Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo !

 

So gleich mal als Einstand für mein 9000 Dasein eine extrem peinliche Frage :

 

Ich bin heute erstmals eine weitere Strecke mit meinem neu erworbenen 9000CSE 2.0 LPT gefahren . Und dabei ist mir aufgefallen , dass der Wagen bei Weitem keine Betriebstemperatur erreicht . Also hängt vermutlich der Thermostat in offener Position .

Thermostate für den 8V Motor habe ich zwar eine ganze Menge , aber für den 16V nicht ( ich meine mal in Gerds Saab Memoiren gelesen zu haben , dass die zwar vom Durchmesser her gleich sind , aber trotzdem nicht austauschbar ) .

Aber egal , das Saabrio steht ja jetzt in der Garage , da könnte man den Thermostat ja zwischenzeitlich ausbauen . Und am Cabrio habe ich das Thermostatgehäuse auch gefunden , wenn auch unter Kabeln und sonstigem Zeugs gut getarnt .

Glücklicherweise habe ich dann vor dem Ausbau noch beim 9000 gesucht . Und :eek: ...

Ich bastle doch nun schon wirklich lange an alten Sääben , aber ich kann den Thermostat beim 9000 ums Verrecken nicht finden . Bin ich blind oder schon völlig senil ?????

 

Gebt mir bitte einen Tipp . Wegen eines Thermostattausches in die Werkstatt zu fahren , würde doch arg an meinem Ego kratzen ... :redface: :rolleyes:

  • Antworten 81
  • Ansichten 6,3k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

  • Autor

Hallo Stefan !

 

Vielen Dank für Deine rasche Hilfe .

Also gut , mit rasch mal wechseln ist da ja wohl nichts . Der Ausbau des Motors beim 99 ist da kaum mehr Arbeit :eek: ...

Die Kühlmittelanzeige zeigt im 9000 ab Mj. 95 immer wenig an. Bevor Du dahingehend etwas unternimmst: messe erstmal die effektive Kühlmitteltemperatur. Meistens gibt es kein Problem.

Einen Kühlmittelservice kann man inkl. Thermostatwechsel und einem neuen oberen Schlauch trotzdem mal machen, aber nur vorsichtshalber. Der Thermostat ist in einer halben Stunde getauscht.

Der Thermostat ist in einer halben Stunde getauscht.

 

WENN man die Kunstoffabdeckung problemlos abnehmen kann, um an die Ablassschraube fürs Kühlmittel zu kommen... wenn die Schrauben verrostet sind und die Abdeckung heil bleiben soll dauerts was länger:biggrin:

Die Ablassschraube sitzt auch gern fest und ist mit ner Pumpenzange schwer zu packen. Davon abgesehen, dass die aus kunststoff ist und schnell vermackelt!

Für den Thermostattausch muß man kein Kühlmittel ablassen. Der sitzt recht weit oben im System.

1 Liter geht flöten.

 

Die Öffnung am Getriebe abdecken, nicht so gut, wenn das mit Kühlwasser geflutet wird...

Für den Thermostattausch muß man kein Kühlmittel ablassen. Der sitzt recht weit oben im System.

 

Danke! Gut zu wissen - will nämlich den T beizeiten noch tauschen. Hatte beim Kühlmittelwechsel keine Zeit mehr.

  • Autor

Hallo !

 

Nochmals vielen Dank !

 

@ Marbo : Dass das Kühlwasserthermometer grundsätzlich zu wenig anzeigt , mag ja sein . Aber bei meinem Wagen kommt die Temperatur bei dieser Witterung ( gestern Abend etwa 5° ) über den unteren Grenzstrich kaum hinaus , also gerade , dass sich der Zeiger bewegt . Nur bei mehreren längeren Ampelstopps tut sich überhaupt was Nennenswertes .

Und das , denke ich mal , ist doch eindeutig zuwenig ...

 

Ich denke schon , dass ich da mal ran sollte , vor allem , wenn ich an die Folgeschäden denke , die mal in einer Oldtimer Markt oder Praxis sehr eindrücklich abgebildet waren :eek: .

Hallo !

 

Nochmals vielen Dank !

 

@ Marbo : Dass das Kühlwasserthermometer grundsätzlich zu wenig anzeigt , mag ja sein . Aber bei meinem Wagen kommt die Temperatur bei dieser Witterung ( gestern Abend etwa 5° ) über den unteren Grenzstrich kaum hinaus , also gerade , dass sich der Zeiger bewegt . Nur bei mehreren längeren Ampelstopps tut sich überhaupt was Nennenswertes .

