Veröffentlicht Januar 2, 201015 j Kurzer Erfahrungsbericht: Ich hatte die letzten vier Tage das "Vergnügen" einen Opel Insignia Caravab zu pilotieren. Er war mit einem 1.8er Motor gestraft, der an Tranigkeit kaum zu übertreffen sein dürfte. Ich denke ein schlecht eingestellter 900i 8V mit Automatik und Kat kommt dem vermutlich recht nahe. Obendrein empfand ich es als unpassend, diese Kiste als "Kombi" zu bezeichnen. Er gehört definitv in die Sektion "Lifestyle"-Kombi. Sieht adrett aus und verschwendet seinen Platz. Eine Schande. Dafür rollte die Fuhre recht passabel. Sehr ordentliche Qualität und einigermaßen gut bedienbar. Ein wirklich guter Fahrersitz und vor allem: Das Navi, so wie die ganzen Funktionen die über den zentralen Controler gesteuert werden, waren ziemlich intuitiv bedienbar. Ein bisschen rumspielen und schon sitzen die Basisfunktionen im Nu. Ich war wirklich angenehm überrascht. Die Menues waren gut erreichbar und waren nicht unnötig verschachtelt. In Angesicht der sonstigen Materialanmutung passte alles gut zusammen. Nichts mehr mit Opel-Billigheimer. Das Ding gefiel mir rein vom Design und der Bedienbarkeit her wirklich gut. Für mich erstaunlich: Je tiefer ich den Sitz einstellte, umso besser habe ich im Auto gesessen. Und das bei meiner Körpergröße knapp über der eines Türstoppers. Allerdings gab es einen Nachteil (egal wie hoch oder niedrig ich gesessen habe): Die Übersicht nach hinten ist katastrophal! Ohne Parkassistenten rammelt man sich die Karre überall an. Eine winzige Unannehmlichkeit: Den rechten Arm konnte ich immer entspannt auf der Mittelkonsole ablegen. Leider habe ich aber somit immer beim Schalten mit dem Unterarm den Knopf des Bediencontrollers berührt und so ungewollt das Menue gewechselt. Ein bisschen blöde, aber ich rechne es meiner niedrigen Sitzposition und meiner etwas laxen Armhaltung beim Fahren zu. Nur der winzige Kofferraum (Zwei Koffer und das Ding ist bis zur Rollo voll!) ist eine Farce. Viel verschwendeter Platz. Wenn ich mir vorstelle, eine vierköpfige Familie will damit in den Urlaub.......ohne Dachbox keine Chance! Und der schlappe Motor war eine absolute Zumutung. Abartig lahm, dafür 6 Gänge. Eine größere Maschine sollte man dem Auto schon gönnen. Ab 2 Liter aufwärts. Oder mit Dieselbums. Das Fahrwerk ist seiner Klasse entsprechend. Ich fand es absolut in Ordnung. Mein 500km-Resümee: Opel würde allein wegen dem Insignia jede Chance verdienen.
Januar 2, 201015 j Hallo Kevin, fremdgehen gleich im neuen Jahr? Das lässt ja hoffen.... Im Vergleich zur Limo dürfte der Caravan ja schon fast als Panoramaaussicht durchgehen. Die Limo erinnerte mich beim Blick in den Rükspiegel an einen 59iger Ovali-Käfer. Und sitzen konnte ich mit meinem eher durchschnittlichen Maß von 183 cm hinten auch nicht aufrecht. Ist der Kombi da besser? Und wie macht sich diese komische dicke Heckklappe in der Praxis? Happy new year!
Januar 2, 201015 j Autor Happy new year! Nee....ich hab den nur als Mietwagen gehabt, da wir über den Jahreswechsel in der Nähe von Karlsruhe gewesen sind. Also wie man hinten saß/sitzt kann ich nicht beurteilen. Ich hatte mich vorn links häuslich eingerichtet. Allerdings war zumindestens in Sachen Beinfreiheit bei solchen Hobbits wie uns hinten gut vorgesorgt. Da konnten sich Schwiegereltern nicht beschweren. Die Kopffreiheit sollte auch ein bisschen besser sein als in der Limo. Die Heckklappe frisst bestimmt 30cm an Staulänge. Ebenso die Seitenverkleidungen im Frachtabteil. Da gehen bis zum Blech ebenso jeweils links und rechts 30cm flöten. Nach oben hin kann man auch kaum "bauen", da die Hecklinie relativ flach nach hinten abfällt, und die D-Säulenverkleidungen ziemlich voluminös sind. Selbst wenn man so fair ist und das Hundegitter einbauen würde, ist hinten vergleichsweise wenig Platz. Ich würde über den Daumen peilen: Der Golf 4 Variant hat wesentlich mehr Platz im Kofferraum. Interessant: Da die Rückleuchten in der Heckklappe integriert sind, hat Opel in den Kofferraum nochmals ein Paar installiert. Praktisch wenn man ausläd oder eine Panne hat und die Heckklappe geöffnet ist. Man wird immerhin gesehen. Aber nur, wenn das Standlicht eingeschaltet wird oder der Warnblinker. Charmant: Man muß jedoch nicht wie ein Berserker die Heckklappe zudrücken, sondern nur ein bisschen nachhelfen und dann zieht sie sich selber ins Schloss. Wie schon erwähnt: In diesem Opel habe ich mich zumindestens wohlgefühlt. Nur eben ein stärkerer Motor müsste es sein. Der 1.8er ist um Welten zu lahm und mit 9.0 Liter auf Hundert auch nicht übermäßig sparsam. Ich möchte wetten, dass der 2,0er sparsamer zu bewegen ist. Als ich in HAM wieder in den alten 900er-Knochen gestiegen bin, habe ich gedacht ich sitz auf einem Schleudersitz. Ladedruck und weg.
