Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Ein akuelles CTEK kann aber den recond-Mode: lädt mit 15,7 V, um die Batterie zum Gasen und damit die Säure zum Durchmischen zu bringen.
Ja, wer's hat, sicher eine feine Sache.

Wenn nicht, tut es meines Erachtens dafür ein ein x-beliebiges Labornetzteil. Strom auf I/10 eingestellt, Spannung meinethalben auf 15,7, und dann geht das im Notfalle auch ohne neues CTEK. (habe leider auch nur ein älteres)

  • 3 Monate später...
  • Antworten 82
  • Ansichten 12,1k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Hallo !

 

Ich hänge mich einmal hier dran , weil es mir ein wenig geht wie dem threadersteller b@rtmann :

Die Suche zu dem Thema habe ich mehr als einmal und viele Stunden bemüht. Leider stiftet das mehr Verwirrung als Klarheit.
:confused:

 

Mein 900 LPT Cabrio soll eine neue Batterie kriegen , aber alle Händler , die ich befragt habe , bieten nur die 175er Norm-Batterien . Schmälere gäbe es angeblich nur für japanische Autos aber die brächten nicht genug Ah ...

Gibt´s bei ATU aktuell noch was Passendes oder sind diese 6063 mittlerweile auch ausgelaufen ( Der nächste ATU ist leider ein ganzes Stück weg von mir , sodass ich nicht eben mal vorbeifahren kann ... ) ?

 

Selbst die in den vorangegangenen Beiträgen genannten "Sondermodelle" ( wie zB. die Varta ) scheints ja nun auch nicht mehr zu geben .

Die in meinem Cabrio aktuell verbaute ( war schon beim Kauf drin ) ist auch eine 175mm Batterie . Passt zwar rein , steht aber natürlich am Knie an , was ja auf Dauer vermutlich nicht das Beste ist .

 

Was fahrt Ihr denn nun tatsächlich ? Der threadersteller hat ja leider auch nicht gepostet , was seine Suche schließlich ergeben hat ...

Die Berga-Basic-Block-545157 tut es -v.a. bei einem "Sommerfahrzeug"- vollkommen.

 

Nur 45 AH, dafür Platz zum Laderknie satt!

Berga-Basic-Block-Autobatterie-12V-45Ah-45-Ah-545157-250x250.jpg.5bd11a868fce88eb21b5ed323b68d0f3.jpg

Danke Klaus . Wäre jetzt nur noch zu klären , wo man sowas in Österreich bekommt ... Hab persönlich von der Marke noch nie was gehört .
Ach so , Du meinst 45 Ah Batterien im Allgemeinen . Ich dachte , es wäre nur diese Spezielle , die schmaler ist ...
aber frag nicht nach einer Artikelnummer.

 

Äh , ja , das wäre meine nächste Frage gewesen :biggrin: . Weißt Du wenigstens wie viel Ah Deine Batterie hat ?

Ich hänge nämlich gerade im Netz , habe bisher aber keine Banner über 45 Ah gefunden , die schmaler als 173mm wäre ...

Gibt es denn die DIN-Dinger (was weiß ich, welche Nr'n das waren) nicht mehr?

 

Nachtrag: 56069 und 56068 (je nach Pol-Lage)

 

@Gerald: google mal nach AKKU und einer der beiden DIN-Nr'´n

Cabrio steht noch in der Garage, da müsste ich einmal quer durch die Stadt :frown:

Auf jeden Fall mehr als 45 Ah! 75? 85? Frag mich nicht. Oder doch, aber erst im April :smile:

Ich glaube aber die 175er ist etwas schmaler als angegeben. Einfach mal anschauen.

Qualität ist über jeden Zweifel erhaben, kostet etwas mehr als ATU, aber nicht unverschämt mehr.

Ein befreundeter Spediteur hat seinen gesamten Fuhrpark mit den Dingern ausgerüstet.

 

Arktis kommt für mich keinesfalls in Frage.

