Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

@all: Danke für die Anregungen. Und ich konnte erst jetzt schauen (ob Ihr richtig liegt). Also: die Stange (wastegate) ist noch dran. Der Ring auch.(unten mehr dazu)

 

@Gerd: Danke für die Bilder. Nur leider kann ich momentan nichts machen, da ich nicht in die Werkstatt komme. Sonst hätte ich Deine Tipps schon lange beherzigt, und alles der Reihe nach abgearbeitet. :smile:

 

Zitat: "Was nun, kein wirklicher Druck, oder so richtig gar nichts, wie zugeschnürt, lahmer aus ein Sauger?

Das wäre in jedem Falle die Variante, welche ich Dir definitiv NICHT wünsche: eine feste Laderwelle"

 

Antwort: Das Auto hat eine Beschleunigung wie ein Fahrrad. Ein Sauger ist dagegen eine Rakete, um das mal so zu sagen. Die APC-Anzeige bleibt im weißen Bereich. Man kann zwar fahren, bin auch schon bis 100 Km/h gekommen. Doch das dauert halt lange. Ein Tritt aufs Pedal bringt nichts. Es ist quasi wie zugeschnürt, ja.

 

Nochmal alle Fakten: (Saab Cabrio Turbo 16 (Heuschmid Leistungssteigerung auf 200 PS mit Automatik)

Bj: 1986 Schrägschnauzer

 

 

Dieser Rote...? :frown:

Der sah schon auf den Bilder nach reichlich Arbeit aus.

 

Bevor Du da weiter investierst, mache eine gründliche Bestandsaufnahme.

 

 

...

...

 

Oder gibts dann nur die Option neuer Turbo-Lader?

 

 

Ja bzw. gutes Gebrauchtteil.

  • Antworten 89
  • Ansichten 8,3k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

  • Autor
Ja, ich habe mir den roten gekauft. Magst ihn nicht Klaus?

Antwort: Das Auto hat eine Beschleunigung wie ein Fahrrad. Ein Sauger ist dagegen eine Rakete, um das mal so zu sagen.

 

 

Da wird noch mehr im Busch sein:confused:.

Ich bin diesen Sommer mal aus experimentellen Verbrauchsgründen ( ein neuer Spleen von mir ^^ ) meinen T16 als Sauger gefahren und es ging eigentlich. Ähnlich wie ein 8v mit langer Übersetzung.

  • Autor
Den Unfallschaden habe ich schon ausgebessert. Was den Lack angeht, müssen die Stossstangen natürlich wieder original turbo-metallic.... Arbeit braucht das Auto auf jeden Fall. An dieser Stelle: wenn jemand eine schöne Lederausstattung für die alten Schienen hat, dann wäre ich sehr dankbar ;-)
Ja, ich habe mir den roten gekauft. Magst ihn nicht Klaus?

 

Das tritt es nicht so ganz, grundsätzlich mag ich jeden 900er:cool:

 

Aber die Bilder der Verkaufsanzeige und die Infos zur Vorgeschichte lassen eben auf viel Arbeit schliessen.

 

Zudem ist ein "leistungsgesteigerter" B202TU und die Automatik des 900ers eine eher unglückliche Kombination.

 

Du musst nun eben die einzelnen Baustellen systematisch checken und abarbeiten.

Da wird noch mehr im Busch sein:confused:.

Ich bin diesen Sommer mal aus experimentellen Verbrauchsgründen ( ein neuer Spleen von mir ^^ ) meinen T16 als Sauger gefahren und es ging eigentlich. Ähnlich wie ein 8v mit langer Übersetzung.

 

Wie geht denn dieses??

  • Autor

Ja, da hast Du vermutlich recht. Die Kombi Turbo und Automatik (3-Gänge) ist von Saab wirklich nicht schön. Wie umfangreich wäre denn ein Getriebewechsel auf Schalter? Nachdem alles andere gemacht ist, natürlich... Ein Getriebe habe ich noch liegen, den Motor auch, und das Innenleben mit Schaltkulisse ebenso.

 

Alles von einem Kauf eines Aero 16T Coupe Bj 86 vor einiger Zeit. Da passt dann doch alles, gell.? Brauche dann doch nur noch die Pedalerie...

 

Lange werde ich einen Automatik nicht ertragen. Obwohl... das Getriebe sieht echt gut (quasi wie neu) aus. Laut Verkäufer war es ein nachträglicher Umbau. Da wird es doch bestimmt Interessenten für geben, oder?

Versuch's mal damit: ...

 

@Gerd: Danke für die Bilder. Nur leider kann ich momentan nichts machen, da ich nicht in die Werkstatt komme. Sonst hätte ich schon der Reihe nach alles abgearbeitet. :smile:

 

Die Heinzelmännchen:

Wie war zu Köln es doch vordem

Mit Heinzelmännchen so bequem!