Januar 2, 201015 j ... Als ich in HAM wieder in den alten 900er-Knochen gestiegen bin, habe ich gedacht ich sitz auf einem Schleudersitz. Ladedruck und weg. Ah, sehr schön: Er hat demnach wieder genügend?
Januar 2, 201015 j ..... Allerdings gab es einen Nachteil (egal wie hoch oder niedrig ich gesessen habe): Die Übersicht nach hinten ist katastrophal! Ohne Parkassistenten rammelt man sich die Karre überall an........ Ist doch jetzt total in, überdesignte Karren, deren Übersichtlichkeit (vor allem nach hinten hin) mehr als Bescheiden ist.... Paßt voll in den Trend...hauptsache sieht gut aus...
Januar 2, 201015 j Autor Ah, sehr schön: Er hat demnach wieder genügend? So ist es. Ist doch jetzt total in, überdesignte Karren, deren Übersichtlichkeit (vor allem nach hinten hin) mehr als Bescheiden ist.... Paßt voll in den Trend...hauptsache sieht gut aus... Sehr wahr. Funktion folgt der Form. Die dicken C- oder D-Säulen sehen schneidig aus, rauben aber massiv die Sicht. Sogar der Beifahrersitz erzeugt einen nicht unbeträchtlichen toten Winkel. Leider sind schmale Säulen aus der Mode gekommen......
Januar 2, 201015 j Möööönsch Kevin! Der Caravan bei Opel heißt doch jetzt "Sports Tourer" Ergo: Du kannst damit eine Tour machen, aber das Car ist nicht mehr a Van, verstehste? Geht die Heckkklapppe eigentlich mit der Fernbedienung auf und wieder zu? Alleine die ist ja schon so groß wie ein Smart. Viele Grüße
Januar 2, 201015 j Autor Bei der gefahrenen Version war jedenfalls die Heckklappe nicht fernbedienbar. Keine Ahnung ob es das überhaupt optional gibt. Die Bedienkräfte waren in Ordnung. Allerdings sind die Dämpfer schon ein sehr ordentliches Kaliber. Sie sahen durchaus massiv aus. Aber wer weiß: Vielleicht auch nur Show? Was ich irgendwie ein bisschen nervig fand, ist die ständige Verschmutzung des Heckklappenöffners. Er liegt über dem Nummernschild und ist letztenendes nur ein "Knopf" der das Schloss elektrisch entriegelt. Aber eben jener liegt ständig im Verschmutzungsbereich und man holt sich bei diesem Mistwetter immer schuddelige Pfoten. Okay....das können andere auch nicht viel besser, ausser man hat die Option die Klappe von innen elektrisch zu öffnen. Wie man diese Variante schimpft ist egal. Nur eines ist sicher: Es ist kein Kombi.
Januar 2, 201015 j Bei der gefahrenen Version war jedenfalls die Heckklappe nicht fernbedienbar. Keine Ahnung ob es das überhaupt optional gibt. Doch, gibt's. Aber irgendwie hätte ich Angst, dass der Insignia beim Öffnen der Klappe mit mir zarter Person vorne drin hinten über schlägt. Sollte die Klappe mal als Beiboot dienen?? Was für ein Mords Trum! Die Beleuchtung in den Seiten sieht aus wie ein trauriger Mini Cooper, oder? http://media.news.de/resources/thumbs/5c/86/e6781ab96a4e79e464a2c3591627.jpg
Januar 2, 201015 j :eek: Was ist DAS denn? Ich dachte Kev übertreibt mit seinen 30cm... aber das ist ja der Hammer!
