Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

2.Chance. Das ist die Normaltemperatur fürs Mj.ab 95. Die Öffnung des Thermostats kann man gut beobachten, dann geht der Zeiger etwas höher und pendelt sich dann auf dem gezeigten Niveau wieder ein. Alles ganz dezent.

 

http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=39684&stc=1&d=1258049553

  • Antworten 81
  • Ansichten 6,3k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

so'n kalten Kram habe ich auch (96er 2,3 FPT mit dem dritten (oder vierten?) Thermostat.

Nur soviel Sprit im Tank hat meiner seit 30000km nicht mehr......

...

Nur soviel Sprit im Tank hat meiner seit 30000km nicht mehr......

 

Zeitwertgerechtes Tanken?

Nö, LPG ist billiger :-)) (und Sprit eh nur Ballast und die Tankbänder halten länger)
Also, um es nochmal klarzustellen: es ist weder der Fühler noch der Thermostat und die Kühlmitteltemperatur beträgt ca. 100° (bei meinem Fotobeispiel)
Also, um es nochmal klarzustellen: es ist weder der Fühler noch der Thermostat und die Kühlmitteltemperatur beträgt ca. 100° (bei meinem Fotobeispiel)

 

Yepp.

Auch das ist denkbar.

Jetzt lass ihn aber erstmal in ruhe mit der Schrauberei mit den Teilen anfangen, die am *häufigsten* als Ursache von Falschanzeige oder fehlerhaftem Verhalten des Kreislaufes in Frage kommen. Der "Rest" kommt dann automatisch später. Vielleicht hat er ja in diesem Fall sogar Glück und "...das war es schon..."

Noch ein Bild. Unser 2. 9000. Normaltemperatur, 100°, Schläuche prall, vorher 40 km BAB. Alles gut, kein Handlungsbedarf.

 

http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=39752&stc=1&d=1258291346

Noch ein Bild. Unser 2. 9000. Normaltemperatur, 100°, Schläuche prall, vorher 40 km BAB. Alles gut, kein Handlungsbedarf.

 

http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=39752&stc=1&d=1258291346

 

 

 

Ja so in etwa schaut das bei mir auch aus

Bei meinem 93er FPT steht der zeiger bei BAB fahrten fast mittig. Und sonst auch höher wie die hier gezeigten!
Meine Bilder beziehen sich auf Mj. ab 95.
Noch ein Bild. Unser 2. 9000. Normaltemperatur, 100°, Schläuche prall, vorher 40 km BAB. Alles gut, kein Handlungsbedarf.
So sah das bei mir auch aus, bei etwa gleichen Umständen.

NUR als ich den Wagen gekauft hatte war die Temperaturanzeige immer fast genau in der Mitte. Irgendwann, nach einigen Jahren, wollte die Anzeige dann jedoch nicht mehr weiter hoch wie auf dem Foto von Marbo.

Habe darauf das Thermostat getauscht (mehrfach) und den Temp.-Sensor ersetzt.

Resultat: Seltsamerweise keine Änderung, Anzeige blieb unten.

Wer hat eine Vorstellung woran das liegen könnte? (Masseversatz, Konstantspannungsquelle....)

Wer kennt den Unterschied der Verschaltung vom pre 95er zum post95er?

Liegt's am Kombi, am Sensor?

Ich hätte auch gerne iene 'lebende' Anzeige.....

....

Ich hätte auch gerne iene 'lebende' Anzeige.....

 

 

Kein Problem. Ein defekter Kühler z.B. schafft Abhilfe.

  • Autor

Hallo !

 

Den Temperaturfühler habe ich jetzt getauscht . Die Anzeige steht jetzt ziemlich genau so wie auf marbos Fotos . Vorher war sie noch deutlich darunter .

 

Das Tauschen des Thermostats werde ich mir daher vorerst einmal sparen ...

 

Herzlichen Dank für alle konstruktiven Tipps !!!

 

Momentan gilt mein Augenmerk sowieso der seit gestern brennenden Check Engine Warnlampe :rolleyes: :mad: ...

Ich werde mal die Suchfunktion nutzen und ggf. einen neuen thread starten , wenn ich nichts finde .

Lambdasonde?

 

Gruß Udo

na jez mach ihm doch keine Sorgen ... sonst hat er bald nen wirtsch. Totalschaden :tongue:

Momentan gilt mein Augenmerk sowieso der seit gestern brennenden Check Engine Warnlampe :rolleyes: :mad: ...

Ich werde mal die Suchfunktion nutzen und ggf. einen neuen thread starten , wenn ich nichts finde .

 

 

hat Deiner schon die Blinkcodes, mit denen zumindest grob umrissen mitgeteilt wird,

aus welcher Ecke vom Motor die CE-Leuchte aktiviert wurde ?

 

(bei mir ist das nach Einschalten der Zündung ein Blinken der CE gewesen z.B. 1 x 5 x 1 x 5 x)

 

das Überprüfen aller Unterdruckschläuche kann übrigens in so einem Fall nie schaden....

  • Autor

Hallo !

 

So , ich hab mir die Sache mal angesehen und möglicherweise hat beides sogar miteinander zu tun ...

 

Ich habe gesehen , dass unterhalb des getauschten Thermofühlers Kühlflüssigkeitsspuren waren . Die Sache war also undicht und dadurch hatte ich gar nicht mal so wenig Kühlflüssigkeit verloren ( obwohl ich beim Probelauf keine Undichtigkeit erkennen konnte , aber die tritt dann wohl erst bei sehr heissem Kühlmittel während der Fahrt auf ) .

