November 6, 200915 j Und die oben erwähnte Sitzheizung wäre auch ein nettes Gimmick. Aber trotzdem sehr fein gemacht...
November 8, 200915 j Und? Moin! Habs grad meiner Frau erzählt und die fragte nur: Ist die Sitzheizung denn angeschlossen? Christian
November 9, 200915 j Moin! Habs grad meiner Frau erzählt und die fragte nur: Ist die Sitzheizung denn angeschlossen? Christian Tja das war bei meiner auch der erste Kommentar!
November 9, 200915 j Schöne Arbeit ! Solch automobiles Gestühl habe ich auch in einigen Saab Büros gesehen. Allerdings artgerecht mit Metallkonsolen. Du meinst bestimmt soetwas.... steht bei mir im Büro zuhause.. Muss mal die Sitzheizung anschließen...
November 9, 200915 j wo habt ihr denn die Bürostuhl-Basis her? Hab schon mal nach sowas gesucht, leider bisher ohne Erfolg. Sollten schon recht solide sein, sonst lohnt die Mühe nicht...
November 9, 200915 j Ikea ...... Streng ergonomisch betrachtet ist der Saab-Sitz natürlich nicht für diesen Einsatz geeignet (Sitztiefe, Lordoseabstützung...) Für den engagierten DIY-Designer, hier etwas zum Nachempfinden. Auf soetwas sitzt es sich sogar halbwegs angenehm.
November 9, 200915 j Die Basis stammt von einem Drehsessel von Ikea http://imagesa.ciao.com/ide/images/products/normal/528/product-1954528.jpg Leider war der nach 3 Umzügen schon etwas mitgenommen... und das Gestell ist recht massiv und der Druckdämpfer pumpt sogar noch den Saab-Sessel in die Luft. Allerdings nur, wenn man nicht drauf sitzt...*pruuust Die Sitzschienen wurden demontiert und aus Vierkantstahl ein |=| zusammengeschweißt. An den Enden entsprechend Bohrungen gemacht um die Verschraubung des Sitzes aufzunehmen. Für einen einfachen Heimwerker kein großes Problem. Einzig der "Teller" bzw. die Ausnahme am Gestell sollte groß genug sein. Bei meinem war dieses eine 20x20 cm dicke Metallplatte, auf der der originale Sessel direkt monitiert war. Der Teller war bereit mit Löchern an allen vier Ecken versehen. Das |=| mittig ebenfalls mit löchern versehen und einfach "aufgeschraubt". Zu beachten ist nur - Der Sitz sollte vor dem Zusammenschweißen des "Hilfsrahmen" ausbalanciert werden. Nicht das wenn man die Lehne nach hinten dreht - auch nach hinten überkippt. Die Gestellgröße sollte mindestens die Grundfläche des Sitzes selber überschreiten. Der Vierkantstahl hat im Baumarkt um die 15,- gekostet, ein paar anständige Schrauben nochmal 5-6 Euro. Ist eigentlich ganz einfach.
November 9, 200915 j Ich habe bisher nur recht wenige Sitzmöbel aus Autositzen gesehen, die gestalterisch gelungen waren. Problematisch ist dabei immer, neben der Wahl des richtigen Materials, die "Kopflastigkeit" des Gesamtwerks, sowohl im Sinne der Statik bzw. Stabilität, als auch im Sinne der optischen Proportionen. Die Ron Arad- Lösung ist meines Erachtens zwar formal gelungen, aber doch recht ausladend.
November 9, 200915 j ... Die Ron Arad- Lösung ist meines Erachtens zwar formal gelungen, aber doch recht ausladend. Für 300qm-Lofts in NY völlig i.O.
