August 30, 20177 j .... Ich habe die Kaltleiter weggelassen. Na ich weiß ja nicht. Ich baue die Teile immer am Labornetzteil zusammen und teste sie dann damit. Da ist bei max. 5A die Strombegrenzung. Ist schon geil zu sehen wie der Motor durch den weißen Kunststoffdeckel anfängt orange zu leuchten wenn er blockiert ist und keine Strombegrenzung den auf einen niedrigen Strom runter regelt. B.t.w..... Volvo paßt auch. Selber Antrieb, man muß nur das große braune Zahnrad um 180 versetzen, da die Volvo-Wischer innen sitzen. Merkwürdig, daß die Dinger langlebiger sind, obwohl gleicher Hersteller.Kann ich nicht bestätigen. Die vom V70 I machten den gleichen Ärger wie die im Saab. Nur mit dem Vorteil, dass man da die ganze Front zerlegen darf da die Welle von hinten durch den Querträger gesteckt ist. Nix mit mal kurz den Scheinwerfer raus nehmen. Beim V70I dürften die Wischer weniger Drehmoment gegen den Fahrtwind machen müssen da die Scheinwerfer gegenüber dem 902 senkrecht stehen.
August 30, 20177 j [mention=9677]YS3D[/mention]: So einen hab ich aus meinem Cabrio auch gerade auf dem Tisch. Dazu noch eine Frage: Können die Kaltleiter selbst in einer Weise kaputt sein, dass sie schon bei geringem Strom so heiß werden, dass der unbelastete Motor schon nach wenigen Sekunden langsamer wird und dann stehen bleibt (und später wdh. dgl.)? Oder geht bei denen nur "geht oder geht nicht", und der Fehler liegt dabei immer in zu hoher Stromaufnahme des Motors? Der Test erfolgte nur mit montiertem Motor ohne die Getriebeteile, der Motor selbst läuft offenbar leicht und auch längere Zeit an direkter Spannungsversorgung (außerhalb des Gehäuses) problemlos ohne langsamer zu werden (und ohne zu glühen ) - seine Stromaufnahme hab ich dabei allerdings noch nicht gemessen. Bearbeitet August 30, 20177 j von patapaya
August 30, 20177 j So war es in meinem Fall. Der linke Wischer wischte wie es sein sollte mehrere Male und kehrte in die Ruheposition zurück, der rechte zuckte wenige Zentimeter und blieb auf Halbmast stehen. Im Laufe mehrerer Tage ohne Wischernutzung veränderte sich die Position bis dann auch die Ruhestellung mehr oder weniger erreicht war. Der Kaltleiter war recht auch kalt hochohmig. Der Austauschkaltleiter hatte hingegen im kalten Zustand einen sehr geringen Widerstand. Der Kaltleiter ist nur zwischen die Messingstreifen gesteckt und wird durch deren Anpressdruck gehalten. in meinem Fall sehr lose und zusätzlich mit fett verschmutzt. Mein Austausch Kaltleiter war fast doppelt so dick und sitzt stramm.
August 30, 20177 j [mention=9677]YS3D[/mention]: So einen hab ich aus meinem Cabrio auch gerade auf dem Tisch. Dazu noch eine Frage: Können die Kaltleiter selbst in einer Weise kaputt sein, dass sie schon bei geringem Strom so heiß werden, dass der unbelastete Motor schon nach wenigen Sekunden langsamer wird und dann stehen bleibtJa, die sterben meistens schleichend. Der Cut-Off Strom sinkt immer weiter, die Sicherungsfunktion setzt also immer früher ein. Und durch die Eigenerwärmung, wenn der Widerstand erst mal hoch gegangen ist, verbleibt das Teil im hochohmigen Zustand. Bis der Strom mal für eine Weile ganz aus ist und des genug Zeit hat zum abkühlen. Das wird wohl durch Hitze beschleunigt. Gleichzeitig ziehen die kleinen Motoren mit dem dreigeteilten Kommutator durch Verschmutzung des Kommutators aber mit der Zeit auch immer mehr Strom. Ist also die Frage, wer da nun verantwortlich ist. Bei mir war es bisher meistens der Motor.
August 30, 20177 j Mein Austausch Kaltleiter war fast doppelt so dick und sitzt stramm.Was hast du da genommen? Bisher hatte ich immer nur bedrahtete.
