August 31, 200717 j Dann steht der Kopf besser auf der Oberseite.Kann man Suppe aus dem Brennraum essen.
August 31, 200717 j Doch, ich bin damit gefahren.Mich wundert es nur, daß die Büchse nicht zugelassen auf der Strasse steht, da die Arbeit um ihn zu vorzuführen(HU/AU) eher gering war/ist.
August 31, 200717 j [quote name='klaus']@MD: Warum möchtest Du überhaupt an den NW herumschrauben?[/QUOTE] An den NW vom Auto mach ich doch gar nix, nehm nur grad den Ventildeckel vom Ersatzmotor runter. . . Ein durchsichtiger Ventildeckel wär doch mal was lustiges, könnte man staunenden Laien seine Nockenwellen zeigen ("Hey, Baby, schon mal die Nockenwellen vom ersten Serien-Mehrventil-Turbomotor der Welt gesehen?" - "Watt?"). [quote=rené]Zumindest könntest Du eine Nuß, welche so weich ist, daß Du sie mit 'nem normalen HSS aufbohren kannst, . . . [schwierige Wörter, nix versteh]. . . [/quote] Verchromte 3/8-auf-1/2-Zoll-Adaptar kriegt man mit ner Säge mit gehärteter Stahlkordel durch (in ein paar Stunden - Quizfrage: Welcher bescheuerte Anwendungsfehler könnte das notwendig machen? :biggrin:), warum also nicht die Billig-Nüsslein! Aber jetzt mal zurück zu den Verteilern, ich hab an der Fingerseite keinen Unterschied bemerkt, wie siehts an der Nockenwellenseite aus mit Unterschieden bei den MYen (außer den Ölkanälchen, die ja mit dem Verteiler nix zu run haben)? Hab hier nur einen Kopf parat, anderer ist in der Ersatzteile-Garage.
August 31, 200717 j Autor [quote name='Metalldetektor']... warum also nicht die Billig-Nüsslein![/quote]Überschlage mal, welche Kraft in beiden Fällen über welche Flächen und Hebel übertragen werden müssen. Das sollte Deine Frage dann klären. Im übrigen habe ich solche Adapter schon mit mind. 45° Verdrehung am unteren 4Kant-Ende gesehen. Spricht wohl eher gegen eine echte 'Härte'.
August 31, 200717 j da es sowas ja scheints auch zu kaufen gibt, rein hypothetisch: Wenn man die dicke Torx-Nuss in den Schraubstock einspannt und unter die Bohrmaschine legt, sollte man da doch (von vorne in die Nuss) ein Löchlein für den entsprechenden "Stempel" in der Verteiler-Befestigungsschraube reinbohren können. So arg wird der Verteiler schon nicht festgeballert sein, dass es da die Nuss um 45° verdreht, und selbst wenn: ist ja nur für zwei bis vier Anwendungen.
August 31, 200717 j Mann, bin ich hier im Panoptikum? DER VERTEILER HAT EINE KLEMMGABEL! SW13 lösen, Verteiler herausziehen und dann Schraube weiter lösen, da sie zu lang ist und an den verteiler stösst.Das Böckchen bleibt unberührt.
August 31, 200717 j Oder durch die entstandene Öffnung der Verteilerwelle Phosphatschläuche durchwursten. . . ("Ich bin der Wurstfachverkäuferin") [quote]DER VERTEILER HAT EINE KLEMMGABEL! SW13 lösen, Verteiler herausziehen und dann Schraube weiter lösen, da sie zu lang ist und an den verteiler stösst.Das Böckchen bleibt unberührt.[/quote] Äh, schon klar! Ich kenn den Ausbau eben nur vom Reserve-ZK her - ging auch ohne Böckchen-Demontage, aber wenn ich schon mal fröhlich am Zerlegen bin stören so Spezial-Security-Torx-Verbindungen halt. Der Verteiler im Töfftöff bleibt unberührt, immerhin ist der ZZP schon eingestellt ;)
August 31, 200717 j [quote name='Doctor-D']Jetzt hab ichs! Man könnte die Brennräume als Plätchenform nutzen.Lecker!!!!!!![/QUOTE] Die Suppenterrine war besser, da hat man gleichzeitig eine Dichtigkeitsprüfung fürs Ersatzteil. @MD: Würfle die Schrauben der NW und die Ventile nicht allzusehr durcheinander.:rolleyes:
September 1, 200717 j keine Angst, die Innereien rühr ich nicht an. Pfuscht ja auch kein Nicht-Mediziner am offenen Herzen rum. . . zumindest nicht, wenns nicht zum Verzehr bestimmt ist, sondern nachher wieder gehen soll.
