Zum Inhalt springen

Motor springt nach Motortausch nicht an

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo,

ich brauche leider mal wieder die Hilfe von den Experten.

 

Habe bei meinen 96er 9000 2.0T einen gebrauchten Motor eingebaut. Nun springt dieser nicht an.

 

Getauscht wurde der Motor mit Ansaugrohr, Einspritzdüsen etc., das Steuergrat blieb das alte. Das Auto stand drei Monate ohne Batterie.

 

Nun dreht der Starter den Motor durch, die Benzinpumpe läuft und baut Druck im System auf, aber der Motor zündet nicht. Die DI-Kassette habe ich schon getauscht.

 

Kann es sein, dass durch den Teile Tausch oder die lange Standzeit die Wegfahrsperre nicht mehr desaktiviert wird? Muss ich das Steuergerät evtl. erst mit dem Motor "bekannt" machen?

Welches systematische Vorgehen gibt es um den Fehler zu finden?

 

Michael

Ich gehe eher davon aus, dass irgendeine Verbingung vergessen wurde, oder schlechten Kontakt macht....

 

Deine Frage ist zumindest hier "online" ein wenig wie die Suche nach der Nadel im Heuhaufen...

 

Wegfahrsperre hast Du doch mit dem Funkei deaktiviert, oder? Die 3 Monate Standzeit machen der nichts aus...

  • Autor

Ja, habe die Wegfahrsperre deaktiviert, habe auch schon 5mal in Folge die Türen auf und abgeschlossen -hatte da hier irrgendwo was von gelesen-. Die Wegfahrsperre ist für mich halt so eine Unbekannte, da ich nicht sehen kann was sie macht.

 

Die Suche nach der nadel im Heuhaufen werde ich schon machen, hoffe halt nur auf ein paar Tipps um die Suche leichter eingrenzen zu können.

 

Werde wohl als nächstes alle Stecker nochmal öffnen und Kontaktspray draufsprühen. Vielleicht find ich ja dabei auch doch noch einen vergessenen Anschluss.

Wenn die Wegfahrsperre akitv ist, müßten beim Startversuch eigentlich die Blinker blinken (und die Hupe hupen, falls so eingestellt)...

Der Motor sollte bei dem Bj ja m.e. (das sich bei nem Turbo auch täuschen kann) ja den Motorkabelbaumzentralstecker haben - somit sollte ja alles gesteckt sein...

 

Ich würde mal die Zündkassette mit zündkerzen bestücken und prüfen ob diese funken haben (ohne Zündkerzen würde ichs nicht prüfen - ich hoffe ich hab jetzt nix falsches geschrieben - man möge mich asap korrigieren)

 

WEnn nicht - ist es der selbe Motor? (Ich weiss nicht ob sSaab so nen Scheiss auch macht - bei nem Hyundai war mitm Modellwechsel der Stecker auf einmal anders belegt...)

 

nur so Ideen...

 

Gruss

 

Kami

Vorsicht beim DI Test mit Zündkerzen!!!!

Alle Kerzengewinde (Masse) müssen untereinander und am besten auch das Metall der Kassette selber sicher mit der Motormasse verbunden sein.

Sonst ist sie hin (wg. Überspannung)

Hallo,

Das gleiche Problem hatte ich nach dem Motortausch meines 9000ers auch.

Er wollte nicht anspringen.

Bei meinem lag es an den Einspritzdüsen.

Diese waren scheinbar nach der Standzeit etwas träge, oder verklebt.

Versuch doch mal, ob er mit Bremsenreiniger anstalten macht anzuspringen.

 

Viele Grüße

Vielleicht vergessen, den Stecker vom OT-Geber anzustöpseln? Bewegt sich beim Startversuch die Nadel des Drehzahlmessers?
  • Autor

Bremsenreiniger bringt nix. Drehzahlnadel rührt sich auch kein Stück - Stecker ist aber montiert und die Kontakte sehen zumindest optisch gut aus.

 

Ist es den sicher, dass sich die Drehzahlmessernadel beim Starten bereits bewegen muss?

Wie warscheinlich ist es das der Kurbelwellensensor selber kaputt ist? Ich vermute ja eher, das die ganze Einspritzanlage nicht arbeitet. Leider habe ich keinen Schaltplan für die neueren Modeljahre. Gibt es eine Stelle wo ich mit einem einfachen Multimeter prüfen kann ob die Anlage überhaupt arbeietet?

