Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Hügelig oder nicht:

Die Turbo-Übersetzung (also der 7er Primärtrieb anstatt dem 6er im LPT-Getriebe ) muss sein.

 

Hallo Klaus ,

mit welcher Begründung?

  • Antworten 72
  • Ansichten 7,6k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Hallo Klaus ,

mit welcher Begründung?

 

Die Getriebeübersetzung passt in allen Gängen besser.

 

Aber wozu die ganze Theorie: Probiere es einfach selbst aus.

 

Du wirst SICHER nicht zurückrüsten wollen.:smile:

Das ist ja nun viele Male schon geschrieben worden. Die Anschlüsse passen beim Vollturbo bei der längeren Übersetzung besser. Bei dem kurzübersetzten Modell läuft der Motor in den ersten 3 Gängen in den Drehzahlbegrenzer ohne den vollen Ladedruck aufgebaut zu haben. Das ist blöd. Und hemmmt das Auto. Das ist kein Sauger, der umso besser läuft, je kürzer er übersetzt ist. Und das auch nicht immer. Die Alfasuds sind ja (leider) auch fast ausgestorben.
Weicheier!

 

Aber echt, was geht denn jetzt ab. Mein 900 8v ist den Irschenberg von Rosenheim aus locker mit 100, ohne vorher Anlauf zu nehmen, hoch gezockelt. Dabei war ich stets im 5 ten Gang.

 

Ich denke es liegt auch ein wenig daran wie man das Auto einfaehrt. Mein alter 8v lief laut Tacho 205 und der Tacho war nicht kaputt.

 

Zu den Turbos, wie Klaus und Co. ja imer so schoen sagen, wenn alles richtig eingestellt ist gehen die ziemlich gut, und das stimmt!

Nun versteift euch mal nicht so auf die Übersetzungen. Auf den Fuß kommt es an:

 

212 7er, kurz: Stadtverkehr ist Super, Landstraße über 3kU/min nicht

202 CV 7er kurz: egal, wen interessiert's?

202 FPT 7er lang: für die BAB, Stadt ist anstrengend - 8er lang wäre besser

202 FPT 6er kurz: BAB ist laut, Landstraße macht Spaß

 

alle LPTs, die ich bislang fahren durfte, hatten gegenüber dem 212 keinen merklichen Vorteil.

Wenn ihr Leistungen vergleichen wollt dann bitte richtig - immer schön am Drehzahlbegrenzer (bzw. kurz davor) fahren! Denn darauf beziehen sich die 126, 140 usw. PS.

 

Für alles andere sagt das max. Drehmoment deutlich mehr aus, ist zwar auch nur auf eine Drehzahl bezogen, aber die liegt immerhin in einem Bereich in dem man auch öfters mal unterwegs ist.

 

Oder man nimmt sich gleich die Leistungs/Drehmomentkurven her.

Über hundertfuffzigtausend Kilometer mit meinem ersten soften fünftürigen Turbo waren wunderbar.

Das perfekte Mami-Auto für den Papi. Genügend Muckis aber auf die familienfreundliche Art. Und wenn es sein sollte Wein rein bis die Leuchten in den Himmel scheinen. Ich kannte es nicht besser.

Als er mal sein Kühlwasser nicht mehr halten konnte, und darauf einen neuen Kopf für seine Zylinder brauchte lief er noch ein wenig eifriger. Was jedoch sogar ihm fehlte, war der sechste Gang auf den schnellen Straßen.

Selten für einen 900ter ließ er niemals seinen Himmel hängen, sondern ging auf die rostige Art von mir.

Es folgte ein zweikommaeinsohne Versuch. Geht nicht wirklich! Mein Sohn fährt ihn noch, aber der weiß es auch nicht besser.

Damit er weiter froh und zufrieden bleibt richte ich es so ein, daß er wirklich niemals meinen neuen alten vollen Turbo fährt, den mir ein gewisser Klaus veräußert hat.

