Februar 2, 201015 j weil sie SACD nicht besser als ein Münzwurf von MP3zu Deinen Ausführungen MP3 betreffend hast Du meine Zustimmung. Siehe mein Post vor Dir. Aber bitte nicht CD und SACD verwechseln ... eine SACD auf einem SACD Player abgespielt läßt sich klanglich tatsächlich von einer CD unterscheiden ... ich sage NICHT: besser oder schlechter. Aber es läßt sich unterscheiden. Ist aber auch eine ganz andere Thematik und daher hier offtopic. Es sei denn, Du meinst: eine SACD in MP3 umwandeln und dann auf einem MP3 bzw. DVD Player abgespielt klingt genauso wie die originale SACD per SACD Player angespielt ... hmmm, dazu kann ich nichts sagen, das habe ich noch nie gemacht.
Februar 2, 201015 j Frag doch mal Seb922 hier aus dem Forum. Der hat sich so ein USB-Teil vom Weihnachtsmann bringen lassen.
Februar 2, 201015 j Also von den LP2USB Dingern wuerde ich auch dringend abraten - bei denen is ne CD Fassung des Materials dem damit digitalisierten Vinyl immer vorzuziehen... Wenn man nen ordentlichen Plattendreher mit einem ebensolchen Vor- oder Vollverstaerker an eine qualitativ hochwertige Soundkarte anschliesst, kann man mit ein wenig Muehe sicher akzeptable Ergebnisse erzielen. Aber Fakt bleibt - die bessere Datenquelle ist normalerweise das Masterband, dass zur Produktion der LP und CD Fassung benutzt wurde und wenn die Digitalisierung da nicht total versaut wurde, wird man an die Qualitaet der CD schwer rankommen. LP typische Merkmale wie den oft zitierten "waermeren" Klang und die gutmuetigeren Uebersteuerungseigenschaften kriegt man halt nur bei analoger Kette, vom Dynamikumfang von Direct-Cut LPs mal ganz zu schweigen... Zum Thema .wav oder .mp3 - ich glaube schon, dass man den Unterschied bei ordentlichem Hifi Equipment und dem richtigen Material (also nicht unbedingt Rock/Pop) durchaus hoeren kann. Als Kompromiss bieten sich natuerlich Lossless Compression Verfahren a la FLAC et al. an. Nachtflug, der mal wieder seine Ohren mit Jazz at the Pawnshop verwoehnen muss ;-)
Februar 2, 201015 j Zum Thema .wav oder .mp3 - ich glaube schon, dass man den Unterschied bei ordentlichem Hifi Equipment und dem richtigen Material (also nicht unbedingt Rock/Pop) durchaus hoeren kann. Nein, kann mann und frau nicht. Ob high end oder Aldi-Boxen, a capella Aufnahme oder Metallica Live ... Aber ich gönne jedem seine Fiktion, daß er oder sie das hören kann. Man sollte das nur nicht mit den Fakten verwechseln ... so, aber das ist alles offtopic und soll den Andreas hier nicht verwirren. Und da HiFi-Diskussionen viel schlimmer sind als Öl-Sorten Diskussionen, ist das hier jetzt für mich beendet.
Februar 2, 201015 j ... ich habe es seither so gemacht, dass ich die Signale meines Sony Biotracer-Plattenspielers (mit Ortofon MC 200) auf MD aufgenommen habe. Damit habe ich dann ein digitales Signal, das ich digital bearbeiten kann. Einen EUR 50,-- Plattenspieler kann man nicht wirklich ernst nehmen. Das ist m.E. vertanes Geld und auch vertane Zeit für's digitalisieren.
Februar 2, 201015 j Was ich jetzt alles schreiben möchte...!! Seufz! Ach, ich laß es! ...MP3 kein Unterschied zu WAV... Platten naß abspielen...ohne Plattenwaschmaschine "putzen"... Sorry, da rollen sich dem Audiophilen die Fußnägel hoch! Aber vielleicht ist das Ziel dieses Freds auch ein anderes, als alte audiophile Grabenkämpfe auszutragen. Bin dann mal wech... Vizilo P.S. Wenn´s denn sein muß: Kauf (leih) Dir einen guten gebrauchten z.B. Thorens-Plattenspieler, laß ihn Dir von einem erfahrenen Analogkenner justieren, gute Phonostufe dran (kein 29€ M...markt-Teil!; NAD ist z.B. gut und preiswert) an eine gute(!) Soundkarte und dann als WAV aufnehmen. Platten vielleicht auch mal auf einer guten Analogkette PUR hören und vorher professionell waschen lassen (gute Analoghändler machen das) und dann staunen wie gut die gute alte LP klingen kann. Vielleicht hast Du danach auch gar keine Lust auf´s Digitalisieren mehr... So, jetzt aber wech hier...
