Zum Inhalt springen

elektrische Wasserpumpe fuer B-Motor - Anleitung

Empfohlene Antworten

Interessant, interessant :eek:

 

Da ich ja auch viele Jahre auf der Suche nach einem CC mit B-Motor war, und das Problem mit der WaPu mich seinerzeit davon abgehalten hat, in defekte Fahrzeuge investieren zu können, da meinen bescheidenen Nachforschungen bezüglich möglicher Reparaturmöglichkeiten nur zwei Werkstätten in ganz Deutschland noch über das entsprechende Werkzeug verfügten (wovon mir eine mangels lieferbarer Dichtungssätze absagte, und die andere wohl keinen Techniker hatte, der sich an diese "heikle" (!) Arbeit heran traute...)...

 

Scheint sich das Blatt ja in den letzten Monaten schlagartig gewendet zu haben. Daher meine konkrete Frage: Wer hier im Forum hat 1. Das nötige Werkzeug? (nein, das kann man sich nicht mal so einfach zusammenbauen!) 2. Die notwendigen Dichtungssätze, und 3. Traut sich die Arbeit dann auch mit voller Garantie zu?

 

Mit wirklich sehr großer Spannung erwarte ich Antworten inkl. Preisvorstellung.

  • Antworten 57
  • Ansichten 5,9k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

So ganz einfach ist der Nachbau sicher nicht, aber mit dem richtigen Gerät ist ein Nachbau sicher zu bewerkstelligen:

http://www.saabcentral.com/phpgallery/albums/album110/WP3.jpg

 

Nun zu deiner Umfrage:

1. ja, habe ich Zugang zu

2. http://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/kuehlung/wasserpumpe/reparatursatz-wasserpumpe/1006170/

3. Verhandlungssache :rolleyes:

Das Problem für eine anstehende WaPu Revision liegt bei der Dichtung, meist hervorgerufen durch ausgelaufene Lager und Alterung des Gummis. derSo oder so muss die WaPu mit Welle raus, es gibt keine andere Möglichkeit die Welle dauerhaft abzudichten! Ergo muss ich ein Spezialwerkzeug haben oder es mir anfertigen.

Wenn ich jetzt die über die Hilfswelle angetriebene WaPu raus habe, muss einerseits die verbleibende Öffnung in den Motorblock, andererseits die Wellenöffnung der Zentrifugalpumpe verschlossen werden.

Beispielsweise mit einem auf minimales Übermass abgedrehtem PTFE Zapfen, komprimierbarem Gummi etc.

Das auf der KW sitzende Reibrad bietet meist Platz für einen weiteren Riemen, oder könnte über die drei mit Gewinde versehenen Schrauben um ein Reibrad erweitert werden. Jetzt gilt es nur noch die WaPu aus dem H-Motor mit dem Riemen auf der LiMa-Halterung zusätzlich mit Spannvorrichtung für den Riemen zu positionieren.

Die ganze Aktion ist sicherlich nicht in 15 Minuten erledigt, aber damit habe ich die WaPu-Angelegenheit ultimativ gelöst.

Der 901 mit H-Motor steht zur Zeit in seinem Winterlager, kann daher keine Fotos vom H-Motor liefern, bei genauerem Betrachten des Links des Threadstarters kann man sich ein Bild über den Aufbau des B-Motors machen.

 

Es liegt mir fern über andere Ideen zu stänkern, es waren lediglich theoretische Gedankengänge, die mir keiner widerlegen konnte.

Interessant, interessant :eek:

 

1. Das nötige Werkzeug? (nein, das kann man sich nicht mal so einfach zusammenbauen!) 2. Die notwendigen Dichtungssätze, und 3. Traut sich die Arbeit dann auch mit voller Garantie zu?

 

Mit wirklich sehr großer Spannung erwarte ich Antworten inkl. Preisvorstellung.

 

Werkzeug organisierbar, Dichtungssättze auch und durch mehrfachen Wechsel an eigenen Motoren auch garantiert.

