 j Heute war Feiertag und somit offizieller Saabtag... Da meine Stosstangen ein wenig mitgenommen waren habe ich vor kurzem die Hintere neu lackiert. Heute war dann die vordere dran und ich wollte euch das Ergebnis nicht vorenthalten. Zunaechst wie es vorher aussah... --> Anhang
Oktober 13, 200915 j Autor So sah es dann spaeter aus... --> Anhang Habe direkt den Nummernschildhalter in passender Farbe mitlackiert. Verwendet wurde ob ihr es glaubt oder nicht bumper gray aus der Spruehdose. Jaja, ich weiss Klaus und Co. schlagen mich jetzt bestimmt. Die Farbe kommt aber dem Original sehr nahe...
Oktober 13, 200915 j So sah es dann spaeter aus... --> Anhang Habe direkt den Nummernschildhalter in passender Farbe mitlackiert. Verwendet wurde ob ihr es glaubt oder nicht bumper gray aus der Spruehdose. Jaja, ich weiss Klaus und Co. schlagen mich jetzt bestimmt. Die Farbe kommt aber dem Original sehr nahe... Sehr gut geworden - sag uns doch bitte, wie hast die Stoßstange vorbehandelt, geschliffen und letztendlich mit welcher Farbe / Hersteller hast Du lackiert?
Oktober 13, 200915 j schließe mich dem Lob gerne an - und will auch wie wissen wie - und wie haltbar?? und immer schön die kostbaren Zierleisten pflegen - -
Oktober 13, 200915 j sieht gut aus, hab'selbst auch immer mit der Dose lackiert. Hatte zum Schutz anschliessend Klarlack Seidenmatt aufgetragen. Hielt den hiesigen Waschanlagen und Hochdruckreinigern stand Jaja, ich weiss Klaus und Co. schlagen mich jetzt bestimmt Erstlackfetischisten eben
Oktober 13, 200915 j wie hast du sie vorbehandelt damit die farbe auch dauerhaft hält?Wieso? Ist doch ein TU. Ist also Lack-auf-Lack. Weiterer Vorarbeit bedarf es nur bei den ab Werk unlackierten Sauger-Bumpern (wie z.B. bei mir am AuCab).
Oktober 13, 200915 j Hersteller und Anwendung wären wichtig. Es gibt Hersteller, die den Lack direkt vermischt mit Verweicher anfertigen, das ist dann meist auch die haltbarere Variante. Der Lack platzt bei einem Stoß nicht gleich ab. Anders bei Lacken, bei denen nur ein Kunststoff Haftgrund verwandt wird. Der Lack hält zwar, aber häufig hält er Steinschlägen oder leichten Stößen nicht wirklich stand. ... und dann wie René sagt, sollen schwarze "Basis-" Stoßstangen oder bereits orginale lackierte Stoßstangen Lackiert bzw. nachlackiert werden. Variante 2 eignet sich meines Erachtens nur zum Auffrischen.
Oktober 13, 200915 j Nicht nur Sauger @ René: Die schwarzen, unlackierten Stoßstangen trugen nicht nur die Sauger. Zumindest LPTs hatten die auch.
Oktober 13, 200915 j @ René: Die schwarzen, unlackierten Stoßstangen trugen nicht nur die Sauger. Zumindest LPTs hatten die auch. Ja, die ohne Aero-Plastik.
Oktober 13, 200915 j @ René: Die schwarzen, unlackierten Stoßstangen trugen nicht nur die Sauger. Zumindest LPTs hatten die auch.Schwarz? Also die mir vom 2,1er AuCab bekannten unlackierten sind grau durchgefärbt. Ist aber natürlich nicht das 176er Grau. Sehe aber gerade im EPC, dass es die Hüllen in Schwarz und Grau gab. Ja, die ohne Aero-Plastik.Achso! Dachte bisher immer, beim TU wäre die Bumper immer in 176 lackiert gewesen. Also wirklich nur bei den Beplankten? Also Sauger grau durchgefärbt und TUs schwarz? Oder wie?
Oktober 13, 200915 j Schwarz? Also die mir vom 2,1er AuCab bekannten unlackierten sind grau durchgefärbt. Ist aber natürlich nicht das 176er Grau. Sehe aber gerade im EPC, dass es die Hüllen in Schwarz und Grau gab. Achso! Dachte bisher immer, beim TU wäre die Bumper immer in 176 lackiert gewesen. Also wirklich nur bei den Beplankten? Also Sauger grau durchgefärbt und TUs schwarz? Oder wie? Nö. TU16 graumetalllic 176 Aero graumetalllic 176 Alle anderen unlackiert, also schwarz.
Oktober 13, 200915 j mit welcher Farbe / Hersteller hast Du lackiert? Lieferquelle in Deutschland Hersteller : SAAB Farbcode : 176 Farbton : ANTRACITGRA (1)-MET. Farbsystem : Basislack Artikel Nr.: 980010100 edit: gibt's dort auch in Gebinden für Lackierpistole
Oktober 13, 200915 j Die schwarzen, unlackierten Stoßstangen trugen nicht nur die Sauger. Zumindest LPTs hatten die auch.TU16 graumetalllic 176 Aero graumetalllic 176LPTs also NICHT 176 - richtig? Alle anderen unlackiert, also schwarz.Einspruch, Euer Ehren. Die AuCab-Teile waren vor der Aufarbeitung wirklich UNLACKIERT GRAU. Schlicht durchgefärbtes Material.
