Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Nachdem hier immer wieder sehr kontroverse Erfahrungen auftauchen :

 

Denkt bitte daran, dass die Winterreifen schnell altern.

 

Dieser Alterungsprozess kann soweit führen, dass ein- und derselbe Reifen aufgrund der Aushärtung grundlegend andere Fahreigenschaften aufweist.

 

Bei uns in den echten Bergregionen ist ein Winterreifen, der vom Herstellungsdatum her älter als ein paar Monate ist, absolut unverkäuflich.

 

Echte Bergbewohner müssen z.B. aufgrund der Alterung nach 2 Wintern was Neues kaufen, auch wenn das Profil noch annähernd neuwertig sein sollte !

  • Antworten 394
  • Ansichten 30,7k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Ich frage mich ehrlich gesagt, was Du uns hier die Schulter nass weinst!? Das Du die Reaktion bekommst, die Du selber provoziert hast?

 

Nur um hier gleich weitere Krokodilstränen zu vergießen: http://www.saab-cars.de/saab-stammtisch/37835-wollen-wir-uns-pruegeln-oder-diskutieren.html

 

Vergiss es gründlich! Lebe mit den Folgen der von Dir geöffneten Büchse der Pandora oder überleg dir beim nächsten mal, was für ein Thema Du eröffnest. Aber erspare uns bitte dein Gequieke!

 

:flowers:

Bei uns in den echten Bergregionen ist ein Winterreifen, der vom Herstellungsdatum her älter als ein paar Monate ist, absolut unverkäuflich.

 

Na,

 

das halte ich für ein wenig überzeichnet.

 

Gealterte Sommerreifen sind übrigens (bei Nässe) mind. so gefährlich, wie gealterte Winterreifen. Hier sprechen wir allerdings von mehreren Jahren...Nach 2-3 Jahren ist zumindest bei meinen Winterreifen der Gummi noch verdammt weich und duktil...

Na,

 

das halte ich für ein wenig überzeichnet.

 

 

Skeptiker ? :tongue:

 

frag einfach diejenigen, die täglich bei Wind und Wetter den steilen Berg rauf und auch wieder runter fahren müssen,

mir wurde das wortwörtlich so von einem Kunden erzählt.

(schon mal im Winter in der Gegend Taxenbach, Mühlbach am Hochkönig gefahren ?)

 

Es war deswegen umso glaubwürdiger, weil er seine 2 Winter alten Winterreifen so gut wie geschenkt abgegeben hätte,

da er mit denen sicher nicht mehr ganz nach Hause kommen würde.

neue Winterreifen sind schrott, bevor sie eingefahren sind...

 

Wenn Du Reifen kaufst sind die IMMER "ein paar Monate" alt, weil die naemlich im voraus produziert werden. Und vor allem nicht alle Groeßen gleichzeitig, sondern nacheinander.

Mich hat es heute trotz Winterreifen und Tempo 20 km/h urplötzlich quer gestellt und dann hat er einfach geschoben....

Ich hatte nur Glück, dass niemand weiter auf der Fahrbahn war. :frown:

neue Winterreifen sind schrott, bevor sie eingefahren sind...

 

Wenn Du Reifen kaufst sind die IMMER "ein paar Monate" alt, weil die naemlich im voraus produziert werden. Und vor allem nicht alle Groeßen gleichzeitig, sondern nacheinander.

 

1) vom Einfahren war bis jetzt noch nie die Rede, aber dass das Trennmittel runtergefahren werden muss, ist eigentlich klar...

 

darüber wurde aber auch noch nicht diskutiert .... :smile:

 

2) die "paar Monate" sollten halt nicht soviele sein, dass die Reifen auch schon im vorigen Winter hätte montiert werden können...

 

so und nicht anders war's gemeint, deswegen hatte ich ÄLTER als ein paar Monate geschrieben ... :smile:

2) die "paar Monate" sollten halt nicht soviele sein, dass die Reifen auch schon im vorigen Winter hätte montiert werden können...

 

so und nicht anders war's gemeint, deswegen hatte ich ÄLTER als ein paar Monate geschrieben ... :smile:

 

Ein paar Monate Lagerung lassen die Reifen noch lange nicht aushärten...

 

...aber egal...da muß jeder glauben, was er will....:tongue:

Ein paar Monate Lagerung lassen die Reifen noch lange nicht aushärten...

