November 25, 200915 j Hab den Schlauch des Manometers an das kleine T-Stück gesteckt, wo sonst das Bord-Manometer drinsteckt. Bin sonst am Sonntag im Raum Hamburg, würde also auch gehen. Kann da jemand helfen?
November 25, 200915 j Und dann waehrend Du auf beschleunigst die Bremse betaetigt und den Druck (=GLD) abgelesen? Wenn Du unsicher bist, fahr' doch in HH einfach mal zu einem der ueblichen Verdaechtigen, lass den GLD direkt am Wastegate abdruecken und gfls. korrigieren. Da kann man Dir auch sagen, ob Du permanent mit GLD unterwegs bist.
November 25, 200915 j Und dann waehrend Du auf beschleunigst die Bremse betaetigt und den Druck (=GLD) abgelesen? Wenn Du unsicher bist, fahr' doch in HH einfach mal zu einem der ueblichen Verdaechtigen, lass den GLD direkt am Wastegate abdruecken und gfls. korrigieren. Da kann man Dir auch sagen, ob Du permanent mit GLD unterwegs bist. Jap, so habe ich den GLD gemessen. Welche üblichen Verdächtigen? Jungs hier ausm Forum, oder ne Werkstatt? Letzteres wäre doof, weil es am Sonntag ist. Ich bin natürlich auch gerne bereit, für den Service zu zahlen! :)
November 26, 200915 j Interessant wären mal ein paar Videos von 100-200 oder ähnliches. Dann sehe ich ja, wo ich mit meinem 9000 in etwa stehe.
November 26, 200915 j Wenn er mit 0,7 bar unterwegs ist, wird das nicht so sehr aufschlussreich sein. @hennu: Mit den ueblichen Verdaechtigen meinte ich schon Gewerbliche. Klar, das wird sonntags nicht einfach, aber wenn dein GLD wirklich um die 0,7 bar betraegt, dann solltest Du Dir schon mal die Zeit nehmen, den richtig einstellen zu lassen. Das geht am besten bei kaltem Motor und direkt an der Dose. Dazu braucht man dann aber etwas, mit dem man das Wastegate mit Druck beauschlagen kann, z.B. ein Mytivac. Andere Moeglichkeit ist, auf Verdacht einzustellen, zu fahren und dabei den GLD ueberpruefen, dann nachzujustieren, erneut fahren und pruefen etc. Ist ziemlich nervig und kostet Zeit, wenn man nicht versengte Finger riskieren will. In jedem Falle wuerde ich den GLD mit dem Seriensteuergeraet einstellen. Erst wenn mit dem alles stimmt, das modifizierte einbauen und berichten.
November 26, 200915 j Hier hab ich meinen neulich vor dem Tuning mal hochgejagt, allerdings nur bis 170. Aber n bisschen was sehen kann man ja trotzdem. Allerdings muss man dazu sagen, dass das Wastegate verklemmt war und er deshalb wohl mehr Leistung halte als im Normalzustand. Ich glaube aber, dass er jetzt mit dem Tuning mehr zieht, als im Video, obwohl der Turbo nicht so weit in den roten Bereich geht. Liegt wohl an den restlichen Einstellungen.
November 26, 200915 j Wenn er mit 0,7 bar unterwegs ist, wird das nicht so sehr aufschlussreich sein. @hennu: Mit den ueblichen Verdaechtigen meinte ich schon Gewerbliche. Klar, das wird sonntags nicht einfach, aber wenn dein GLD wirklich um die 0,7 bar betraegt, dann solltest Du Dir schon mal die Zeit nehmen, den richtig einstellen zu lassen. Das geht am besten bei kaltem Motor und direkt an der Dose. Dazu braucht man dann aber etwas, mit dem man das Wastegate mit Druck beauschlagen kann, z.B. ein Mytivac. Andere Moeglichkeit ist, auf Verdacht einzustellen, zu fahren und dabei den GLD ueberpruefen, dann nachzujustieren, erneut fahren und pruefen etc. Ist ziemlich nervig und kostet Zeit, wenn man nicht versengte Finger riskieren will. In jedem Falle wuerde ich den GLD mit dem Seriensteuergeraet einstellen. Erst wenn mit dem alles stimmt, das modifizierte einbauen und berichten. Welche Dose meinst du? Muss ich mit einem solchen Mytivac gar nicht fahren, sondern kann ich das allein durch Pumpen im Stand feststellen? Hat eine normale Saab-Vertragswerkstatt so ein Gerät? Es ist in der Tat mit dem Manometer im Cockpit relativ ungenau, weil es alles wackelt, man auf die Straße gucken muss, etc...
November 26, 200915 j sondern kann ich das allein durch Pumpen im Stand feststellen? Hat eine normale Saab-Vertragswerkstatt so ein Gerät?.. Ja, kann man. Sollte eine Saab Werkstatt haben (andere vermutlich auch). Ist eine Handpumpe mit einem Manometer dran. Dort kann man recht genau ablesen, wann das wastegate oeffnet.
November 26, 200915 j Jo, auch schon gefunden. Nur ist jetzt noch die Frage, an welche Dose ich gehen soll... ist das die hier? http://tmp.teh1.de/81497-Motor.jpg
November 26, 200915 j Nein :-) Hinter/Unter dem Turbolader ist eine silberne Dose. Diese im Stand einzustellen bringt meiner Meinung nach nicht viel, da die Abgasdynamik nicht berücksichtigt wird. Im Bild ist die Dosen oben!
