Zum Inhalt springen

Krümmer schweissen (Turbo) - so gehts!

Empfohlene Antworten

Als ob das bei diesem groben Klotz von Motor signifikant wäre.

 

...vielleicht ist es desshalb nicht signifikant, weil der grobe Klotz hinterm Lenkrad sitzt...

  • Antworten 116
  • Ansichten 21,2k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Deine Meinung......

 

Also hier wird immer so getan, als ob wir das hier mit einem diffizilem Hochleistungsggregat feinster Güte zu tun hätten,

dass nur so danach lechzt um thermische Erleichterung in Form von Thermotape zu bekommen. Das bringt selbstverständlich

enorme Leistungssteigerung die sich auch total garantiert "erfahren" lässt.

 

Vermutlich sieht die Realität wohl so aus, dass die "Mehrleistung" wohl nur mittels hochpräziser und sauteurer Messinstrumente nachzuweisen wäre. Leider wird diese Mehrleistung durch den nicht temperaturgekapselten Turbolader und das Mehrgewicht des Thermobandes wieder aufgefressen. Dann kannste Dir wohl genauso gut eine Kölner Narrenkappe unter die Haube häkeln. Das dürfte vermutlich den gleichen Effekt haben.

 

 

Schöne Welt......

  • Autor

Zitat von Scomber:

 

Daraus schliesse ich mal Argon 4.6 als Schutzgas. Welchen Zusatzwerkstoff hast Du denn verwendet?

 

Ich habe Mischgas (80% Argon, 20% CO2) verwendet.

Da ich eben Hobbyschrauber bin, habe ich in meiner Ahnungslosigkeit einfach mein Schweißgerät mit dem Standard-Schweißdraht verwendet. Meine Überlegung war ganz einfach, dass ich ja mit glühendem Draht auf einem glühenden Krümmer schweisse und sich beide Materialien gemeinsam abkühlen.

Und sie erwärmen sich ja dann auch im Fahrbetrieb wieder gemeinsam.

Wieso soll es also reißen, wenn alles einmal den Zyklus heiß zu kalt schadlos überstanden hat?

So weit, dass ich einen, wie unten genannt, hochwärmefesten Schweißdraht (kenn ich übrigens nicht) oder ein Material verwende, das einen ähnlichen Ausdehnungskoeffizienten wie der Stahlguß des Krümmers hat, habe ich garnicht vorausgedacht.

Und trotzdem funktioniert es prima!

Vielleicht ist es machmal einfacher, sich nicht den Kopf zu zerbrechen und einfach mal was zu wagen. Der Krümmer war eh nicht mehr viel wert und es gab so praktisch nichts zu verlieren...

...Wieso soll es also reißen, wenn alles einmal den Zyklus heiß zu kalt schadlos überstanden hat?..

 

Wegen unterschiedlicher Materialien und damit Ausdehnungskoeffizienten.

 

Scheint ja aber bei Dir nicht der Fall gewesen zu sein....:rolleyes:

 

Die Krümmer (Guß) haben einen recht hohen Kohlenstoffgehalt..da sollte das Füllmaterial schon passen...

Sicher....einfach mal probieren. Was kann man schon verlieren!? Höchsten reißt der Krümmer nochmal. Nix erloren, sondern nur Erfahrung gewonnen.
  • Autor
Wegen unterschiedlicher Materialien und damit Ausdehnungskoeffizienten.

 

Scheint ja aber bei Dir nicht der Fall gewesen zu sein....:rolleyes:

 

 

Vielleicht hatte ich nur Glück. Aber seit 8 Jahren? (Der betroffene Saab ist in dieser Zeit übrigens knapp 100.000km gelaufen)

Aber mit den richtigen Materialien kann man dann die Reparatur bestimmt perfektionieren!

Vielleicht hatte ich nur Glück. Aber seit 8 Jahren? (Der betroffene Saab ist in dieser Zeit übrigens knapp 100.000km gelaufen)

Aber mit den richtigen Materialien kann man dann die Reparatur bestimmt perfektionieren!

 

Evtl. paßt ja die Drahtzusammensetztung tatsächlich gut...es hat ja gehalten...

  • Autor
Sicher....einfach mal probieren. Was kann man schon verlieren!? Höchsten reißt der Krümmer nochmal. Nix erloren, sondern nur Erfahrung gewonnen.