Röhriger und stilvoller mit genügend Hundeplatz geht nicht.

Zum Thema: Gerne würde ich mal auf der BAB ein kleines Wölkchen aus dem Auspuff hüsteln wenn ich vom Sechsten in den Siebten schalte!

Wißt ihr vieleicht was ich meine...?

Frank

...

Damit er weiter froh und zufrieden bleibt richte ich es so ein, daß er wirklich niemals meinen neuen alten vollen Turbo fährt, den mir ein gewisser Klaus veräußert hat.

...

Frank

 

Weil du ihn sonst nie wieder bekommst?:rolleyes:

Doch! Zur Tanke und zurück.

Dem Softie mit dem 6er fehlt der 6. Gang. Ich will immer noch mal hochschalten. Würde das Getriebe noch von einem FPT getrieben, wäre das Missabstimmung pur. Immer, wenn mein Frau meinen Vollturbo mal fährt stellt sie fest, dass sie schneller schneller ist, als sie denkt. Es ist ja das tükische und dürtfte auch zu manchen Fehleischätzungen führen, dass im Geschwindigkeitsbereich bis ca. 140km/h der Gasgeb- und Schaltrythmus recht ähnlich ist. Nur der Blick auf den Tacho zeigt den Unterschied. Den 212 kann man da nicht Nahtlos einreihen. Der ist spritzig - untenrum, aber dann fehlt ihm was. Die i-Variante mit 2 Liter braucht natürlich länger bis zum nächsten Schalten, aber lahm ist der auch nicht - und man freut sich halt auch an der Form. :smile:

 

Alles geht - mehr oder weniger. :biggrin:

 

Roland

Ich wusste eigentlich meistens auch ohne Blick auf den Tacho, wie schnell ich bin. Ausschlaggebend dafür sind weniger Getriebeübersetzung und Drehzahl (auch wenn Drehzahl akustisch wahrgenommen ein Anhaltspunkt ist) sondern meiner Erfahrung nach eher Form und Lage von Frontscheibe und A-Holm. Die visuelle Wahrnehmumg von Geschwindigkeit hängt sehr von diesen Faktoren ab. Ich hatte z.B. die grössten Probleme damit in Autos aus Stuttgart. Man weiss, akustisch bestens bedämpft, schönstens gefedert, trotzdem ertappt man sich nach einer flotten Autobahnfahrt dabei, in der Stadt deutlich zu schnell zu fahren, obwohl man all das im Hinterkopf hatte.Einfach das Gefühl, man könnte jetzt direkt aussteigen und nichts passierte. In einem 9000er ist mir das nie passiert, da stimmten "optischer Eindruck" und tatsächlich gefahrene Geschwindigkeit immer deutlich besser überein.
Echt? Kann ich nicht nachvollziehen. Zumindest nicht bei Vollturbos im Serienzustand.

 

Ich auch nicht. Weder im Serienzustand noch in der modifizierten Form. Letzteres setzt allerdings eine passende Abstimmung voraus.

 

Gut, dann gibt's nur zwei Möglichkeiten.

 

1.: untertouriges Fahren vermeiden

 

2.: mit etwas erhöhter Drehzahl in die Barnerstraße

 

:biggrin: 3.: besser erklären was eigentlich gemeint war

 

Zu 3.: Also das Fahren selbst ist ohne Fehl und Tadel, wenn der Alte Schwede dann mal in Bewegung ist, aber bei Ampelstarts merkt man schon etwas die Turbo-Charakteristik und die längere Untersetzung (Übersetzung? Wie auch immer ...), wie ich finde. Da ich im Allgemeinen eher gemächlich anfahre, kriechen mir dauernd leichtgewichtige Sauger-Kleinwagen in den Auspuff ...

Gut, spätestens beim Gasgeben im Zweiten hat sich das dann erledigt ... :rolleyes:

Gut, dann gibt's nur zwei Möglichkeiten.

 

1.: untertouriges Fahren vermeiden...

 

???

