Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht
Sorry, mal als 'Doppel' (steht auch 'bei den anderen'), um wirklich alle zu erreichen. Haben gerade gestern mit 'nem Freund an dessen 16S gebaut und wir wollten u.a. dem Verteiler das Siffen abgewöhnen. Die Freunde aus dem Hause Flenner hatten hierzu auch einen tollen O-Ring mitgeschickt. Soweit prima ... Außen auf dem Verteilerfuß sitzt ja auch ein O-Ring. Aber der hat nicht nur ein anderes Maß, als o.g., sondern dort lag ja auch gar nicht das Problem. Das Teil saut nicht zw. Kopf/KopfDeckel/VerteilerFuß, sondern INNEN im Verteiler. Klar ist ja erstmal, daß die Verteilerwelle gut in Öl laufen muß. Aber WAS dichtet vor dem Ausgang der Welle aus dem Schaft ab ??? Wir haben das Teil zwar auseinanderbekommen (Der Stift unten im Mitnehmer ist doch recht fest ...), konnten aber leider keine dichtende Komponente wirklich identifizieren. Ich denke allerdingt, daß dort ganz 'oben' ein Simmering sitzt. Im EPC ist dieser Bereich ja nicht mehr in Einzelteilen dargestellt. Hatte das teil schon mal jemand auseinander und kann hierzu sachdienliche Hinweise geben???Das wäre richtig toll !!! DANKE schon mal!
  • Antworten 186
  • Ansichten 38,1k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Hmm? Würde den O-ring trotzdem tauschen. Warum der Verteiler innen sifft, weiss ich leider nicht, im Bentley wird nur der Tausch des Hallsensors beschrieben, da ist von keiner weiteren Dichtung die Rede. Kann man den Verteiler noch weiter zerlegen? Ansonsten den Mann mit den 3 Buchstaben anrufen: hft. Beste Grüße an Dich und den "Betroffenen". Ich kenn' die Geschichte ;-) Stephan PS:Sorry für keine konkrete Lösung :-/
  • Autor
Hat denn wirklich noch nie jemand 'nen Verteiler auseinander gehabt ??? SOOO selten kann das doch nicht sein. Denn auch an einem 'von mir hier vor einigen Tagen näher beschriebenen' 900er war dies deutlich zu erkennen. Waren da denn selbst die Hardcore-Schrauber da noch nie 'dran ???
es gibt KEINE schleifende dichtung. entweder zuviel überdruck im kurbelgehäuse oder die rückfördernut in der verteilerwelle ist mit schlonz verdreckt (und fördert eben nicht mehr zurück). grüssle
  • 2 Jahre später...
Hi, habe diesen alten Thread ausgegraben, weil ich einen [B]innen[/B] undichten Verteiler (Bosch 0237507010) instandsetzen möchte. Das Öl tritt an der Verteilerkappe aus. Gibts dazu eine Lösung oder heißt die Devise wegschmeissen und austauschen? Viele Grüsse Thomas
...Würde mich auch interessieren. Konnte bisher leider keine weiteren Infos dazu finden. Ron.
[quote name='Ron']...Würde mich auch interessieren. Konnte bisher leider keine weiteren Infos dazu finden. Ron.[/QUOTE] [B]Ich find auch nix ! :smile: [/B]
[quote name='Grufti'][B]Ich find auch nix ! :smile: [/B][/QUOTE] Tja Grufti, ich habe mal heute morgen bei ein paar Spezis rumgefragt. Es gibt wohl keine Einzelteile für das Innenleben, so daß eine Reparatur nicht durchführbar ist. Habe mir jetzt einen gebrauchten bestellt, der in Ordnung ist. Viele Grüsse Thomas
[quote name='racinggreen']Es gibt wohl keine Einzelteile für das Innenleben, so daß eine Reparatur nicht durchführbar ist. [/QUOTE] Genau DAS ist das Problem.....
