Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

"...Ach wie gerne lese ich Geschmacks-Diskussions-Threads..."

Solange die Orthographie stimmt... :tongue:

 

Wir geben uns da die größte Mühe :redface:

 

Prächtig sind diese beleuchteten Glasfaserbüsche.:biggrin:

 

Das war aber eher so Anfang der 90er oder?

  • Antworten 93
  • Ansichten 8,8k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

...

Das war aber eher so Anfang der 90er oder?

 

Nö, Mitte der 70er.

Passen zu den orangeroten Tapeten mit LSD-Muster.

holz wird mir heißen dampf sehr biegsam und mit kunststoff in der form gehalten, mache flugzeuge im 2WK hatten so geformte sperrholzteile, auch der thonetstuhl ist gebogenes holz.

 

holz ist schön!!!

 

genau, und wenn ihr mal im oberen Mittelrheintal seid, besucht in Boppard das Thonet Museum.

Bei vorheriger PN spendiere ich Kaffee und Kuchen:smile:

Das war aber eher so Anfang der 90er oder?

 

Guck mal auf's Foto! Links unten im Regal bei den "Lautsprechern".:biggrin:

 

... als bekennender Holz-Fetischist muss ich gestehen, dass die extrem gebogenen Teile schon fast auf Kunststoffbasis hergestellt sind.

Mal ganz ehrlich - es gibt Griffschalen beim 9k für die Hebel beim Türöffner - diese können ohne Plaste / Chemie nicht stabil gefertigt werden!

**** Trotz aller Negationen - es sieht einfach Spitze aus! - nur wo bekommt man solche Teile (hätte beinahe einen Griffin 3,0 ltr. geplündert!:biggrin::biggrin:

Aber mitnichten!

Ich habe mir diese Holzgriffschalen für meinen ehemaligen 9000 Aero nachfertigen lassen mit echtem Furnier. Es war eine spitzenmäßige Arbeit. Mit Holz ist so ziemlich alles machbar, egal ob um die Ecke oder nicht...

..., der Saab Importeur für Belgien und Luxemburg, Beherman aus Bornem, liess die Holzteile für die Saab 900 und 9000 in Belgien herstellen anstatt sie bei Saab zu beziehen. Der Hersteller hiess (heisst) "Caroline de Jonathan" und hat für Beherman auch Teile hergestellt die Saab gar nicht im Programm hatte. !

... ebenfalls beim italienischen Saab-Importeur der Fall, weiss aber nicht von welchem Hersteller!

 

 

... ...es gibt Griffschalen beim 9k für die Hebel beim Türöffner - - es sieht einfach Spitze aus! - nur wo bekommt man solche Teile (hätte beinahe einen Griffin 3,0 ltr. geplündert!:biggrin::biggrin:

... nix ist, wird nichts ausgeplündert, sonst hast "krach" mit mir!

 

...Früher konnte man es wenigstens noch ziemlich leicht erkennen. Da wurde nur eine Holz imitierende Klebefolie auf die Plastikteile gebeppt, die sich auch gerne mal wieder ablöste...

... siehe beim Saab 99 Armaturenbrettleiste und EMS M74-76 Türleiste!

 

 

.. jawohl, der Kick für ...die Kombination zw. Holz und Leder im Innenraum!

Meine Güte, Kisten mit viel Stoff und Plastik vor der Nase hatte ich schon Diverse!

Warum nicht Mut zur Lücke -...! :biggrin::biggrin:

... geht mir mittlerweile gleich, obwohl ich während den 70ern + 80ern absolut kein Holzdesignfanatiker war, d.h. ich hatte sogar damals bei den 99er die Holzimitationsklebefolie deshalb entfernt und gegen andere Farbe getauscht!

 

 

... es fehlen nur noch die Griffschalen (schon einmal gesehen, im GRIFFIN glaube ich) und die Abdeckung für die kleinen Schalterchen für Fenster auf und zu in der Mittelkonsole!

- > Griffschalen wurden vom "Wurmholzwurm"-Spezialisten auf den original Schalen bearbeitet, also nicht OE

 

-> Mittelkonsoleschalter-Holzverkleidung gabs auch eine Serie über Saab-Zubehörprogramm (vermutlich je nach Holzverkleidungshersteller nicht immer im Saab-Zubehörprogramm beinhaltet!)

 

 

Auch dito. Sowohl im 9000 als auch im 900 ist das feine Interieur vom Wurzelholzwurm verbaut.

