Zum Inhalt springen

Erfahrungen mit Becker Radio / Navigeräten

Empfohlene Antworten

Ja,der hängt auch am Zündungsplus.
  • Antworten 81
  • Ansichten 9,5k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Da ich wirklich im Zuge der Durchrostung an (fast) allen Themen kratzen darf:

 

Was sind denn gerne so Probleme beim 900er, sodass das Zündungsplus kein Strom mehr fördert? :)

Defekte Sicherung, verbastelter Kabelbaum...?

Mir ist dieses Problem aber neu.

Ist „Back Up Light“ im Sicherungskasten, die Funktion für die vordere Rückfahrbeleuchtung, von der ich grade das erste mal gelesen habe?

(Ich glaube, die macht auch nichts, die Beleuchtung)

 

Und sollte die Sicherung (13) durch sein, kann sich dann auch dadurch das Zündungplus verabschieden?

(...), die Funktion für die vordere Rückfahrbeleuchtung, von der ich grade das erste mal gelesen habe?

(Ich glaube, die macht auch nichts, die Beleuchtung)

 

Und sollte die Sicherung (13) durch sein, kann sich dann auch dadurch das Zündungplus verabschieden?

Hast Du die US-Version? Denn die gibt es nur da.

 

Und wenn Sicherung 13 durch ist könnte dies den Ziggi-Anzünder erklären. Wenn das Radio original verkabelt ist hängt es an einer anderen Sicherung .

Es gibt eigentlich nicht „das“ Zündungsplus. Falls das Zündschloß den Kontakt nicht freischaltet würde so ziemlich gar nichts mehr funktionieren.

Aber die Unterverteilung von „Zündungsplus“ im Sicherungskasten läßt sich doch recht einfach mit einer Prüflampe testen.

 

Kennst Du den Schaltplan?

https://www.zemekoni.org/files/Saab%20Service%20manuals/3.2%20-%20Electrical%20system,%20system%20diagrams.pdf

Auf S.14 (Fuses) ist es beschrieben.

Nee, das ist die deutsche Version. Schade! Das klang nach einem interessanten Feature!!

 

Die Sicherungen muss ich wohl mal alle durchgehen. Danke dir für den Schaltplan.

 

Wie funktioniert denn genau das Zündungsplus beim Saab?

Das kommt dann ab S.15.

Zündungsplus ist aber nichts Saab-spezifisches. Meintest Du das?

Ich hab nur noch nicht ganz verstanden welcher Distribution Terminal den Strom fürs Zündungsplus freischaltet.

Macht aber evtl. auch gar kein Unterschied.

Erstmal muss ich messen und prüfen ;)

Nur zum Verständnis; Minus der Batterie ist immer direkt mit der Karosserie verbunden; für Plus der Batterie gibt es zwei Möglichkeiten, einmal Zündungsplus - liegt nur an, wenn Zündung an und Dauerplus - liegt immer an (beispielsweise Zentralverriegelung).

Heute bin ich mal zum Messen gekommen. Ich habe mich zwischen Minuspol und Kabel geklemmt. (Zündung aus und Radio auch aus)

Radio getrennt: 0,0 mA/h

Radio angeschlossen: 4,0 mA/h

 

Das kann mir ja eigtl nicht die Batterie leer ziehen. Ich hatte Testweise auch mal die Antenne an das Radio an und ab gesteckt, aber das hat, wie erwartet, auch keinen Unterschied

gemacht.

 

Jetzt frage ich mich ob das Radio mal zieht und dann mal wieder nicht, oder was es eben sein kann, was mir die Batterie leer zieht.

Ohne das Radio, bleibt die Batterie allerdings voll. Also muss es das Radio sein.

Kannst Du mal eine Skizze machen, wie Du das Messgerät angeschlossen hattest.

 

Davon abgesehen, wenn die Batterie ohne Radio OK bleibt, ist es doch klar. Versuch es doch mal testweise mit einem anderen Radio, wenn verfügbar.

Kannst Du mal eine Skizze machen, wie Du das Messgerät angeschlossen hattest.

 

Davon abgesehen, wenn die Batterie ohne Radio OK bleibt, ist es doch klar. Versuch es doch mal testweise mit einem anderen Radio, wenn verfügbar.

Den Ruhestrom habe ich genau wie im folgenden Video gemessen.

 

Ich habe mir jetzt einen Batteriewächter bestellt, und schaue mal wie sich das ganze die Woche über verhält.

Ruhestrom 0 ist (fast) ausgeschlossen, da ja die Borduhr immer mit Spannung versorgt wird.

