Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Was sind das nur für schlechte Menschen, die bei so einem alten Auto im Winter die Radkappen klauen? :eek: :biggrin:

 

keine Ahnung, aber die gibts, z.B in Karlsruhe, seit ich da mal war hab ich eine Edelstahlkappe weniger :mad:

  • Antworten 67
  • Ansichten 5,3k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Ja, als der 900i eines Freundes defektbedingt auf einem Parkplatz bei Giessen "übernachten " musste, war er am nächsten Tag auch um 4 Edelstahlkappen ärmer.:mad:
ist ne Sauerei sowas. Das können keine Saaber sein, schlichtergreifend Diebe...
ist ne Sauerei sowas. Das können keine Saaber sein, schlichtergreifend Diebe...

 

 

 

...und was machen die mit SAAB-Radkappen? Topfdeckel?

schon mal was von Ebay gehört? Die werden da laufend angeboten!
Wenn die Kiste vernünftig gepflegt ist (Hohlraumversiegelung etc..) und man nach dem Winter eine gründliche Wäsche macht, dann sollte das gehen, wenn nicht wäre das ein schlechtes Zeugnis für ein Auto....

 

Bei Regen dann auch nicht raus? (Wasser verursacht ja auch Rost...):tongue:

Da es sich um ein CV dreht, fällt eine Waschstraße nach der Fahrt wohl flach:eek:

Und wie soll er dann im Winter, möglichst noch bei Minusgraden, den Unterboden abspülen?

 

 

Ich versteh die Philosopie hinter dem Gestreue von Salz eh nicht so ganz.

Pures Eis loest es so weit ich weiss eh kaum auf und Schnee wird zu Matsch der viel schlechter mit dem Auge auszumachen ist und oft mehr rutscht als purer Schnee. Dazu kommt noch die Gefahr das der entstandene Matsch oder Wasserfilm uber Nacht zu 'Blitzeis' wird. Im puren Schnee hatte ich noch nie Probleme (nat. mit Winterreifen).

 

Wenn Du mal sehen willst was bei den üblichen Temperaturen passiert, wenn kein Salz gestreut wird empfehle ich Dir Nebenstrassen in der Umgebung von Bremerhaven.

Wenn die nicht rechtzeitig geräumt werden, ist die Schneedecke bei Tagestemperaturen knapp unter 0° innerhalb von 1-2 Tagen zu Eis komprimiert. Dann braucht man eigentlich Spikes oder Schlittschuhe:mad:

Ich versteh die Philosopie hinter dem Gestreue von Salz eh nicht so ganz.

Pures Eis loest es so weit ich weiss eh kaum auf ......

 

 

HI,

 

 

muss jetzt auch noch mal was zum Besten geben :cool:

 

 

1. es gibt keine versalzte Autobahn sondern nur versalzenes Essen :biggrin:

2. @Alien: Halbwissen ist nicht gut; Das Salz senkt den Taupunkt des Wassers und natürlich löst es Eis zu Wasser wenn die Temperaturen nicht zu extrem im Keller sind, das hat nix mit Philsophie zu tun...eher CHEMIE

3. Ich möchte mal wissen was los wäre wenn jemand in den Graben gefahren ist weil eine glatte Strasse nicht gestreut wurde :confused:

4. Viele machen hier nen Hype um einen GEBAUCHSGEGENSTAND (Auto); klar möchte man viele Jahre Spaß daran haben aber ein bißl Salz wird sein Leben nicht dramatisch verkürzen

 

 

Und zu guter letzt: auch ich mag nicht wenn hirnlos gestreut wird, gehe selber mit Streusalz sehr behutsam um - aber es gibt eben auch Situationen wo es absolut angebracht ist es einzusetzen.

 

Hobts me ???

 

Gruss Stefan

So ist es. Übrigens: Ein kapitaler Unfallschaden auf Glatteis verkürzt das Autoleben sehr viel schneller. Das Leben des Fahrers unter Umständen auch.

Whoh !!!...