Denn, war man faul, legte man sich

Hin auf die Bank und pflegte sich:

Da kamen bei Nacht,

Eh man’s gedacht,

Die Männlein und schwärmten

Und klappten und lärmten

Und rupften

Und zupften,

Und hüpften und trabten

Und putzten und schabten...

Und eh ein Faulpelz noch erwacht,

War all sein Tagwerk... bereits gemacht!

 

Die Zimmerleute streckten sich

Hin auf die Bank und reckten sich.

Indessen kam die Geisterschar

Und sah, was da zu zimmern war.

Nahm Meißel und Beil

Und die Säge in Eil!

Sie sägten und stachen

Und hieben und brachen,

Berappppten

Und kappten,

Visierten wie Falken

Und setzten die Balken..

Eh sich’s der Zimmermann versah...

Klapp, stand das ganze Haus... schon fertig da!

 

Beim Bäckermeister war nicht Not,

Die Heinzelmännchen backten Brot.

Die faulen Burschen legten sich,

Die Heinzelmännchen regten sich -

Und ächzten daher

Mit den Säcken so schwer!

Uns kneteten tüchtig

Und wogen richtig,

Und hoben

Und schoben,

Und fegten und backten

Und klopften und hackten.

Die Burschen schnarchten noch im Chor...

Da rückte schon das Brot,... das neue , vor!

 

Beim Fleischer ging es just so zu:

Gesell und Bursche lagen in Ruh.

Indessen kamen die Männlein her

Und hackten das Schwein die Kreuz und Quer.

Das ging so geschwind

Wie Mühl im Wind!

Die klappten mit Beilen,

Die schnitzten an Speilen,

Die spülten,

Die wühlten,

Und mengten und mischten

Und stopften und wischten.

Tat der Gesell die Augen auf...

Wapp! Hing die Wurst schon da... Im Ausverkauf!

 

Beim Schulkind war es so: es hielt

Es nicht mehr aus im Haus und spielt.

Die Hausaufgaben ließ es sein,

Die Männlein machten sie gar fein.

Sie schreiben geschwind

So wie der Wind.

Sie rechnen und malen

Die Ziffern und Zahlen

Und krixeln

Und kraxeln,

Sie lasen, radierten,

Sie basteln, kopierten.

Und eh das Schulkind es gedacht,...

War schon die Hausarbeit... bereits gemacht.

 

Einst hatt ein Schneider große Pein:

Der Staatsrock sollte fertig sein;

Warf hin das Zeug und legte sich

Hin auf das Ohr und pflegte sich.

Da schlüpften sie frisch

Auf den Schneidertisch:

Sie schnitten und rückten

Und nähten und stickten,

Und faßten

Und paßten,

Und strichen und guckten

Und zupften und ruckten.

Und eh mein Schneiderlein erwacht, ...

War Bürgermeisters Rock ... bereits gemacht!

 

Neugierig war des Schneiders Weib

Und macht sich diesen Zeitvertreib:

Streut Erbsen hin die andre Nacht,

die Heinzelmännchen kommen sacht:

Eins fähret nun aus,

Schlägt hin im Haus,

Die gleiten von den Stufen

Und plumpen hin in Kufen,

Die fallen

Mit Schallen

Die lärmen und schreien

Und vermaledeien!

Sie springt hinunter auf den Schall ...

Mit Licht: husch, husch, husch, husch! ... verschwinden all!

 

O weh! Nun sind sie alle fort

Und keines mehr hier am Ort!

Man kann nicht mehr wie sonsten ruhn,

Man muß nun alles selber tun!

Ein jeder muß fein

Selbst fleißig sein,

Und kratzen und schaben

Und rennen und traben

Und schniegeln

Und bügeln,

Und klopfen und hacken

und kochen und backen

Ach, daß es doch beim Autoschrauben noch wie damals wär... !

 

 

Guten Abend, gute N8,

der Herr im hohen Himmel wacht...

 

 

In diesem Sinne grüsst Dich

Der Gerd :vroam:

  • Autor
Gerd, Du hast immer die passenden Ratschläg zur Hand. Wie machst Du das blos immer? :biggrin:
Ich bin diesen Sommer mal aus experimentellen Verbrauchsgründen ( ein neuer Spleen von mir ^^ ) meinen T16 als Sauger gefahren und es ging eigentlich. Ähnlich wie ein 8v mit langer Übersetzung.
Wie geht denn dieses??
Eben dies frage ich mich auch gerade ...

Entweder Du hast den Lader ausgebaut und per Eigenbauverrohrung das 'Loch' überbruckt, oder ... no way!