 

Genau meine Meinung!

  • Autor
Evtl. paßt ja die Drahtzusammensetztung tatsächlich gut...es hat ja gehalten...

 

Das kann gut sein.

Wäre jetzt mal interessant zu wissen, welchen Kohlenstoffgehalt der Krümmer und Standardschweissdraht haben...

Ergeben sich denn aus den längeren und mächtigeren Rohren nicht mehr Hitzeverluste des Abgases? Dachte sowas will man bei Turbomotoren vor dem Lader vermeiden?

 

Deshalb ja meine Frage:

 

 

Ist der Krümmer eigentlich luftspaltisoliert, also doppelwandig? Ansonsten müsste im Vergleich zum Original thermische Energie bei der großen Oberfläche verloren gehen und den Performance-Vorteil wieder etwas auffressen.

 

Ich habe mir auf speedparts.se den Krümmer nochmal angesehen (Flansch innen/Schweißnähte). Ich glaube nicht, dass der doppelwandig ist. Es wird ja auch der Einsatz von Wärme-Isolationsband empfohlen, was aber die schöne Optik etwas kaputt macht. Letztlich nutzt ein Turbolader sowohl die thermische als auch die kinetische Energie des Abgases. In puncto kinetischer Energie ist der Schlangen-Krümmer besser, in puncto thermischer Energie ist er vermutlich schlechter als der Originalkrümmer. Was hier mehr Einfluss hat weiß ich nicht, das müsste ein Prüfstandslauf mit gleicher Hardware, bei der nur der Krümmer getauscht wird, zeigen.

 

EDIT: Das mit dem doppelwandigen Krümmer wird in der Großserie des öfteren angewendet. Es dient dort aber in erster Linie dazu, nach dem Kaltstart den Kat möglichst schnell warm zu kriegen, in dem so wenig Abgaswärme wie möglich in den Motorraum abgestrahlt wird.

Das kann gut sein.

Wäre jetzt mal interessant zu wissen, welchen Kohlenstoffgehalt der Krümmer und Standardschweissdraht haben...

 

Analyse vom Krümmer ... :confused:

 

wobei eigentlich speziell der Graphitanteil im Guss beim Schweissen grosse Probleme machen kann.

 

Kohlenstoff hat auch viel mit der Härte / Zähigkeit vom Stahl zu tun

 

außerdem hast du ja hiermit unbewusst das Richtige gemacht und das Material gut aufgemischt....

 

Das Schweißgerät auf viel Strom und wenig Drahtvorschub einstellen.

 

 

 

Analyse vom Standard - Schweissdraht SG2 / G3Si1 :

 

http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=39453&stc=1&d=1257530558

SG2.thumb.jpg.76fa678133799cb4ef3f1296a96ad00d.jpg

Ich habe mir auf speedparts.se den Krümmer nochmal angesehen (Flansch innen/Schweißnähte). Ich glaube nicht, dass der doppelwandig ist. .

 

Nein, ist er nicht.

 

Aber recht gut verarbeitet und zudem preiswert.

Deshalb eine gute Alternative zum defekten Originalteil (falls man dies nicht mehr schweissen kann oder möchte.)

 

Wahrscheinlich müsste man sich nochmals etwas intensiver mit der Konstruktion befassen.

Dann stellt sich die Preisfrage jedoch aufs Neue.:rolleyes:

... also ich kann (noch) nicht richtig mitreden... Bin den Speedparts-Krümmer im Fremdfahrzeug etwa 30 km gefahren, und konnte keine Nachteile feststellen. Da das Equipement nicht original war, stellt sich die Frage nach Tuckersound im Vergleich in diesem Falle nicht. Ob es einen Leistungsvorsprung durch den Krümmer gibt, kann ich ebenfalls nicht beantworten. Allerdings glaube ich überhaupt nicht daran, dass bei einem Turbo-System ein PS-Zuwachs durch Modifikationen VOR dem Lader möglich ist. Handwerklich und technisch ist der Speedparts-Krümmer über jede Kritik erhaben. Rohrlänge und Ausdehnungsberechnung entsprechen genau der Zündfolge des Motors, dementsprechend ist der Leistungsstrom gegen die Turbine sehr effektiv. Als Alternative für nicht mehr lieferbare Originalkrümmer bislang das Beste, was auf dem Markt ist. Von daher wird meine No.5 mit eben diesem Krümmer ausgerüstet, obwohl ich noch zwei Originalteile in Reserve habe. Aber nun gut: Mir ist der Originalsound eben nicht heilig. Ich will kosten/leistungsmäßig nur keine Einbußen. Und da kommt das Teil genau zum richtigen Zeitpunkt... :smile:

 

B.T.W.: den Tuckersound bekommt man (bis zu einer bestimmten Drehzahl) sogar beim Non-Turbo durch Verbau einer Turbo-Auspuffanlage hin... Also von daher :rolleyes:

`n Turbo der nicht fährt, ist nen Sch...Dreck wert....

