Veröffentlicht Januar 25, 201015 j Hallo , bereits zum zweiten Mal hakt das Getriebeschloss bei meinem 900 I Cabrio Baujahr 93. Beim ersten Mal konnte ich nach einigem Ruckeln am Schalthebel doch noch erreichen, dass der Schlüssel sich drehte, ich das Getriebe entsperren konnte und dann starten konnte. Heute geht gar nichts mehr. Zusammenhang zwischen längerer Standzeit und Kälte könnte vielleicht sein. Dennoch: Hat diese Erfahrung auch schon jemand gemacht? Gibt es einen Trick? Und was könnte die Ursache sein? Zündschloss austauschen? Oder ist die Getriebesperre Schuld? Danke im voraus für Tips!
Januar 25, 201015 j Vielleicht helfen Dir die Bilder weiter? http://www.saab-cars.de/195716-post3.html
Januar 25, 201015 j Hallo Alecmcint, ja, manchmal hakt es da. Bei mir hat schon manchmal gereicht, auf dem Fahrersitz sitzend ein paar heftig Rucks mit dem Körper nach vorn und nach hinten (aber schon wirklich kräftig!) durchzuführen und es flutscht wieder. Reicht das nicht: Tür auf und den linken Fuss raus und mit aller Kraft versuchen den Wagen entweder nach vorne oder hinten zu schaukeln. Wenn das nicht hilft ist mein Latein am Ende ( ist aber sowieso eher nur italienisch ) und ich überlasse das Feld den echten Saabflüsterern in diesem Forum. Viel Erfolg!
Januar 25, 201015 j Hallo , bereits zum zweiten Mal hakt das Getriebeschloss bei meinem 900 I Cabrio Baujahr 93. Beim ersten Mal konnte ich nach einigem Ruckeln am Schalthebel doch noch erreichen, dass der Schlüssel sich drehte, ich das Getriebe entsperren konnte und dann starten konnte. Heute geht gar nichts mehr. Zusammenhang zwischen längerer Standzeit und Kälte könnte vielleicht sein. Dennoch: Hat diese Erfahrung auch schon jemand gemacht? Gibt es einen Trick? Und was könnte die Ursache sein? Zündschloss austauschen? Oder ist die Getriebesperre Schuld? Danke im voraus für Tips! ... Versuch's zuerstmal homöopathisch, bevor Du die ganze Mimik zerlegst, denn die Chose beim Freundlichen machen lassen wird nicht ganz billig... Homöopathisch soll heissen: Kauf Dir eine Spraydose Silikonöl und flute damit das Zündschloss von oben. Durch minutenlange gewaltlos-zärtliche Hin-und Herbewegversuche des Schlüssels hast Du eine erfahrungsgemäss 50%ige Chance, dass sich der verklemmte Rückwärtsgang-Sperrhebel wieder löst... Wenn nicht wird's, wie gesagt, teuer ! Host me ? Viel Spass am evtl. Efolg ! Gruss und gute N8 Gerd PS: Für dieses idiotische, gewollt "exclusiv exotisch aufwändige" Saab 901-Zwischendensitzenzündschloss muss man im Vergleich zu allen anderen 'normalen Autos' mit Lenkradschloss etwa das zehnfache berappen, und ausserdem als Laie einen Fachmann bemühen, falls es mal verreckt... . Das ist halt so ! Es war halt schon immer etwas teurer einen besonderen Geschmack zu haben...
Januar 25, 201015 j Vielleicht helfen Dir die Bilder weiter? http://www.saab-cars.de/195716-post3.html ... Versuch's zuerstmal homöopathisch, bevor Du die ganze Mimik zerlegst, denn die Chose beim Freundlichen machen lassen wird nicht ganz billig... Homöopathisch soll heissen: Kauf Dir eine Spraydose Silikonöl und flute damit das Zündschloss von oben. Durch minutenlange gewaltlos-zärtliche Hin-und Herbewegversuche des Schlüssels hast Du eine erfahrungsgemäss 50%ige Chance, dass sich der verklemmte Rückwärtsgang-Sperrhebel wieder löst... Wenn nicht wird's, wie gesagt, teuer ! Host me ? Viel Spass am evtl. Efolg ! Gruss und gute N8 Gerd Hallo lieber Gerd, hast Du eventuell auch noch ein Foto von dem Spezialwerkzeug mit dem man überhaupt an die "Chose" herankommt ??? ( so man denn eine Reparatur vornehmen muss ) Danke auch für Deine erklärenden Bilder.