November 9, 200915 j Ich hatte in meiner letzten Studentenbude eine DS Rückbank als Sofa. War recht bequem. Leider bröselte irgendwann der verhärtete Schaumstoff aus der Rückenlehen und das Verhältnis Staubsaugen-Gemütlichkeit stand in keinem vernünftigen Verhältnis mehr zueinander. :-) Nachdem ich bei einem Möbeldesigner in der Nachbarschaft mal einen Schreibtisch aus einer kompletten! DS Front gesehen hatte (mit Reifen und schwenkbaren Scheinwerfern) war ich eine Zeit lang auch versucht einige Möbel aus Autoteilen zu bauen. Z.B. einen Schreibtisch aus einer Enten Motorhaube. Da wollte ich eine Glasplatte anschrauben welche an der einen Seite (fast) freischwebend an Stahseilen an der Deck aufgehängt war. Aus zwei Enten Türen sollte ein Küchenregal entstehen. Einfach drei Bretter zwischen die Innenseite der Türen und die Klappfenster in 90° Stellung arretiert. So hätte man dort schön die Gewürze draufstellen können... Wurde leider nie realisiert:frown:
November 9, 200915 j Du meinst bestimmt soetwas.... steht bei mir im Büro zuhause.. Sollte schon ein Untergestell mit 5 Rollen sein, Kippgefahr ist schon etwas größer. wo habt ihr denn die Bürostuhl-Basis her? Hab schon mal nach sowas gesucht, leider bisher ohne Erfolg. Sollten schon recht solide sein, sonst lohnt die Mühe nicht... Von ausrangierten Bürostühlen.....
November 9, 200915 j Sollte schon ein Untergestell mit 5 Rollen sein, Kippgefahr ist schon etwas größer. ...: Kein Problem ->Büro-Standard seit Anfang der 80er Jahre.
November 9, 200915 j Kein Problem ->Büro-Standard seit Anfang der 80er Jahre. Tja, dann stammt der Unterbau von 2.3 turbo s wohl aus der Zeit davor....
November 9, 200915 j Tja, dann stammt der Unterbau von 2.3 turbo s wohl aus der Zeit davor.... Tja, wird zwar verdeckt, aber es sind schon fünf Aber ist grundsätzlich schon eine witzige Sache. Eine Rückbank wäre noch da... vielleicht langweile ich mich in den kalten dunklen Wintertagen ja zu sehr.... Und kippen tut da gar nichts, sogar der "Wippmodus" funzt einwandfrei... sogar zu zweit :biggrin: das weiß ich genau!
November 12, 200915 j Autor Und kippen tut da gar nichts, sogar der "Wippmodus" funzt einwandfrei... sogar zu zweit :biggrin: das weiß ich genau! ohne Worte... Sitzheizung wollte ich auch noch realisieren, bin aber noch nicht zu gekommen. Muss ich irgendwann unbedingt mal angehen. Und dann ist die Aero Rücksitzbank dran...
November 13, 200915 j Diskutiere gerade angeregt mit einem Freund. Angenommen, man würde einen el. verstellbaren Sitz nehmen und will die Funktionen (auch Sitzheizung) aktivieren. Okay, Trafo wäre das eine (12V Gleichstrom) - die Frage ist nur: wieviel Watt Ampere braucht ein solcher Sitz bei vollem Betrieb?
November 14, 200915 j Ähm, aus einem Trafo kommt erstmal Wechselspannung. Wieviel Watt Leistung oder Ampere Strom so ein Ding braucht... ausmessen... jedenfalls nicht mehr als die Sicherung mit der es abgesichert ist ;)
November 14, 200915 j Ähm, aus einem Trafo kommt erstmal Wechselspannung. Naja, dass man Gleichspannung nicht hoch oder runter transformieren kann, sollte eigentlich klar sein... Peak meinte wohl eher ein Netzgerät...
November 14, 200915 j Peak meinte wohl eher ein Netzgerät... Netzgerät und Gleichrichter ... na ja, es wird wohl einfacher sein, das ganze mit einer mechanischen Sitzverstellung aufzubauen, zumal ein Kabel zum Sitz doch eher störend ist.
November 15, 200915 j Netzgerät und Gleichrichter ... na ja, es wird wohl einfacher sein, das ganze mit einer mechanischen Sitzverstellung aufzubauen, zumal ein Kabel zum Sitz doch eher störend ist. Das war damals eines der ungelösten Rätsel........ich hatte keine Idee, wie man das mit dem Kabel elegant lösen könnte. Aber genau die elektrische Verstellbarkeit und die Sitzheizung wären ja der Clou gewesen.......
November 16, 200915 j Das war damals eines der ungelösten Rätsel........ich hatte keine Idee, wie man das mit dem Kabel elegant lösen könnte. Aber genau die elektrische Verstellbarkeit und die Sitzheizung wären ja der Clou gewesen....... Kannst ja eine Autobatterie in den Sockel integrieren, dann kippt das Gestühl auch nicht so leicht um.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.