Performance steht mir pers. höher gegenüber als irgendwelcher original Blubber Sound.....ich hab den Prototyp von Speedparts verbaut, ein halbes Jahr geprügelt und bin der Meinung: das isses....mir gefällts, wir fahren im Januar Tests auf dem Dyno mit und ohne Fächer, dann bekomen wir in Neustadt die Möglichkeit Euch die Dinger einzutragen....wo ist das Problem ?

 

Ich glaube nicht, dass der doppelwandig ist. Es wird ja auch der Einsatz von Wärme-Isolationsband empfohlen, was aber die schöne Optik etwas kaputt macht. Letztlich nutzt ein Turbolader sowohl die thermische als auch die kinetische Energie des Abgases. In puncto kinetischer Energie ist der Schlangen-Krümmer besser, in puncto thermischer Energie ist er vermutlich schlechter als der Originalkrümmer. Was hier mehr Einfluss hat weiß ich nicht, das müsste ein Prüfstandslauf mit gleicher Hardware, bei der nur der Krümmer getauscht wird, zeigen.

 

 

Doppelwandige Kümmer kenne ich nur aus Industriefertigungen, nicht aber aus solchen Kleinserien.

 

Statt dem Isolierband würde mir eher einfallen, Edelstahlblenden der Länge nach oben und unten am Krümmer an den Krümmerschrauben zu befestigen.

 

Sorge macht mir eher die Hitzeentwicklung in Richtung Batterie und der Aufnahme des Dreickecklenkers.

 

Leistungstechnisch wird der Fächerkrümmer nur wenig bringen, wenn das Fahrzeug ansonsten im Serienzustand verbleibt. Bei einer Step 3 Maßnahme wird er sich aber bestimmt positiv bemerkbar machen.

Edelstahlblenden der Länge nach oben und unten am Krümmer an den Krümmerschrauben zu befestigen.

 

:eek:

 

da verkapsel ich lieber die sch... batterie drei mal.

Der Krümmer den Stephan da anbietet ist echt eine Augenweide und ich kann mir auch nicht vorstellen dass dort Temperaturbedingte Probleme entstehen können.

Die bisherige Qualität des Fächerkrümmers ist wirklich gut. Schon allein preislich ist dieser eine absolute Alternative zum original Grußteil. Sollte es irgendwann nötig sein, wird ein solcher Krümmer auch in meinen Motorraum Einzug halten.

Ich fahre so einen Krümmer auch, allerdings in meinen 600ps 5ender.

Da mein Gußkrümmer am Saab gerissen ist und am Flansch zum Turbo schon verzogen ist, bei jetzt genau 410000km, werde ich mich auch für diesen Fächerkrümmer entscheiden. Würde diesen dann aber mit Thermoband einwickeln! Erfahrungsmäßig, weiss ich vom Audikrümmer, das dieser schon bei 3000U/min anfängt zu glühen. Die Hitze ist enorm die abstrahlt! Vieleicht auch eine Thermomatte unter die Motorhaube befestigen und wie hier schonmal geschrieben, ein paar Hitzebleche anfertigen am Achsbereich.

PKMexhaus2.jpg.1ef3b36b4b51177819a067525688c862.jpg

PKMExhaust1.jpg.fc21bb69143b03917c9acca720f4d19c.jpg

PKMExhaust3.jpg.c8d3cf92dc5811b4b59d64fca242acd8.jpg

... Erfahrungsmäßig, weiss ich vom Audikrümmer, das dieser schon bei 3000U/min anfängt zu glühen. Die Hitze ist enorm die abstrahlt! ...

 

Das kann der Serien-Gusskrümmer des 900ers ebenso.

Vor allem falls der ZZP nicht stimmt.:cool:

Ich habe Mischgas (80% Argon, 20% CO2) verwendet.

