Februar 14, 200916 j Also nach ca. 2 Jahren Rumgesiffe wollt ich nun auch mal meinen Verteiler durch einen Austauschen der nicht sifft. Leider scheitere ich schon am oeffnen meines Ersatzverteilers... Erstes Bild soll veranschaulichen was ich bisher losbekommen habe. Was ist das fuer ein Stift auf dem zweiten Bild ? Ist der Bolzen auf'm letzten Bild zum herausschlagen ?
Februar 14, 200916 j Richtig, Bolzen auf dem letzten Bild rausschlagen, dann kannst Du die Welle nach vorne rausziehen!
Februar 16, 200916 j [b]Verteiler überholen[/b] Habe heute meinen Verteiler[FONT=Arial] zerlegt und mit einem Simmerring neu abgedichtet Verteiler Nr. 0237 507 010 im 900S MY93 [/FONT][FONT=Arial]Dies stellt meine Erfahrung da, bitte nur als Anhaltspunkt nehmen und ggf. Verbesserungen posten, Danke! Nach 50km melde ich den Erfolg!:rolleyes:[/FONT] [FONT=Arial] [/FONT] [LIST] [*][FONT=Arial]Kappe ab[/FONT] [*][FONT=Arial]Markierungstrich am Alu-Flansch des Verteilers zum Nockenwellengehäuse ziehen[/FONT] [*][FONT=Arial]Halteklammer ab, SW 13[/FONT] [*][FONT=Arial]Einheit herrausziehen[/FONT] [*][FONT=Arial]Klammern und Druckdose abschrauben, Position und Schraubenlängen merken[/FONT] [*][FONT=Arial]Achtung: Mitnehmer am Ende der Welle ist asymmetrisch! Den Bereich der kleineren Öffnung auf Wellenende markieren[/FONT] [*][FONT=Arial]Sicherheitsring ab, Splint austreiben, am Mitnehmer gut gegenhalten![/FONT] [*]3 Scheiben abnehmen, Position merken [*][FONT=Arial]Welle vorsichtig herrausziehen und dabei den Kunststoffstecker vom Geäuse abnehmen, auf Kabel achten![/FONT] [*][FONT=Arial]2 Scheiben abnehmen, Position merken[/FONT] [*][FONT=Arial]Simmerring befindet sich hinter einer eingepressten Stahlscheibe, vorsichtig 3 Presspassungsbereiche aufkratzen, Mit geeignten Werkzeug, Scheibe von hinten ausdrücken[/FONT] [*][FONT=Arial]alten Simmerring entfernen[/FONT] [*][FONT=Arial]Zusammenbau in umgekehrter Reihenfolge ;-)[/FONT] [*][FONT=Arial]auf planes Einpressen achten[/FONT] [*][FONT=Arial]den "Arm" der Druckdose auf den inneren Stift einhaken und Druckdose nach oben festschrauben, hierbei sollte die kleine, schwarze Box im Bereich der Kerbe am Gehäuse liegen[/FONT] [/LIST] [FONT=Arial] Mein Radialwellendichtring hat die Masse 12*19*5mm, ich habe ihn von Heil und Sohn (Autozubehör) bekommen. Der Originale hatte 12,5mm; der 12er passt bei sehr gut, die Welle ist ja bereits ein wenig gelaufen... In diesem Verteiler war kein Filz, aber es gibt 2 Glasfiberscheiben, mit denen man vorsichtig hantieren sollte. Viel Spaß beim Basteln! :biggrin: [/FONT]
Februar 16, 200916 j Danke! Das ist aber eine schöne Bastelei, genau nach meinem Geschmack... Weiß jemand, ob alles prinzipiell auf den Verteiler im 8Vi von 86 übertragbar ist?
Februar 17, 200916 j Hm, ich kann die Wellendichtung nicht in die USA liefern lassen. Falls jemand eh schon dabei ist eine zu bestellen: Koennte derjenige mir einfach zwei von den Dichtungen mitbestellen und mir die Beiden nach Kalifornien schicken ? Ich bezahl natuerlich Versand etc. per paypal oder Ueberweisung im Vorraus...
