Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

  • Autor
Aber für No.1 lohnt das nicht mehr. Soll nur noch über den Winter gerettet werden, dann folgt die Techniktransplantation in No.5... (ohne den Verbraucher!) :smile:

 

War wohl etwas voreilig, der Optimismus. Jetzt habe ich den Salat. Scheinbar wurde der schleichende Verbraucher mit umgebaut, was eigentlich überhaupt nicht denkbar ist. Bin mit meinem Latein nun wirklich am Ende. Das kann eigentlich überhaupt nicht sein, ist aber dennoch so. :mad: :mad :mad:

 

Bei No.5 also das gleiche Bild: 12 Stunden, Batterie platt. Erneut Verbraucher eingegrenzt, wieder an dem Kabelstrang der über die Spritzwand zum Sicherungskasten, und von dort in den Innenraum führt. Alle Relais und Sicherungen im Kasten geprüft... negativ. Nochmal die Frage an die Elektrik-Spezis: Gibt es einen Verbraucher an diesem Strang, der nicht gesichert ist? Ich weiß echt nicht mehr weiter...

  • Antworten 74
  • Ansichten 5,6k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Über die Lima kann einiges an Strom ungesichert verbraten werden.
Über die Lima kann einiges an Strom ungesichert verbraten werden.

 

Das kann es nicht sein. Wir haben am +Verteiler am rechten Radkasten die Kabelschuhe abgenommen und mal geschaut, wo es britzelt.

Ist eindeutig der Kabelschuh, an dem drei graue Kabel Richtung Sicherungskasten gehen. Gebritzelt hat es auch immer, als nacheinander alle Relais und

Sicherungen gezogen wurden. Dieser Test allerdings noch mit dem -Pol am Akku. Könnte natürlich auch ein Krichstrom im Strang zum oder im

Sicherungskasten sein - oder eben eine weiterführende Leitung, die dort nicht abgesichert ist.

  • Autor
Hmm - nochmal zum Verständnis, denn Marbos Idee wurde ja bereits mehrfach gepostet: Gibt es denn eine stromführende Verbindung zwischen LiMa und besagtem Kabelstrang? Sorry, aber ich habe die Kabelführung und Strompläne nicht vor Augen...

Habe jetzt KEINEN Stromlaufplan zu Hand. Folgende würde ich, so es denn eine meiner Hütten wäre, zur einfachen EIngrenzung erst einmal machen:

- Strom am Akku messen (Achtung: 'dickes' Messgerät, beim ersten Versuch nicht nur 1A-Messbereich

- ALLE Sicherungen komplett ziehen, ggf. hintere Zentralelektrik nicht vergessen (ja, No1 hatte wohl keine, schon klar)

- Messen

- 2. +Leitung oben am rechten Radlauf (keine Ahnung, ob das alle MY haben und ob No1 das da so hat) öffnen (Kabel vom Akku GUT isolieren, darf natürlich nirgendwo ran kommen)

- Messen

 

Habe jetzt nicht von Anfang an gelesen, sorry! Würde aber vermutlich auch nichts ändern. So ein paar konkrete Daten sind halt manchmal hilfreich.

 

Und jetzt?

Über solche Sachen mache ich mir auch bei meinm Kram erst danach Gedanken, da ja die obigen Ergebnisse für mein eigenes weiteres Vorgehen wichtig wären.

  • Autor
Kuchen, Frank, und Marbo, sowie allen anderen erst mal herzlichen Dank. Ja, wir werden die Lichtmaschine mal angehen, auch wenn mir leitungstechnisch immer noch nicht klar ist, wie da der Strom fliessen soll... Dienstag wird einfach die LiMa abgezogen, und dann werden wir sehen, ob's der Fresser ist... Drückt mal die Daumen. Ne LiMa ist zwar kostenintensiv, aber die Arbeitsstunden auf Dauer noch mehr. Wenn man genau weiß, was es ist, dann spart es sich entspannter :biggrin:
Ne LiMa ist zwar kostenintensiv, aber die Arbeitsstunden auf Dauer noch mehr.

Klemme die LIMA doch einfach mal einen Tag ab und schau, ob sich die Batterie dann immer noch leert. Wenn es denn so ist: Gib mir Deine Adresse per PN, ich schicke Dir ne gebrauchte (funktionierende) LIMA gegen Portoerstattung (5,- €)

Hallo KGB,

die LM erzeugt Wechselstrom, der über Dioden zu Gleichstrom gewandelt wird. Sperrt eine der Dioden nicht mehr, so fließt Strom auch im Ruhezustand.

Klemme die LIMA doch einfach mal einen Tag ab und schau, ob sich die Batterie dann immer noch leert.
Ich denke, dass man das Ergebnis deutlich schneller haben kann: Messen, LiMa ab, wieder messen, fertig.