Krauer hat. Ich weiß. Und die können es auch - hab ich mir sagen lassen. Aber 1,6kkm auf'm Hänger sind für mich auch nicht ohne. In Göteborg gibt es auch einen Privatschrauber, der über die nötigen Kenntnisse verfügt...

 

Auf jeden Fall schon mal Dank für die Rückmeldung. Schön für diejenigen, die etwas näher dran sind. Und vielleicht komme ich ja nach dem Abarbeiten meiner aktuellen Baustellen doch noch dazu, einen lohnenswerten 99CC zu finden. Die Bilder von den niederländischen SaveSaab-Fahrern lassen mein Herz momentan allerdings genauso für eine 96er-Kurzschnauze pochen :smile:

, einen lohnenswerten 99CC zu finden. Die Bilder von den niederländischen SaveSaab-Fahrern lassen mein Herz momentan allerdings genauso für eine 96er-Kurzschnauze pochen :smile:

 

Oder auch 96 und 99:smile:

"Und" natürlich immer :rolleyes: Aber der Schwarze mit den roten Felgen und den Weißwandreifen hat's mir echt angetan...
... ich habe mir jetzt eine Frischwasserkühlung eingebaut: Stromaggregat im Kofferraum, Regefasspumpe dran. Schlauch in Wassereimer, rein in Motor und - jetzt kommts!!! Nicht einfach unten rauslaufen lassen, neiiiiin... Regenerieren. Vonner Tanke nen alten Ölabscheider geklemmt, untergebaut und schon muss ich nur noch alle 500 Meter anhalten und mit dem Wassereimer für 10 Liter frisches klingeln gehen. Jetzt kommt ihr... :biggrin:
...da meinen bescheidenen Nachforschungen bezüglich möglicher Reparaturmöglichkeiten nur zwei Werkstätten in ganz Deutschland noch über das entsprechende Werkzeug verfügten [...]

 

Scheint sich das Blatt ja in den letzten Monaten schlagartig gewendet zu haben. Daher meine konkrete Frage: Wer hier im Forum hat 1. Das nötige Werkzeug? (nein, das kann man sich nicht mal so einfach zusammenbauen!) 2. Die notwendigen Dichtungssätze, und 3. Traut sich die Arbeit dann auch mit voller Garantie zu?

 

Mit wirklich sehr großer Spannung erwarte ich Antworten inkl. Preisvorstellung.

 

zu 1: Allein in Franken kenne ich 3 Leihmöglichkeiten für das Spezialwerkzeug.

zu 2: Hab ich hier einen weiteren Link bereits gepostet, afaik ist das bei Skandix nicht mehr lieferbar.

zu 3: Garantie? Bei einem 30 Jahre alten Auto?

... ich habe mir jetzt eine Frischwasserkühlung eingebaut: Stromaggregat im Kofferraum, Regefasspumpe dran. Schlauch in Wassereimer, rein in Motor und - jetzt kommts!!! Nicht einfach unten rauslaufen lassen, neiiiiin... Regenerieren. Vonner Tanke nen alten Ölabscheider geklemmt, untergebaut und schon muss ich nur noch alle 500 Meter anhalten und mit dem Wassereimer für 10 Liter frisches klingeln gehen. Jetzt kommt ihr... :biggrin:

:biggrin::biggrin:

 

 

jetzt fehlt noch BAP

 

"ich geh so unwahrscheinlich gern mit dir in den Waschsalon . . . . .

weil du hast Ahnung von der Technik . . . von der ich nichts verstonn"

 

 

ohh - äähh - achja - das ist ja ein Technik Fred:redface:

  • 3 Jahre später...

Hallo !

 

Ich hänge mich mal an diesen alten Thread dran .

 

Da ich ( wieder einmal :biggrin: ) dabei bin , meinen Saab Bestand etwas zu verkleinern , habe ich letztens meinen ´76er 99 Gls so gut wie verkauft . Zusammen mit dem Käufer haben wir die Kiste auch wieder soweit zum Laufen gebracht . Größtes Problem nun : die WaPu tropft nicht , sie rinnt in Strömen !