September 2, 200717 j [quote name='Doctor-D']Hier mal die Verteilerwelle mit dem Filz, der im Verteilergehäuse liegt.[/quote] Der Filz muß angeblich ersetzt werden, da er mit der Zeit geschrumpft sei. Quelle der Info: [url=http://www.thesaabsite.com/900old/900&79to94faqs.htm#Ignition+Distributor+Leaks]Verteiler sifft - TheSaabSite - FAQ[/url] [quote]The real issue is that the distributor contains a cotton type material inside the base of the distributor where the taper of the distributor begins to narrow. That material over time begins to shrink due to heat which causes a leak onto the base of the distributor which seeps out the distributor cap.[/quote] Interessante Feststellung. Btw, wer es braucht: Details zur Mechanik, für 8v und 16v Verteiler: [url=http://www.thesaabsite.com/ignitiondistributorrebuild.htm]Zündverteilerreparatur - TheSaabSite - FAQ[/url] Grüße Ron.
September 2, 200717 j Danke, nun haben wir also die Ursache für das Siffen meines Verteilers, um den es hier ursprünglich ging. :smile: Grad noch mal geschaut: Hat exakt drei Jahre gedauert. :biggrin:
September 3, 200717 j Autor Und irgend etwas war (mir) beim Zerlegen über den Jordan gegangen, wenn ich mich recht entsinne. Daher werkelt (ähh, besser: 'befindet') sich im Kleinen noch immer mein 10er LE-Verteiler (oder steckt der in der Semmel & bei Dir der org. aus der Semmel?) Werde mal sehen, ob Du eher den Kleinen so weit wieder fertig hast, oder ich den Verteiler endlich mal wieder zusammen bekomme!
September 3, 200717 j Oder ob man mal günstig einen in der Ebucht schießt. Muss ja kein 10er sein bei meiner motorschonenden Fahrweise. :biggrin:
September 3, 200717 j Autor m.K.n. problemlos - sofern die Stecker passen (oder man sie kabelbaumseitig tauscht)
September 3, 200717 j Das Zitat von der oben schon genannten "TheSaabSite": [I]We are looking for something to replace this material at this time[/I] Steht da schon seit 2003. Sprich es gibt keinen käuflichen Ersatz für den Filz, Bastellösungen sind gefragt.
Januar 28, 200916 j Nur mal so, weil grade gemacht --> beim 16V Verteiler ist unter der Anlaufscheibe im Gehäuse ein Simmering oder besser eine Radialwellendichtring (RWD) Größe [COLOR=black][COLOR=red]12,5[/COLOR] x 19 x 5[/COLOR] drin. (Drauf steht die Größe und der Hersteller NOK, ist glaube ich jetzt Freudenberg/ Simrit) Ob und wie man den bekommt und inwieweit der dann temperaturbeständig ist oder sein muß, weiß ich leider nicht. Normale RDW aus NBR können so 80°C und kurz mal 100°C ab. Denke aber, dass es über dem Turbo/Krümmer auch mal wärmer wird, wodurch die Dinger nur eine begrenzte Lebensdauer haben und sauhart und vor allem undicht werden. Größter Knackpunkt im warsten Sinne des Wortes sind die Papp- (oder was auch immer) Zwischenscheiben. 2 Stück: 1mm hoch (oben) und 2 mm hoch (unten). Die zerfallen nähmlich beim schief Angucken --> hier habe ich noch keine Lösung, da ich nicht weiß woraus sie sind. Noch eine Hinweis für die Sondertorx-Rausdreher. Ich nehme an, die Brücke wird bei Saab erst aufgeschraubt und anschließend die Bohrung für den Verteiler gesetzt, damit der O-Ring außen sauber abdichtet. Wenn man das Teil also im Nachhinein abschraubt, ist das Wieder-Dicht-kriegen eher Glückssache. Weiß einer wo man die Dichtringe und vor allem die Pappscheiben bekommt? Gruß Moto
Januar 28, 200916 j [quote name='moto']Nur mal so, weil grade gemacht --> beim 16V Verteiler ....[/QUOTE] Welche Nr. hat der von Dir überholte Verteiler?
Februar 10, 200916 j Habe den 0237 507 010 Verteiler beim 900S Frage: RWD oder nur Filz? Hat schon jemand Dichtring oder Filz nachkaufen können? Was kann man sich unter dem Graphitband vorstellen: > "There is a plumbing product that might be used to replace the cotton packing around the distributor shaft. It does not shrink, and should be well wearing and reasonably oil tight. The product is a graphite string used to re-pack the bonnet of faucets or screw type water shut-off valves. Simply wind the graphite string around the stem/shaft and tamp tight, but not too tight so the stem still fits." ([url]http://www.thesaabsite.com/900old/900&79to94faqs.htm#Ignition+Distributor+Leaks[/url]) Was könnte den Gehäusedruck erhöhen?
Februar 12, 200916 j Nachtrag: Bezugsquelle Radialwellendichtring z.B.: wewewe.agrolager.de [B][B][B]Wellendichtring 12x19x5 BA nach DIN 3760 [/B] [/B][/B] Werde meinen Verteiler morgen öffnen.:eek:
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.