Januar 25, 201015 j Hatte ich auch, gerade vorletzte Woche:mad: allerdings beim 9-3.(Steinmetze stauben das Schloß halt schneller voll:redface:) Es ging gar nichts mehr. Da habe ich doch mal hier ins Forum geschaut, und natürlich die Lösung gefunden:smile: Also unbedingt Ballistol (nichts anderes) verwenden - einsprühen - mit Schlüssel sanft massieren - einsprühen - mit Schlüssel sanft massieren, auch ein bisschen auf und ab - fluchen - versöhnen - Zeigefinger massieren (Ballistol eignet sich auch dafür) - einsprühen - nicht vergessen das überschüssige dreckige Öl am Schlüssel immerwieder mit dem Lumpen abwischen - massieren.................am 2ten Tag drehte er sich auf einmal, ................erstes mal einparken, (den Schlüssel lass ich stecken und schliesse mit dem 2ten ab, bis ich Zeit habe mich richtig drum zu kümmern, denkste - Macht der Gewohnheit:redface: ) Rückwärtsgang rein Schlüssel gedreht:mad: Ende. Also auch wenn er mal kommt - Geduld bewahren und Behandlung fortsetzen, bis es wieder ruckfrei funktioniert, wie bei mir! Also alecmcint, man hört sich dann wieder übernächste Woche hier, viel Spaß........kostet dafür nicht viel:biggrin: P.S.: Das Schaltgehäuse hatte als vor 23 Jahren in jugendlichem Leichtsinn (trotz Diebstahlschutzschrauben) runter und konnte es dann richten. Auf kriegt man die Schrauben mit Fantasie und ohne den speziellen Sclüssel,..............aber zu nicht,..............und dann heißt es Teigrühren statt schalten ;-)
Januar 25, 201015 j Übrigens: Falls Du die Aus- und Einbauanleitung brauchst, schicke mir Deine Adresse per PN, kommt dann sofort per Post.
Januar 26, 201015 j Autor Danke für die Tips. Werde es homöpathisch probieren bevor ich ihn einschleppen lasse und dann die Rechnung steigt. Bericht folgt :-)
Januar 26, 201015 j Hallo lieber Gerd, hast Du eventuell auch noch ein Foto von dem Spezialwerkzeug mit dem man überhaupt an die "Chose" herankommt ??? ( so man denn eine Reparatur vornehmen muss ) Danke auch für Deine erklärenden Bilder. Gerne lieber acron, hätt ich schon, jedoch bitte nur (noch) per PN. Denn: Vor vielen Jahren hab ich sowas mal in guter Absicht im gelben Forum gepostet. Daraufhin hat mich der hft (zu Recht...) sowas von zur Sau gemacht, (von wegen 'Anleitung zum Diebstahl usw.'); seitdem fürcht ich mich wie das Weihwasser vor dem Teufel hft ... :biggrin: Nochwas: Habt Ihr in #4 meine nachträglich eingefügte Ergänzung gelesen ?, die da lautete: "PS: Für dieses idiotische, gewollt "exclusiv exotisch aufwändige" Saab 901-Zwischendensitzenzündschloss muss man im Vergleich zu allen anderen 'normalen Autos' mit Lenkradschloss etwa das zehnfache berappen, und ausserdem als Laie einen Fachmann bemühen, falls es mal verreckt... . Das ist halt so ! Es war halt schon immer etwas teurer einen besonderen Geschmack zu haben..." Hobts me ? Guten Morgen ! Gerd
Januar 26, 201015 j ... PS: Für dieses idiotische, gewollt "exclusiv exotisch aufwändige" Saab 901-Zwischendensitzenzündschloss muss man im Vergleich zu allen anderen 'normalen Autos' mit Lenkradschloss etwa das zehnfache berappen, und ausserdem als Laie einen Fachmann bemühen, falls es mal verreckt... . Das ist halt so ! Es war halt schon immer etwas teurer einen besonderen Geschmack zu haben... Im Grunde ein vollkommen unnötiger Kommentar.