... stellt echt tolle und sehr präzise verarbeitete Produkte her, meine Komplimente an "Wurzelwurmholzwurm" ... ach komplizierter Name! hi-hi-hi

 

Hätte noch n "Holzaschenbecher" hinten für 9000 zu verkaufen...

Made by Wurzelholzwurm... :biggrin:

... gab's in einer der vielen Saab-Holz-Zubehör-Serien ebenfalls einmal, sowohl für den 901-vorne sowie für den 9k-hinten!

 

mein erster Gedanke "bäh" und mein zweiter und dritter "bäh, bäh, bäh"

... und bei uns auf der Alp/Alm sagen unsere Geisse "mäh-mäh-mäh" dazu, einfach aufgepasst, dass sie's nicht wegfressen!!!

 

 

... meckert man nicht so rum, wenn es für meinen 9kII die seitl. Lüfterabdeckung gäbe, ich gäbe was drum!

-> Lüfterabdeckung Beifahrerseite gab's in einer dieser vielen Saab-Holz-Zubehör-Serie, da war der ganze Hinterteil des Handschuhfaches mitdabei!!!

 

 

... Ich kann bis heute nicht die Stilisten bei Saabens in Trollhätten nicht verstehn! Entwickeln halben Kram und fürs Ganze fehlt das Geld und die Zeit - siehe div. fehlende Abdeckungen die es bei einer Neubestellung gar nicht mehr zu kaufen gab!:mad::mad:

... eben, leider, ein Mitgrund weil die Lieferung dieses Zubehörs nicht immer vom selben Hersteller kam, was auch immer für Gründe dahinter steckten ...

 

Ich habe mir diese Holzgriffschalen für meinen ehemaligen 9000 Aero nachfertigen lassen mit echtem Furnier. Es war eine spitzenmäßige Arbeit. Mit Holz ist so ziemlich alles machbar, egal ob um die Ecke oder nicht...

... kann ich nur bestätigen und gib sie nicht wieder her, solange meine 9k leben!

 

Gi.Pi.

... ebenfalls beim italienischen Saab-Importeur der Fall, weiss aber nicht von welchem Hersteller!

 

.....

 

Kompliment.

 

Das Zitieren aus unterschiedlichen Beiträgen hast Du drauf! :tongue::biggrin::biggrin:

Kompliment.

 

Das Zitieren aus unterschiedlichen Beiträgen hast Du drauf! :tongue::biggrin::biggrin:

 

 

Allerdings :)

 

bäh im Sinne von ich muss gleich :puke::puke::puke::puke::puke::puke:

 

 

Der Ur-Schrei des Säufers nach dem letzten Bier :biggrin:

Hallo Jungs,

 

zum Thema Holz hab ich mich ja schon andernorts geoutet, aber leider find ich diesen ominösen Wurzelholzwurm bei ebay nicht, könnt ihr mir da mal auf die Sprünge helfen?

Hallo Jungs,

 

zum Thema Holz hab ich mich ja schon andernorts geoutet, aber leider find ich diesen ominösen Wurzelholzwurm bei ebay nicht, könnt ihr mir da mal auf die Sprünge helfen?

 

Hier ? ;-)

http://cgi.ebay.de/Schluessel-Anhaenger-Holzwurm-aus-Holz-Erzgebirge_W0QQitemZ330366149559QQcmdZViewItemQQptZReklame_Werbung?hash=item4ceb5b63b7

Hallo Jungs,

 

zum Thema Holz hab ich mich ja schon andernorts geoutet, aber leider find ich diesen ominösen Wurzelholzwurm bei ebay nicht, könnt ihr mir da mal auf die Sprünge helfen?

 

 

Versuche es mal damit, hat katte hier gepostet:

 

tischlerei.mrose at t-online.de

oder Tel. 04207-1268

 

Musst vielleicht haeufiger versuchen. Wenn die Maschinen an sind, hoert er nix.

Bei eBay UK habe ich schon einen hinteren Holzaschenbecher für 900 I gesehen (ist aber auch in Großbritannien selten zu finden).

 

Gab es sowas auch für andere Märkte in Europa?

...aber leider find ich diesen ominösen Wurzelholzwurm bei ebay nicht, könnt ihr mir da mal auf die Sprünge helfen?