 

Ich habe also den Thermofühler noch mal ein wenig nachgezogen . Hoffentlich ist es jetzt dicht . Oder gibts da gar einen Trick ? Ich habe nämlich irgendwie das Gefühl , dass der alte Thermofühler gar nicht ganz eingeschraubt war und trotzdem dicht , wozu ja wohl die blaue Beschichtung des Gewindes dient ...

 

Na egal , auf jeden Fall war der Kühlmittelstand unter Minimum . Kommt das als Ursache der Check Engine Meldung in Frage ? Ich habe bei der Suche einen Beitrag gefunden , wo die CE Meldung im Zusammenhang mit dem Thermostat erwähnt wurde .

 

@ Saab Stock Car : Das mit den Blinkcodes habe ich bei der Suche auch gelesen . Nur bei mir blinkt nichts ... Ich habe die CE jetzt mal durch abklemmen der Batterie resettet .

 

Und jetzt werde ich sehen , ob sie wiederkommt und ob der Wagen weiter Kühlflüssigkeit verliert .

In dem Fall würde ich versuchen , den Fühler mit einer Lage Teflonband wie es die Installateure verwenden , zusätzlich abzudichten . Ich denke , das sollte funktionieren .

na jez mach ihm doch keine Sorgen ... sonst hat er bald nen wirtsch. Totalschaden :tongue:

 

..wir warten mal ab was passiert, sobald bei Deinem 9k wieder mal ein Birnchen glüht...:biggrin::biggrin::biggrin:

..wir warten mal ab was passiert, sobald bei Deinem 9k wieder mal ein Birnchen glüht...:biggrin::biggrin::biggrin:

 

dann sitz ich heulend vor meinem Rechner und hoffe das mir einer von euch hilft ...

 

Aber ohne flux so eine Lambdasonde kann echt ins Geld gehen ... aber wenn man selber schraubt gehts :tongue:

Hallo !

 

So , ich hab mir die Sache mal angesehen und möglicherweise hat beides sogar miteinander zu tun ...

 

Ich habe gesehen , dass unterhalb des getauschten Thermofühlers Kühlflüssigkeitsspuren waren . Die Sache war also undicht und dadurch hatte ich gar nicht mal so wenig Kühlflüssigkeit verloren ( obwohl ich beim Probelauf keine Undichtigkeit erkennen konnte , aber die tritt dann wohl erst bei sehr heissem Kühlmittel während der Fahrt auf ) .

 

Ich habe also den Thermofühler noch mal ein wenig nachgezogen . Hoffentlich ist es jetzt dicht . Oder gibts da gar einen Trick ? Ich habe nämlich irgendwie das Gefühl , dass der alte Thermofühler gar nicht ganz eingeschraubt war und trotzdem dicht , wozu ja wohl die blaue Beschichtung des Gewindes dient ...

 

Na egal , auf jeden Fall war der Kühlmittelstand unter Minimum . Kommt das als Ursache der Check Engine Meldung in Frage ? Ich habe bei der Suche einen Beitrag gefunden , wo die CE Meldung im Zusammenhang mit dem Thermostat erwähnt wurde .

 

@ Saab Stock Car : Das mit den Blinkcodes habe ich bei der Suche auch gelesen . Nur bei mir blinkt nichts ... Ich habe die CE jetzt mal durch abklemmen der Batterie resettet .

 

Und jetzt werde ich sehen , ob sie wiederkommt und ob der Wagen weiter Kühlflüssigkeit verliert .

In dem Fall würde ich versuchen , den Fühler mit einer Lage Teflonband wie es die Installateure verwenden , zusätzlich abzudichten . Ich denke , das sollte funktionieren .

 

Sicher das nicht Check Radiator da unten leuchtet? Das ist nämlich die Warnlampe für zu geringen Kühlmittelstand!

  • Autor

Hallo Chris !

 

Beim Zündung einschalten leuchten beide , aber das denke ich mal ist normal .

Nur Check enginge ging nicht aus , wie es das eigentlich tun sollte ...

 

Aber wie gesagt , jetzt ist mal alles resettet . Morgen , wenn ich das nächste Mal wegfahre , weiß ich dann mehr ...

1) Na egal , auf jeden Fall war der Kühlmittelstand unter Minimum . Kommt das als Ursache der Check Engine Meldung in Frage ? Ich habe bei der Suche einen Beitrag gefunden , wo die CE Meldung im Zusammenhang mit dem Thermostat erwähnt wurde .

..... .

 

1) Nein, definitiv nicht. CE kann kommen, wenn der Thermofühler defekt ist.

  • Autor

Hallo !

 

wenn der Thermofühler defekt ist

Na das will ich aber nicht hoffen , das der Fühler , der beim Freundlichen ein Vermögen gekostet hat ( bei Skandix wäre es die Hälfte gewesen , da wäre auch das Porto noch locker drin gewesen ) nach drei Tagen schon wieder den Geist aufgibt ...

 

Aber wie gesagt , morgen weiß ich mehr .

Oder der falsche.

 

Je nach Baujahr gab es auch mit und ohne TCS unterschiedliche...

 

Was für ein MJ wars denn gleich?:redface:

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.