Veröffentlicht 29. August 200420 j Bei meinem 901 Bj. 92, angeblich erst 114Tkm, springt dauernd der erste Gang raus. Kann bei Beifahrern u.U. zum Herzinfarkt führen. Bedeutet das, dass ich ein neues Getriebe brauche? Hat jemand Erfahrung damit? Würde mich über ein paar Hinweise sehr freuen. Es wäre besser, wenn es nicht allzu teuer würde. Gruß, Mango.
29. August 200420 j dass die gänge rausspringen kann auch an einer falsch eingestellten schaltstange liegen. hörst du im 4ten od. 5ten ein leichtes summen aus der motorgegend?
29. August 200420 j Autor äh, ja, da ist so ein leichtes Summen. Aber das macht sich erst bei 27 TU/min bemerkbar, und ich dachte immer, dabei handelt es sich um den LPT. Wie kann die Schaltstange ein Summen verursachen?
30. August 200420 j bringst du auch andere gaenge zum rausspringen, wenn du ruckartig vom gas gehst/aufs gas steigst ? dann koennts auch motorlager sein. ansonsten wirds wohl der synchronring vom 1. gang sein, der am ende ist. krachts manchmal beim einlegen vom 1. gang ?
30. August 200420 j Synchronring?????????-oder vieleicht doch eine Glühbirne... Spaß beiseite:Das Problem kommt entweder von außen,das heist Einstellung des Schaltgestänges oder Motorlager defekt oder aber es kommt von innen,also Schaltgabel 1-2 oder Achsialspiel der Haupt(=Kegelrad-)welle.Achsialspiel ist unwarscheinlich,weil der 3.gang drinbleibt.
30. August 200420 j "summen" nicht gleich "turbopfeifen". das getriebesummen das ich meine ist auch offboost vorhanden z.b. bei einer bergabfahrt im 4ten od. 5ten. die schaltstange verursacht auch nicht das geräusch sondern das defekte hauptlager im getriebe.
30. August 200420 j Autor also was die geräusche angeht, könnte ich auch noch mehr bieten... erstmal danke für die tipps. bin leider BLUTIGER AMATEUR, werde das alles aber mal mit meinem schrauber besprechen. der hat mit schon was von 1.500€ erzählt.
30. August 200420 j Bei dem beschriebenen Schadensbild sind 1500€ nicht unbedingt als Sonderangebot anzusehen.
31. August 200420 j @hft: was ist daran so falsch? ich bin schon mehrere autos gefahren bei denen der synchro vom 2. gang im arsch war und da ist ueberall auch im rollbetrieb der gang ab und zu rausgesprungen
31. August 200420 j Hi! Ich klinke mich hier mal ein. Bei mir fliegt seit ein paar Tagen ab und zu der 3.Gang raus. Nicht unter Last, sondern nur im Schiebebetrieb, so im Bereich 2000-2500 U/min. Schaltung habe ich schonmal neu eingestellt, hat nix gebracht. @hft: Was ist üblicherweise der Grund für dieses Gang-rausploppen? Gruß, Erik
3. September 200420 j @mangokid Geh mal ins andere Forum und rufe ganz laut Gerd B. um Hilfe. Wohnt in Deiner Nähe. Da werden sie geholfen
9. September 200420 j Autor So, jetzt habe ich mein Baby auf dem Krankenbett besucht. Die Eingeweide sind raus. Die Zähne vom 1. Gang sind ca. zur Hälfte abgeschlagen. Auch der Rückwärtsgang sieht verdammt schlecht aus. Außerdem haben sich irgendwelche Halterungen, deren Namen ich vergessen habe in die Ringe eingefräst, so dass diese krasse Spiel haben. Gerade beim ersten Gang sei das ziemlich verwunderlich, sagt mein Schrauber, weil auf dem eigentlich wenig Last sei. Bis er das alles wieder zusammengefrickelt hat, dauerts noch eine Woche. Bis dahin fahre ich einen potthäßlichen schwarzweißen 9000Rost.
9. September 200420 j Das Schadensbild hört sich eher nach mind. 300tkm mit Hängerbetrieb an!!! Wer repariert denn das gute Stück in Augsburg, der saabmechanicus?