Banner wäre für mich absolut Ok und auf 10,- Euro mehr oder weniger kommts mir definitiv nicht an .

Wenns da was Passendes gäbe , würde ich die sofort nehmen . Ansonsten tendiere ich eher zu Klaus´45 Ah Alternative .

45 AH ist beim Turbo massig genug, habe ich selbst im Winterwagen. In No.3 benutze ich sogar nur 30 AH. Nur für die Non-Turbos reicht das nicht aus. Mit Banner habe ich letztes Mal wohl Pech gehabt... hat nur ein Jahr gehalten, gab aber umgehend 'nen Gutschein.
...Nur für die Non-Turbos reicht das nicht aus.....
mir faellt gerade nicht ein warum ????
Wahrscheinlich will er auf das etwas niedrigere Verdichtungsverhältnis heraus.
...welches einen theoretisch geringeren Anlasserstrom benoetigen wuerde ?
Wenns da was Passendes gäbe , würde ich die sofort nehmen . Ansonsten tendiere ich eher zu Klaus´45 Ah Alternative .
Verstehe das Problem (noch) nicht. G..gle schmeißt mir doch einiges zur 56069 und 56068 aus.

 

Und Platz ist doch dort auch:

http://www.16S.de/Forum/AkkuPlatz.jpg

Wahrscheinlich will er auf das etwas niedrigere Verdichtungsverhältnis heraus.

 

Je nach dem, wie die Fuhre flutscht. Aber im Prinzip schon richtig analysiert. Ein sauber eingestellter Turbo braucht für den Start deutlich weniger Leistung der Batterie. Ein 89er 8 Ventiler mit nachgerüstetem Kat entsprechend mehr...

Und Platz ist doch dort auch:

http://www.saab-cars.de/attachments/99-90-900-i/6447d1113170590-welche-batterie-im-900-turbo-auch-900s-lpt-batterieei.jpg

Das kommt mir bekannt vor. Das hattest Du doch schon vor Jahren 'vereiert'. :smile:
Und Platz ist doch dort auch:

http://www.16S.de/Forum/AkkuPlatz.jpg

 

Keine Ahnung wieso bei Dir dort Platz ist ... Bei mir steht das Hitzeschutzblech schon am Krümmerknie an ...

Das Fotomodell ist offensichtlich noch keine zügige Runde gefahren...Hitzeschutzblech passt bei passender Batterie oft besser, wenn man die Batterie richtig auf dem Träger positioniert.
Keine Ahnung wieso bei Dir dort Platz ist ... Bei mir steht das Hitzeschutzblech schon am Krümmerknie an ...
Also Gerald, dann glaube ich nicht, dass Du eine 56069/56068 verbaut hast, sondern so neumodischen Kram mit unterer Befestigungswulst. Die Akkus nach o.g. DIN sind an den Seiten wirklich bis nach unten gerade und haben eben diese Befestigungswulst, wie sie auch am 9k benötigt und verwednet wird, nicht. Außerdem ist sie oben, bis auf die herausstehenden Pole und Schraubverschlüsse, flach und hat keinen Griff. Abgesehen davon, dass die Zellverbinder nicht offen liegen also recht 'old school'.

Das Fotomodell ist offensichtlich noch keine zügige Runde gefahren...
Hat schon, allerdings zum Fototermin tatsächlich noch nicht (wieder). :smile:

Hallo René !

 

Also Gerald, dann glaube ich nicht, dass Du eine 56069/56068 verbaut hast,

Da nimmst Du völlig richtig an . Die Batterie , die aktuell bei meinem Cabrio verbaut ist , ist eine ganz normale mit Wulst unten .

Mich überrascht nur , wie viel Platz auf Deinem Foto noch ist . Selbst ein fehlender Wulst sollte ja kaum mehr als 10mm bringen .

 

Ich sehe schon , ich werde mit dem Cabrio zum Teilehändler meines Vertrauens fahren müssen und dort vor Ort eine "Anprobe" machen .

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.