Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Sorry, zu diesem Verschleissteilwechsel habe ich mal eine Anleitung hier(von Gerd?) gelesen, finde sie aber nicht mehr. Kann mir jemand bitte helfen? Mir geht es vor allem um das Ansetzen und die Beschaffenheit der Ausfedersperre.

mfG

suche benutzen gibt viele beiträge zu den traggelenken

 

wenns nur um die ferderblöcke geht hier die maße. quelle forum-auto.de

federungsblock.gif.4270eedc4baf48675872ba88fc559ba3.gif

:redface: Ich habe die VErsion aus Buchenholz
:redface: Ich habe die VErsion aus Buchenholz

 

 

solange es funktioniert ist das wohl auch ok

suche benutzen gibt viele beiträge zu den traggelenken

 

wenns nur um die ferderblöcke geht hier die maße. quelle forum-auto.de

 

das Teil ist Gold wert, hab ich mir auch angefertig und es ist noch nicht mal viel Aufwand

Hobts me ?

 

Sorry, zu diesem Verschleissteilwechsel habe ich mal eine Anleitung hier(von Gerd?) gelesen, finde sie aber nicht mehr. Kann mir jemand bitte helfen? Mir geht es vor allem um das Ansetzen und die Beschaffenheit der Ausfedersperre. mfG

http://img.photobucket.com/albums/v164/obsi2000/Testalbum/XKombi.jpg

 

Hier ein Evergreenbeitrag aus meinem früheren Saableben: *g*

Mit defekten Traggelenken, die bereits hörbar Spiel haben, ist nicht zu spassen ! Im fortgeschritten ausgeriebenem Verschleißstadium kann es in scharf gefahrenen Kurven zu schlagartiger Sturzverstellung kommen, dies verreisst Dir die Lenkung und Du fliegst in die Landschaft... ! - Muss nicht sein, gab's aber nachweislich schon ! - Deshalb,Traggelenke prüfen !:

Zuerst schlägst Du (z.B. in Deiner Garage) die Lenkung auf Volleinschlag und lässt Deine hübsche Frau, Freundin o.Ä. auf die vordere Stossstange aus "Niederdrückgewichtsgründen" stehen/knieen/liegen. Dabei schiebst Du pro Seite je zwei ! Hartholzkeile oder das in der Technik beschriebene Spezial-Unterleg-Entlastungs-Werkzeug zwischen beide obere Querlenkerarme und das Karosserie-Antriebswellentunnelblech. (Siehe beigefügtes Foto.) Nimm bitte KEINEN Hammer, Metall oder dergl. das tut "weh", weil es unnötig die meist schon rostgeschwächte "Achillesferse", sprich die Achswellentunnel beim 901 einseitig belastet ! -

"ZWEI" ! Hartholzkeile bis zum Anschlag zwischen beide obere Querlenkerarme, welche unterschiedlichen Abstand zum empfindlichen Karossenblech haben, eingeschoben, reduzieren diese Belastung auf ein Minimum !

Nun kurbelst Du mit dem Wagenheber die "polter-verdächtige" Seite Deines Saab hoch (vorher unter die Hinterräder zur Wegrollsicherheit bitte Keile legen!!!)- Wenn's auf beiden Seiten poltert, natürlich anschliessend dieselbe Prozedur auch auf der anderen Seite machen -

Jetzt brauchst Du ein mindestens 80 cm langes Montiereisen, mit dem Du am unteren Querlenker eingehängt extrem kräftig nach unten und wieder nach oben bewegen kannst. (Die kurzen, nur ca. 40cm langen "Spielzeug-Montiereiselchen" sind für diesen Zweck nicht brauchbar !)

Beobachte, vor allem "belausche" dabei das obere und das untere Traggelenk. Wenn sie defekt, d.h. ausgeschlagen sind, wirst Du ein unüberhörbares "klack" hören und bei mehrfachem Rauf-und Runterbewegen das Spiel deutlich sehen und bei ans Traggelenk angelegter Hand auch spüren können.

Sinnvoll wäre es jetzt natürlich, bei festgestelltem Traggelenkspiel, neue, möglichst org. Saab-Ersatz-Traggelenke gleich bereit zu haben und bei dieser Gelegenheit einzubauen. Du bräuchtest dann die ganze Vorbereitung mit dem dazu UNBEDINGT NÖTIGEN, unter die oberen Querlenkerarme geschobenen Entlastungswerkzeug nicht zweimal machen!

