Veröffentlicht Februar 24, 201015 j Hallo Leute, habe die Suche bemüht aber leider nichts für ein Cabrio gefunden. Folgendes Problem: Cabrio steht im Hof, die 2o cm Schnee, die auf dem Cabrio, Bj1990, waren sind jetzt weggetaut, dafür ist mein Fahrerfussraum jetzt Pitschnass. Die Jahre vorher war alles in Ordnung. Nichts Nass gewesen.Habe Teppich und Schaumstoff jetzt rausgenommen und wieder alles Trocken gemacht. Dabei ist mir aufgefallen das an der Lenksäule so eine Schwarze Manschette?? lose rumhängt. Kann es möglich sein das dort das Wasser eingetreten ist???? Wo könnte noch das Wasser eintreten falls es nicht an der Manschette liegt. Das Cabrio wurde im Winter nicht bewegt. Danke für eure Hilfe Gitanes
Februar 24, 201015 j Wenn die Abläufe des Luft-Wasser-Kanales vor der Frontscheibe zugefroren waren, (...was sie *garantiert* waren...) bildet sich das, woher dieser Kanal seinen *allgemein-üblichen* Trivialnamen her hat: Ein Aquarium. - Durch ständigen Wechsel von Frost und Tauwetter, bei dem die Pfropfen in den Abläufen noch nicht getaut sind, aber ständig Wasser nachfließt erreicht dann irgendwann der Wasserpegel einen Stand, der normalerweise *nicht* erreicht wird - und dann läufts über. Durch Kabeldurchbrüche oder jegliche andere Öffnungen. Nach McMurphy meistens dahin, wo es am meisten Ärger macht - in den Innenraum. Möglich, daß durch eingewehten Schnee noch woanders Tauwasser entstanden ist, wo normalerweise selten oder nie Wasser hinkommt - aber ein Fahrzeut, bei dem die Abläufe nicht regelmäßig durch Fahrbetrieb - also Motorwärme - abgetaut werden, erlebt bei Tauwetter häufig an den absonderlichsten Stellen einen kapitalen Wassereinbruch. Besonders dann, wenn dieses noch zusätzlich von oben nachströmt, weil der Wagen nicht von Zeit zu Zeit freigekehrt wurde. Manchmal "sprengt" hartnäckiger Eispanzer die eh bei Minustemperaturen spröden und wiederwilligen Dichtungen an *allen-möglichen* Stellen aus ihrer Position. Auch das Eigengewicht von Eiszapfen, die sich an Dichtmanschetten eines nicht bewegten Fahrzeuges ansiedeln, habe ich schon mehrfach als Ursache für spätere Undichtigkeiten eingekreist. So weit möglich trocken, danach konsequent möglichen Schimmelansatz unterbinden. Unterschätz das nicht...!! Katzenstreu oder sonstigen Feuchtigkeitsabsorber über mehrere Wochen verwenden und dies regelmäßig wechseln und erneuern, damit die restliche Feuchte aus den Innenverkleidungen und den Polstern verschwindet. Alle auffallend an "falscher" oder "ungewohnter" Position befindliche Teile an ihren ursprünglichen Aufenthaltsort verbringen und befestigen - soll heißen - koplettcheck, und zwar *gründlichst* !! Dann aufmerksam beobachten - nach der nächsten Regenfahrt bist Du schlauer...
Februar 24, 201015 j Autor Hallo josef_reich, die nässe war kommischerweise nur im Fahrerfussraum . Habe alles überprüft, Beifahrerseite, Rückbank Kofferraum etc. alles Trocken. Meinst du, das die Manschette der Lenksäule nichts damit zu tun hat?? Gitanes
Februar 24, 201015 j Können kann alles... Ich sagte doch - Verdächtige Teile an ihren *eigentlichen* Platz zurückverbringen, so weit es Dir möglich ist. Die Wege von Tauwasser sind oft unergründlich. Es bilden sich durch Eis häufig Traufrinnen, durch die Wasser dahin gelangt, wo es selbst bei einem Platzregen oder in der Waschstraße niemals hingelangen würde. Prüfe dann zur Sicherheit zusätzlich alle Heizwasserschläuche auf Undichtigkeit durch Frostschaden und teste den Kühlwasserstand nach der ersten Fahrt. Es muß gar nicht gefrorenes Kühlwasser selbst die Ursache sein - so etwas kann auch bei hinreichendem Frostschutz passieren. Zwar eher unwahrscheinlich, aber in seltenen Fällen kann ein Eisbollen einen Schlauch aushebeln hat und dann für zusätzliche unerwünschte Leckage sorgen, die im ungünstigsten Fall den Weg in den Innenraum findet. Und wenn Du schon mal den Teppich raus hast, prüf direkt auch das Bodenblech im vorderen Bereich auf das hoffentlich nicht vorhandene "typische" Rostloch.