Und das , denke ich mal , ist doch eindeutig zuwenig ...

 

Ich denke schon , dass ich da mal ran sollte , vor allem , wenn ich an die Folgeschäden denke , die mal in einer Oldtimer Markt oder Praxis sehr eindrücklich abgebildet waren :eek: .

 

Deiner Beschreibung nach ist das Teil im offenen Zustand festgerottet.

 

Mach einfach mal den üblichen Test. Nach gut 5 strammen Fahrminuten die Heizung auf höchst einstelltbare Temperatur und maximale Lüfterstellung einschalten. Wenn dann nur ein lauwarmeses Lüftchen kommt, ist was faul. Der 9k produziert - solange nur der kleine Kühlkreis umgewälzt wird - Heiztemperaturen, die für so manchen in Max-Stellung gefühlsmäßig fast schon *zu* heiß sind, um sich davon direkt anblasen zu lassen...

Im Falle des "lauen Lüftchens" grapsch unmittelbar danach an den oberen Kühlschlauch, die Verbindung Kopf zum Wasserkasten des Kühlergehäuses. Wenn der auch nur spürbar mehr als durch die Wärmeabstrahlung des laufenden Motors handwarm geworden sein sollte, dann *hast* du den Beweis für den Übeltäter.

 

Prüfe Anzeige im Cockpit, Temperaturschalter am Kühler und Kühler-E-Lüfter indem Du die Kiste hemmungslos im Leerlauf solange tuckeln lässt, bis die Anzeige zwischen 10 und 11 Uhr, kurz vor dem roten Bereich steht - und dann der Lüfter zuschaltet. Das sollte auch bei defektem Zylinderkopf-Thermostaten auf jeden Fall so funktionieren. Falls weder die Anzeige hochgeht noch der Lüfter anspringt, die Maschine aber schon vor Hitze keucht, verlasse Dich auf jeden Fall im Zweifel auf Deinen Schrauberinstinkt - und brich den Versuch gegebenenfalls vorzeitig ab, bevor die Kiste den Hitzekoller bekommt.

 

Viel Erfolg und Spaß...

  • Autor

Hallo Josef !

 

Deiner Beschreibung nach ist das Teil im offenen Zustand festgerottet.

 

Ja , genau darauf würde ich auch tippen . Hatte ich schon mehrfach bei diversen Autos .

Aber Du hast natürlich recht , die beschriebenen Prüfungen könnte ich auf jeden Fall durchführen . Ist ja nicht wirklich aufwändig .

In der Zeit welche diese Tests benötigen hast Du den Thermostat auch getauscht. Dann wirst Du merken - es bleibt alles wie es war.
In der Zeit welche diese Tests benötigen hast Du den Thermostat auch getauscht. Dann wirst Du merken - es bleibt alles wie es war.

 

Erster Satz - Zustimmung

Zweiter Satz - ...bedingt...

 

Ein gesunder 2.0 Niederdruckturbo der letzten paar Baujahre steht im Normalfalle nach Erreichen der Betriebstemperatur annähernd wie festgenagelt bei 9 Uhr in der Anzeige, nur bei extremer thermischer Last wandert er nach oben aus - ganz im Gegensatz zu der früheren Modelljahren, die reagieren schneller auf Ampelstops oder im umgekehrten Falle das Bergabrollen im Leerlauf.

 

Ich würde übrigens im Zweifelsfalle zusammen mit dem Thermostaten alle die Dinge austauschen, die auch nur im entferntesten mit "Temperaturfühler" zu tun haben oder sich darauf reimen.

Ob dies an dem Fühler des Kühlers erforderlich ist, kann durch den Kurztest herausgefunden werden. Ob die Anzeige selbst überhaupt bei extremer Motortemperatur den dann plausiblen hohen Bereich anzeigt, oder selbst fehlerhaft nur im unteren Zeigerbereich rumkrabst, ebenfalls...

  • Autor

Hallo !

 

Na schaun wir mal . Den Thermostaten werde ich auf jeden Fall tauschen .

Meine Anzeige ist von 9 Uhr meilenweit entfernt . Wenn sich dann nichts ändert weiß ich zumindest , dass es nicht am Thermostaten liegt .

den Thermostat zu tauschen, ist sicher nicht verkehrt, wenn denn dann der Neue auch zuverlässig funktioniert...