Ohne ein solches Entlastungswerkzeug sind die ausgefederten Querlenker unter Last so verspannt, dass Du die zwei Traggelenk-Bolzen nicht herausbekommst. Beim Austauschvorgang benötigst Du allerdings noch einen Spezial-Ausdrücker für den Kugelkonus. Lebensmüd hirnamputierte Bastler schlagen dazu mit einem Hammer auf den Guss-Achsschenkel-Lenkarm (hab ich in meiner dummen Jugend leider uninformierterweise auch gemacht !), der dabei durch die enorme Hebelkraft Haarrisse bekommen und anbrechen kann... !!! - Tu mir bitte einen Gefallen und mach sowas NIEMALS !!!

Falls oben geschilderter Prüf-Vorgang evtl. für Dich als User (was ich immer befürchte und von meinen "Forums-Freunden" deshalb schon mehrfach mehr oder weniger freundlich gemahnt wurde, ich solle die Leute doch nicht immer gleich unnötig in "die Werkstatt treiben ;-)", zu schwierig sein sollte, hätt ich noch folgende Tipps:

Wenn zB. der TÜV-Termin ansteht, sag dem Prüfer, er solle mit seinem speziellen Traggelenk-Prüf-Exzenter ein besonderes Augenmerk auf die vier Traggelenke der beiden Vorderräder haben.

Ansonsten könnte ich mir vorstellen, dass man einen Werkstattchef gezielt bittet, "nur mal schnell die Traggelenke auf Spiel zu prüfen" Das kann nicht die Welt kosten...

Verständlicherweise kannst Du natürlich nicht von einer Werstatt verlangen, dass sie NUR prüft und Du bestellst anschliessend bei Skanimport, Scandix etc. und baust sie dann selbst ein ;-)

Praxistipp !!!: Es lohnt sich nicht, billigere Noname Traggelenke aus dem Zubehörhanhdel zu kaufen, erfahrungsgemäss halten die leider keine 20tkm !

In vorliegendem Fall empfiehlt selbst ein Schwabe, nur org. Saab Traggelenke einzubauen ;-)

Das Traggelenk-Ausdrückwerkzeug gibts z.B. relativ preiswert bei Wetfalia Werkzeug, oder Amazon de usw.

Hier Links dazu:

http://www.amazon.de/s/ref=nb_ss_diy?__mk_de_DE=%C5M%C5Z%D5%D1&url=search-alias%3Ddiy&field-keywords=Ausdr%FCcker&x=20&y=21

und:

http://www.amazon.de/s/ref=nb_ss_diy?__mk_de_DE=%C5M%C5Z%D5%D1&url=search-alias%3Ddiy&field-keywords=Abzieher&x=16&y=22

Prozedur:

Wenn oben beschriebene Keile eingelegt Wagen aufbocken und Rad abnehmen.

Zuerst die Mutter vom Traggelenkkonus entfernen, dann den Konus mit einem Ausdrücker aus dem Achsschenkel herausdrücken.

Anschliessend die beiden Traggelenkbolzenschrauben lösen, Traggelenk herausziehen und neues einschieben.

Das hört sich alles so leicht und einfach an, Pech ist nur, wenn z.B. , (was ich natürlich niemand wünsche...), die beiden Bolzenschrauben so fest eingerostet sind, dass sie sich nicht mehr herausziehen lassen, oder beim Drehen abreissen usw., oder wenn Du an die Mutter des unteren Traggelenkes mit dem Ausdrücker nicht herankommst usw.

Falls dies der Fall sein sollte, siehe:

 

http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=43551&stc=1&d=1265631716

 

Viel Glück + Spass am/beim Erfolg !

Mit Saabgruss

Gerd B.

 

Edit: O Mann bin ich :sheep:! :redface:

In der Knoblauchbase steht's ja bereits; ich hätte nur dorthin >Klick< verlinken müssen...

XTraggel-kombi.thumb.jpg.df6030d3d76c2cf24d91a3f9b50e3ca0.jpg

das Teil ist Gold wert, hab ich mir auch angefertig und es ist noch nicht mal viel Aufwand

 

yep das stimmt ich habe beide die originalen und die selbstgebauten da kann man immer einen satz im auto vergessen nach dem schrauben hihi

Das Federentlastungsteil gibts auch bei Skanimport (falls es das ist). € 38.76. Buche ist natürlich günstiger..:rolleyes:

 

[ATTACH]44266.vB[/ATTACH]

Entlastungswerkz_Federpaket.jpg.203462a5816c09849f08a4cb8f1b05f1.jpg

Das Federentlastungsteil gibts auch bei Skanimport (falls es das ist). € 38.76. Buche ist natürlich günstiger..:rolleyes:

 

[ATTACH]43558[/ATTACH]

 

ja das ist er

ja das ist er

 

Aber Buche brennt natürlich besser.

Aber Buche brennt natürlich besser.