Oktober 13, 200915 j LPTs also NICHT 176 - richtig? Einspruch, Euer Ehren. Die AuCab-Teile waren vor der Aufarbeitung wirklich UNLACKIERT GRAU. Schlicht durchgefärbtes Material. Na, meinetwegen: grau-schwarz Nach ein paar Jahren sahen die alle so aus.
Oktober 13, 200915 j ich bin auch der meinung das US-2.1 keine schwarzen sondern graue habenAuch non-US.
Oktober 13, 200915 j Auch non-US. Meinetwegen dürft Ihr eine Doktorarbeit darüber anfertigen. Vielleicht beginnst Du mit einer Recherche im EPC....
Oktober 13, 200915 j Autor Hey Jungs, danke fuer das Lob. @Alex: Siehe Rene, vorbehandeln braucht man nicht, da ich ja bereits Lack drauf hatte (Altlack quasi) @alle anderen und Alex:biggrin:: Ich habe Lack der Firma Duplicolor verwendet. Es nennt sich Lacquer for SUV and VAN und besitzt den Farbcode T299. $6.49 pro Flasche (ca. 500ml). Ich habe zwei komplette Flaschen fuer alle Stosstangenteile (inkl. Seitenteile gebraucht). Die meisten Teile wurden 2 mal satt lackiert. Angschliffen habe ich zunaechst mit 150er um die ganzen Reste vom absplittern abzubekommen. Danach ging es weiter mit 220 und 400er nass. Alles schoen sauber machen und dann aufspruhen der ersten Schicht. Danach trocknen lassen fuer ca. 10 Minuten und die zweite Schicht drauf. Danach habe ich die Teile fuer ca. 1-1,5 Stunden nicht mehr angefasst und richtig trocknen lassen bevor der Zusammenbau erfolgte. Ich moechte noch kurz bemerken, dass ich schon vieles lackiert habe und mir manche Dinge daher selbstverstaendlich vorkommen. Fuer Anfaenger wuerde ich empfehlen erst einmal an einem anderen Objekt zu ueben. Achso, ich hatte noch so einen niedlichen Aufsatz fuer die Spruehpistole, so dass man sie als fast richtige Spritzpistole nutzen kann. Gruesse
Oktober 13, 200915 j Meinetwegen dürft Ihr eine Doktorarbeit darüber anfertigen. Vielleicht beginnst Du mit einer Recherche im EPC....Dort gibt es 'grau' und 'schwarz', wobei sich Lack und/oder Durchfärbung hieraus nicht ergeben. Ich habe aber noch ein einige neue Seitenteile in OVP liegen. Da könnte ich mal schauen und z.B. mit den org. von TUCab vergleichen. Mal Schauen, was da so bei ist. Wobei ich sagen muss, dass ich noch nie bewußt (!) einen Schrägschnauzer mit schw. Stoßstangen und scw. dortigen Seitenteilen gesehen habe.
Oktober 13, 200915 j Meinetwegen dürft Ihr eine Doktorarbeit darüber anfertigen. Vielleicht beginnst Du mit einer Recherche im EPC....Dort gibt es 'grau' und 'schwarz', wobei sich Lack und/oder Durchfärbung hieraus nicht ergeben. Ich habe aber noch zwei neue Seitenteile in OVP liegen. Da könnte ich mal schauen und z.B. mit den org. von TUCab vergleichen. Mal Schauen, was da so bei ist. Wobei ich sagen muss, dass ich noch nie bewußt (!) einen Schrägschnauzer mit schw. Stoßstangen und scw. dortigen Seitenteilen gesehen habe. Nachtrag: Sooooo, gerade noch mal draußen gewesen. Die mir vorliegenden Seitenteile sind außen alle 176. Aber innen sind sie offenkundig schwarz. Und zwar so, dass ich mir dieses nur schwerlich unlackiert am 900er vorstellen kann. Auf jeden Fall sah es am AuCab nicht so aus. Das AuCab-Grau ähnelt(e) von der Helligkeit her dem 176, jedoch ohne den leichten Silbergrau-Effekt.
Oktober 13, 200915 j Ich weiß es nicht, ich weiß es nicht ... Auf jeden Fall ist es eine blöde Spachtelei und Schleiferei, an dem Front-Bumper die ganzen Steinschläge & Co. wieder heraus zu bekommen. Dagegen war das 'Wegzaubern' der Leisten-Vertiefungen am (Serien)Heck-Bumper und dessen Seitenteilen noch Spielerei. Ach, btw.: Hatte nicht mal jemand gemeint, dass man an hinteren Seitenteilen vom 16S für Sedan & CV nur oben die Kante etwas anpassen muß? Netter Ansatz ... Aber leider müssen natürlich auch die Befestigungs-Ansätze abgeschnitten und vor allem im richtigen Maß wieder verfüllt werden. Sonst ist da nix mit Befestigen und so. NaJa, und dass die Schiene dann auch falsch sitzt, ist fast schon wieder Kleinkram. Außerdem ist bei der echten CV-Planke (auch der sehr seltenen vom Kit) der Ansatz zum Radlauf gerade, während er beim 16S abgesetzt ist. Wobei letzteres in meinem Falle gegen ein org. CV-Teil und für den Umbau eines 16S-Teiles spricht, das dies am vorderen Carlson-Bumper ebenso ist.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.