August 30, 20177 j Danke, dann werd ich mal neue bestellen. Ich hatte mir diesen Link mal gespeichert - richtig? https://www.pollin.de/p/smd-sicherung-raychem-smd125-02-polyswitch-260614
August 31, 20177 j Ja, korrekt. ich hatte zwar bedenken, dass die Stromstärke von 1,25A zu knapp ist, habe aber seit einem Jahr keinen Ausfall. Ich habe den abgewinkelten Teil der Lötlasche mit einem Seitenschneider abgetrennt und konnte den kaltleiter dann zwischen die Messinglaschen klemmen.
August 31, 20177 j Hab hier noch einen Originalen liegen, Zustand unbekannt. Gerade mal gemessen, der löst bei ca. 900mA aus.
August 31, 20177 j Dann passen die 1,25 A ja einigermaßen. Ich hatte vor Bestellung den Motor unter Last (1..3A, wenn Welle mit Hand gebremst wird; Motor blockiert habe ich nicht gemessen, nachdem ich den Kollektor erst fein säuberlich poliert hatte) und Leerlauf (200..400mA) gemessen und mich dann für den Typ entschieden.
September 3, 20177 j Flemmings Info kann ich voll bestätigen 900mA sehe ich auch am KL. Ebenso, dass nach einem Wegschlagen der kleinen Nasen unter den langen Zungen, der Deckel relativ leicht zu öffnen ist. Ansonsten hatte ich mir beim Skandix ja den Volvo Wischer geholt. Neu nicht eingebaut lag er bei ca. 450 mA. Überraschung beim Umbau auf Saab: Es war statt einem 150° Kurbelrad nur ein 95° Rad verbaut. Beim Volvo eine lineare Zahnabtriebsstange, beim Saab ein runder Abtrieb zur Wischerwelle verbaut. Also habe ich letztendlich den Kurbeltrieb des alten Saab in den neuen Volvo gesetzt. Leider war die Passung für das große Abtriebskurbelrad etwas enger, was letztendlich leider auf einen etwas erhöhten Leerlaufstrom des umgebauten Volvo auf 560 mA führte. BTW das alte Saab "Modeleisenbahnmotörchen" konnte ich nicht instand setzen. Trotz sorgfältiger Kollektorpflege zog der sich im 1-3A und quittierte diese relativ schnell mit kleine Wölkchen. Spulendefekt? beim Volvo wurden offensichtlich aus mir unerklärlichen Gründen auch bei den Kabeln gelb und rot getauscht Gruss, Thomas
September 3, 20177 j beim Volvo wurden offensichtlich aus mir unerklärlichen Gründen auch bei den Kabeln gelb und rot getauscht Auf dem Foto bei Skandix ist doch auch der Volvo-Stecker ein anderer?
September 3, 20177 j ... stimmt den habe ich natürlich auch vom alten Motor übernommen, ebenso das Halteblech
September 3, 20177 j Das alte Saab "Modeleisenbahnmotörchen" konnte ich nicht instand setzen. Trotz sorgfältiger Kollektorpflege zog der sich im 1-3A und quittierte diese relativ schnell mit kleine Wölkchen. Spulendefekt?Sieht man eigentlich wenn man ihn lose betreibt. Ob der Strom am Kollektor rund fließt oder die Spulen verglühen. Naja, manchmal sind die halt auch am Ende.
September 3, 20177 j äußerlich ist der Anker unauffällig. Vermutlich hat der PTC das möglicherweise verhindert und es gab hot spots im Inneren der Spulen. Wenn man den Motor ohne PTC an die Wölkchen-Grenze laufen läßt, sieht man leider schlecht wo im Gehäuse der Qualm entsteht. Wie auch immer, wenn er sich durch die Kollektorpflege nicht reparieren ist auch irgendwann mal mein Reparaturehrgeiz erschöpft.