 

Das genau ist doch der Vorteil eines Turbo's, Drehmoment schon im niedrigeren Drehzahlbereich....:confused:

???

 

Das genau ist doch der Vorteil eines Turbo's, Drehmoment schon im niedrigeren Drehzahlbereich....:confused:

 

Ok, dann also im neuen Jahr mal in die Barnerstraße. Ich hatte schon immer das Gefühl, dass der untenrum etwas 'weich' war, aber mir fehlen einfach konkrete Vergleichswerte.

 

Anders gefragt: was ist für Dich ein niedriger Drehzahlbereich? 1500U/min? 2500? So ab 2200 schiebt's gut. Unter 2000 Touren ist's eher mau. Also, nicht wie 75PS, aber auch nicht 2,0 Liter/160PS/Turbo ... (wie ich finde)

 

:smile:

Ok, dann also im neuen Jahr mal in die Barnerstraße. Ich hatte schon immer das Gefühl, dass der untenrum etwas 'weich' war, aber mir fehlen einfach konkrete Vergleichswerte.

 

Anders gefragt: was ist für Dich ein niedriger Drehzahlbereich? 1500U/min? 2500? So ab 2200 schiebt's gut. Unter 2000 Touren ist's eher mau. Also, nicht wie 75PS, aber auch nicht 2,0 Liter/160PS/Turbo ... (wie ich finde)

 

:smile:

 

Wenn alles in Punkto Zündung und Einstellung stimmt, sollte der nicht mucken. Es sei denn Du willst im 5.Gang bei 40 km/h bergauf beschleunigen...:tongue:

 

Auf ebener Strecke sollte der ab 1500 U/min das Gas annehmen ohne groß zu Ruckeln (Nicht unbedingt Vollgas)...ab 2000 U/min darf der keine Probleme mit der Gasannahme machen...klar, dass der bei 2500 oder 3000 U/min besser schiebt....

Turbo vs. Non-Turbo

 

Also: Mein allererstes Auto war ein 1989er 900i 8V: 250tkm aus 1. Hand. Lief wirklich ganz gut. Lief auch Tacho 200.

 

Dann hab ich einen ´88er 900 T16V Probegefahren. Er war gut eingestellt, Turbo funzte gut, hatte Ladedruck bis zur Grenze zum roten Bereich. Nach zwei Probefahrten auf hessischen Landstraßen habe ich ihn sofort gekauft. Meine Hände waren damals noch nass.

 

Ein 900er Turbo mit 6er primär ist natürlich bei "kleineren" Geschwindigkeiten agiler, weil er schneller Drehzahl gewinnt. Dafür auf der AB langweilig. Auf Landstraßen - wie KGB schon erwähnte - und im Gebirge aber flotter.

 

Jetzt hab ich 7er primär und ich muss dem Fred-Ersteller mal ganz klar sagen: Ein T16V auf deutscher Autobahn kann durchaus einiges! Zumal nun mit neuem Matrix-Kat. Ab 160 bei 4000U/min zieht der nochmal richtig los, und das dauert dann bis über 220km/h an!

Vermute ganz stark, dass der von Dir gefahrene LPT entweder falsch bzw. schlecht eingestellt bzw. Turbo defekt war ???

 

Mit 8er primär hatte ich vor 6 Jahren einen T16S mal bei "km/h" :-)

 

LPT habe ich nie besessen und auch nie gefahren. Was Volllastfestigkeit angeht, wäre ich hier vorsichtig.

 

Generell sollte eher der reale Zustand und nicht die Laufleistung zum Vgl. gezogen werden. Mein jetziger als auch ein früherer T16V hatten jeweils gut über 330.000km und liefen weit besser als ein 1.Hand 140tkm 16S, den ich zu Vorzeiten fahren durfte.