 

was allerdings dem HörenSagen nach nicht immer der Fall ist. :frown:

 

bei einem meiner 9k war es bei gleichen Symptomen ganz einfach der Temp.fühler über dem Getriebe, der einen falschen Wert geliefert hat !

 

Daher würde ich an Deiner Stelle zuerst, wie von josef treffend beschrieben, die Temperatur der voll beheizten Luft bei gut warmgefahrenem Motor prüfen.

Wenn gute Heizleistung vorhanden ist, kann es gut sein, dass auch bei Dir nur der kleine Fühler falsche Werte weitergibt !

  • Autor

Hallo !

 

Ok , das werde ich dann zuerst machen .

Ich kanns nämlich gar nicht wirklich sagen , wie gut oder schlecht der Wagen heizt . Mit der Klimaautomatik regelt er sich ja auf 21° ein . Beim 900 weiß ich , dass es zu heiss wird , wenn ich zurückdrehen muss , aber die Automatik nimmt einem das ja alles ab ...

Andererseits könnt eich nicht sagen , dass ich gestern gefroren hätte und das bei doch schattigen 5° . Allerdings funktioniert bei dem Auto ja sogar die Sitzheizung noch :biggrin: ...

 

Also gut , zuerst testen , dann weitersehen !

Also mein 9k macht das selbe 2.3 LPT 94,

beim normalen Fahren (Landstraße etc.) hängt der Zeiger bei ca. 8 Uhr.

Bei Stadtfahrten geht er knapp über die 9 fast hin bis zur 10.

Wenn ich ihn dann Abstelle läuft auch erstema der Lüfter mit.

Nach 2-3 Minuten fahrt kommt sofort heiße Luft aus der Lüftung.

Mein unschlagbar schlagbarer Schrauberinstinkt (manchmal schlag ich ihn wirklich) sagt mir:

Da is nix kaputt ... sieht das bei deinem Bock ähnlich aus? Sprich ähnliches "Zeiger-Bild"

Also mein 9k macht das selbe 2.3 LPT 94,

beim normalen Fahren (Landstraße etc.) hängt der Zeiger bei ca. 8 Uhr.

Bei Stadtfahrten geht er knapp über die 9 fast hin bis zur 10.

Wenn ich ihn dann Abstelle läuft auch erstema der Lüfter mit.

Nach 2-3 Minuten fahrt kommt sofort heiße Luft aus der Lüftung.

Mein unschlagbar schlagbarer Schrauberinstinkt (manchmal schlag ich ihn wirklich) sagt mir:

Da is nix kaputt ... sieht das bei deinem Bock ähnlich aus? Sprich ähnliches "Zeiger-Bild"

 

Du hast ein recht frühes Modell des CS/CSE - da passt die Beschreibung. Bei ständigem Stop-And-Go in der Stadt sollte übrigens sommertags auch während der Fahrt der Lüfter zuschalten, dabei die Anzeige um die "10" rumpendeln. Ich sehe zumindest in Deiner Beschreibung keinerlei Auffälligkeit, das passt alles...

 

Wenn aber auch bei Last im Kurzstreckenverkehr wie beim Gerald *überhaupt* keine Reaktion erfolgt, ist *definitiv* etwas faul. Das gilt sowohl für die späten Modelle, bei denen die Anzeige nicht so spontan reagiert, aber erst recht für die früheren.

Du hast ein recht frühes Modell des CS/CSE - da passt die Beschreibung. Bei ständigem Stop-And-Go in der Stadt sollte übrigens sommertags auch während der Fahrt der Lüfter zuschalten, dabei die Anzeige um die "10" rumpendeln. Ich sehe zumindest in Deiner Beschreibung keinerlei Auffälligkeit, das passt alles...

 

Genau so ist es auch

  • Autor

Hallo !

 

So , ich habe mir vorsorglich heute mal einen neuen Thermostat besorgt . Interessanterweise habe ich mitbekommen , dass lt. Teilekatalog beim Saab Händler offensichtlich ein 82° Thermostat vorgesehen wäre , man hat mir aber auf jeden Fall einen 89° empfohlen und verkauft .

 

Morgen werde ich dann mal die von Josef empfohlenen Tests machen ( bisher konnte ich nicht , weil die Batterie am Zusammenbrechen war und ich erstmal dafür Ersatz beschaffen musste ) und mich dann ggf. an den Tausch wagen . Sofern das Wetter etwas freundlicher ist als heute ... :rolleyes:

Hallo !