 

Habe zu dem Thema mal das gefunden: =>

 

"Wie ist es um die "Verfallbarkeit" eines Autoreifens bestellt? Eine vom Wirtschaftsverband der Deutschen Kautschukindustrie herausgegebene Leitlinie zu Pkw-Reifen sagt hierzu: "Reifen altern aufgrund physikalischer und chemischer Prozesse. Das gilt auch für nicht oder wenig benutzte Reifen. Um diesem Prozess entgegenzuwirken, werden den Mischungen Substanzen beigegeben, die leistungsmindernde chemische Reaktionen mit Sauerstoff und Ozon verhindern. Damit ist gewährleistet, dass auch ein mehrere Jahre sachgemäß gelagerter Reifen der Spezifikation eines Neureifens entspricht und in seiner Verwendungstauglichkeit nicht beeinträchtigt ist." Auf Initiative und unter Federführung des Bundesverbandes Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk e.V. (BRV) haben im September 2001 maßgebliche Vertreter der deutschen Reifenindustrie ein klares gemeinsames Statement zu der in der Vergangenheit oft diskutierten und immer wieder unterschiedlich interpretierten Frage erarbeitet, wie lang der "mehrere Jahre" umfassende Zeitraum im Sinne dieser Leitlinie maximal sein darf.Die Unternehmen Bridgestone/Firestone, Continental, Dunlop, Goodyear, Michelin und Pirelli geben Kfz-Haltern wie Reifenhändlern einhellig die Empfehlung: Achten Sie darauf, dass bei Kauf/Verkauf von Pkw-Reifen das Produktionsdatum nicht länger als fünf Jahre zurück liegt! Das heißt im Umkehrschluss, das ein ungebrauchter Reifen - sachgemäße Lagerung natürlich vorausgesetzt - bis zu fünf Jahre ab Produktionsdatum noch als neuwertig gilt und insofern auch als Neureifen verkauft werden darf. Zwar schließt dieses Grundsatz-Statement nicht aus, dass bei hinreichender Kenntnis der Einsatzbedingungen auch Reifen montiert werden können, die beim Ersteinsatz älter als fünf Jahre sind. Dennoch haben nun sowohl Reifenhandel als auch Verbraucher erheblich größere Rechtssicherheit - denn wer sonst als die Hersteller selbst hätte unter Berücksichtigung der Gewährleistungs- und Produkthaftungsgesetze eindeutige und damit im Sinne dieser Gesetze gültige Aussagen machen können? Das Produktionsdatum der Reifen "verrät" übrigens die in die Seitenwand des Reifens eingeprägte vierstellige DOT-Nummer. Steht hier hinter "DOT" und den zwei darauf folgenden vierstelligen Buchstabenkombinationen zum Beispiel eine 2200, bedeutet dies, dass der Reifen in der 22. Kalenderwoche des Jahres 00 (sprich: 2000) gefertigt wurde. Unabhängig vom Herstelldatum beginnt die gesetzliche Gewährleistungspflicht übrigens grundsätzlich erst mit dem Kauf des Reifens zu laufen!"

 

Daß der Bundesverband Reifenhandel im eigenen Interesse das "kritische" Alter möglichst hoch ansetzt, ist klar. :rolleyes: Wenn mir z.B. reifendirekt fünf Jahre alte Schluffen schicken würde, würde ich die Teile postwendend zurückschicken. Wenn ich so einen Reifensatz dann noch 3 Jahre fahre, sind die Pellen 8 Jahre alt. Für meinen Geschmack zuviel.

 

@Saab Stock Car

 

Ich kann Deine etwas extreme Ansicht nicht ganz teilen. Vielleicht war einfach das Reifenfabrikat schlecht? Meine Winterpuschen auf dem Oppel sind nun den 4 Winter drauf und sind nun ca. 4,5 Jahre alt. Trotz "nur" noch 5,0-5,5 mm Restprofil haben die Schlappen nichts von ihren sehr guten Fahreigenschaften verloren. Selbst im Schwarzwald bin ich damit jeden verschneiten Hang ohne Ketten hochgekommen und auch sonst konnte ich keine Verschlechterung im Laufe der Jahre feststellen.

Daß der Bundesverband Reifenhandel im eigenen Interesse das "kritische" Alter möglichst hoch ansetzt, ist klar. :rolleyes: Wenn mir z.B. reifendirekt fünf Jahre alte Schluffen schicken würde, würde ich die Teile postwendend zurückschicken. Wenn ich so einen Reifensatz dann noch 3 Jahre fahre, sind die Pellen 8 Jahre alt. Für meinen Geschmack zuviel.

 

Mensch,

 

habe ich mich so unklar ausgedrückt?

 

Hier wurde behauptet, dass Wintereifen mit ein paar Monaten "Alter" (2-4) schon wegen schlechter Eigenschaften nicht mehr gekauft werden.