 

Im Wasserkasten hängt am Motorkabelbaum neben den beiden grossen Stecker noch ein kleiner runder frei. Ebenso ist in der nähe der Lichtmaschine noch ein zweipoliger Stecker am Motorkabelbaum frei. Ich bin aber sicher das sich das so gehört oder hab ich doch was vergessen?

Ist es den sicher, dass sich die Drehzahlmessernadel beim Starten bereits bewegen muss?

Wie warscheinlich ist es das der Kurbelwellensensor selber kaputt ist?

 

Die gehen schonmal kaputt. EIgentlich müßte der Drehzahlmesser beim "ORgeln" wenigstens zucken...

Luft im Kraftstoffsystem? Hab letztens nach Tausch der Einspritzanlage auch ewig orgeln müssen bis sich was tat. Dachte auch schon ich hätte was falsch gemacht...

 

Vizilo

Batterie für 5min abklemmen (minus) dann neu starten

bei mir hat (Nu Lach nicht) das Relais für die Innenraumbeleuchtung, den Startvorgang behindert.

Nach dem entfernen des Relais hat er wieder Richtig gestartet

es kann auch sein, das die batterie zu schwach ist
bie mir hat er gedreht, aber nicht gezündet
  • 4 Wochen später...
  • Autor

Um das Rätsel mal aufzulösen:

Mit meinen Diagnosen kam ich nicht weit. Bremsenreiniger direkt vor die Drosselklappe brachte nichts.

Drehzahlmesser zuckte nicht beim Starten, Kurbelwellensensortausch brachte keine Besserung. Heute weis ich, der Drehzahlmesser bei meinem Baujahr ist gedämpft, so das ich das zucken nicht erkannt habe.

 

Für mich als Hobbyschrauber war die Suche hier zu ende, so das ich HFT um Hilfe bat.

 

Es lag an vier nicht funktionierten Einspritzdüsen (wurden gegen die vom alten Motor getauscht) und an einem von mir falsch montierten Luftfilter, so das der Motor weder Sprit noch Luft bekam.

Danke für die Auflösung.
...) und an einem von mir falsch montierten Luftfilter,.....

 

 

Wie geht das? :confused:

 

Hamster in der Ansaugleitung?:cool:

Wie geht das? :confused:

 

Hamster in der Ansaugleitung?:cool:

:rofl:

 

Aber wie können 4 Einspritzdüsen defekt sein?! :eek:

 

Vizilo

Wie geht das? :confused:

 

Hamster in der Ansaugleitung?:cool:

 

Naja, Luftfilter falsch herum eingebaut...:tongue:.

 

Lach nicht, ich habe selber mal nach langem Suchen so einen Defekt bei einem 9000er gefunden....

Anspringen/Einspritzdüsen

 

Danke, daß Du dem Forum, wie leider viele versandete freds zeigen, nicht nur vom Problem, sondern auch der von der Lösung berichtet hast.

Und Zimts Erfahrung wurde also (unter anderem) bestätigt.

Bei mir selbst war,allerdings bei laufendem Betrieb auch eine Düse verdreckt, was bei mir nicht zum totalen Ausfall, aber 2 Jahre lang für ständiges Check engine sorgte, bis nach vielen Saab-Werkstätten ein Spezialist endlich die Lösung fand (nachdem auch er zunächst vergeblich , aber nicht umsonst, das Steuergerät gegen ein anderes gebrauchtes getauscht hatte). Gute Fahrt!

  • 5 Jahre später...
  • Autor

Ich habe es schon wieder getan.

 

 

Muss meinen alten Fred nochmal aufgreifen, den ich steh schon wieder an der gleichen Stelle.

Habe in den 2.0T nun einen 2.3 Aero Motor eingebaut. Der Wagen stand ohne Motor fast 4 Jahre. Das Schlachtfahrzeug fuhr bis zum Ausbau des Motors einwandfrei.

Ich habe den kompletten Motor mit Kabelbaum und Steuergrät getauscht. Die Karosse ist ein 96 Anniversary, der Schlachtwagen einer der allerletzten 9000er also BJ 97 oder so.