September 3, 20177 j An den vier großen Nasen die Pins dahinter mit einen kleinen Schraubender entfernen. Da stecke ich dann später ein Stück Plastikbecher dazwischen. Mit einem Teppichmesser unter den Nasen lang fahren hilft auch, das schrägt die leicht anEbenso, dass nach einem Wegschlagen der kleinen Nasen unter den langen Zungen, der Deckel relativ leicht zu öffnen ist.Die Probleme beim Öffnen des Gehäuses kann ich nicht bestätigen - mir ist bei 3 Motoren bislang nur eine einzige Lasche abgebrochen, wenn ich mit einem flachen Messer nacheinander die Laschen anhebe und mit einem zweiten als Hebel den Deckel nur ein ganz kleines bißchen rausdrücke, so dass die Lasche nicht wieder dahinter einrastet und das rundum mehrfach wiederhole. Originalen ... der löst bei ca. 900mA aus. kann ich voll bestätigen 900mA ... Volvo Wischer geholt. Neu nicht eingebaut lag er bei ca. 450 mA. ... was letztendlich leider auf einen etwas erhöhten Leerlaufstrom des umgebauten Volvo auf 560 mA führte. Motor unter Last (1..3A, wenn Welle mit Hand gebremst wird...) Wenn ich die Angaben in der Tabelle https://www.pollin.de/productdownloads/D260585D.PDF ansehe, liege ich da richtig, dass der Strom, ab dem der PTC den Widerstand erhöht, dem I trip entspricht? Der "Leerlauf"strom (also eingebaut mit den normalen Widerständen im Getriebe und der Reibung der Wischerblätter) sollte nach euren Messungen keinesfalls über 1,3 (... 1,5 A) liegen - wenn ich das aber mit den Angaben für den bisher favorisierten SM125 in der Tabelle vergleiche, erscheint mir, dass der zwar eine einwandfreie Funktion des Wischers bietet, aber ist dann der I trip mit 2,5 A nicht etwas hoch hinsichtlich der Schutzfunktion für das (mittlerweile eben nicht mehr für 25 € lieferbaren) "Modellauto"-Motörchen? Immerhin dauert es lt. der dort angegebenen Tabelle für "Time to trip" bei 3 Ampere "Fehlerstrom" über 1 1/2 Minuten bis zur Strombegrenzung - oder lese ich das falsch? Wenn etwas im Getriebe (wieder) schwergängig ist oder auch einen festgefroren Wischer überlebt der Motor so möglicherweise nicht? Sollte da nicht ein SM100 mit I trip von 2,2 A (oder sogar ein SM75 einem I trip von 1,5 A) dem Motor besseren Schutz bieten, ohne mit einem I hold von 1,1 A (bzw. 750 mA beim SM75) die (normale) Funktion zu beeinträchtigen? Bitte um eine kurze Erklärung, denn das ist nicht so ganz mein Gebiet... Bearbeitet September 3, 20177 j von patapaya
September 3, 20177 j Die Probleme beim Öffnen des Gehäuses kann ich nicht bestätigen - d.h. du öffnest auch mit den Nasen unter den langen Zungen? habe mit diesen PTC auch keine Erfahrung. Beim Leerlauf über PTC lief der Motor bei 9V, d.h. gut 3V Spannungsverlust sind hier wohl vom Entwickler eingepreist. Ich persönlich würde mal den kleineren oder den 100er probieren.
September 3, 20177 j d.h. du öffnest auch mit den Nasen unter den langen Zungen?Ja, ich hab leider kein passendes Bild greifbar, aber ich hebele die Laschen etwas hoch und schiebe die beiden Gehäuseteile gleichzeitig auseinander. Das geht nur in mm-Bruchteilen und nach und nach, aber es geht.
September 8, 20177 j Wieder einer revidiert - Motor lief (auch ausgebaut ohne Getriebe) immer nur kurz an. Der PTC weist kalt 6 Ohm auf und hat den Motor immer gleich abgeschaltet. Ich habe nach der Revision (außerdem großes Zahnrad schwergängig -> durch Schleifen leichtgängig gemacht) jetzt einen MF-SM100 von Conrad eingesetzt, mit dem der Motor problemlos läuft. Strommessung des zusammengebauten Motors (ohne Wischerblatt) ergab 0,6 A, beim Bremsen der Welle von Hand habe ich ihn max. auf 1 A gebracht, wobei er problemlos weiterlief. Einziges Problem: der PTC ist deutlich kleiner als der originale und läßt sich nur an einer der Vorwälbungen der Kontaktleiste einsetzen - ich hoffe, er sitzt da fest genug, um nicht irgendwann auf Kopfsteinpflaster rausgeschüttelt zu werden. Und beim Einsetzen aufpassen, dass die umgebogene Kontaktplatte (aufs Abschleifen habe ich verzichtet) nicht beide Kontaktleisten kurzschließt - Motor läuft dann zwar, aber die Schutzfunktion ist dann futsch. Den nächsten Motor werde ich mal mit einem 0,75 A-PTC testen (ist leider noch nicht geliefert).
September 8, 20177 j ich hab beim letzten mal bedrahtete benutzt und an ein Stück beidseitig beschichtetem Platinenrohmaterial der gleichen Grösse wie die Originalen dran gelötet.