 

HI,

muss jetzt auch noch mal was zum Besten geben :cool:

1. es gibt keine versalzte Autobahn sondern nur versalztenes Essen :biggrin:

2. @Alien: Halbwissen ist nicht gut; ===> :cool: <=== Das Salz senkt den Taupunkt des Wassers und natürlich löst es Eis zu Wasser wenn die Temperaturen nicht zu extrem im Keller sind, das hat nix mit Philsophie zu tun...eher CHEMIE

3. Ich möchte mal wissen was los wäre wenn jemand in den Graben gefahren ist weil eine glatte Strasse nicht gestreut wurde :confused:

4. Viele machen hier nen Hype um einen GEBAUCHSGEGENSTAND (Auto) ===> *gröhl* <===; klar möchte man viele Jahre Spaß daran haben aber ein bißl Salz wird sein Leben nicht dramatisch verkürzen

Und zu guter letzt: auch ich mag nicht wenn hirnlos gestreut wird, gehe selber mit Streusalz sehr behutsam um - aber es gibt eben auch Situationen wo es absolut angebracht ist es einzusetzen.

Hobts me ???

Gruss Stefan

... immerhin, Du traust Dich was im neuen Jahr :biggrin:

Host me ? :rofl:

Gerd

 

PS: Und lehn Dich (hier) ja nicht zu weit ausm Fenster, sonst geht's Dir womöglich eines Tages so wie mir... (siehe meine Signatur) :laugh:

Naja. Wozu gibt es Spikes?
... immerhin, Du traust Dich was im neuen Jahr :biggrin:

Host me ? :rofl:

Gerd

 

PS: Und lehn Dich (hier) ja nicht zu weit ausm Fenster, sonst geht's Dir womöglich eines Tages so wie mir... (siehe meine Signatur) :laugh:

 

 

Moin moin Gerd,

 

 

mag sooo gerne dein Gespannmann werden, Bruder im Geiste :biggrin:

Ja, i hob di *nochmehr grins*

 

Und weisst du wieso ich das geschrieben habe:

 

hier wird sooooooooooooooo viel geschrieben, viel zu viel. Jeder gibt was zum Besten, wir unterhalten uns nicht darüber wie man Karossen vom Salz befreit oder was man vorbeugend gegen Streusalz macht sondern ob man nen Leihwagen bei AVIS oder Buchbinder nimmt, was der kostet, ob zu viel oder zu wenig gestreut wird, blablabla.

 

Und wir sind im SAAB TECHNIKBEREICH !!! Hallo!?! Geht´s noch????? :confused:

 

In der Schule hätte es ne fünf gegeben. Thema verfehlt. Aber hier wollen wohl welche TOP-POSTER werden :tongue:

 

Und ich lehne mich nie aus dem Fenster. Wg. Höhenangst.

 

Das war das Wort zum neuen Jahr :rolleyes:

 

Gruss Stefan

4. Viele machen hier nen Hype um einen GEBAUCHSGEGENSTAND (Auto); klar möchte man viele Jahre Spaß daran haben aber ein bißl Salz wird sein Leben nicht dramatisch verkürzen

 

Daß Salz das Leben eines Autos nicht dramatisch verkürzen kann, teile ich nicht. Ich habe vor 2 Jahren einen 1990er 900 I angeschaut, der in 1. Hand topgepflegt und rostfrei gewesen sein soll und in 2. Hand als Ganzjahresauto in 2 Jahren 45.000 km draufgeschrubbt bekam. Der Wagen erlebte nach Aussage der 2. Besitzers 2 heftige Salzwinter im Bayerischen und wurde nie ordentlich von der Salzkruste befreit. So war der Wagen in jedem Winkel massivst vom Rost angenagt und innert gerade mal 2 Jahren vom Topexemplar zu einer Rostlaube avanciert.