Februar 2, 201015 j http://cgi.ebay.de/CLEARAUDIO-LAUFWERK-AVANTGARDE-MAGNUM-CMB_W0QQitemZ370319796974QQcmdZViewItemQQptZPlattenspieler?hash=item5638c7aaee Voll krank...
Februar 2, 201015 j Ach was, für das Geld bekommt man doch noch nicht mal vernünftige Kabel: "sehr hochwertiges 5-Sterne Kabel mit - gemäß Oehlbach - getrenntem Stromverlauf für Hoch-/Mittelton und Tiefton. Der HPOCC® Silberleiter ist in einem genau definierten optimalen Abstand verdrillt und zaubert ein erstklassisches Klangbild. Das Kabel wird von Oehlbach mit HighEnd.-Kabelschuhen konfektioniert. Preis pro Paar in 3 Meter Länge: EUR 4699,00" http://www.lautsprechershop.de/hifi/index.htm?/hifi/kabel_l2.htm
Februar 2, 201015 j Ach was, für das Geld bekommt man doch noch nicht mal vernünftige Kabel: "sehr hochwertiges 5-Sterne Kabel mit - gemäß Oehlbach - getrenntem Stromverlauf für Hoch-/Mittelton und Tiefton. Der HPOCC® Silberleiter ist in einem genau definierten optimalen Abstand verdrillt und zaubert ein erstklassisches Klangbild. Das Kabel wird von Oehlbach mit HighEnd.-Kabelschuhen konfektioniert. Preis pro Paar in 3 Meter Länge: EUR 4699,00" http://www.lautsprechershop.de/hifi/index.htm?/hifi/kabel_l2.htm
Februar 2, 201015 j Kann ich den Vorschreibern nur anschliessen, da ich noch so ein Riemen USB Schrott habe.Die gerippten Platten klingen auch mit einem brauchbaren System und gut ausgepegelt als wav einfach nicht so gut.Nur mal so zum anhören geht es vielleicht, aber wenn man das Original kennt, merkt man deutliche Unterschiede.Man kann auch nicht einfach so in den Rechner gehen, die on-board Soundkarten taugen da auch nix.Es gibt einen guten Wandler mit einem USB Anschluss, der soll, es ist eine Zweithandinfo, ein gutes Ergebnis abliefern.Wobei das alles zu überdenken ist.Man kann, wenn es einzelne Tracks oder Alben sind, das Zeug recht gut als CD bei Ebay abschiessen, oder wei entsprechenden Kaufportalen für kleines Geld herunterladen.Bedenke, Du musst das alles in Echtzeit machen, unter Umständen noch schneiden und taggen.Ein, zwei 12" Maxis tun da nicht weh, aber mal eben 120 LPs oder so, das ist hart.Ich habe von einem Freund ne Story gehört, da hat ein DJ seine Sammlung digitalisiert.Der Mann hat sich erstmal acht 121oer gekauft und dann simultan gerippt.Gut, der hat dann viele Platten verkauft und die 1210er nachher auch wieder, das hat dann schon ein paar Taler eingespielt.Aber er muss noch 4000 von den 15000 Titeln editieren. Und wenn Du das dann noch richtig ernst meinst und die Tracks in Ableton noch warpen musst, weil die leicht driften, um später das Zeug ohne grosse Korrekturen übereinanderlegen willst, also mixen, dann sind 2-3 € für einen Track bei Beatport oder Juno oder Traxsource nicht viel Geld. Ich hab auch noch eine Modern Talking zuhause.Aber im Giftschrank Oh, das Kabel.Mist, drei Meter sind zu kurz...