Irgendwas stimmt da gewaltig nicht.

 

Wenn deine Batterie quasi über Nacht leer wird, dann sind das wesentlich höhere Ströme, die zu messen wären.

Nehmen wir mal an, sie hatte etwa 50 Ah geladen und ist in sagen wir mal 25 h leer, dann wäre da ein Strom im Ampere-Bereich geflossen, rechnerisch grob 2A. Das ist richtig viel. Du misst aber 4 mA (nicht mA/h). Dein Video zeigt auch, dass ca. 50 mA durchaus noch normal ist. Ein Ruhestrom von 0 mA gibt es nicht, wie schon [mention=5]helmut-online[/mention] schrieb.

 

Also ich behaupte hier mal (entschuldige bitte) " du misst Mist".

 

Ist das Radio eingebaut, wenn die Batterie leer wird, oder liegt es draußen und ist nur mit den Steckern verbunden? Ich habe schon mal erlebt, dass die Kabel bzw. Anschlusskontakte marode waren und im eingebauten Zustand ein minimaler Masseschluss entstand. Man muss auf jeden Fall die Kabel und Steckverbinder genau prüfen.

 

Einen Batteriewächter hatte ich auch mal verbaut. Der zog aber so viel Strom, dass nach wenigen Tagen die Batterie auch leer war. Den hab ich dann wieder rausgeschmissen. Prüfe mal wieviel Strom der Wächter zieht.

Was ich verlinkt hatte, war kein Batteriewächter, sondern ein Wattmeter. Das summiert über die Zeit den entnommenen Strom.

Einziger Nachteil, erst ablesen, dann trennen. Denn ohne Spannung verliert es den Speicherinhalt. Zwar kann man meist noch eine kleine Batterie anschließen, aber wozu.

danke dir!

 

Wenn das Radio ausgebaut ist, ist es komplett abgesteckt und liegt im Fußraum.

Sobald das Radio getrennt war, gab es meines Wissens keine Probleme mit Entladung.

 

wie entsteht denn ein Masseschluss? Wie kann ich mir das vorstellen?

 

Wenn heute der Wächter kommt, schau ich mal, was im Angeschlossenen Betrieb so passiert.

Was ich verlinkt hatte, war kein Batteriewächter, sondern ein Wattmeter. Das summiert über die Zeit den entnommenen Strom.

Einziger Nachteil, erst ablesen, dann trennen. Denn ohne Spannung verliert es den Speicherinhalt. Zwar kann man meist noch eine kleine Batterie anschließen, aber wozu.

 

Stimmt. Irgendwie habe ich gestern Abend gedacht, das Teil würde auch Watt anzeigen.

Masseschluss oder fehlerhafte Kontakte z.B. bei beschädigter Isolierung, nicht korrekt montierten Steckern/Litzen etc.. Die Kabel werden ja beim Einbau schon ein wenig beansprucht, weil ja der Platz etwas beengt ist.

 

Die Fehlersuche ist sicher nicht einfach. Ich würde da mal ein anderes Radio probieren wenn verfügbar.

Ein Anzeichen bietet der Batterie Wächter ja dann trotzdem.

Wenn die Spannung nicht fallen sollte (warum auch immer), dann ist das Problem temporär behoben.

Wäre natürlich besser man bekommt einen eindeutigen, gleichbleibenden Zustand. :)

 

Und wenn sie wieder fällt, dann baue ich ein anderes Radio ein und schaue weiter.

Bin schon dran ein günstiges für diesen Zweck zu suchen.

Die Keller in Deutschland müssten ja voll von alten Radios sein! :)

Stimmt. Irgendwie habe ich gestern Abend gedacht, das Teil würde auch Watt anzeigen.

Tut es auch. Ansonsten gilt Watt geteilt durch Volt = Ampere

Was Du allerdings bei Deinem Problem mit einem Batteriewächter erreichen willst, erschließt sich mir nicht so recht.

Naja, erstmal will ich den Spannungsverlust nochmal verifizieren. Dafür ist das Teil dann ja wenigstens mal kurzfristig gut.

Oder hab ich hier einen Denkfehler?

Dazu hätte das Multimeter ausgereicht; bringt aber auch nichts Erhellendes.
Naja, ich kann mich ja schlecht 10-20 Stunden mit dem Multimeter hinstellen und schauen, ob sich irgendwas verändert.
Eigentlich solltest Du ja wissen wollen, welcher Strom abfließt, nicht, wie die Batteriespannung sich verändert. Aber jeder, wie er mag.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.