  • Mitglied
Tut mir ja leid, daß ich auch nichts neues beisteuern kann - wie auch, wenn da ganz andere Koryphäen ratlos den Kopf schütteln. Beim 900II gibt es offenbar das gleiche Problem, und meine geschätzte Schmiede, die nicht so schnell mit Austausch bei der Sache ist, wenn Reparatur möglich und sinnvoll, wußte auch nur 2 Tips: 2. Austausch (wie üblich teuer :frown: ), wenn nix mehr geht - bis dahin -> 1. weiter fahren und gelegentlich den Verteiler innen reinigen (spätestens wenn's Probleme mit dem Motorlauf gibt - also im Hinterkopf behalten). Bei mir funktioniert das nun schon seit über 2 Jahren! :smile: Allerdings sollte sich nach dem Beitrag von GSUS doch auch mal ein Blick auf die Kurbelgehäuseentlüftung lohnen - wenn die zugesetzt/abgeknickt ist, könnte deren Wiederherstellung evtl. Besserung bringen, oder? Gruß, patapaya
[quote name='turbo9000'][quote name='racinggreen']Es gibt wohl keine Einzelteile für das Innenleben, so daß eine Reparatur nicht durchführbar ist. [/QUOTE] Genau DAS ist das Problem.....[/QUOTE] ihr solltet noch erwähnen das es keine neuteile mehr gibt :rolleyes: PS: meiner sifft auch ein wenig...
Man kann auch einen Schnitt unten reinmachen und da einen kleinen Lappen (Papiertuch) mit einem Kabelbinder dran machen. Das wechselt man dann alle 3-6 Monate. So geht nichts in die Kappe und auch nicht auf die Straße... Natürlich nur, wenn da nicht 1 Liter auf 1000 km rauskommt.... P.S.: Ich hoffe ich werde für diese "stümper" Methode nicht gesteinigt....aber so hab ich es bei dem alten meiner Freundin gemacht und das hat super geklappt (war zwar ein 9000er, aber...)
[quote name='turbo9000']Man kann auch einen Schnitt unten reinmachen und da [B]einen kleinen Lappen (Papiertuch)[/B] mit einem Kabelbinder dran machen. Das wechselt man dann alle 3-6 Monate. So geht nichts in die Kappe und auch nicht auf die Straße... Natürlich nur, wenn da nicht 1 Liter auf 1000 km rauskommt.... P.S.: Ich hoffe ich werde für diese "stümper" Methode nicht gesteinigt....aber so hab ich es bei dem alten meiner Freundin gemacht und das hat super geklappt (war zwar ein 9000er, aber...)[/QUOTE] [B][SIZE="2"]Oder Pampers ! *gröhl* [/SIZE][/B]
[quote name='Grufti'][B][SIZE="2"]Oder Pampers ! *gröhl* [/SIZE][/B][/QUOTE] Gibt's die in der Größe? :cool:
[b]Gepampert[/b] Die Idee ist doch gar nicht so abwegig. Alte Männer tropfen eben zunhemend. Neuteil nicht verfügbar, Organspender selten. Das Bild stimmt. MfSGFR
[quote name='Der Heilige Elch'] Alte Männer tropfen eben zu[U]nh[/U]emend. Organspender selten. [/QUOTE] [B]Aber nicht alle, Du Rotzlöffel ! [/B] Grufti ;-(
naja, wer amerikanische badewannen fährt :smile:
Gerd, du sollst nicht jede rotzige Anspielung auf dich beziehen! (Hier gings eher um das Auto oder die Freundin. . .) Zum Trost hab ich hier mal Koryphae nachgeschlagen: "Die Koryphäe (griechisch κορυφή, korüfe, „die Spitze, der Gipfel“, über lateinisch coryphaea und französisch coryphée ins Deutsche) bezeichnet: * heutzutage meistens eine herausragende Persönlichkeit in einem wissenschaftlichen Fachgebiet. * ursprünglich einen Anführer, insbesondere den Chorführer in der griechischen Tragödie" (Wikipedia, wie immer - yeah, Bildungsauftrag für heute erfüllt!)