 

Über ebay hat er schon länger nichts mehr angeboten, aber wie oben schon genannt: Einfach mal anrufen.

holz wird mir heißen dampf sehr biegsam und mit kunststoff in der form gehalten, mache flugzeuge im 2WK hatten so geformte sperrholzteile, auch der thonetstuhl ist gebogenes holz.

 

holz ist schön!!!

 

Sperrholz war das sicher nicht sondern Schichtholz. Sperrholz kennzeichnet sich naemlich durch das sogenannte Absperren, das man erkennen kann an Furnierschichten die 90 Grad verdreht zueinander sind. Ein weiteres Merkmal sind die ungerade Anzahl an Furnieren.

 

Dennoch, biegen geht nur bis zu einem bestimmten Radius. Danach musst du das Holz chemisch veraendern um das Lignin, die Cellulose und die Hemicellulose zu modifizieren.

 

Trotz alledem, vieles was als Holz erscheint (das beeinhaltet Echtholzfurnier) ist Plastik. Bei den heutigen Methoden, die verwendet werden um beispielsweise Laminatfussboden herzustellen, glaube ich das 95% der Forumsmitglieder dies nicht von echtem Holz unterscheiden koennen.

 

Eine kleine Anekdote...

Fuer die Papierschichten die fuer Laminatboeden verwendet werden, wird heutzutage echtes Holz eingescannt. Das Bild wird optisch bearbeitet und die Laenge auf den Papierwalzendurchmesser abgestimmt. Das heisst, die Enden werden so bearbeitet, dass es uns als ein komplettes nahtloses Stueck Holz erscheint.

Auch Poren werden festgehalten und spaeter auf einer Praegewalze mit Hilfe von CNC Technik augefraest. Diese Praegewalze wird fuer das bedrucken des Papiers verwendet und sorgt dafuer, dass das Papier mehr Farbe an einegpraegten Stellen absorbieren kann was den Poren entspricht.

Falls erforderlich kann der spaetere Anwender des Papieres, z.B. ein MDF- oder Spanplattenwerk oder ein Fussbodenhersteller, zu den passenden Papieren auch noch gleichzeitig passende Praegebleche fuer die Presse zum Spaeteren behandeln mit Melaminformaldehydharz bestellen. Diese bringen in den Harz dann noch passende Vertiefungen, welche zu den Poren auf dem Papier passen. Das Ergebnis ist eine Oberflaeche die kaum noch von einer echten Holzoberflaeche unterscheiden werden kann.

...Trotz alledem, vieles was als Holz erscheint (das beeinhaltet Echtholzfurnier) ist Plastik. Bei den heutigen Methoden, die verwendet werden um beispielsweise Laminatfussboden herzustellen, glaube ich das 95% der Forumsmitglieder dies nicht von echtem Holz unterscheiden koennen.....

 

... als wir unser Haus 1995 gebaut und eingerichtet haben, war die Laminatgeschichte noch in den Kinderschuhen - sauteuer und miserable Qualität. Dieses hat sich jetzt um 180 Grad zugunsten von Laminat gedreht.

Aufgrund der obigen Situation war es günstiger, in meinem Nachbar-Lieblingsland DK, in Padborg oder Sonderborg eine 1/4-jährliche Verkaufsaktion für Massiv-Parkett abzuwarten. Ich schlug zu, soviel mein Geldbeutel es zulies - bereuen tue ich es nicht - ihr glaubt ja gar nicht, was so alles an Werkzeug in den Jahren auf den Fußboden fallen kann. Loch im Parkett ja, aber immer noch im Massivholz und nicht die Funierschicht dauerhaft beschädigt. Last but not least: man kann super drauf laufen ohne das es sich wie bei "Susanne Klicker-Klacker" anhört (Schwenk aus der Jugend:biggrin:

 

Ich vergaß: in DK bei den entsprechende Firmen bekommt man auch Massiv-Parkett fast in Teppich-Bodenstärke (nur so am Rande bemerkt, falls die Zimmertüren in der Schwinghöhe stören!)

Bei den heutigen Methoden, die verwendet werden um beispielsweise Laminatfussboden herzustellen, glaube ich das 95% der Forumsmitglieder dies nicht von echtem Holz unterscheiden koennen.

 

 

...optisch mag das sein. aber einmal barfuss drübergelaufen - enttarnt...:rolleyes:

...optisch mag das sein. aber einmal barfuss drübergelaufen - enttarnt...:rolleyes:

 

 

..., weil man beim Laminat naemlich keine Splitter im Fuss hat:biggrin::biggrin::biggrin:.