 

So , ich habe mir vorsorglich heute mal einen neuen Thermostat besorgt . Interessanterweise habe ich mitbekommen , dass lt. Teilekatalog beim Saab Händler offensichtlich ein 82° Thermostat vorgesehen wäre , man hat mir aber auf jeden Fall einen 89° empfohlen und verkauft .

 

...

 

Meines Wissens gehört in den in den 2,0t die 82°- Version .

  • Autor

Hallo !

 

Nach dem heutigen Probelauf schaut es so aus , als hättet ihr mit Euren Zweifeln am Thermostat als Schuldigen recht gehabt .

 

Ich habe den Motor im Stand laufen lassen , bis sich mehrmals der Lüfter eingeschaltet hat . Heizleistung Marke finnische Sauna , Temperaturanzeige knapp unter Mitte .

 

Ich werd mir morgen mal den Thermofühler holen . Ist beim Freundlichen lagernd ...

Da der ja ausserdem noch wesentlich einfacher zu tauschen ist , dürfte das , um mit Torbergs Tante Jolesch zu sprechen , ja "noch ein Glück" sein .

Und den Thermostat werd ich sicher irgendwann mal brauchen können .

Hallo !

 

Nach dem heutigen Probelauf schaut es so aus , als hättet ihr mit Euren Zweifeln am Thermostat als Schuldigen recht gehabt .

 

Ich habe den Motor im Stand laufen lassen , bis sich mehrmals der Lüfter eingeschaltet hat . Heizleistung Marke finnische Sauna , Temperaturanzeige knapp unter Mitte .

 

Ich werd mir morgen mal den Thermofühler holen . Ist beim Freundlichen lagernd ...

Da der ja ausserdem noch wesentlich einfacher zu tauschen ist , dürfte das , um mit Torbergs Tante Jolesch zu sprechen , ja "noch ein Glück" sein .

Und den Thermostat werd ich sicher irgendwann mal brauchen können .

 

Es war übrigends nicht "ihr" sondern nur einer, der Zweifel angemeldet hatte. Und über die Danksagungen in diesem Thread wundere ich mich ein wenig.

Es war übrigends nicht "ihr" sondern nur einer, der Zweifel angemeldet hatte. Und über die Danksagungen in diesem Thread wundere ich mich ein wenig.

 

Ooooooch... - Wenn das alles ist, kein Problem.

*zehnerpack-danke-rauskram*

 

Hab übrigens selbst bei *fast* jedem 9k immer wieder beobachten können, daß einfach nur pauschales "Thermostat-Neu" auffallend häufig *nicht* zu dauerhafter Beseitigung eines Fehlers im Kühlsystem geführt hat.

Genau aus diesem Grund hab ich mir ja auch erlaubt, neben dem zwar kurzfristig das Anzeigeproblem erklärenden Erstverdacht des "Festrottens" auf den Sinn eines Testens *vor* dem Teilekauf hinzuweisen - und als der Zaunpfahl nicht verstanden wurde direkt das Stichwort "Temperaturfühler" im Klartext nachgeschoben...

Es war übrigends nicht "ihr" sondern nur einer, der Zweifel angemeldet hatte. Und über die Danksagungen in diesem Thread wundere ich mich ein wenig.

 

Aha..:biggrin:

 

isch heisse aber nischt josef, únd isch abe sogar eine alte Färnsärr :tongue:

 

...........

 

Ich würde übrigens im Zweifelsfalle zusammen mit dem Thermostaten alle die Dinge austauschen, die auch nur im entferntesten mit "Temperaturfühler" zu tun haben oder sich darauf reimen.

Ob dies an dem Fühler des Kühlers erforderlich ist, kann durch den Kurztest herausgefunden werden. Ob die Anzeige selbst überhaupt bei extremer Motortemperatur den dann plausiblen hohen Bereich anzeigt, oder selbst fehlerhaft nur im unteren Zeigerbereich rumkrabst, ebenfalls...

 

...........

 

bei einem meiner 9k war es bei gleichen Symptomen ganz einfach der Temp.fühler über dem Getriebe, der einen falschen Wert geliefert hat !

 

Daher würde ich an Deiner Stelle zuerst, wie von josef treffend beschrieben, die Temperatur der voll beheizten Luft bei gut warmgefahrenem Motor prüfen.

Wenn gute Heizleistung vorhanden ist, kann es gut sein, dass auch bei Dir nur der kleine Fühler falsche Werte weitergibt !

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.