Februar 25, 201015 j Autor Musste eben feststellen das die "Schwarze Masse" die auf dem Bodenblech aufgetragen wurde, risse hat und an manchen Stellen sich vom Bodenblech ablöst.Habe mit einer Spachtel jetzt die losen Teile entfernt und lass mal alles trocknen. Was ist das den für eine "Schwarze Masse" die auf das Bodenblech gestrichen wurde. So eine Art Unterbodenschutz nur für innen?? Wenn alles trocken ist muss ich ja wieder was auftragen. Was nimmt mann da am besten??? Gitanes
Februar 25, 201015 j Hallo, und morgen nachdem du die Antidröhnmatten draußen hast, hast du auf einmal doch das "typische Rostloch". Gruß tom
Februar 25, 201015 j Schwermatte. Temperaturisulierung, Geräuschdämmung. Vorsicht - wenn die "hochkommt" heißt das nichts gutes, für das darunterbefindliche Blech...
Februar 25, 201015 j Schwermatte. Temperaturisulierung, Geräuschdämmung. Vorsicht - wenn die "hochkommt" heißt das nichts gutes, für das darunterbefindliche Blech... welches blech *duckundversteck*
Februar 25, 201015 j Autor Ne,Ne Leute. Alles rausgekratzt und kein Rostloch. Zum Glück. Nur leichter Oberflächenrost. Wenn alles sauber und entrostet ist, was mache ich wieder drauf??
Februar 25, 201015 j Am besten für das Blech ist - GAR NICHTS Aber wenn Du umbedingt meinst... Alternativ - Hartschaumgummi mit Kontaktkleber fixieren. Oder die Dämmungen auf Bitumenbasis, die mit einem Heißluft-Gebläse in passende Form gebracht werden. Gibt's beides als Meterware im Fachhandel. Egal was und wie - NICHTS verwenden, was in irgendeiner Weise Feuchtigkeit aufsaugt oder schimmeln kann. Am besten Dämmung nur einlegen, um gelegentlichen Kontrollblick zu ermöglichen.
Februar 25, 201015 j Am besten Dämmung nur einlegen, um gelegentlichen Kontrollblick zu ermöglichen. Das Danke bezog sich genau auf diesen Vorschlag. Ich habe die serienmäßigen Saugmatten bei allen meinen Wagen durch solche aus dem Baumarkt (Antidröhnmatten für Waschmaschinen) ersetzt. Etwas zurecht schneiden, dann passt das.
Februar 26, 201015 j ...Habe Teppich und Schaumstoff jetzt rausgenommen und wieder alles Trocken gemacht.... Gitanes Entschuldigt die blöde Frage (habe meinen 900er nicht da zum Nachschauen): ist der Teppich nicht verklebt, geht der so einfach zum Rausnehmen?
Februar 26, 201015 j Entschuldigt die blöde Frage (habe meinen 900er nicht da zum Nachschauen): ist der Teppich nicht verklebt, geht der so einfach zum Rausnehmen? nur reingelegt. wird durch die einstiegsleisten fixiert und den kleinen leisten rechts und links (vorm motorsteuergerät) bei den neuen sitzschienen gibt es noch metallklammern unterm sitz und kunstoffdübel. aber da ist nix verklebt
Februar 26, 201015 j Das Danke bezog sich genau auf diesen Vorschlag. Ich habe die serienmäßigen Saugmatten bei allen meinen Wagen durch solche aus dem Baumarkt (Antidröhnmatten für Waschmaschinen) ersetzt. Etwas zurecht schneiden, dann passt das. Das ist ja Frevel und Blasphemie!! WIe konnstest Du nur die Originalität Deines 900er schänden...:biggrin:
Februar 26, 201015 j Geräusch-Dämmmatten In der Tat sind die serienmässig eingelegten Matten unter dem Teppich bei inkontinenten 900ern nicht wirklich praktisch. Aber bisher habe ich noch kein weniger saug-und speicherfähiges Material mit deren Geräuschdämm-Funktion gefunden. Also überprüfe ich meine 900er (und die an denen ich gelegentlich schraube) auf Leckagen und beseitige sie. Die Überprüfung ist schnell erldigt, die Fehlerbehebung dauert meist etwas länger, lohnt sich meiner Meinung aber.