 

 

ich hebe in der regel mein werkzeug auf und verbrenne es nicht :-)

ich hebe in der regel mein werkzeug auf und verbrenne es nicht :-)

 

So einiges an Werkzeug sollte man aber nur verbrennen:smile:

So einiges an Werkzeug sollte man aber nur verbrennen:smile:

 

mag sein aber sowas ist bei mir nicht zu finden :-)

Werkzeug verbrennen, oder nicht verbrennen, das ist hier die Frage...

 

... ob's edler im Gemüt, nicht zu verbrennen usw. ... :cool:

 

 

Die letzten fünf 'Beiträge' empfinde ich jedenfalls superinformativ... ! tzzzzz

(So'n Schmarrn würd ich doch nie posten, gell ? - oder... :redface::redface::redface:)

Na dann gut N8 !

Gerd

:redface: Das ist das eines der größten Geheimnisse hier im Forum, aber letztendlich ganz einfach:biggrin:

Kölle Alaaf !

 

:redface: Das ist das eines der größten Geheimnisse hier im Forum, aber letztendlich ganz einfach:biggrin:
Envall war (für mich) auch 'eines der größten Geheimnisse hier im Forum' - letztendlich war alles ganz einfach... :biggrin:

http://img.photobucket.com/albums/v164/obsi2000/Gags/Envall-Alaaf-ult-.jpg Ihr Jäcken ! :tongue:

 

Grüssle Gerd :cool:

 

Nochwas, ausnahmsweise mal nicht offtopic:

Welchen Abzieher von den vielen habt Ihr ?

Ich hab nur so`n Universalabzieher mit der Schraube zentrisch zum Konus. Der dürfte -wenn überhaupt- nur oben passen.

Hallo Saabistale,

für die Traggelenke brauchst Du einen AUSDRÜCKER, keinen Abzieher !

Sowas in der Art z.B.:

http://ecx.images-amazon.com/images/I/41dZGWP1YrL._SL160_AA160_.jpg

Mit Ausdrücker vorspannen und dann unter Vorpannung seitlich mit einem drangehaltenen und einem diagonal gegenüber schlagenden Hammer prellen.

Pling, dann geht der Konus auf - oder auch nicht... :biggrin:

Host me ?

Gerd

  • 12 Jahre später...
Hallo Leute, verzweifelt hier am unteren Traggelenk. Wie komme ich denn mit dem ausrückerarm zwischen die Mutter von der schraube? Ich krieg maximal die Mutter mit dem Arm zu fassen. Der Ausrücker rutscht dann jedoch beim anziehen ab :-(

FBCB928B-D650-4992-899E-4F72BC3BEBF4.thumb.jpeg.7ccddf5363139f7e231e5a760bef88f0.jpeg

  • Moderator

Ähnliches Problem gibt es beim 900II auch. Dafür hab ich den Arme des Ausdrückers soweit flachgeschliffen, dass er geradeso dazwischen passt. Der ist dann trotzdem noch stabil genug.

upload_2022-5-26_11-33-28.png.718c26a7aae36c43cdfd214a9f24c370.pngupload_2022-5-26_11-34-16.png.4476e04ffe2393e99b85c38ddf88c2ca.png

 

Alternative wäre, die Antriebswelle zu lösen und so weit zurückzuschieben, dass der Abdrücker passt.

Ok, hab’s geschafft. Das mit dem anschleifen ist mir auch in Sinn gekommen. Allerdings habe ich mich jetzt erstmal entschieden die Schraube anzuschleifen und dann wie Gerd oben glaube ich beschrieben hat mit nem Hammer wie ein Bekloppter den Ausrückerarm da reinzuhämmern. Was für ein Akt
Hallo Leute, verzweifelt hier am unteren Traggelenk. Wie komme ich denn mit dem ausrückerarm zwischen die Mutter von der schraube? Ich krieg maximal die Mutter mit dem Arm zu fassen. Der Ausrücker rutscht dann jedoch beim anziehen ab :-(

 

Wenn Du die Mutter nicht so weit nach oben drehst müsste es doch passen (?).

auf ca. 45° ein trockener Schlag mit dem Hammer auf den Außenkonus und das Ding springt einem entgegen.... ganz ohne Abdrückwerkzeug

Das ist eben die effektivste Methode.

Nur die Mutter sollte vorher nicht nur gelöst, sondern ganz abgeschraubt sein.

auf ca. 45° ein trockener Schlag mit dem Hammer auf den Außenkonus und das Ding springt einem entgegen.... ganz ohne Abdrückwerkzeug

 

Auf den Konus vom Traggelenk selbst, oder aussen auf den Körper am Achsschenkel?

 

VG

Frank

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.