 

Keiner macht mir weiß, dass die nac 3-4 Monaten (Lagerung im Dunkeln) ihre Eigenschaften verlieren.#

 

Ich wohne nun wirklich an einem steile Berg und da komme ich auch nach 3 Winter bei viel Schnee hoch...

Mensch,

 

habe ich mich so unklar ausgedrückt?

 

Hier wurde behauptet, dass Wintereifen mit ein paar Monaten "Alter" (2-4) schon wegen schlechter Eigenschaften nicht mehr gekauft werden.

 

Keiner macht mir weiß, dass die nac 3-4 Monaten (Lagerung im Dunkeln) ihre Eigenschaften verlieren.#

 

Ich wohne nun wirklich an einem steile Berg und da komme ich auch nach 3 Winter bei viel Schnee hoch...

 

Nein, mein Posting oben stützt ja Deine Ansicht und ich sehe es genauso. Ich persönlich würde Neureifen bis zu einem Alter von max. 2 Jahren kaufen. Darüber hinaus aus dem Grund nicht, daß sie dann nach 4-5 gefahrenen Jahren langsam wirklich zu alt sind.

Ein Reifenhändler erzählte mir mal, daß er keine Reifen empfiehlt, die ganz frisch gebacken nur wenige Wochen alt sind. Er hat beobachtet, daß sich solche backfrischen Reifen im Fahrbetrieb leicht verformen und überdurchschnittlich schnell abnutzen können. Habe sowas zwar zuvor noch nie gehört, aber ein guter Holsteiner Schinken muß auch erst `ne Zeitlang lagern, damit er reif ist. :biggrin:

Mich hat es heute trotz Winterreifen und Tempo 20 km/h urplötzlich quer gestellt und dann hat er einfach geschoben....

Ich hatte nur Glück, dass niemand weiter auf der Fahrbahn war. :frown:

Eis ?
Nein, mein Posting oben stützt ja Deine Ansicht und ich sehe es genauso. Ich persönlich würde Neureifen bis zu einem Alter von max. 2 Jahren kaufen.

 

Sehe ich genauso. Bis 2 Jahre (vernünftige Lagerung vorausgesetzt) sind eigentlich unkritisch...::rolleyes:

 

Ach ja, ich hatte wohl ein paar Smilies in meinem Text vergessen...:tongue:

Eis ?

 

Hallo Targa,

jepp, bei uns im Wohnviertel wurden die Straßen, trotz Standort und Ausfahrt der Feuerwehr überhaupt nicht geräumt. Weiterhin wird dieses Viertel täglich von einem Linienbus abgefahren.

Durch die große Schneemenge, die nicht geräumt, allerdings bereits "platt" gefahren wurde, hat sich mittlerweile eine dicke spiegelglatte Eisdecke gebildet.

Nun wurden für morgen erneut Niederschläge vorausgesagt, so dass es noch gefährlicher wird.

 

Nach einem Telefonat mit dem verantwortlichen Bauhof wurde mir heute mitgeteilt...dass die Mitarbeiter leider durch die vielen Einsätze überfordert sind und sie zudem nicht genügend Streumaterial für Nebenstrecken zur Verfügung hätten!!!

 

Kann man also nur hoffen, dass in der nächsten Zeit kein Feuerwehreinsatz stattfindet oder man eine Begegnung der dritten Art in Form eines rutschenden Linienbusses hat.

 

:confused::mad:

bei uns hinter den 7 Bergen, bei den ...... :tongue:

 

im Ernst, so wurde es mir von den Betroffenen glaubhaft versichert, glücklich sind die auch nicht darüber :redface:

 

dort werden NUR Allrad oder zumindest PKW mit Diff-sperre gekauft, was anderes schafft den Berg auch mit bestem Material an den Felgen nicht

 

Folglich müssen auch die Gummis in allerbester Verfassung sein, leider genügt es halt dann im ungünstigen Fall der Fälle,

 

wenn der Gummi nur ein wenig "härter" geworden ist, dass die Heimat nicht ganz erreicht wird :frown:

 

(Da ja die Winterreifen ja im Frühling / Sommer produziert werden,

wären die etwas älteren "Neureifen" dann zumindest 1,5 JAHRE alt und schon 1 Winter herumgelegen)

bei uns hinter den 7 Bergen, bei den ...... :tongue:

 

im Ernst, so wurde es mir von den Betroffenen glaubhaft versichert, glücklich sind die auch nicht darüber :redface:

 

dort werden NUR Allrad oder zumindest PKW mit Diff-sperre gekauft, was anderes schafft den Berg auch mit bestem Material an den Felgen nicht

 

Folglich müssen auch die Gummis in allerbester Verfassung sein, leider genügt es halt dann im ungünstigen Fall der Fälle,