Januar 26, 201015 j Autor Statusupdate: Das in der Vergangenheit auch bei mir erfolgreiche Geruckel a la fidelwudelwix hat nichts geholfen, literweise Silikonöl ebensowenig, die Finger sind nun kalt und abgestorben. Da wird der Gute nun wohl "eingeschleppt" und für teures Geld wieder fit gemacht werden müssen. Danke für die Tips!
Januar 26, 201015 j "Für dieses idiotische, gewollt "exclusiv exotisch aufwändige" Saab 901-Zwischendensitzenzündschloss muss man im Vergleich zu allen anderen 'normalen Autos' mit Lenkradschloss etwa das zehnfache berappen, und ausserdem als Laie einen Fachmann bemühen, falls es mal verreckt... . Das ist halt so ! Es war halt schon immer etwas teurer einen besonderen Geschmack zu haben..." Hobts me ? Guten Morgen ! Gerd Im Grunde ein vollkommen unnötiger Kommentar. Päng ! Das war wohl der berühmte Stich in Klausens: http://www.nabu-herten.de/tiere/insekten/bilder/wespennest.jpg... Gerd *g*
Januar 26, 201015 j Päng ! Das war wohl der berühmte Stich in Klausens: ... Gerd *g* Schlimmstenfalls ein Stock zahmer Honigbienen.
Januar 26, 201015 j Gerne lieber acron, hätt ich schon, jedoch bitte nur (noch) per PN. Denn: Vor vielen Jahren hab ich sowas mal in guter Absicht im gelben Forum gepostet. Daraufhin hat mich der hft (zu Recht...) sowas von zur Sau gemacht, (von wegen 'Anleitung zum Diebstahl usw.'); seitdem fürcht ich mich wie das Weihwasser vor dem Teufel hft ... :biggrin: Guten Morgen ! Gerd ich melde mich - mein Schwiegerpapa hat sich das Werkzeug mal selbst gemacht und wir mussten es bei meinem ersten Turbo so 1995 mal anwenden - ein böses "gepropel", hat aber geklappt. Hab eben mal nachgefragt, er hat das Teil noch, also komme ich Dich nur demnächst besuchen, muss irgendwo zwischen Regensburg und Landshut zwischenlanden . . . . . wappne Dich :biggrin:
Januar 26, 201015 j Hy, das hatte ich auch mal. Wagen stand ca. 4 Jahre. Habe ihn überführt von A nach B und musste zwischendurch anhalten. Kollege wollte das 900 Teil wieder starten und nichts ging. Fest! Ich habe es auch versucht. Keine Bewegung Erste und beste Idee (übrigens, der Rückwärtsgang war drin). Kupplung getreten und dann ging es. Der Schlüssel ließ sich drehen und der Wagen startete. Ob mich das immmer retten wird weiß ich noch nicht. Werde mir zu der Zünschloßproblematik weitere Gedanken machen müssen. 2 Saabs mit defektem Startschloss. Kurze Vorwarnzeit und schon sind sie hin. Neuer Zylinder soll um 50.- Euro (oder mehr) kosten. Nervig bei Autos die täglich laufen müssen ... Viel Erfolg.
Januar 26, 201015 j ich melde mich - mein Schwiegerpapa hat sich das Werkzeug mal selbst gemacht und wir mussten es bei meinem ersten Turbo so 1995 mal anwenden - ein böses "gepropel", hat aber geklappt. Hab eben mal nachgefragt, er hat das Teil noch, also komme ich Dich nur demnächst besuchen, muss irgendwo zwischen Regensburg und Landshut zwischenlanden . . . . . wappne Dich :biggrin: Naja, wer nicht in der Lage ist, sich so eine Werkzeug zu basteln, wird sicherlich kein Auto stehlen können. Und umgekehrt, wer einen 900er stehlen will, hat i.d.R. mit dem Teil kein Problem.... 3 Keil-Dreiecksschrauben sind nicht wirklich eine Diebstahlsicherung... Ich habe diese Schrauben übrigens bei meinem alten 900er auch so (mit "normalem" Werkzeug geöffnet....