 

In dem Fall war das Verfahren dann MAG (Metall Aktivgas-Schweißen) und nicht MIG (Metall Intertgas-Schweißen).

 

Meine Überlegung war ganz einfach, dass ich ja mit glühendem Draht auf einem glühenden Krümmer schweisse und sich beide Materialien gemeinsam abkühlen.

 

Grundsäzlich nicht schlecht, der Gedanke. Zum Schweißen von Stahlguss eignen sich grundsätzlich Chrom-Nickel-Stähle besser, da die vergleichsweise hohe Zähigkeit der Rissbildung beim Abkühlen (Stahlguss schrumpft dabei deutlich stärker als normaler Stahl) entgegen wirkt. Bei hoch kohlenstoffhaltigen Gußlegierungen funktioneieren nur noch Nickel-Basislegierungen zufriedenstellend.

 

1.4842 wäre hierbei aber vielleicht etwas übertrieben; zumindest bei Alltagsfahrzeugen. 1.4541 sollte vollkommen ausreichen.

 

Übrigens: Chrom-Nickel-Stähle (als Grund- und/oder Zusatzwerkstoffe) nicht mit dem für MAG üblichen 18%CO-Mischgas (z.B. CORGON), sondern nur Mischgasen mit 3%CO, oder weniger verarbeiten.

Besser: WIG mit Argon 4.6!

 

Vielleicht ist es machmal einfacher, sich nicht den Kopf zu zerbrechen und einfach mal was zu wagen. Der Krümmer war eh nicht mehr viel wert und es gab so praktisch nichts zu verlieren...

 

Keine Frage, Versuch macht kluch!

 

 

 

P.S.: Ich hoffe der besagte Fächerkrümmer ist mindestens aus eben erwähntem 1.4541. Falls nicht ist es Ressourcenverschwendung.

 

 

 

 

 

P.S.: Ich hoffe der besagte Fächerkrümmer ist mindestens aus eben erwähntem 1.4541. Falls nicht ist es Ressourcenverschwendung.

 

 

Wie sieht es aus mit dem Werkstoff Inconel? Der von mir gezeigte Krümmer, ist aus diesem Material. Soll wohl laut Hersteller unkaputbar sein! Das Zeug soll wohl hochgiftig sein, beim mechanischen bearbeiten wie schleifen oder flexen!

.....

das genannte Inconel ist nur ein Oberbegriff, da muss noch eine Zahl dabeistehen.

 

Ohne diese Zahl kann man dazu nichts sagen.

  • Autor
In dem Fall war das Verfahren dann MAG (Metall Aktivgas-Schweißen) und nicht MIG (Metall Intertgas-Schweißen).

 

 

 

Das ist natürlich völlig richtig! Danke für den Hinweis!

 

Grüße, Andreas

Wie sieht es aus mit dem Werkstoff Inconel? Der von mir gezeigte Krümmer, ist aus diesem Material. Soll wohl laut Hersteller unkaputbar sein! Das Zeug soll wohl hochgiftig sein, beim mechanischen bearbeiten wie schleifen oder flexen!

 

INCONEL ist lediglich ein Markenname eines amerikanischen Metall-Herstellers für eine Gruppe von Nickel-Basislegierungen. (Vergleichbar mit "Nirosta" als Bezeichnung für Rostfreie Chrom-Nickel-Stähle von Thyssen Krupp)

 

Nickel-Basislegierungen dieser Art sind grundsätzlich höchst warmfest, mechanisch äusserst besch... und nur mit Spezialwerkzeug zu bearbeiten, und vorallem SCHWEINETEUER!!

Wird für Abgasanlagen bei Fahrzeugen vorallem in der Formel 1 verwendet, ansonsten in Turbinenschaufeln, Brennkammern, Atomreaktoren und überall sonst, wo bei höchsten Temperaturen andere Metalle versagen.

 

 

Solange Du Deinen 901er nicht zur Weltrekordjagt oder für die Raumfahrt umkonzipieren möchtest, wär's vielleicht etwas über's Ziel hinausgeschossen...

 

 

P.S.: Zur Gesundheitsverträglichkeit von Nickel - Legierungen bzw. deren Schleifstäube wüsste ich jetzt nix besonderes. Jünger macht das Zeug höchstwahrscheinlich nicht...

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.