Februar 17, 200916 j Wer auch immer die PM geschickt hat: Bitte nochmal schicken. Ich hab nen 'Cookie error" bekommen und schwups war die nachricht schon vor dem oeffnen weg. Danke.
Februar 17, 200916 j Man kann aber sehr wohl einen "shaft seal" in den U.S.and A. besorgen. Die können dort ja nicht immer mit Kaugummi abdichten. :rolleyes:
Februar 17, 200916 j [quote name='Farbenstern']Vielleicht mal in die Database setzen.:cool:[/QUOTE] Denke ich auch. Habe den Link mal an targa weitergegeben.
Februar 17, 200916 j in USA? siehe Post 24 von Ron: [url]http://www.bocabearings.com/main1.aspx?p=product&id=981&n=MS12X19X5[/url]
Februar 17, 200916 j Hallo Klaus, sorry hat ein wenig gedauert, der Verteiler hat die Nummer 0237 507 010 (JHU4) --> ist aus einem 92-er Softi, weiß aber leider nicht ob er original aus diesem Baujahr ist, da der Block ein grauer ist, was irgend wie nicht zum Baujahr passt. Irgendwer schrieb hier man solle den 12x19x5 RDW nehmen. Hab ich zwar auch gemacht, weil leicht besorgbar, geht aber superstramm (die Welle hat nunmal 12,5mm). Werd im Frühjahr erst wieder berichten da der Motor noch nicht wieder im Fahrzeug ist. Nehme aber an der Ring wird zerstört, weil zuviel Reibung, muß dann wohl den Ersatzverteiler nehmen und mir zwischenzeitlichen den Passenden O-Ring holen. Weiß einer wo? Und weiß einer was das für Anlaufscheiben sind? Gruß Moto
Februar 17, 200916 j Hab hier einen RWD bei SKF mit 12,7mmgefunden: Vielleicht passt der bei Dir besser? [URL]http://www.skf.com/skf/productcatalogue/Forwarder?action=PDF&&imperial=false&CADexists=true&lang=de&windowName=tabWindow&tableName=4_1&perfid=703272&prodid=703272004&maincatalogue=1&lang=de[/URL]
Februar 25, 200916 j [quote name='Farbenstern']Vielleicht mal in die Database setzen.:cool:[/QUOTE] Hab'sch gemacht: [url]http://www.saab-cars.de/showthread.php?t=29658[/url]
März 12, 200916 j [b]neu gebuchst ![/b] Hallo Leute Habe lange gesucht (per alex und per pedes) um herraus zu bekommen, wie ich meinen maßgeblich am Versiffen des Motors beteiligten Verteiler restaurieren kann. Letztendlich hat ihn mir eine Oltimer-Werkstatt neu gebuchst, denn die Sintermetall-Lager-Buchsen sind nunmal weicher als die geschneckte Welle. Sie haben ihn auch gleich Glasperlen gestrahlt und auch die Kappenklammern neu verzinkt. Und das ganze für 70 euronen. Da ich ihn heute erst abgeholt habe, kann ich logischerweise noch nicht sagen, ob das wirklich der Grund der Undichdigkeit wahr, aber da ich vorher das Spiel deutlich spüren konnte, gehe ich mal davon aus, das er jetzt dicht ist. Es ist ein Turboverteiler aus MY87, daher noch ohne Simmering und die übriegen Metall- und Kohlefaser(schön währs)-Scheiben haben eher Gleitlager denn Dichtungs Funktionen. Bisher hatte hier auch noch niemand so richtig die Abdichtungs-Ide(bis auf die Pampers, haha). Die Werkstatt hat zwar drei Monate dafür gebraucht, aber die haben auch richtig gut zu tun. Die Fahrzeug Palette vor der Tür reicht vom 70Ps 500erFiat (altes Modell) mit Leder, über diverse Ferrari,Porsche,Rolls,DKW1000 bis zu Exoten wie einen Jennsen. Sie würden aber durchaus weitere Verteiler restaurieren. Wer von Euch also ein Verteiler Problem und etwas Zeit hat, kann mich gern zwecks Adresse oder auch direkter Weiterleitung seines Verteilers anmorsen. ps. ich berichte mal Ende des Jahres, wie sich mein Verteiler macht.