9. September 200420 j Autor @klaus: zwar keine AHK, aber der Wagen kommt aus dem schönen Italien. Rost null, aber ... Ja, saabmechanicus ist der Mann der Stunde. woher kennst du ihn?
10. September 200420 j Hi! Zum Thema Gänge - rausfliegen: Bei mir ist auch immmer wieder der dritte Gang rausgesprungen. Als Draufgabe war beim zweiten Gang die Synchronisierung total hinüber. Ich hab das Getriebe zerlegt. Die Zahnräder waren optisch noch sehr schön, auch der Synchronring hatte sich noch nicht zerlegt und war optisch da. Ich hab damals (1992) mit einem Spezialisten der Saab Generalvertretung gesprochen und ihm auch die Teile gezeigt. Fazit: Tauche nur den Synchronring für den zweiten Gang und und lasse alle Zahnräder drin. Verstärke die Feder für die Rastkugel am Schaltgestänge und baue das Getrieb wieder zusammen. Der zweite Gang war dann ok und der dritte Gang ist nicht mehr herausgesprungen. Das geht aber nicht ewig. Wenn die Zahnräder sichtbare Schäden haben, dann müssen sie raus! Noch was: Die Gänge halten nicht etwa wegen den Klauen, oder Gestänge und so, sondern allein durch die Konstruktion der Zahnräder werden diese bei Drehbewegung ineinader gezogen. Wenn die Zähne abgenudelt sind, dann halten diese nicht mehr. Gyula
12. November 200420 j ...moinsen, was hat der Spaß letztendlich gekostet, bzw. wäre ein neues Getriebe nicht günstiger gewesen ? Gruß Men-gi
12. November 200420 j Die Gänge halten nicht etwa wegen den Klauen, oder Gestänge und so, sondern allein durch die Konstruktion der Zahnräder werden diese bei Drehbewegung ineinader gezogen. Wenn die Zähne abgenudelt sind, dann halten diese nicht mehr. Hi Gyula, und wie denkst Du über eine Kombination BEIDER Ursachen und evtl. NOCH einer zusätzlichen ? Na dann gut N8 Fritz/Gerd B.
22. November 200420 j Hi Leute! @ Men-gi: Das ganze hat sicher nicht mehr als 100,- Euronen gekostet (vor mehr als 10 Jahren). 1x Synchronring + Dichtsatz. => aber eine menge Arbeit..... @ Fritz Lupus: Grundsätzlich müssem die Zahnräder nach innen ziehen (also zusammen). Die Kugel mit der Feder ist nur für den Schalthebel zuständig, unterstützt aber sicher die Zahnräder, sonst würde eine stärkere Feder ja nichts helfen... Eine weitere Möglichkeit ist mir nicht bekannt. Kennst du noch eine? Gyula
23. November 200420 j Hallo! Zum Thema Gänge-rausfliegen (hatte ich ja auch kürzlich): Als Ursache habe ich Verschleiß an der Schaltgabel bzw. an der dazugehörenden Nut in der Synchronmuffe feststellen können. Ich habe daraufhin diese beiden Teile gegen (nahezu) spielfreie Teile aus einem Schlachtgetriebe getauscht. Den selben Defekt habe ich dann auch bei einem weiteren Getriebe im Anfangsstadium gefunden. Da hilft auch die Verstärkte Feder an der Schaltstange nix mehr.... :!: Außerdem kann ich mir im Moment nicht vorstellen, wie ein Verschlissener Synchronring zum rausfliegen eines Gangs führen soll... Gruß, Erik
23. November 200420 j Da hilft auch die Verstärkte Feder an der Schaltstange nix mehr.... Außerdem kann ich mir im Moment nicht vorstellen, wie ein Verschlissener Synchronring zum rausfliegen eines Gangs führen soll... Danke Erik, ich war dem Gyula diesbezüglich noch eine Antwort schuldig. das hat sich hiermit erledigt, da ich ebenfalls dieser Meinung bin.;-) Gruss und gute N8 und falls Dein Weg Dich mal wieder über einen gewissen WW-Horizont führen sollte, herzlich willkommen beim alten Fritz :bayer: :bayer: :bayer: :bayer: :bayer: :bayer: :bayer: :bayer:
24. November 200420 j Hi! @Eric @Fritz Ihr habt natürlich recht. Der Synchronring hat mit dem Rausfliegen nichts zu tun. Das waren zwei Fehler (Synch. 2. Gang + Rausfliegen des 3. Ganges). Das mit der Schaltgabel verstehe ich auch, aber dann muss schon ein großer Verschleiß vorliegen, dass man den Gang (das Zahnrad) gar nicht erst in die richtige Position kriegt, oder? Der Gang wird doch nicht von der Gabel gehalten, sondern von den Zahnrädern selbst, oder stimmt das nicht, was ich seinerzeit gelernt habe? (Illusionen?) Gyula
24. November 200420 j Zitat: Der Gang wird doch nicht von der Gabel gehalten, sondern von den Zahnrädern selbst, oder stimmt das nicht, was ich seinerzeit gelernt habe? (Illusionen?) Zitat Ende. Bitte nix durcheinanderbringen: Die im STÄNDIGEN Eingriff laufenden Untersetzungs-Zahräder sind aus Laufruhegründen usw. alle schrägverzahnt, die EIN-UND AUSRÜCKENDEN Schaltmuffen der fünf Gänge jedoch verbinden und trennen GERADE verzahnte Zahnräder ! Diese werden durch Schaltmuffen durch hin-und herschieben lediglich verbunden oder getrennt und können sich normalerweise nicht selbst (es sei denn, sie sind schrägverschlissen, die Schaltgabeln hätten Spiel, oder alle Zahnräder auf der Hauptwelle hätten Spiel !) "einsaugen" oder auseinanderdrücken. - Siehe Foto. Soweit meine Theorie aus gehabter, eigener Erfahrung. Gruss Fritz
24. November 200420 j Hi! @Eric @Fritz Hi! Erstmal: Erik mit K, soviel Zeit muß sein... ;-) Ihr habt natürlich recht. Der Synchronring hat mit dem Rausfliegen nichts zu tun. Das waren zwei Fehler (Synch. 2. Gang + Rausfliegen des 3. Ganges). Das mit der Schaltgabel verstehe ich auch, aber dann muss schon ein großer Verschleiß vorliegen, dass man den Gang (das Zahnrad) gar nicht erst in die richtige Position kriegt, oder? Zum Verschleiß zwischen Schaltgabel und Muffe: Ich habei bei meinen bisher geöffneten Getrieben ein Spiel von ca. 0,1 bis 0,2mm zwischen Gabel und Muffe gemessen. Als mir der 3. Gang im Schiebebetrieb (nie unter Last!) dauernd rausgeflogen ist, habe ich mir die betreffende Schaltgabel-Muffen-Kombi angeschaut und ein Spiel von ca. 0,8mm vorgefunden. Gebrauchtteile mit 0,2mm eingebaut, Ruhe ist. Mal sehen wie lange... :bayer: Der Gang wird doch nicht von der Gabel gehalten, sondern von den Zahnrädern selbst, oder stimmt das nicht, was ich seinerzeit gelernt habe? (Illusionen?) Das ist eine andere Geschichte. Die Zahnräder im 900er-Getriebe sind ja immer im Eingriff, was die Verzahnung an sich betriefft. Der Kraftschluß wird über die Schiebemuffen und Synchronringe hergestellt. Fritz/Gerd hats ja schon erklärt. Ih weiß was du meinst, bin aber gerade zu kaputt, mir das jetzt ordentlich zurechtzuschreiben... drogen Vielleicht am Wochenende... Nur soviel: Das ist im Getriebebau/Maschinenbau bei Verzahnungen, wo die Zähne sich durch Hinterschnitt ineinanderziehen. Da können die Zahnräder nämlich evtl. getrennt und zusammengeschoben werden. Da sorgt dieser Hinterschnitt dafür, daß die Zähne zusammenbleiben. Gruß, Erik :dizzy:
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.