Februar 2, 201015 j Nein, kann mann und frau nicht. Ob high end oder Aldi-Boxen, a capella Aufnahme oder Metallica Live ... Könnten wir uns eventuell darauf einigen, dass Fakten im Bereich der menschlichen Wahrnehmung problematisch darzustellen und nur in wenigen Bereichen allgemeingültig zu verifizieren sind... und dass es durchaus Menschen gibt, welche den Unterschied zwischen zurechtgedrücktem MP3-Müll und authentischer Originalität HÖREN können? 90% meiner Gäste hören zum Beispiel KEINEN Unterschied zwischen einer SCHLECHT aufgenommenen Original-CD und einer Musikcassette, wenn sie im Nebenzimmer lauschen, und das Bandrauschen nicht hören können... to be continued...
Februar 2, 201015 j Könnten wir uns eventuell darauf einigen, dass Fakten im Bereich der menschlichen Wahrnehmung problematisch darzustellen und nur in wenigen Bereichen allgemeingültig zu verifizieren sind... Zweifelsohne. In vielen Bereichen. Aber ich muss ST2 da beipflichten. Ich habe mal eine Repartage gesehen. Vom Fraunhofer Institut... Mit diversen Grössen der Musik (Profs., Dirigenten, Musiker,... etc.). Und die Studie ergab eben nun mal: Die Trefferquote lag um die 50%. Und damit eben nicht relevant. Wir wollen ja gar nicht eine misserable mp3 mit einer Original CD vergleichen. Sondern eine ordentlich erstellte mp3 (192kbit/s). Und alle, die glauben, dass hören zu können liegen eben dort i.d.R. falsch. Ausnahmen betätigen die Regel. Übrigens waren sich alle Testpersonen vollkommen sicher, dass sie das problemlos unterscheiden könnten - und haben hinterher den Versuch angezweifelt. Nur mal so am Rande. Gruss, Martin
Februar 2, 201015 j Kann dir pro-ject empfehlen, die verkaufen sich auch auf eBay recht gut - weil sie für ihr Geld SEHR GUT klingen und auch audiophilen Ohren schmeicheln. Wenn du schon deine Scheiben digitalisierst, dann ordentlich, oder? Kann man hier bestellen, in verschiedenen Farben, für 335 Euro ("Sonderpreis").
Februar 2, 201015 j Ich habe die vorhergehenden Posts nur überflogen und natürlich wiederholen sich jetzt einige Aussagen. Ich möchte es trotzdem mitteilen, da ich bereits seit Jahren Vinyl in CD´s und auch in MP3-Dateien umwandele: Kauf Dir einen ordentlichen alten Plattenspieler. Richtig gut: DUAL! Entweder in der Oberklasse einen direkt getriebenen z.B. einen 701 (habe ich selbst, lohnt sich absolut, bekommst Du aber in der Bucht i.d.R. nicht unter 100 Euronen) oder Du überspringst die Riemen getriebenen nach unten und nimmst einen Reibrad-getriebenen z.B. 1225 oder 1226 ggf. auch 1216 oder 1218). Achtung, die 12x4-Serie hat in der Regel Keramik-Systeme. Die haben zwar eine höhere Ausgangsspannung und können an jeden CD- oder AUX-Eingang angeschlossen werden, kommen aber auf Grund der höheren Auflagekraft einer Fräse gleich. System: nimm ein gutes Magnetsystem. MC-Systeme brauchen i.d.R. einen Vor-Vorverstärker, der stand alone teuer ist und in Verstärkern nur selten vorhanden ist. Nadel: KAUF EINE NEUE NADEL! Deine Platten werden es Dir danken! Man weiß nie, was der Vorbesitzer mit dem Ding gemacht hat. Verstärker: alte Verstärker mit guten Vorverstärkern gibt es für wenig Geld in der Bucht. Du kannst z.B. passend etwas altes deutsches nehmen (z.B. Telefunken, Siemens, Dual). Ich persönlich liebe alte Yamaha-Verstärker. Die haben anpassbare Phono-Eingänge. Mein Yamaha C4 ist ein Vorverstärker mit super viel Einstellmöglichkeiten, aber auch ein A-5xx sollte es absolut tun. Achtung! die haben Cinch-Eingänge, die meisten DUAL-Plattendreher haben Diodenausgänge. Kein Problem für Leute mit Grundkenntnissen im Umgang mit Lötkolben, ober man greift zum Adapter:eek:. Die alten "Deutschen" haben das Problem nicht:rolleyes:. Software: wenn das Signal erstmal vom Verstärker im Line-In des Computers gelandet ist, tut es sicher Freeware. Hierzu gab es schon einige Empfehlungen. Ich persönlich habe mir Adobe Audition geleistet. Insbesondere die automatische Beseitigung von Knacksern, Brummen und die Erstellung automatischer Pausen helfen dem Vinyl-Fan. Abschließend: wenn Du das alles gut machst, hast Du ein paar Freunde mehr. Es wird sich schnell herumsprechen, dass Du das kannst. Und wenn Du es zuläßt, hast Du gut zu tun. Übrigens: An den Verstärker kann man auch einen Kassettenrecorder anschließen (Onkyo, Nakamichi,...) Dein Freundeskreis wird sich erweitern:biggrin::biggrin: LG KonradZ