 

Ich persoenlich bevorzuge auch Massivholzboden oder besser gesagt engineerd hardwood flooring...

... als wir unser Haus 1995 gebaut und eingerichtet haben, war die Laminatgeschichte noch in den Kinderschuhen - sauteuer und miserable Qualität. Dieses hat sich jetzt um 180 Grad zugunsten von Laminat gedreht.

 

Ja, saubillig und miserable Qualität.:mad:

 

Ich mag dieses Zeug nicht. Es ist hart, kalt, laut und schlecht zu bearbeiten.

 

Ich prophezeie, dass man die Brettel in 20 Jahren als Sondermüll in Gold aufwiegen kann, so wie heute schon die wunderschönen Asbestplatten an den Häuserfassaden.:mad:

Sperrholz war das sicher nicht sondern Schichtholz. Sperrholz kennzeichnet sich naemlich durch das sogenannte Absperren, das man erkennen kann an Furnierschichten die 90 Grad verdreht zueinander sind. Ein weiteres Merkmal sind die ungerade Anzahl an Furnieren.

 

Dennoch, biegen geht nur bis zu einem bestimmten Radius. Danach musst du das Holz chemisch veraendern um das Lignin, die Cellulose und die Hemicellulose zu modifizieren.

 

Trotz alledem, vieles was als Holz erscheint (das beeinhaltet Echtholzfurnier) ist Plastik. Bei den heutigen Methoden, die verwendet werden um beispielsweise Laminatfussboden herzustellen, glaube ich das 95% der Forumsmitglieder dies nicht von echtem Holz unterscheiden koennen.

 

 

na da muß ich doch mal noch nachsehen, denke es war sperrholz weil das gerad in 2-richtungen die gleiche festigkeit aufweist was für die belastungen im flugbetrieb schon wichtig ist.

 

sperrholz hat auch im baubereich eine höhere festigkeit als schichtholz oder spanplatten! im übrigenhaben die schichtenplatten auch immer ungerade lagenanzahl 3-S oder 5-S platten.

 

haben bei uns im büro auch kein laminat:eek:sondern osb-platten und kork sowie parkettdielen und stühle mit gebogenen sperrholz:rolleyes::biggrin: ach ja und möbel mit echholzfurnier (hab ich da ne phobie??weil der aero9k kein holz hat??:cool:)

...haben bei uns im büro auch kein laminat:eek:sondern osb-platten ...

 

Ah ja, die Architektenträume der 90er:smile:

 

Ist aber ein wirklich tolles Material, haben wir bei der Dachsanierung als Unterkonstruktion fürs Blech verwendet. Der Dachstuhl ist nun ungleich stabiler als vorher.

...und ungleich schwerer...:rolleyes: ich hoffe, der rest des tragwerkes hat genügend reserven...:rolleyes:
Ah ja, die Architektenträume der 90er:smile:

 

Ist aber ein wirklich tolles Material, haben wir bei der Dachsanierung als Unterkonstruktion fürs Blech verwendet. Der Dachstuhl ist nun ungleich stabiler als vorher.

 

das büro wurde erst 2007 eingerichtet, aber mit den birkenmöbel- grünen wänden- verzinktem kabel- und lüftungskanal-l rote stühle-,............mache jetzt trotzdem feierabend:rolleyes:

 

stabiler ist der dachstuhl wegen der besseren scheibenwirkung gegenüber der holzschalung und einer quasi querschnittsverstärkung.

 

...und ungleich schwerer...:rolleyes: ich hoffe, der rest des tragwerkes hat genügend reserven...:rolleyes:

 

bei gleicher dicke nur ca.25% schwerer, was bei der gesamtbelastung eines daches dann auf 2% sinkt also macht meist nix aus!:smile:

bei gleicher dicke nur ca.25% schwerer, was bei der gesamtbelastung eines daches dann auf 2% sinkt also macht meist nix aus!:smile:

 

...bitte bei einer dachsanierung nicht vernachlässigen: neue, dickere dämmung - in dem zuge evtl.! sparren-aufdoppelung und ebenfalls evtl.! noch beplankung...

 

dann wirds schon merklich schwerer...:rolleyes: aber ich kenne ja den umfang von klaus sanierung nicht...:rolleyes:

ok meine daten bezogen sich auf einen gleichen aufbau der schon fertig ist....naja wenns nicht funktioniert gibt es ja die freundlichen ingenieure..die helfen in solchen fällen!:redface:

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.