Ausser dem Ruhestrom vom Radio hat der 900er in Serie ja eigentlich nichts, was im Ruhezustand 'Saft' ziehen darf.

 

AchJa, Thema Radio: Am 3er Golf der Frau eines sehr blech- aber wenig strombewanderten Kumpels war auch immer nach 3 Tagen das Akku leer. Am Ende war es nichts weiter, als ein falscher Anschluss des Radios, wo der Dauerplus statt an selbigem Pin am Ausgang für die Automatikantenne (die das Auto nicht hatte) saß. Der Effekt waren ca. 1,5A im gewollten Ruhezustand.

Also im Zweifelsfalls auch mal das Dingens raus nehmen.

Jau, aber das Radio sollte doch abgesichert sein ...

An die Sache mit der Lima glaube ich ja mal nicht. Als das Kabel zum Sicherungskasten ab war, hatten wir doch auch mit dem -Pol des Akkus gespielt.

Da gabs keine Funken mehr.

 

Roland

Also ich würde ja eher nen Messgerät dazwischen hängen statt auf "Funkenflug" zu warten....
Also ich würde ja eher nen Messgerät dazwischen hängen statt auf "Funkenflug" zu warten....

:biggrin:

Messgeräte waren wo anders.

Und das schöne Zangenamperemeter, dass ein Servicemensch in Nachbarsauto hat liegen lassen war deutlich ungenauer als die Britzelei.

Einfach kein Verlass mehr auf die Leute. :rolleyes:

  • Autor

Morgen werden wir (hoffentlich) die Antwort haben. Momentan liegt mir zu viel Schnee, und die Garage ist blockiert. Muss ich eben noch 'nen Tag länger mit 'nem 10er Schlüsselanhänger rumlaufen :mad:

 

@nitro: Besten Dank für das Angebot, da komme ich ggf. gerne drauf zurück.

Tja, da ist der Wintergarten wohl doch zu klein geworden :biggrin:

Evtl. ein Kurzschluss am Zündschloss? Die grauen Kabel, die laut Bentley vom Plusverteiler abgehen und nicht direkt zum Sicherungskasten führen, landen eigentlich alle bei der Zündung (ohne Gewähr, ich habe nur schnell die Schaltpläne durchgeblättert)

 

Jan

  • Autor

Womit dann auch meine Frage aus #29 als beantwortet gilt, denn einen Stromfluss zwischen Zündschloss und LiMa muss es ja geben :rolleyes:

 

Also morgen erstmal die LiMa ab und messen, weiter über Zündschloss, dann Radioschacht... Und wenn's das nicht ist, dann übernachte ich mit dem Multimeter in der Werkstatt und messe jedes einzelne Kabel durch :biggrin: Ts, ts... Winterwagen und tägliches Batterieabklemmen... Geht gar nicht!

  • Autor
Und du kommst jeden morgen und programmierst mir mindestens 95.3 und den NDR Nachrichtensender mit allen Klangeinstellungen, ja? :stupido:

Den Tipp dir ne Extra Leitung zum Radio zu ziehen magst du sicher nicht hören? Oder...??

 

 

:tongue:

...extra batterie fürs radio...
Den Tipp dir ne Extra Leitung zum Radio zu ziehen magst du sicher nicht hören? Oder...??

 

 

:tongue:

 

Evtl. findet er genau so seinen versteckten Verbraucher... :biggrin:

Und du kommst jeden morgen und programmierst mir mindestens 95.3 und den NDR Nachrichtensender mit allen Klangeinstellungen, ja? :stupido:
Erkläre mir doch mal jemand, warum die Kisten alle so blöde sind, die Sender zu 'vergessen' ???

In den Endachtzigern wurde hier in der Zone als Lizenz vom Blaupunkt Heilbronn das Greifenstein gebaut. Kostete 2000 LOM und damit 2 - 3 durchschnittliche Monatsgehälter. Aber das Ding 'merkt' sich seine Sender ordentlich!

Hängt bei mir seit vielen, vielen Jahren in der Garage hinter'm Hauptschalter (der nur beim werkeln an ist) an einem 12V-Netzteil.

Sparen die heute wirklich an so einem ct-Artikel wie einem EEPROM?

..mein vdo ms 4150 "vergisst" die sender auch nicht. nach trennen vom bordnetz nur code eingeben - fertig. alle gespeicherten sender noch da...
..mein vdo ms 4150 "vergisst" die sender auch nicht. nach trennen vom bordnetz nur code eingeben - fertig. alle gespeicherten sender noch da...

Schon klar. Das 4100er natürlich auch nicht. Aber die Dinger müssen ja auch noch ein paar Kleinigkeiten mehr mit ablegen. Ich meinte jetzt reine Radios, keine Navis. Und dabei sowohl einiges an neuerem Kram, als auch von SAAB werksseitig in 900 & 9k verbaute.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.