Februar 2, 201015 j Wir wollen ja gar nicht eine misserable mp3 mit einer Original CD vergleichen. Sondern eine ordentlich erstellte mp3 (192kbit/s). Und alle, die glauben, dass hören zu können liegen eben dort i.d.R. falsch. Ausnahmen betätigen die Regel. Übrigens waren sich alle Testpersonen vollkommen sicher, dass sie das problemlos unterscheiden könnten - und haben hinterher den Versuch angezweifelt. So ist es! Gerade wenn man einen Thread in einem Autoforum erstellt, weil man wissen will wie man Musik digitalisiert, dürften Tipps wie Plattenspieler für 1000 EUR oder drei Meter Kabel für 5000 EUR wohl kaum irgendwie von Interesse sein ... Hauptsache man kann mitteilen was man doch Dolles im HiFi Rack stehen hat .... Ist halt wie früher im Mofaclub - man redet übers`s 15er Ritzel aber eigentlich will man doch nur mitteilen wie toll man doch ist ...
Februar 2, 201015 j Ich habe mal eine Repartage gesehen. Vom Fraunhofer Institut... Mit diversen Grössen der Musik (Profs., Dirigenten, Musiker,... etc.). Und die Studie ergab eben nun mal: Die Trefferquote lag um die 50%. Und damit eben nicht relevant. *hihi* Wer hat's erfunden? Gezeichnet: Dr. Marlboro Ich könnte nun alle zur "Hör"-Probe einladen... aber ich tu's nicht. Genausowenig, wie ich das HiFi im Auto-Unterforum kapern, oder löschen werde... Das letzte Moderatorentreffen hat mir gereicht : Direktschnitt rulez!!!
Februar 2, 201015 j Autor Ich habe die vorhergehenden Posts nur überflogen und natürlich wiederholen sich jetzt einige Aussagen. Ich möchte es trotzdem mitteilen, da ich bereits seit Jahren Vinyl in CD´s und auch in MP3-Dateien umwandele: Kauf Dir einen ordentlichen alten Plattenspieler. Richtig gut: DUAL! Entweder in der Oberklasse einen direkt getriebenen z.B. einen 701 (habe ich selbst, lohnt sich absolut, bekommst Du aber in der Bucht i.d.R. nicht unter 100 Euronen) oder Du überspringst die Riemen getriebenen nach unten und nimmst einen Reibrad-getriebenen z.B. 1225 oder 1226 ggf. auch 1216 oder 1218). Achtung, die 12x4-Serie hat in der Regel Keramik-Systeme. Die haben zwar eine höhere Ausgangsspannung und können an jeden CD- oder AUX-Eingang angeschlossen werden, kommen aber auf Grund der höheren Auflagekraft einer Fräse gleich. System: nimm ein gutes Magnetsystem. MC-Systeme brauchen i.d.R. einen Vor-Vorverstärker, der stand alone teuer ist und in Verstärkern nur selten vorhanden ist. Nadel: KAUF EINE NEUE NADEL! Deine Platten werden es Dir danken! Man weiß nie, was der Vorbesitzer mit dem Ding gemacht hat. Verstärker: alte Verstärker mit guten Vorverstärkern gibt es für wenig Geld in der Bucht. Du kannst z.B. passend etwas altes deutsches nehmen (z.B. Telefunken, Siemens, Dual). Ich persönlich liebe alte Yamaha-Verstärker. Die haben anpassbare Phono-Eingänge. Mein Yamaha C4 ist ein Vorverstärker mit super viel Einstellmöglichkeiten, aber auch ein A-5xx sollte es absolut tun. Achtung! die haben Cinch-Eingänge, die meisten DUAL-Plattendreher haben Diodenausgänge. Kein Problem für Leute mit Grundkenntnissen im Umgang mit Lötkolben, ober man greift zum Adapter:eek:. Die alten "Deutschen" haben das Problem nicht:rolleyes:. Software: wenn das Signal erstmal vom Verstärker im Line-In des Computers gelandet ist, tut es sicher Freeware. Hierzu gab es schon einige Empfehlungen. Ich persönlich habe mir Adobe Audition geleistet. Insbesondere die automatische Beseitigung von Knacksern, Brummen und die Erstellung automatischer Pausen helfen dem Vinyl-Fan. Abschließend: wenn Du das alles gut machst, hast Du ein paar Freunde mehr. Es wird sich schnell herumsprechen, dass Du das kannst. Und wenn Du es zuläßt, hast Du gut zu tun. Übrigens: An den Verstärker kann man auch einen Kassettenrecorder anschließen (Onkyo, Nakamichi,...) Dein Freundeskreis wird sich erweitern:biggrin::biggrin: LG KonradZ Ja...ich...äähmm...also....hmmm...wollte doch nur.....ähhmm Vielen Dank...