 

Viel Erfolg beim Kauf,

LG

-Marten

Wenn alles in Punkto Zündung und Einstellung stimmt, sollte der nicht mucken. Es sei denn Du willst im 5.Gang bei 40 km/h bergauf beschleunigen...:tongue:

 

Auf ebener Strecke sollte der ab 1500 U/min das Gas annehmen ohne groß zu Ruckeln (Nicht unbedingt Vollgas)...ab 2000 U/min darf der keine Probleme mit der Gasannahme machen...klar, dass der bei 2500 oder 3000 U/min besser schiebt....

 

Also die Gasannahme ist über jeden Zweifel erhaben. Da ruckelt auch aus niedrigen Drehzahlen nix. Ist einfach nur das Gefühl einer subjektiven "Müdigkeit" untenrum, wobei ich vielleicht Litetsvenskas (Dennis') 185PS-Redbox-'89er, den ich mal probegefahren bin, nicht als Maßstab nehmen sollte. Und die 2.0-Liter-TDI-Leihwagen der vergangenen Jahre auch nicht.

 

Ich werd' das im neuen Jahr einfach mal checken lassen.

Ich hab mir jetzt nicht alles durchgelesen, aber schon folgendes geprüft:

 

- Bypassvalve

- Wastegatestange? (Spiel im Umlenkhebel am Turbo?)

- Läuft er zu fett oder zu mager? Ich hatte das mit meinem auch. Das Ding hatte zwar Ladedruck, aber leider keinen Punch.

Janny ist mir beim gemeinsamen Uberholen beinahe mit seinem Tu8 hinten draufgeballert, weil er dachte ich ziehe von dannen, ich aber tatsächlich nur wie ein 2CV beschleunigen konnte. Mehr gab er nicht her, obwohl voller Ladedruck anlag.

Bei mir hat die Lambda nicht geregelt. Und wenn doch, dann blieb sie immer auf Null oder Eins hängen und ließ sich nur noch durch drehen des LMM-Potis dazu überreden wieder ins Regelfenster zu gehen. Beim nächsten Gasstoß war es dann wieder wie vor der Veränderung. Irgendwas stimmte da nicht. Was es genau war haben wir bis heute nicht rausgefunden.

Der Effekt war immer der gleiche: Ladedruck war da, aber es war immer so, als ob dich hinten einer festhält. Jeder 90PS Golf ist Kreise um meine Karre gefahren.

 

Letztlich wurden nun von Bosch LH 2.4.1 auf Lucas CU14 umgebaut. Damit war das Thema erledigt.

Wenn er aus niedrigen Drehzahlen nicht ruckelt und bei maessig durchgetretenem Pedal willig bis zum Einsetzen des Turbos hochdreht, dann ist doch alles im Lot. Richtig losschieben wird er natuerlich erst, wenn der Turbo blaest. Wenn Du merkst, wenn das passiert, dann ist auch da alles im gruenen Bereich. Mein 16S hat auch eine rote Box. Davon merkt man logischerweise aber erst was, wenn man druckbeatmet unterwegs ist. Dann aber richtig.

 

Ich glaube, man sollte so einen 16S weder mit modernen TDI vergleichen, deren Turbos in der Regel sehr viel frueher einsetzen (und die entsprechend frueh auch ueber ihr maximales Drehmoment verfuegen), noch mit Kleinwagen, die ihre Spurtfreudigkeit an der Ampel einer Kombination aus geringem Gewicht, hoeher Verdichtung und nervtoetend hohen Drehzahlen verdanken. Und trotzdem mach' ich's jetzt mal: Die kleinen Schreihaelse sind fuer mein Empfinden ausserhalb des Stadtverkehrs die reine Qual - kein Drehmoment, dafuer ein infernalischer Laerm selbst bei moderaten Geschwindigkeiten, als ob der Motor jeden Moment platzen koennte. Lange halten tun sie in der Regel ja auch nicht, waere auch nicht gut fuer die Wirtschaft. Und was die TDI betrifft: Mein 16S hat annaehernd die gleiche Leistung wie mein Firmen-Passat-TDI und etwa 100 Nm weniger Drehmoment. Trotzdem ist er schneller im Sprint und in der Endgeschwindigkeit. Und er hat mit 300.000 auf der Uhr immer noch den ersten Motor. Der Passat wollte bei 50.000 Ersatz.