 

Entweder, die Welle dreht frei mit, DANN liegst Du einlaßseitig IMMERbesser als beim Sauger.

Oder die Welle steht fest, was oberhalb von 2,5 zunehmend dramatisch zuschnürt - deutlichst unter Sauger-Niveau.

  • Autor
Entweder, die Welle dreht frei mit, DANN liegst Du einlaßseitig IMMERbesser als beim Sauger.Oder die Welle steht fest, was oberhalb von 2,5 zunehmend dramatisch zuschnürt - deutlichst unter Sauger-Niveau.

 

Das Leistungsnivieau liegt echt eher beim Fahrrad! Kein Witz. Ein Sauger kann man ja noch richtig beschleunigen. Das geht hier nicht mehr! Am liebsten würde ich ja schieben helfen. Also für den moderaten Stadtverkehr reicht es eben gerade noch....

SEHR eindeutige Bescheibung: Welle fest
Nabend, baue doch morgen mal vor dem Start (falls du Zeit hast) die Muffe am Lader ab und probiere, ob sich das Ding drehen lässt. Wahrscheinlich nicht. Nach der langen Standzeit kann es schon gut möglich sein, dass die eh verkokten Ölleitungen jetzt ganz zu sind. Das erklärt vielleicht auch den Ölqualm. Irgendwo drückt das Öl raus und verbrennt...

Daß ich dermaßen die Hosen runter lassen muss, peinlich....

 

Entweder Du hast den Lader ausgebaut und per Eigenbauverrohrung das 'Loch' überbruckt, oder ... no way!

 

* ähm* Abgedremelte Schaufeln auf dem Verdichterad ! :creep:

 

Hatte stark verformte Schaufeln gesichtet. Da ich auf den Wagen angewiesen war und ich Angst vor einem Bruch mit angesaugten Kleinteilen hatte, musste das erstmal zwei Tage so gehen bis Ersatz da war. btw: 6,74l ....war ned so prall.

@steph... klingt alles nicht so schön. Obwohl ich immer noch denke, dass das wastegate offen ist... Weder Symptome noch Herkunft des Wagens sind irgendwie vertrauenserweckend. Gewährleistung hast du wahrscheinlich keine, wie ich den Verkäufer einzuschätzen vermag. Deinem Standort nach: auf zu Detlef Koecke, Barnerstraße 16 in Altona. Auch wenn er derzeit arbeitstechnisch überlastet ist, wird er Dir sehr schnell sagen können, was auf dich zukommt.
Ja, da hast Du vermutlich recht. Die Kombi Turbo und Automatik (3-Gänge) ist von Saab wirklich nicht schön. Wie umfangreich wäre denn ein Getriebewechsel auf Schalter? Nachdem alles andere gemacht ist, natürlich... Ein Getriebe habe ich noch liegen, den Motor auch, und das Innenleben mit Schaltkulisse ebenso. ....

 

Wie bereits gepostet:

Mache vor weiteren Investitionen zuerst mal eine umfassende Bestandsaufnahme, beginnend mit der Karosse.

Anhand der Bilder vermute ich so Einiges an mehr oder weniger erfolgreichen Basteleinsätzen der Vorbesitzer und deren Schraubern.

 

 

Zum Lader:

Nun verschwende mal 2-3 Minuten Deiner Zeit, nimm einen 7er Steckschlüssel in die Hand, baue damit den Stutzen an der Frischluftseite (LMM-> Lader) ab und drehmal an der Welle...

dann weisst Du mehr :rolleyes::rolleyes:

Obwohl ich immer noch denke, dass das wastegate offen ist...
Nee Boris, das fährt sich anders. Geht immer noch etwas (!) besser als ein Sauger. Hatte ich an der Semmel recht kurz nach dem Kauf, noch vor der 'Zerlegung'.

Und die feste Welle hatte ich ja bei Grotti, so dass ich beides gut kenne und damit die Beschreibung, so sie denn so stimmt, recht sicher 'einsortieren' kann.

Da ich , wenn auch mit dem 9K Fpt, das Wastegatespielchen mit dem verlorenen Sprengring hinter mir habe (der als Ursache von Saapel auch mit Tech2 (!) nicht gefunden wurde), kann ich meine Beobachtungen zur weiteren Verwirrung beitragen: Die gefühlte Leistung war unter 2,3l Sauger -Niveau, geschätzt knapp 100 PS statt 200PS.

Vor allem konnte ich (im Nachhinein) die Anzeige des Ladedruck-Schätzeisens interpretieren: Zündung an: 0 bar Überdruck, Zeiger Anfang/1. Drittel gelb. Motor an: immer Unterdruck (Sauger!) Zeiger Richtung grün, nie höher als Anfang/1. Drittel gelb (0 barÜ) und nie (Grund-) Ladedruck (wäre Mitte gelb, ca. 0,4 bar).