Jetzt sind wir verzweifelt auf der Suche nach einem Repsatz für Baujahr 76 . Die Repsätze ab ´77 kriegt man ja mit Bauchweh noch , aber die früheren ? Bisher absolute Fehlanzeige . Hat irgendwer eine Bezugsquelle , oder ev. auch eine Liste der benötigten Teile , um sie einzeln zu besorgen , oder was auch immer ...

Bin für jeden Tipp ausgesprochen dankbar !

Hallo Thorsten !

 

Danke für den Tipp . Werde ich gleich an den Käufer weiterleiten .

Allerdings scheinen das alles keine kompletten Repsätze zu sein , sondern nur die Schaufelräder ( die ja eigentlich nicht kaputt gehen sollten ) und einzelne O-Ringe ...

 

Wegen dem Repsatz für den Triumph Motor brauchst Du dir keinen Stress zu machen . Den kriegst Du bei jedem Engländer Zulieferer . Ist der gleiche wie für den Triumph Stag .

Zumindest habe ich den für die Überholung meines 1.7 Motors besorgt und der Motorenbauer war zufrieden .

Gerne Gerald. Stress mach ich mir nicht, nur wenn dein Käufer kauft, dann ...

Klar ! Sollte er interessiert sein , soll er Dir den Repsatz mitnehmen . Das regeln wir dann schon irgendwie .

Aber wie gesagt , da es sich um keine ganzen Repsätze sondern nur Fragmente handelt , werden ihn diese Teile vermutlich nicht sehr viel weiterbringen ...

Hallo !

 

Habe jetzt zu diesem Thema HIER einen ev. interessanen thread in einem englischsprachigen Forum gefunden . Interessant deshalb , weil dort offenbar die benötigten Teile genau aufgelistet werden . Zwar von einem Lieferanten der hier wohl wenig bringen wird , aber wenn man weiß was man braucht , müssten die Sachen doch auch irgendwo bezogen werden können ...

 

So , ich hab mich jetzt bei dem Zulieferer registriert und die einzelnen Komponenten angesehen ( auch in dem thread auf dem dritten Bild sehr gut zu sehen ) .

1. ) offenes Kugellager "NSK R10" ; Innendurchmesser : 5/8 Zoll , Außendurchmesser :1 3/8 Zoll , Höhe : 9/32 Zoll

2. ) Sicherungsring für Schaftdurchmesser 5/8 Zoll

3. ) Wellendichtring "SKF 6373" ; Ausführung mit Feder und Doppellippe , Innendurchmesser : 5/8 Zoll , Außendurchmesser : 1 3/8 Zoll Höhe : 1/4 Zoll

4. ) Wasserabdichtung : Pac-Seal Type 403 ( Äquivalent : Type 68 ) ; ( Skizze , A :0,625" ; B : 1,734" ; C : 0,615" ; D : 1,250" E : 0,406" )

 

Die ersten drei sollten ja eigentlich kein Problem sein , bliebe letztlich nur noch Nummer vier ...

So , und jetzt eine vorerst letzte Frage zu dem Thema und eine Zusammenführung von zwei treads ...

 

In dem Beitrag ( HIER ) über die verschiedenen WaPus beim B-Motor hat Horst die Frage , ob Variante 1 und 2 ev. austauschbar wären mit einem klaren nein beantwortet . Laut meinen heutigen Recherchen auf Saabcentral und Saabnet scheint bereits da der Wechsel von 8 auf 12 Zähne passiert zu sein . Insofern nicht austauschbar , klar .

 

Was ich aber nirgendwo definitiv herausfinden konnte , ist , ob sich auch die Repsätze wirklich unterscheiden .

Die großen Repsätze mit Welle und Schaufelrad natürlich , aber wenn tatsächlich nur die vier oben gelisteten Verschleißteile getauscht werden müssen ? Passen die dann ev. für alle Varianten ? Oder haben sich Bohrungen , Wellendurchmesser oder sonstwas geändert ?

  • 1 Monat später...