November 26, 200915 j Natürlich kann man den Schlauch am APC-Ventil abziehen welcher mit W bezeichnet ist. Der führt dann zur Dose. Im Stand kann man das ganz gut einstellen, wenn man den entsprechenden Wert erreicht hat, kann man ja nochmal probefahren und während der Fahrt kontroillieren. Es passt fasst immer.
November 26, 200915 j Hab mich jetzt mal etwas in das ganze Turbo-System eingelesen und mir ist jetzt vieles klarer. Wusste zum Beilspiel nicht, dass Wastegate und Bypass dasselbe sind. Jetzt weiß ich auch endlich, was das Wastegate genau macht. Ich werd das mal nachmessen, kann ja nicht schaden, selber einstellen will ich aber auf keinen Fall, da lasse ich erfahrene Leute ran. Ich war schon mal zum Nachmessen bei Saab und der Meister sagte mir, dass der GLD richtig eingestellt sei. Ich aber hatte mit dem Manometer bei der Fahrt ja aber ganz kuriose Werte gemessen. Vielleicht hat er ja im Stand mit der Pumpe gemessen und es existiert bei meinem Auto doch eine Differenz...
November 26, 200915 j Wusste zum Beilspiel nicht, dass Wastegate und Bypass dasselbe sind. Und wer hat Dir jetzt diesen Unsinn beigebracht? ---edit--- ahhh, gghhs Beitrag hatte sich auf einer neuen Seite versteckt ...
November 26, 200915 j ...und mit Sicherheit kein einziges Wastegate dessen Funktion nicht ein Bypass ist.... (eindeutige Bezeichnungen wie Ladedruckregelventil oder Entlastungsventil sind ja leider irgendwie "uncool" )
November 26, 200915 j eindeutige Bezeichnungen wie Ladedruckregelventil oder Entlastungsventil sind ja leider irgendwie "uncool" Anglizismen sind bullshit!
November 26, 200915 j eigentlich fahren Turbos zwei Bypass Ventile spazieren: Das Wastegate welches bei zu hohem Ladedruck per Druckdose den Abgasdruck am Turbo vorbeiführt und das 'eigentliche' Bypass Ventil, welches beim Gaswegnehmen den Druck auf der Frischluftseite wieder auf die Saugseite des Laders bringt um Druckstöße zu vermeiden (das hast Du übrigens rot markiert)
November 26, 200915 j Notiz an mich: Noch mehr lesen und lernen! Aber die Funktion der Dose hab ich glaub ich verstanden. Sie wirkt bei zu hohem Druck als Bypass und leitet den Druck am Turbo vorbei. Es wird also nicht nur der Druck hinter dem Verdichter weggenommen, da der Turbo dadurch noch schneller würde, weil kein Widerstand mehr, sondern komplett. So in etwa? *schwitz* Ich hab grad noch mal geguckt und die Dose identifizieren können. Wenn es kein Problem darstellt, würde ich dieses Druckgerät am Ende des Schlauches "W" anschließen, da wo er auf dem Magnetventil steckt.
November 26, 200915 j Also: wenn Druck zu hoch, dann Wastegate auf => Abgase an der Turbine vorbei, Ladedruck sinkt (oder stagniert). Nächste Baustelle: Vollgas, hoher Ladedruck, Plötzlich Drosselklappe zu. Luft kommt mit einem Wahnsinnsdruck angeflogen, knallt gegen die Drosselklappe und schießt als Druckwelle zurück Richtung Turbo. Während sie sich jetzt schon darauf freut, die Turbine wieder abzubremsen, daß sich der Fahrer über dass riesige Turboloch ärgere, nein, insgeheim sogar hofft, vielleicht das Kompressorrad in der schon angeschlagenen Turbin endgültig fertigzumachen, kurz: während sich die Druckwelle auf dne Einschlag freut, macht plötzlich das fiese Bypassventil auf, und der ganze Schwall landet VOR dem turbo, wo er keinen Schaden anrichten kann. Also: Vollgas => Ladedruck. Drosselklappe zu; Druck steigt schlagartig, Bypass öffnet. Druckwelle schlägt nicht zurück, Turbine dreht fröhlich weiter und geht auch nicht kaputt und schiebt sofort wieder Druck nach, wenn der Fahrer die DroKla wieder öffnet. Alles klar?
November 26, 200915 j Danke! Ich ärgere mich grad ein bisschen über mich selbst... Hab das noch nie beobachtet, jetzt grade zum ersten mal. Wenn die Zündung aus ist, sollte die Nadel des Bordmanometers ja seknrecht in der Mitte stehen... Tut sie bei mir aber nichts. Sie ist leicht - Achtung, jetzt kommt's - nach links geneigt. Das führt mich zu der Annahme, dass das Ding einfach nicht richtig im Armaturenbrett sitzt und dass die Nadel deshalb auch nicht so weit in den roten Bereich geht, einfach weil sie ja schon weiter links anfängt. *an-die-Stirn-klatsch* Nächste Frage: Kann ich das Ding ausbauen und es justieren? Was muss dazu alles raus? Sagt jetzt bitte nicht, dass das Holzdekor dafür raus muss... Das hatte ich vorletzte Woche grade erst...
November 26, 200915 j Eijeijei. Atmosphärischer Druck wird an der Grenze weiß/gelb angezeigt. Dann ist die Nadel leicht schräg. Das ist in Ordnung.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.