März 12, 200916 j WOW, sieht echt gut aus! Ich mag den frischen Glasperlenlook!:biggrin: Wie kann man den konservieren? Matter Klarlack?
März 13, 200916 j [quote name='riesennano']vielleicht eloxieren?:smile:[/quote] Ja, in Lila, wie meine Fahrradteile in den frühen 90ern!:biggrin:
April 18, 201015 j Heute die gleiche Arbeit mit den gleichen Teilen gemacht. Gibt es schon Langzeiterfahrungen ? Gab ja Bedenken, wegen dem etwas zu kleinen Dichtring und ggf. schneller Überhitzung/Zerstörung des selbigen. [quote name='Darowi']Habe heute meinen Verteiler[FONT=Arial] zerlegt und mit einem Simmerring neu abgedichtet Verteiler Nr. 0237 507 010 im 900S MY93 [/FONT][FONT=Arial]Dies stellt meine Erfahrung da, bitte nur als Anhaltspunkt nehmen und ggf. Verbesserungen posten, Danke! Nach 50km melde ich den Erfolg!:rolleyes:[/FONT] [FONT=Arial] [/FONT] [LIST] [*][FONT=Arial]Kappe ab[/FONT] [*][FONT=Arial]Markierungstrich am Alu-Flansch des Verteilers zum Nockenwellengehäuse ziehen[/FONT] [*][FONT=Arial]Halteklammer ab, SW 13[/FONT] [*][FONT=Arial]Einheit herrausziehen[/FONT] [*][FONT=Arial]Klammern und Druckdose abschrauben, Position und Schraubenlängen merken[/FONT] [*][FONT=Arial]Achtung: Mitnehmer am Ende der Welle ist asymmetrisch! Den Bereich der kleineren Öffnung auf Wellenende markieren[/FONT] [*][FONT=Arial]Sicherheitsring ab, Splint austreiben, am Mitnehmer gut gegenhalten![/FONT] [*]3 Scheiben abnehmen, Position merken [*][FONT=Arial]Welle vorsichtig herrausziehen und dabei den Kunststoffstecker vom Geäuse abnehmen, auf Kabel achten![/FONT] [*][FONT=Arial]2 Scheiben abnehmen, Position merken[/FONT] [*][FONT=Arial]Simmerring befindet sich hinter einer eingepressten Stahlscheibe, vorsichtig 3 Presspassungsbereiche aufkratzen, Mit geeignten Werkzeug, Scheibe von hinten ausdrücken[/FONT] [*][FONT=Arial]alten Simmerring entfernen[/FONT] [*][FONT=Arial]Zusammenbau in umgekehrter Reihenfolge ;-)[/FONT] [*][FONT=Arial]auf planes Einpressen achten[/FONT] [*][FONT=Arial]den "Arm" der Druckdose auf den inneren Stift einhaken und Druckdose nach oben festschrauben, hierbei sollte die kleine, schwarze Box im Bereich der Kerbe am Gehäuse liegen[/FONT] [/LIST] [FONT=Arial] Mein Radialwellendichtring hat die Masse 12*19*5mm, ich habe ihn von Heil und Sohn (Autozubehör) bekommen. Der Originale hatte 12,5mm; der 12er passt bei sehr gut, die Welle ist ja bereits ein wenig gelaufen... In diesem Verteiler war kein Filz, aber es gibt 2 Glasfiberscheiben, mit denen man vorsichtig hantieren sollte. Viel Spaß beim Basteln! :biggrin: [/FONT][/QUOTE]
April 19, 201015 j [quote name='Darowi']Nee, alles noch ganz dicht! :biggrin:[/QUOTE] Dann bin ich ja beruhigt, ;-)
April 19, 201015 j [quote name='Laura-Jan']...ps. ich berichte mal Ende des Jahres, wie sich mein Verteiler macht.[/QUOTE] Und? Was gibt es zu berichten? :smile:
April 20, 201015 j [quote name='erik']Und? Was gibt es zu berichten? :smile:[/QUOTE] ...bis jetzt alles ok, bin aber auch erst 2k damit gefahren.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.