Wenn er aus niedrigen Drehzahlen nicht ruckelt und bei maessig durchgetretenem Pedal willig bis zum Einsetzen des Turbos hochdreht.

 

Kann ich bejaen (bejahen?). Boost, so ab 2.5kU/min, ist auch vorhanden, wobei ich gestehen muss, dass ich ihn auf der BAB noch nie über 160 hatte. Wozu auch. :biggrin:

Hallo zusammen , hab nun auch einen Vollturbo hier stehen um meinen Softturbo aufzurüsten bin allerdingns noch am überlegen ob ich den Primärantrieb wirklich mit tauschen soll oder ob ich nur den Rest umbaue. Bei uns ist es ziemlich hügelig und ich möchte lieber kurze Sprints mit entsprechendem Druck haben als wie längere Zeit mit 220 über die Autobahn zu fahren wobei die 200 schafft ein Softturbo auch locker bei etwas über 5000 Umdrehungen nur halt nicht als Dauergeschwindigkeit.Wie fährt sich denn ein Halbvollturbo so oder kann ich mit problemen bzgl. der Antriebswellen rechnen? Gruß Tom

 

Moin,moin,

 

wie immer ist alles Geschmackssache...

 

Selber fahre ich ein 8er mit gemachten Motor einmal mit allem, für die BAB ein Traum, unten heraus macht er auch druck, aber es dauert einen Tick länger....wie immer, es dürfte ein wenig mehr sein... ;-)

 

Mein Bruder fährt ein 6er mit gemachten Motor und das Ding geht wie die Sau :-), war mal ein LPT umbau bei 220tkm, dann bis 330tkm ohne Zwischenfälle, bei 330tkm Motor gemacht (von unten neu, vorsorge), seit dem ca. 15tkm ohne Zicken.

Antirebswellen sind bis heute gut...

 

Zum Leute im Zwischenspurt zu ärgern ist es eine geile Kombi. Auf Dauerbetrieb BAB, pendelt er dann bei 130-160 km/h mit...

 

Aber wie oben geschrieben alles Geschamckssache...

 

Greetz

Kann ich bejaen (bejahen?). Boost, so ab 2.5kU/min, ist auch vorhanden, wobei ich gestehen muss, dass ich ihn auf der BAB noch nie über 160 hatte. Wozu auch. :biggrin:

 

Weil's Spass macht?

 

Aber stimmt schon: Dauernd wuerde ich das auch nicht machen wollen. Landstrasse ist immer noch am schoensten.

202 FPT 6er kurz: BAB ist laut, Landstraße macht Spaß

.

 

... und Bergstrassen noch mehr!

 

... Turbo mit 6er primär ist natürlich bei "kleineren" Geschwindigkeiten agiler, weil er schneller Drehzahl gewinnt. - wie KGB schon erwähnte - und im Gebirge aber flotter.

 

in kurvenreichen engen Berg- & Passstrassen in den steilen Alpen einfach "genial"!

 

Gi.Pi.

Und was die TDI betrifft: Mein 16S hat annaehernd die gleiche Leistung wie mein Firmen-Passat-TDI und etwa 100 Nm weniger Drehmoment. Trotzdem ist er schneller im Sprint und in der Endgeschwindigkeit. Und er hat mit 300.000 auf der Uhr immer noch den ersten Motor. Der Passat wollte bei 50.000 Ersatz.

 

Ein Pumpe Düse oder ein Common Rail hat auch nur ein entsprechend kurzes Drehzahlband, wo das maximale Drehmoment anliegt. In dem Bereich ist das Beschleunigen allerdings genial gut.

 

Der Saab wird ca. 100 kg leichter sein als der Passat und hat wegen des Motors den Wagen außerdem länger am Haken.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.