Februar 19, 201312 j Ich hänge mich mal an diesen Thread ran, thematisch ist es glaube ich ganz passend: Gestern Abend nen kurzen Ausflug zum bevorzugten Döner-Dealer gemacht und nach eingenommener Stärkung zurück ins Auto. Auto angelassen, wollte losfahren, leider nicht nach hinten. Und der Rückwärtsgang wollte einfach nicht mehr raus. Rütteln am Schaltknüppel, mehrmaliges Betätigen des Zündschlosses, alles ohne Resultat. Bis zur versehentlichen Betätigung des Zündschlüssels bei nicht getretener Kupplung: Ein Hüpfer und schon war der Schaltknüppel wieder frei beweglich. So weit, so gut. Dachte ich. Bin dann nach Hause gefahren und wollte das Auto rückwärts in die Garage fahren. Also Rückwärtsgang rein und Gas. Und nach ca. 5 Metern blockieren beide Vorderräder, ohne dass ich die Bremse auch nur berührt hätte. Fühlte sich an, als hätte jemand in voller Rückwärtsfahrt den Vorwärtsgang eingelegt. Ist sowas überhaupt möglich? Und wenn ja, wie bekomme ich das wieder hin. Das kleine Erlebnis im eigenen Hinterhof hat mich dermaßen in Panik versetzt, dass ich mich gar nicht mehr auf ne öffentliche Straße traue. Bezüglich des Zündschlosses hätte ich mich ja für die Schmier-Flut-Lösung entschieden, jetzt vermute ich aber tiefergreifende Schäden. Jemand sowas schon mal erlebt oder ne Ahnung, was da los sein könnte?
Februar 19, 201312 j Schau Dir erst mal an, ob und wie sich das Schaltgestänge bewegt und ob der Silentblock der Schaltstange (am Getriebeeingang) noch intakt ist.
Februar 19, 201312 j Gut, werde ich heute abend mal nen Blick drauf bzw. drunter werfen. Den Silentblock werde ich wohl finden und ob sich das Schaltgestänge bewegt wird wohl auch feststellbar sein. Wie es sich bewegt? Rauf,runter? Hin, her? Vor, zurück? Wie sollte es denn? Oder wie nicht? Wahrscheinlich ne blöde Frage, aber sie drängt sich mir förmlich auf. Danke jedenfalls für deine, wie immer, blitzschnelle Hilfe.
Februar 19, 201312 j die Schaltstange sollte sich in "Mittelposition" im Neutralbereicht zwischen 3. und 4. Gang im Uhr und Gegenuhrzeigersinn drehen lassen. Um die Mittelposition zu erreichen die Stange vor und zurück schieben. Die Funktion ist spiegelverkehrt zur Schaltung!
Februar 19, 201312 j Wenn´s blockiert sind 2 Gänge gleichzeitig eingelegt, als Ursache sind Schaltgestänge, Hebel oder Einstellung auszuschließen. Getriebeinterner Fehler - im günstigsten Fall Lager des Umlekhebels für den Rückwärtsgang lose - möglich auch großes Achsialspiel der Gängräder.
Februar 19, 201312 j Wenn´s blockiert sind 2 Gänge gleichzeitig eingelegt, als Ursache siund Schaltgestänge, Hebel oder Einstellung auszuschließen. Getriebeinterner Fehler - im günstigsten Fall Lager des Umlekhebels für den Rückwärtsgang lose - möglich auch großes Achsialspiel der Gängräder. Danke. Habe ich auch gedacht, nur wollte ich den Fragesteller nicht von Anfang an mit schwer verdaulicher Kost belasten..
Februar 19, 201312 j Es handelt sich doch wohl eher um schwer finanzierbare Kost, oder? Lassen sich denn die von Euch beschriebenen, getriebeinternen Fehler irgendwie von außen erkennen bzw. eingrenzen? Denn die meiste Zeit schaltet er sich ja total sauber (für ein fast 30 Jahre altes Auto mit fast 250 tkm auf der Uhr). Habe das beschrieben Phänomen ja erst einmal beobachten bzw. spüren können. Kann ich das ggf. herbeiführen, um es dem Schrauber meines Vertrauens vorführen zu können? Oder sollte ich dies tunlichst vermeiden, um keinen unnötigen Zahnausfall im Getriebe zu provozieren?
Februar 19, 201312 j man sieht wenn man das Getriebe, da wo der Ölmessstab ist, öffnet auf die Schaltgabel und möglicherweise auch gleich den Fehler. Ich würde es nicht provozieren, denn so kann möglicherweise grösserer Schaden noch abgewendet werden. Sollte es blockieren, so kann das nur schon je nach Fahrsituation ins Auge gehen und möglicherweise wesentlich grösseren Schaden mit sich ziehen
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.