September 8, 20177 j (außerdem großes Zahnrad schwergängig -> durch Schleifen leichtgängig gemacht). Interessant, da war meine Beobachtung von neulich wohl kein Einzelfall. Was hat Bosch den da für'n Mist gebaut!, (kann mir kaum vorstellen, dass das Zahnrad quillt). Ich vermute, dass dieses Problem auch zum Spulenschaden bei meinem letzten Gebrauchtteil geführt hat. Was hast Du womit (Körnung) geschliffen? Das Aufnahme-/Lagerungloch des Kurbelrads? An die Lauffläche des Rads kommt ja schlecht dran? Ich hatte bei meinem letzten Instandsetzung leider nichts brauchbares zu Hand und habe dann die alte enge Passung gut gefettet in das neue Volvoteil gebaut, in der Hoffnung, dass es dennoch eine gute Zeit lang hält.
September 9, 20177 j Interessant, da war meine Beobachtung von neulich wohl kein Einzelfall.Nein, ich hatte auch früher schon einen, in dem das Rad praktisch fest saß. (kann mir kaum vorstellen, dass das Zahnrad quillt)Warum nicht - die Grundplatte aus Stahl wird ja wohl nicht quellen? Ehrlich - ich weiß es nicht, aber offenbar kommt es nicht selten vor. Was hast Du womit (Körnung) geschliffen? Das Aufnahme-/Lagerungloch des Kurbelrads?Hier hab ich das Loch in der Grundplatte geschliffen: Kannst natürlich auch den entsprechenden Umfang am Zahnrad schleifen - fand ich aber blöder zu machen. An die Lauffläche des Rads kommt ja schlecht dran?Ich weiß jetzt nicht genau, was du meinst, aber die lassen sich doch alle rausnehmen: Körnung weiß ich nicht mehr genau, aus der Schublade gegriffen ca. 120 und zum Glätten 240 oder so.
September 9, 20177 j ich hab beim letzten mal bedrahtete benutzt und an ein Stück beidseitig beschichtetem Platinenrohmaterial der gleichen Grösse wie die Originalen dran gelötet.Ooch, so viel zusätzlicher Aufwand... Ich grübele immer noch über deine Bemerkung:Und dann viel Spaß mit dem Treffen des richtigen Abschaltpunktes beim zusammen setzen. Ich kann da kein Problem erkennen - einzige Voraussetzung ist doch nur, dass das kleine Zahnrädchen mit dem Unterbrechernocken richtig herum wieder eingesetzt wird. Dann Motor laufen lassen bis zum Abschaltpunkt, Wischerarm in der entsprechenden Ruheposition montieren, fertig - einzustellen ist da doch nix...
September 9, 20177 j Ja genau. Mehr nicht. Gibt halt nur schmierige Finger . Ist alles nur mit Wasser gekocht. Alles kein Hexenwerk.
September 9, 20177 j Nein, ich hatte auch früher schon einen, in dem das Rad praktisch fest saß. Warum nicht - die Grundplatte aus Stahl wird ja wohl nicht quellen? . klar fehlt mir allerdings etwas die Phantasie dafür. Kannst natürlich auch den entsprechenden Umfang am Zahnrad schleifen - fand ich aber blöder zu machen. Ich weiß jetzt nicht genau, was du meinst. jo, ich meinte den Umfang, wird halt fast von dem Zahnradrand überdeckt ist damit schlecht zu schleifen. Beim Schleifen des Lochs mit der falschen Körnung hatte ich etwas Sorgen, dass das Rad später Zuviel verschleißt. Ich grübele immer noch über deine Bemerkung: Ich kann da kein Problem erkennen - einzige Voraussetzung ist doch nur, dass das kleine Zahnrädchen mit dem Unterbrechernocken richtig herum wieder eingesetzt wird. Dann Motor laufen lassen bis zum Abschaltpunkt, Wischerarm in der entsprechenden Ruheposition montieren, fertig - einzustellen ist da doch nix... Nö, vorsicht, das Kurbelzahnrad hat auf der Rückseite mehrere Nocken und wenn man es falsch einsetzt bleibt das Kurbelloch an der falschen Stelle stehen, womit der Wischerarm beim Start u.U. nach unten losläuft. Habe ich beim Volvo gelernt, da muss wg Einbau auf der anderen Seite der Arm in die andere Richtung laufen, s. hierzu auch den post von Wikingdirk. D.h. du hast halt bisher immer Glück gehabt, dass es passte. Bearbeitet September 9, 20177 j von YS3D
September 9, 20177 j Hier http://www.saab9000.com/procedures/electrical/headlampwiperepair.php ist unter Punkt 18. beschrieben wie das Kurbelzahnrad, also das große mit dem Loch, richtig einzusetzen ist, damit die Wischrichtung stimmt. Ich hatte zunächst nicht drauf geachtet und dadurch einen linken zum rechten Wischer umgebaut.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.