 

Motor dreht beim Starten normal, springt aber nicht an.

Mit Startpilot vor der Drosselklappe springt er an, geht aber beim Gasgeben oder weglassen von Startpilot aus.

DI getauscht, kein Änderung

Zündkerzen nach langem Startversuch trocken

Benzinpumpe arbeitet nach erstem Zündung an und beim Starten. Läuft nicht wenn Zündung aus und wieder an. Beim Öffnen der Benzinleitung spritz Benzin raus. Benzin in Kanister laufen lassen - die Pumper fördert ganz gut. Ich behaupte mal der Druck sollte zum Starten reichen.

Benzin habe ich durch frisches ersetzt.

Ich vermute nun er spritz nicht ein. Da der Motor vorher lief, sollten die Düsen OK sein, sie werden vermutlich nicht angesteuert.

Wegfahrsperre: Rote LED bleibt aus. Habe das Funkei nach jedem Batterie ran 5x betätigt. Die Alarmanlage funktioniert einwandfrei. Dennoch habe ich die Wegfahrsperre im Verdacht. Was blockiert die? Muß eventuell doch irrgendwas mit dem TECH2 angelernt werden?

 

Werde heute Abend mal die Düsenleiste demontieren und schauen ob er wirklich nicht einspritzt.

 

Hat einer noch eine Idee?

 

Gruß

Michael

Ich habe den kompletten Motor mit Kabelbaum und Steuergrät getauscht.
Wieso? Sollte meines Erachtens (bis auf die Maps in der Trionic) identisch sein. Damit hätte der Kabelbaum doch eigentlich bleiben können, oder?

Ich vermute nun er spritz nicht ein. Da der Motor vorher lief, sollten die Düsen OK sein, sie werden vermutlich nicht angesteuert.

Wegfahrsperre: Rote LED bleibt aus. Habe das Funkei nach jedem Batterie ran 5x betätigt. Die Alarmanlage funktioniert einwandfrei. Dennoch habe ich die Wegfahrsperre im Verdacht. Was blockiert die? Muß eventuell doch irrgendwas mit dem TECH2 angelernt werden?

Mach mal das org. Steuergerät des Autos ran. Dann ZV zu, ZV auf, starten, ...

DANN sollte er erst einmal (irgendwie) laufen. Wenn nicht, hast Du noch irgend eine Baustelle vom Kabelbaumtausch.

 

Damit die Tausch-Trionic in dem Auto will, muss sie, sofern es eine originale mit aktiver VSS ist, per Tech2 mit dem VSS-Steuergerät im Auto verheiratet werden.

(alternativ: VSS-Code aus der 'alten' Trionic auslesen und in der 'neuen' Trionic eintragen, oder gleich eine passende Map auf das originale Steuergerät spielen.)

  • Autor

Der Kabelbaum bleibt einfach am Motor. Im Wasserkasten lassen sich die beiden Zentralstecker lösen und durch die Öffnung in der verlängerten Stirnwand schieben. Das macht das ganze einfacher und ich bin mir sicher, dass ich keinen Stecker vergessen habe.

 

Mit welcher Hard und Software lässt sich den der VSS Code auslesen und in die andere Trionic schreiben? Ich würde gerne auf die Aktion mit dem Transport auf einem Hänger zum freundlichen verzichten.

Der Kabelbaum bleibt einfach am Motor. Im Wasserkasten lassen sich die beiden Zentralstecker lösen und durch die Öffnung in der verlängerten Stirnwand schieben.
Ah ja, diesen pragmatischen Ansatz kann ich absolut nachvollziehen. Dann macht es wirklich Sinn.

Mit welcher Hard und Software lässt sich den der VSS Code auslesen und in die andere Trionic schreiben? Ich würde gerne auf die Aktion mit dem Transport auf einem Hänger zum freundlichen verzichten.
TrionicSuite und CanUSB. Müßte es auch hier im Forum mehrere Freds zu geben.

 

Allerdings denke ich, dass der olle 234er es auch mit den 204er MAPs bis zum fSH schafft, sofern Du dazu nicht über die BAB heizen willst.

Habe es noch nicht probiert und denke, dass die Kiste sicher wie ein Sack Nüsse läuft, aber eben rein vom Prinzip her überhaupt erst einmal laufen müßte.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.