[quote="Alex P., post: 44253"]naja, wer amerikanische badewannen fährt :smile:[/QUOTE] Lieber Alex, zeigst Du mir jetzt erst Dein [B]wahres Gesicht ?[/B] ;-( Grufti ;-( (Gerd B. hört weg !... :smile: )
[quote name='Grufti']Lieber Alex, zeigst Du mir jetzt erst Dein [B]wahres Gesicht ?[/B] ;-( Grufti ;-( (Gerd B. hört weg !... :smile: )[/QUOTE] nein, erst wenn wir uns in z.b. schweden sehen :rolleyes: :smile: PS: im juli ist nicht zufälligerweise ein workshop in deinem hause???
[b]Alternativen[/b] He ihr Beiden, könntet ihr euch bitte am Stammtisch weiterfetzen? Es wäre eher interessant zu erfahren, ob jemand vielleicht nähere Kontakte zu Bosch unterhält. Die Verteiler werden doch nach einem Baukastensystem zusammengesetzt. Ergo sollten sich doch darüber die notwendigen Einzelteile finden lassen. Nur mal so ein Gedanke .... Viele Grüsse Thomas
  • Mitglied
[quote name='patapaya']1. weiter fahren und gelegentlich den Verteiler innen reinigen (spätestens wenn's Probleme mit dem Motorlauf gibt - also im Hinterkopf behalten).[/quote][quote name='turbo9000']Man kann auch einen Schnitt unten reinmachen und da einen kleinen Lappen (Papiertuch) mit einem Kabelbinder dran machen. Das wechselt man dann alle 3-6 Monate...)[/quote]Das enspricht dann also Tip 1 meiner Schmiede, verfeinert um den Selbstreinigungsmechanismus - sehr schön! Und wie lange funktioniert diese Lösung nun schon?
[quote name='patapaya']Das enspricht dann also Tip 1 meiner Schmiede, verfeinert um den Selbstreinigungsmechanismus - sehr schön! Und wie lange funktioniert diese Lösung nun schon?[/QUOTE] Wenn Du meine meinst, seit 4 Jahren und bei jedem 2. Ölwechsel kommt ein neues Tempo mit Kabelbinder hin.....
  • 2 Monate später...
Moin moin. [quote="Alex P., post: 44247"]ihr solltet noch erwähnen das es keine neuteile mehr gibt :rolleyes: [/QUOTE] Das bedeutet, früher oder später wird man das dann reparieren *müssen*, spätestens wenn Dichtung oder Hallgeber im letzten gebrauchte Verteiler auch platt ist. Deshalb hier nach einiger Internetrecherche nun endlich die Lösung für unser leidiges Aus-dem-Verteiler-tropft-es-Problem: Er [b]IST[/b] - entgegen der SAAB-Aussage im Werkstatthandbuch - ohne weiteres zerlegbar, und man kann die entsprechende verhärtete Dichtung auch problemlos austauschen. Passenden Ersatz gibt's angeblich (hab' das aber noch nicht selbst überprüft) einfach beim VW-Händler :D [img]http://www.900saab.com/dist2.jpg[/img] Sogar der Hall-Sensor kann durch einen Standard-Hallgeber Typ Siemens HKZ 121 ersetzt werden. Wäre auch sehr seltsam, wenn Bosch für Saab extra-spezielle Sensoren entwickelt hätte... Details mit Anleitung und Fotos, scheinbar erstmal für den neuen 900, : [url=http://www.900saab.com/dizzy.html]900SAAB.com - Distribution Internal Oil Leak Repair[/url] Was da geht, muß auch für unseren klassischen 900 möglich sein. Sobald ich mal einen ausgedienten Zündverteiler in die Finger bekomme, werde ich der Sache weiter auf den Grund gehen. Grüße Ron
Ich verstehe jetzt das Problem mit dem Öl nicht :rolleyes: ! Ich bin zur Werkstatt gefahren, hab gesagt 'da tropfts', is einer in den Keller gegangen, Simmerring geholt, eingebaut und gut is :smile: ! Beste Grüsse Roland P.s. Aber saubere Arbeit Ron!

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.