Veröffentlicht Dezember 2, 200915 j Hallo liebe Saab-Gemeinde, meine Frau fährt das 9-3 Cabrio Bj. 2000. Seit einiger Zeit gibt es permanent Probleme mit der Batterie. Irgendwie muß Strom gezogen werden, wenn der Wagen abgestellt ist, da die Batterie, obwohl neu und schon grösser ausgelegt, ständig leer ist. In der Werkstatt und auch beim Bosch-Dienst konnten die nichts feststellen. Hat vielleicht irgend jemand ne Idee, wo die Ursache liegen könnte ? Gr. Der Melbecker
Dezember 2, 200915 j Wurde in dem Fahrzeug was nachgerüstet? Radio getauscht, Anhängerkupplung angebaut ... ganz egal was ...?
Dezember 2, 200915 j Hallo, vielleicht klaut keiner den Strom in deinem Auto, sondern der wird garnicht erfolgreich erzeugt? Grüße!
Dezember 2, 200915 j Das hat der Bosch Dienst garantiert überprüft. @ Melbecker Entriegele mit dem Schlüssel mal die Rücksitzbank und kontrolliere ob die Kofferraumbeleuchtung aus ist, wenn die Kofferraumhaube geschlossen ist. Das gleiche machst Du (bei Dunkelheit) mit der Handschuhfachleuchte indem Du die Klappe mit den Fingern ein wenig aufhebelst. Zudem würde ich die Relais im Motorraum überprüfen, indem Du einfach mal die Hand auflegst und schaust ob eines davon warm ist. Wenn es daran nicht liegt: Kannst Du mit einem Multimeter umgehen? Wenn ja, dann bitte mal die Spannung bei Motor aus und die Spannung bei Motor an überprüfen. Multimeter, kleiner Voltbereich, Gleichstrom Aus: müßte um die 12 Volt sein An: ca. 13,8 Volt
Dezember 2, 200915 j Wenn es daran nicht liegt: Kannst Du mit einem Multimeter umgehen? Wenn ja, bei "Motor aus" Batterie abklemmen und Amperemeter zw. Batt und Batt.klemme. Dann weisst du den Standverbrauch. Den schreibst du hier rein und evtl. findet sich ein freundlicher Forumskollege (mit gl. Auto), der dir einen Vergleichswert liefert...
Dezember 2, 200915 j Das wäre der zweite Schritt gewesen. Dazu muß man noch sagen das man natürlich die Türen schließen und den Wagen verriegeln muß, dann erst messen.
Dezember 2, 200915 j 1. Das Pluskabel der Batterie lösen und ein Miliamperemeter zwischen Pluskabel und Pluspol der Batterie anschließen. Das Pluskabel des Instruments wird an die Batterie und sein Minuskabel an das Pluskabel des Fahrzeugs angeschlossen. Achtung Um das Miliamperemeter (Multimeter) zu schützen, muß zunächst ein Kurzschlußkabel zwischen Minus- und Pluspol des Meßinstrumentes angeschlossen werden, bevor desse Anschluß erfolgt. 2. Den Zündschlüssel in Lage ON drehen, aber den Motor nicht starten - das würde das Meßinstrument zerstören. 3. Den Zündschlüssel 10 Sekunden später in Lage OFF drehen, den Schlüssel abziehen und alle Türen schließen. 4. 25 Minuten warten, (wegen der Nachlaufzeit bestimmter Elektronikeinheiten) und dann das Kurzschlußkabel über dem Miliamperemeter abklemmen und den Ruhestromwert ablesen. Der Ruhestrom darf normalerweise folgende Richtwerte Fahrzeugmodell Transportstellung Kundenstellung 9-3/9-5 5mA 16mA 900 7mA 20mA 9000 10mA 30mA nicht übersteigen (vorausgesetzt, daß Zubehörsysteme wie z.B. Telefon nicht installiert sind):
Dezember 2, 200915 j Bekanntes Problem bei Coupe/Limousine ist die Kofferraumbeleuchtung. Weiß nicht wie es beim Cabrio steht, aber ich würde da zuerst prüffen. Sollte Dein Modell den Schalter haben, kannst Du versuchen die Leuchte auszuschalten und dann verfolgen.
Dezember 2, 200915 j Autor Vielen Dank schon mal für die zahlreichen Hilfen, da habe ich ja erst mal was zu tun. Werde dann über das Ergebnis berichten.
Dezember 2, 200915 j THX, was heißt denn Transportstellung? Oder wie wird sie aktiviert? Flemming Transportstellung ist Maxisicherung 1 entfernt und TWICE per Tech2 auf Transport programmiert.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.