  • Autor
Jau, dann mal ab den Turbo, und bei Zeiten mal reingeschaut, was wirklich los ist. Ich halte Euch auf dem laufenden, was sich so alles ergeben hat. Kann man denn mit einer festen Welle fahren, oder mache ich damit noch wesentlich mehr kaputt als mir recht ist?
Kann man denn mit einer festen Welle fahren, oder mache ich damit noch wesentlich mehr kaputt als mir recht ist?

 

...nanu - woher auf einmal die sorge...??? du fährst doch mittlerweile schon ne ganze weile mit dem defekten wagen rum, ohne auch nur einen der check-up tipps hier mal beherzigt zu haben...

nein - falsch - du hast schonmal nachgesehen, ob die wastegatestange noch dort sitzt, wo sie hingehört...wo ist das problem, mal schnell das druckrohr abzunehmen und zu schauen, ob die welle denn nun noch dreht? oder aber mal die wastegatestange auch mal auf freigängigkeit prüfen...

 

in der regel kannst du auch mit fester welle "fahren"... du hast zudem aber auch noch einen ölverlust zu verzeichnen - damit sollte man wiederum nicht wirklich lange fahren, ohne zu klären, wo dieser begründet liegt...

Bravo !

 

... du fährst doch mittlerweile schon ne ganze weile mit dem defekten wagen rum, ohne auch nur einen der check-up tipps hier mal beherzigt zu haben...

:congrats: Sowas wagte ich die ganze Zeit nicht mal laut zu denken; W. dagegen traut sich es hier offen auszusprechen... :top:

 

GB :joyman:

Jau, dann mal ab den Turbo, ...
Na, den kannst Du noch dran lassen. Nur erstmal das Ansaugrohr ab, um hineinfassen zu können.

Kann man denn mit einer festen Welle fahren, oder mache ich damit noch wesentlich mehr kaputt als mir recht ist?
Wirklich 'fahren' kann man damit nicht. Aber sich mühsam fort bewegen. Doch die feste Welle allein dürfte zu keinen Folgeschäden führen. Was Deinen jedoch wohl erfolgenden Ölverlust angeht, wäre ich etwas vorsichtiger. Bei mir war damals einfach nur die Welle fest, der Spaß aber außen zumindest trocken und ölfrei.

 

@Kaj-Arne: Wissen wir denn, ob und wieviel Steph inzwischen mit dem Auto gefahren ist? Wenn ja, muss ich es wohl irgendwie überlesen haben.

@Kaj-Arne: Wissen wir denn, ob und wieviel Steph inzwischen mit dem Auto gefahren ist? Wenn ja, muss ich es wohl irgendwie überlesen haben.

 

...um feststellen zu können, dass "man" wohl recht zugeschnürt bis 100 km/h beschleunigen kann, dies keinen spass macht und es auch bei ampelstarts nach verbranntem öl riecht bzw. qualmt muss man den wagen meiner meinung nach fahren... und zwischen den aussagen liegen auch mehrere tage... wieviel wissen "wir" natürlich nicht.

wahrscheinlich aber nur die heimische hauptstraße mit 100 km/h zur nächsten ampel und zurück - um den wagen nicht zu arg zu belasten...

...womit auch dieses Topic mal wieder im "Offtopic" ersticken soll?

 

Zum Thema:

 

Ist die Welle wirklich fest (glaube es ja immer noch nicht;sondern an ein ständig geöffnetes Wastegate)-dann solltest Du definitiv nicht mehr weiterfahren.

 

Der Öldruck pumpt gegen das normalerweise durchgängige "Zweischichtlager" der Turbinenwelle-und drückt das Öl irgendwo durch...suboptimal.

...um feststellen zu können, dass "man" wohl recht zugeschnürt bis 100 km/h beschleunigen kann, dies keinen spass macht und es auch bei ampelstarts nach verbranntem öl riecht bzw. qualmt muss man den wagen meiner meinung nach fahren...
Ja, klar, ...

Um Fehler beim Fahren festzustellen, muss man ja erstmal fahren. Aber ob er zumindest seit #9 mit dem Auto noch mal auf der Straße war, erschließt sich mir nicht wirklich eindeutig.

Daher sehe ich keinen Grund, hier einfach so verbal zuzuschlagen. Du weißt: Im Zweifel immer ... :cool:

 

Und ehrlich: Mit fester Welle kann man auch 2Tkm durch Berlin zuckeln. Mußte ich damals mit Grotti, da wirklich NULL Zeit, Semmel zerlegt und AuCab mit undichter Pumpe in der BorgWarner.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.