Januar 2, 201015 j :eek: Was ist DAS denn? Ich dachte Kev übertreibt mit seinen 30cm... aber das ist ja der Hammer! Guckst Du hier: (Die junge Dame links guckt ganz ehrfurchtsvoll auf das große Ding) http://data.motor-talk.de/data/galleries/393984/195030/insignia-heckklappe.JPG
Januar 3, 201015 j Kombi ohne Laderaum? Mittelklasse ohne nutzbare Rückbank? Keine Sicht nach hinten?... Abgesehen von der sicherlich verbesserten Qualitäts-"Anmutung" erstaunt es mich wirklich, dass dieses Produkt so erfolgreich sein soll.
Januar 3, 201015 j Wir leben in seltsamen Zeiten..... Womöglich hätte ein Fünfmeter- 9-5 mit 2 Tonnen Leergewicht bei solch absurden Bewertungsmassstäben tatsächlich noch eine Chance.
Januar 3, 201015 j Hmmm erst wollen alle eine große Heckklappe, dann bringt jemand eine wirklich große Heckklappe und das ist auch wieder nicht richtig
Januar 3, 201015 j Autor Womöglich hätte SAAB den Innenraum besser genutzt. Die deutschen Hersteller sind Meister im Platzverschwenden.
Januar 3, 201015 j Hmmm erst wollen alle eine große Heckklappe, dann bringt jemand eine wirklich große Heckklappe und das ist auch wieder nicht richtig Blöd ist halt, dass kein Laderaum dahinter ist:biggrin: Aber die Leute mögen es doch.
Januar 3, 201015 j Autor Hmmm erst wollen alle eine große Heckklappe, dann bringt jemand eine wirklich große Heckklappe und das ist auch wieder nicht richtig Was nützt's wenn hinter dem Scheunentor nur der Eingang einer Kuckucksuhr zu finden ist?
Januar 3, 201015 j Mal zum Vergleich die Werksangaben: Kofferraumvolumen Saab 900: 493 Liter Opel Sportstourer: 540 Liter Bei vorgeklappter Rücklehne maximal: Saab 900: 1338 Liter (unklar, ob bis zum Dach oder nur zur Fensterlinie gerechnet) Opel: 1530 Liter. Länge Kofferraum bei vorgeklappter Rücklehne: Saab 900: 1,835 m Opel: 1,9 m Fazit: Der Opel hat schon etwas mehr Platz, der Vorsprung ist aber enttäuschend, wenn man bedenkt, dass der Sportstourer mit 4,9 Metern eine Nummer größer ist als der Saab (4,69 m) und letzterer ein schickes Coupe ist und kein Kombi. Wenn jetzt sogar Opel nur noch Lifestylekombis baut, wo soll man denn jetzt seinen Kombi kaufen, wenn man richtig Platz braucht?? Einen gebrauchten Omega Caravan?
Januar 3, 201015 j Autor Mag sein, das der Insignia nominal mehr Platz hat. Aber was soll ich damit, wenn ich ihn faktisch nicht vernünftig nutzen/beladen kann? Nun gut, die alte Leier "Damit kann ich aber keinen Kühlschrank transportieren" ist als Begründung völlig out. Wie oft transportiert man einen Kühlschrank? Und wenn man es doch überdurchschittlich oft tut, dann sollte man dich über die Qualität der Geräte gekauften Gedanken machen oder sich grundsätzlich einen echten Transporter kaufen. Jedoch wird auch ein SportsTourer als Kombi gepriesen und Familien schmackhaft gemacht. Nur was soll ich mit einem solchem Kombi, wenn ich nicht mal das Gepäck für zwei Erwachsene, zwei Bälgern plus ein bisschen Tüddelkram hinten unterbekomme? Ist doch Unsinn, oder? Das schmälert nicht meine grundsätzliche Sympathie für den Insignia, aber ich zweifle doch ernsthaft an der Gestaltung des Gepäckabteils zugunsten des Designs. Selbst der Audi Q7, welchen KGB und ich zur Abholung seines Dornröschens pilotieren durften hatte einen beschämendes Kofferraumvolumen. Ich finde die Richtung, die die Designer eingeschlagen haben unglücklich und sogar kontraproduktiv.