 

wenn der Gummi nur ein wenig "härter" geworden ist, dass die Heimat nicht ganz erreicht wird :frown:

 

(Da ja die Winterreifen ja im Frühling / Sommer produziert werden,

wären die etwas älteren "Neureifen" dann zumindest 1,5 JAHRE alt und schon 1 Winter herumgelegen)

 

Unter diesen Umständen würde ich ernsthaft über einen Umzug nachdenken. :biggrin:

die heckschleuder

 

Unter diesen Umständen würde ich ernsthaft über einen Umzug nachdenken. :biggrin:

 

is auch shön mit den bergen...:biggrin:

 

mein studienfreund hat leider eine totalverlust,....er musste seine e-sternchen (mit winterreifen)anders parken da die parkbucht vereist, die straße eine leicht steigung und der winterdienst in leipzig nich viel tut. am neuen parkplatz in einer langen linkskurve ist im ein dreirad(oder was meint er mit einer dreier heckschleuder??:biggrin:) in dir rechte hinterseite gefahren, beide schrott! hm... kann ihn nich von saab überzeugen,...da müsste schon der aero-x her.

 

witzig ist das die hecktriebler trotz winterreifen bei leichtem schnee und eis schlecht kontrolierbar sind, hab gedacht die sind mittlerweile auch wintertauglich!

i

witzig ist das die hecktriebler trotz winterreifen bei leichtem schnee und eis schlecht kontrolierbar sind, hab gedacht die sind mittlerweile auch wintertauglich!

 

kommt eigentlich fast nur auf den Fahrer an :cool:

 

in zweiter Linie dann noch auf das Zusatz - Gewicht im Kofferraum :rolleyes:

witzig ist das die hecktriebler trotz winterreifen bei leichtem schnee und eis schlecht kontrolierbar sind, hab gedacht die sind mittlerweile auch wintertauglich!

 

Ich bekomme solche Infos künftig aus 1. Hand. Ein Freund holt heute seinen "neuen" gebrauchten BMW 330i beim Händler in Heilbronn ab. Seine 1. Heckschleuder und er wohnt am Hang. :biggrin: Ich hätte keine Lust auf 272 PS auf der Hinterachse im Winter.

...530i Touring...260 PS... Bergisches Land...3x Winterurlaub...Keine Probleme, dank DTC. Schneeketten auch nicht notwendig. Die Zeiten der Heckschleuder sind imho Geschichte
...530i...260 PS... Bergisches Land...3x Winterurlaub...Keine Probleme, dank DTC. Schneeketten auch nicht notwendig. Die zeiten der Heckschleuder sind imho Geschichte

 

Da kann ich mangels eigener Erfahrung nicht mitreden. Mir liegt das Konzept des gezogenen Fahrzeugs aber auf jeden Fall mehr als das des geschobenen.

Über allem steht allerdings Quattro. Mein Vater besaß in den 90ern einen V8 Quattro mit 280 PS. Auf Schnee mit guten Winterreifen war das ein Riesenvergnügen und sehr souveränes Fahren. Der Karren hat sich überall durchgewühlt.

Allerdings würde ich an Deiner Stelle Deinem Freund vom 272 PS LCI Motor abraten. Die hatten solche massive Probleme, dass der Motor in seiner Leistung von 272 PS schon wieder eingestampft wurde. Habe mich deswegen bewußt für einen VFL Modell entschieden.
Allerdings würde ich an Deiner Stelle Deinem Freund vom 272 PS LCI Motor abraten. Die hatten solche massive Probleme, dass der Motor in seiner Leistung von 272 PS schon wieder eingestampft wurde. Habe mich deswegen bewußt für einen VFL Modell entschieden.

 

Zu spät. Er holt ihn grad ab. :biggrin: Ist EZ 7/2008. Was stimmt denn mit dem Motor nicht? Der wird doch nach wie vor so gebaut, oder nicht? Kenne mich mit den Bayern mangels Interesse nicht so aus.

Stichwort LCI Motoren und Injektorenprobleme. Die haben massenhaft kapitale Motorschäden erlitten. Allerdings zeigte sich BMW da kulanter als Saab mit dem allseitsbekannten Problem.

 

Nichts desto trotz ein wunderbarer seidenweicher Motor mit (als LCI bauart etwas rauher im Klang) turbinenähnlichem Klang bei höheren Drehzahlen - der ist so schnell auf 7000 Touren, da kann man nur staunen.

 

Aber BTT: auch der kann im Winter nur mit entsprechenden Schluppen trumpfen. Im übrigen war die Umstellung von VR auf HR Antrieb bei mir unerwartet einfach; hatte zunächst auch meine winterlichen Bedenken.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.