Februar 26, 201015 j In der Tat sind die serienmässig eingelegten Matten unter dem Teppich bei inkontinenten 900ern nicht wirklich praktisch. Danke
Februar 26, 201015 j Danke Btte:smile: Bringen die von Dir o.g. Waschmaschinenplatten (kenne ich aus dem Baumarkt) denn eine akustische Verbesserung -Im Vergleich OHNE - im Vergleich MIT Original-Dämmware ? OHNE bin ich den 900er schon oft probeweise gefahren: Das geht nun wirklich nicht.
Februar 26, 201015 j Also von der Dämmwirkung sind sie identisch - bilde ich mir zumindest ein. Ohne fahre ich nur bei No.3, aber das ist eh eine andere Akustikklasse Ich finde nur eben genau das Speichern von Feuchtigkeit kontraproduktiv, zumal sich der Schaumstoff der Originalmatten eben meist in dem Zustand befindet, der uns auch den Himmel auf den Kopf fallen lässt... Gerade in dieser Jahreszeit lässt es sich doch nicht vermeiden, Nässe in den Fußraum zu tragen. Oder hast du immer einen mobilen Fußabtreter dabei 5x ein und aussteigen, und der Teppich ist nass... und bis die Nässe aus dem Schaumstoff verdunstet... das dauert. Außerdem löst sich die Bitumenschicht auf dem Bodenblech bei Dauerfeuchte... B.T.W.: unter Inkontinenz verstehe ich bei Autos etwas anderes ...
Februar 26, 201015 j Der Schaumstoff der Dämmmatten in meinen Autos und in vielen die ich kenne ist in den allermeisten Fällen nicht defekt oder zerstört. Das ist qualitativ sehr hochwertig. Nässeeintrag durch Ein- und Aussteigen dringt nicht bis zur Rückseite der Schaummatte. Die Oberseite ist ja wasserdicht. Wasser saugen die Matten nur auf, wenn es zu Undichtigkeiten kommt und bei Regen viel Wasser durch diese Undichtigkeiten einläuft. Und dann behebt man die Undichtigkeiten - wie Klaus schon sagte - und dann ist es gut. Ob man die Flexibilität und die vielen Wölbungen und Einschnitte mit Waschmaschinenplatten - was immer das auch ist- hinbekommt? Bei Teppich ist es ja auch nicht so einfach, die Formpressung der Originalware nachzuahmen bzw. ohne sie auszukommen, ich habe bei der Fahrzeugauslegung mit Meterware im 900 noch kein schönes Ergebnis gesehen. Man kann auch herausnehmbare Fußmatten verwenden, oder Gummimatten,wenn es viel Schneematsch gibt. Aber das derartiger Feuchtigkeitseintrag bis aufs Bodenblech durchläuft - das halte ich für unwahrscheinlich.
Februar 26, 201015 j Unterscheidet bitte zwischen der Wirkungsweise einer fest mit dem Rohbau verbundenen Schwermatte (Körperschall und Eigenschwingung des Bodenbleches) und einer Geräusch- und Schalldämmung (Schaumstoffeinleger unmittelbar unter dem Teppich)
Februar 26, 201015 j Du hast mal wieder Recht. So'n nasser Schaumstoffsack schluckt den Schall natürlich konkurrenzlos
Februar 26, 201015 j Autor So Leute, Sitze sind drausen, Teppich ist raus, Schaumstoffmatten sind raus. Sitze vorhin bei Regen im Auto und beobachte wo das Wasser her kommt. Hurra der erste Fortschritt ist da. Das Wasser kommt von hinten. Aber nur von wo hinten?????????????????? Heckscheibe undicht??????.Ein Ablaufloch verstopft?????? Morgen kommt die Rückbank raus. Hoffe dann sehe ich mehr. Oder habt Ihr einen Tip, damit ich nicht das ganze Cabrio auseinander nehmen muss. Gitanes
Februar 26, 201015 j Eckwinkel vom Verdeckanschlag zerbröselt und undicht. Ist ein alter Hut. Alternative wäre noch, dass Du den Wagen stark bergauf geparkt hast. Dann läuft es durch die Dichtung zwischen hinteren Scheiben und Verdeck.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.