 

Ich halte es mit meinem Oppel so: So wie die Salzbrühe in alle Ecken und Winkel gekommen ist, so kommt sie da auch wieder raus. Eine 800 km Autobahnfahrt auf meiner Hausstrecke mit strömendem Regen auf ein paar 100 km davon hat den Wagen immer wieder effektiv von dem Salznebel befreit. Also Leute, im Frühjahr bei strömendem Regen ab auf die Autobahn! :biggrin:

.......... Der Wagen erlebte nach Aussage der 2. Besitzers 2 heftige Salzwinter im Bayerischen und wurde nie ordentlich von der Salzkruste befreit. So war der Wagen in jedem Winkel massivst vom Rost angenagt ........

 

 

okay, okay,

 

 

aber das ist es doch: wenn der den nach den Wintern a bißl gepflegt hätte, von der Salzkruste befreit, dann..............

Und ich fange jetzt keine Diskussion an ob das Salz oder die fehlende Pflege zu dem Rost führte!!!

 

Gruß

 

der Ka

hi,komme gerade mit meinem cabrio bj 88 von holland zurück (wohne bei stuttgart am albrand) und es hat unheimlich spass

gemacht durch den winter (salz, schnee, matsch etc ) auf der autobahn zu fahren. ich würde keinen langweiligen

mietwagen leihen , der saab wirds überleben. mein auto wird nicht besonders gepflegt nur ab u. an mit viel wasser abgespritzt.:smile:

dazu ist so ein Auto ja auch da :biggrin:

jawohl,es soll sommers und winters fahren und wenn es dann auch noch spass macht und gut aussieht,

was will dann noch?

Da es sich um ein CV dreht, fällt eine Waschstraße nach der Fahrt wohl flach:eek:

Und wie soll er dann im Winter, möglichst noch bei Minusgraden, den Unterboden abspülen?

 

Bei Minusgraden rostet der Wagen so gut wie garnicht.

 

Übrigens das Schlimmste, was man machen kann, ist einen "gepökelten" Wagen in einer beheizten Garage abzustellen. Da kann das Salz dann richtig wirken.....

 

Also im Winter benutzen und draußen lassen. Wenn die Salzsaison vorbei ist, kommt die gründliche Reinigung...

Übrigens das Schlimmste, was man machen kann, ist einen "gepökelten" Wagen in einer beheizten Garage abzustellen. Da kann das Salz dann richtig wirken.....

 

Ein Freund hat vor Jahren sein altes Winterauto, ein Corsa B, nach der Wintersaison dreckig und salzig abgestellt, eine Plane drübergezogen und bis zum nächsten Herbst so im Garten stehen lassen. Feuchtigkeit, Salz, Plane und Sonne hatten Spaß am Corsa. Als er dann nach Monaten die Plane runtergezogen hat, waren nur noch grobe Eisenoxydklumpen vom Corsa übrig. :eek: :biggrin:

Die kannten damals bei Opel Zink ja auch nur als Brausetablette zur Nahrungsergänzung :biggrin:
Die kannten damals bei Opel Zink ja auch nur als Brausetablette zur Nahrungsergänzung :biggrin:

 

Jo, zu Zeiten des Corsa B gab es 2 Dinge, die sich nicht vertrugen: Salz und Opel. :biggrin:

Ein Jammer, aber das scheinen die jetzt ja in den Griff bekommen zu haben...
Ein Jammer, aber das scheinen die jetzt ja in den Griff bekommen zu haben...

 

Allerdings. Selbst unser 97er Astra F ist trotz Ganzjahreseinsatz, aber dank guter Pflege, rostfrei. Man muß sich halt im Frühjahr mal die Mühe machen und die Türunterkanten, Schweller usw. feucht auswischen und mit Pflegemittel wachsversiegeln. Alle 3 Jahre eine Motorwäsche und -Versiegelung schadet auch nicht.

Jepp, Gebrauch statt Verbrauch :biggrin:
Soll ja auch möglich sein, einen 900 relativ salzsicher zu bekommen. So mit frischem Unterbodenschutz, POR-15 in den Radkästen/AWT und abschliessender Fett/Wachsbehandlung. Dabei den Schlossträger gleich mitmachen...sollte passen :smile:
Ein Jammer, ...das scheinen die jetzt ... in den Griff bekommen zu haben...

 

 

Ja, das ist ein Jammer.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.