So , nachdem der oh so motivierte Interessent für meinen 99 , nachdem ich ihm in stundenlanger Arbeit die komplette Bremsanlage überholt und Teile für fast 800 Euro verbaut habe , plötzlich doch kalte Füße gekriegt hat und "überraschenderweise" nun das Auto doch nicht will , hole ich das Thema noch einmal hoch .

Kriegen tue ich das investierte Geld ja nun auf keinen Fall mehr ( von der sinnlos verplemperten Zeit einmal ganz zu schweigen ) , daher bleibt eigentlich ohnehin nur , das Auto doch für mich selbst herzurichten ( was ich sowieso von Anfang an hätte machen sollen ... ) .

Daher nochmal meine Frage : woher kriege ich entweder einen passenden WaPu Repsatz oder zumindest die im vorletzen Beitrag aufgelisteten Teile ?

 

Bin für jeden Tipp dankbar !

Der Reparatursatz von Skandix geht nicht?
....................................

Daher nochmal meine Frage : woher kriege ich entweder einen passenden WaPu Repsatz oder zumindest die im vorletzen Beitrag aufgelisteten Teile ?

 

Bin für jeden Tipp dankbar !

 

Ob das nun der richtige Rep.satz ist ?

 

[ATTACH]74188.vB[/ATTACH]

 

http://www.ebay.com/itm/GMB-158-2050-New-Water-Pump-/171085647634?pt=Motors_Car_Truck_Parts_Accessories&fits=Year%3A1977|Make%3ASaab|Model%3A99&hash=item27d57fcf12&vxp=mtr

 

oder-

 

http://www.autopartswarehouse.com/shop_parts/water_pump/saab/99.html

 

In jedem Fall ein teurer Spaß :eek:

 

Viel Glück->

(KGrHqN!okE4BsikTYBQN36(2n6g_35.JPG.e1fe6d83a348d594dc7f05edb067395d.JPG

Der Reparatursatz von Skandix geht nicht?

aktuell nicht lieferbar ...

 

Ob das nun der richtige Rep.satz ist ?

 

http://www.saab-cars.de/attachments/99-90-900-i/123984-elektrische-wasserpumpe-fuer-b-motor-anleitung-kgrhqn-oke-4bsiktybqn36-2n6g-_35.jpg

 

http://www.ebay.com/itm/GMB-158-2050-New-Water-Pump-/171085647634?pt=Motors_Car_Truck_Parts_Accessories&fits=Year%3A1977|Make%3ASaab|Model%3A99&hash=item27d57fcf12&vxp=mtr

 

oder-

 

http://www.autopartswarehouse.com/shop_parts/water_pump/saab/99.html

 

In jedem Fall ein teurer Spaß :eek:

 

Viel Glück->

nein , sind beide ab ´77 .

 

Wobei ja wie gesagt die Frage wäre , ob sich nur die Zahnräder der Schaufelwellen unterscheiden oder aber auch Dichtungen etc.

@GERALD

 

Schreib doch nochmals um welchen Motortyp es bei Deiner Suche geht.

 

Gruß->

guckst Du hier...

 

Hallo !

 

Ich hänge mich mal an diesen alten Thread dran .

 

Da ich ( wieder einmal :biggrin: ) dabei bin , meinen Saab Bestand etwas zu verkleinern , habe ich letztens meinen ´76er 99 Gls so gut wie verkauft . Zusammen mit dem Käufer haben wir die Kiste auch wieder soweit zum Laufen gebracht . Größtes Problem nun : die WaPu tropft nicht , sie rinnt in Strömen !

Jetzt sind wir verzweifelt auf der Suche nach einem Repsatz für Baujahr 76 . Die Repsätze ab ´77 kriegt man ja mit Bauchweh noch , aber die früheren ? Bisher absolute Fehlanzeige . Hat irgendwer eine Bezugsquelle , oder ev. auch eine Liste der benötigten Teile , um sie einzeln zu besorgen , oder was auch immer ...

Bin für jeden Tipp ausgesprochen dankbar !

[ATTACH]74197.vB[/ATTACH]Deine Wasserpumpe sieht so aus:

P1150582.JPG.0e73aa74863e5b26e7a2bbfb884fd5ae.JPG

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.