Januar 3, 201015 j Wo hast du denn die Daten her? In meinen Betriebsanleitungen steht überall: Kofferrauminhalt (nach SAE) Mit Hutablage CC: 421 Liter Sedan: 408 Liter Ohne Hutablage CC: 540 Liter Bei umgeklappten Rücksitzen: Sedan: 1500 Liter CC: 1600 Liter Kofferraumlänge: Sedan: 1755 mm CC: 1835 mm genau genommen sind die Anleitungen noch genauer und benennen das Volumen in der richtigen Einheit dm^3 ... nicht dieser Literfirlefanz
Januar 3, 201015 j Kombi ohne Laderaum? Mittelklasse ohne nutzbare Rückbank? Keine Sicht nach hinten?... Abgesehen von der sicherlich verbesserten Qualitäts-"Anmutung" erstaunt es mich wirklich, dass dieses Produkt so erfolgreich sein soll. Tja, in D geht wohl Schönheit vor praktischem Nutzwert. Sonst wären auch so Minikombis wie 3er-Touring oder A4 Avant nicht so erfolgreich. Hätte der Insignia ST neben seinem attraktiven Äußeren noch was hinter seiner großen Klappe, die mich an die der Scandlines-Fähren auf der Vogelfluglinie erinnert, könnte ich mich eher für das Teil erwärmen. So fahre ich vorerst meinen Vectra Caravan weiter und denke an einen Nachfolger ohne Blitz. Keine Schönheit, der Vectra, aber der ist solide und kann wenigstens was laden. Mein Hund würde mich mit dem Arsch nicht mehr angucken, wenn ich ihn in den Insignia ST stopfen würde. Ansonsten zum Insignia: Ich hatte letzten März eine Limousine 2,0 CDTI Cosmo Automatik in absoluter Vollausstattung für ein Wochenende und 300 km zur Probefahrt und war ziemlich enttäuscht. Am 2. Tag hatte ich schon keine große Lust mehr, diesen Wagen zu bewegen. Mir hat sich bis zur Abgabe des Wagens nicht erschlossen, wo nun der große Fortschritt gegenüber dem Vectra sein soll. In einigen Punkten war der von mir gefahrene Wagen sogar ein echter Rückschritt. Punkt 1: So war der 2,0 CDTI-Motor abartig laut, brummig, dröhnig und hat durch viele Resonanzgeräusche auf sich aufmerksam gemacht. Ich fühlte mich an meine 2 Probefahrten im Saab 9-5 1,9 TiD erinnert. Mein Vectra 1,9 CDTI ist in allen Belangen deutlich leiser als der 2,0 CDTI. Eine echte Enttäuschung. Der Geräuschkomfort des 2,0 CDTI lag näher am rustikalen 2,2 TiD/DTI, als an dem, was man von einem aktuellen CR-Diesel erwarten kann. Punkt 2: Die miese Verarbeitung des Testwagens aus der ersten Serie. Knarzende Türgriffe und Mittelkonsole, Klappergeräusche aus selbiger, quietschender Fahrersitz. Zwar edle Materialien, aber nicht so solide und routiniert zusammengefügt wie das schlichte Zeug im Vectra. Punkt 3: Technischer Fortschritt?? Wo denn? AGR-Sitz gab´s schon im Vectra. Habe ich damals mitbestellt. Das Beste, worauf mein Hintern auf langen Strecken jemals geruht hat. Bi-Xenon AFL war schon im Vectra Spitze und wurde im Insignia lediglich um 3 Funktionen erweitert. Opel-Eye, diese Verkehrsschilderkennung mittels Kamera. Was soll der Quark?? Wer sowas braucht um Verkehrszeichen zu erkennen, sollte mal darüber nachdenken, auf den ÖPNV umzusatteln. Fernlichtassistent: In der Praxis völlig untauglich. Das Ding hat auf kurviger Strecke viel zu spät abgeblendet. Von 8 Autos haben mich 5 angeblinkt. Nervkram, den ich sogleich deaktiviert habe. Bleibt als letzter Kritikpunkt die Motorenpalette. Den lauten 2,0 CDTI habe ich ja schon beschrieben. Den 1,8er habe ich auch mal 30 km gefahren und war bedient. Laut, lahm und dröhnig. Die kleinen Benzinmotoren sind wohl nicht das Gelbe vom Ei. Alt, lahm, durstig. Der 1,6 Turbo gilt als unharmonisch und versoffen. Da sollte man sich mal `ne Scheibe von VW abschneiden, die mit ihren 1,4 TSI/TFSI-Motoren in der Leistungsklasse von 120-200 PS viel Lob bekommen. Für mich ist der Insignia eher durchschnittlich und für mich vor allem als Kombi völlig untauglich. Wie man sowas richtig macht, zeigt Skoda mit dem Superb Combi: Ordentlicher Laderaum trotz früh abfallender Dachkante, toller und leiser 170 PS-CR-Diesel mit unschlagbarem DSG, solide Verarbeitung, vernünftige Raumausnutzung der üppigen Ausmaße, ausgereifte und von Passat-Fahrern bereits betageteste Technik. Ich mag Opel, aber bei dem was die Konkurrenz teilweise deutlich besser macht, ist der Insignia für mich aus dem Rennen. Meine Favoriten für 2011 heißen Superb Combi und Volvo V70.
Januar 3, 201015 j Wo hast du denn die Daten her? Die Daten sind aus einem Original-Prospekt. Frag mich jetzt nicht, was stimmt. Gruß
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.