Februar 2, 201015 j Ja...ich...äähmm...also....hmmm...wollte doch nur.....ähhmm Vielen Dank... Dann leg dir sowas zu: http://www.musicstore.de:80/de_DE/EUR/Recording/Recorder-/-Player-/-Multitrack/Tascam-DR-07-Handheld-Recorder-/art-REC0006687-000 Das reicht meistens, und Du musst dir keine Gedanken um Sampling, Bit & Co. machen
Februar 2, 201015 j Ja...ich...äähmm...also....hmmm...wollte doch nur.....ähhmm Vielen Dank... Hey, Kopf hoch! und nicht gleich verzweifeln! Ich will einfach nur vermeiden, dass Du Deine wertvollen Platten zersägst. Und es ist wirklich nicht so schlimm, wie es klingt. Und wenn Du Fragen hast, poste oder schick ´ne PN. Aber BITTE kauf Dir keinen USB-LP-Billig-Unsinn LG KonradZ
Februar 2, 201015 j *hihi* Wer hat's erfunden? Gezeichnet: Dr. Marlboro Ich könnte nun alle zur "Hör"-Probe einladen... aber ich tu's nicht. Genausowenig, wie ich das HiFi im Auto-Unterforum kapern, oder löschen werde... Das letzte Moderatorentreffen hat mir gereicht : Direktschnitt rulez!!! Schon klar. Darum hab ich es extra nicht unerwähnt gelassen. Aber die Aussage war dort: Es gibt Mensch mit absolutem Gehör. Die merken einen Unterschied. Alle anderen bilden sich das ein. (ist vielleicht analog zu den ständig links fahrenden Vertreter 1.9 TDI, die meinen wahnsinnig schnell zu sein. :biggrin:) Und mal ehrlich: wenn er die Aufnahmen machen will, um die in einem 900/I zu hören - reicht billig Geraffel vollkommen.
Februar 2, 201015 j off-topic: das Problem dürfte doch sein, dass die meisten Musikkonsumenten Instrumente und Stimmen nur aus der Konserve (in welcher Qualität auch immer) kennen und somit keine reale Vergleichsmöglichkeit haben. Hin und wieder mal ein Live-Konzert (insbesondere Jazz) auf die Ohren und die Sonne geht auf. Zum Thema Überspielen: die Zeit, die mit gutem oder schlechtem Equipment benötigt wird, ist erst einmal dieselbe. Warum also am falschen Ende sparen?
Februar 2, 201015 j Jepp. Ich fahre zwar weder 1.9, noch 'ne Rußfabrik, und links schon mal gar nicht , aber ein paar Dinge habe ich dennoch begriffen... a: die qualitativ klanglichen Vorteile der CD gegenüber der LP waren eine argumentativ wirtschaftliche Notwendigkeit der Industrie, da Ebbe... Kurzum: eine Verarschung (im Handling praktischer und dauerhaft "haltbarer" ist unbestritten) b: nachdem die Digitalprodukte durch Download-Kauf und entsprechend notwendige File-Größe in der Praktikabilität geändert werden mussten, wurden die Argumente entsprechend angepasst. Klar, dass es jeder glaubt, der in ein Dolby-Irgendwas-System investiert hat (will). Ist ein Massenmarkt mit seinen üblichen Argumenten und Notwendigkeiten. Mehr nicht...
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.