Veröffentlicht März 2, 201015 j Hallo zusammen, mein Auto ist wetterfühlig... wenn es kalt ist (wie zuletzt) läuft alles wunderbar. Kaum wird es ein paar Grad (so ab 10°C) wärmer, bühlen nicht nur die Schneeglöckchen, sondern auch Check Engine! Kennt jemand das Problem, wenn die Check Engine Lampe bei wärmeren Temperaturen anspringt, der Verbrauch stellenweise höher als normal ist und der Motor beim an der Ampel stehen ein wenig unruhig läuft? Als Fehler wird "Kurzzeitig: Gemisch zu mager" aufgelistet. Wie gesagt, wenns draußen kalt ist, dann passiert nichts von dem.
März 2, 201015 j ...evtl. pfeift der Luftmengenmesser ab(?) Müsste dann aber nach Fehlerlöschung unrunden Motorlauf geben.
September 5, 201014 j Autor Hiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiilfe... verflixt noch mal! Über den wirklich heißen Sommer war ruhe, jetzt sind die Temperaturen wieder angenehm und da ist sie wieder, die Check Engine Lampe und der Verbrauch ist nicht mehr nur noch im grünen Bereich. Langsam hat meine Werkstatt alles durch probiert, aber nichts hat wirklich was gebracht. Das Gemisch ist immer zu mager, so wird ordentlich nach gewürzt und der Verbrauch geht in die Höhe und das Auto läuft im Stand unruhig. Letztes Jahr gabs den Fehler nur bei hohen Temperaturen (25 C°+), diesen Sommer nichts, obwohl es ja richtig heiß war. Jetzt haben wir (20°C+/-) und jetzt geht der Spaß wieder los. Hat vielleicht noch jemand einen Tipp oder eine ähnliche Erfahrung gemacht Oder kennt vielleicht jemand einen günstigen Exorzisten, der sich das Auto mal vor nehmen kann? Das geht doch alles nicht mehr mit rechten Dingen zu. Der Fehler geht von alleine weg und kommt einfach mal wieder, wenns grad passt?! Wenn man nichts findet, dann muss ich wohl warten, bis das Auto mal wieder gute Laune bekommt.
September 5, 201014 j Hiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiilfe... verflixt noch mal! Unterdruckschläuche denn schon kontrolliert? Auch den zum Taktventil des Aktivkohlebehälters? Und gaaaaanz doller Verdächtiger beim 2,3er i, die Beiden O Ringe zwischen Resonator und Drosselklappengehäuse.
September 5, 201014 j Autor Unterdruckschläuche denn schon kontrolliert? Ja. Auch den zum Taktventil des Aktivkohlebehälters? Ich glaube nicht, weiß es aber nicht mit Sicherheit. Und gaaaaanz doller Verdächtiger beim 2,3er i, die Beiden O Ringe zwischen Resonator und Drosselklappengehäuse. Da waren wir mal dran, aber das müsste ich auch noch mal abklären. Ich bin da nicht so der Experte und vergesse das alles gerne wieder, solange die Karre läuft.
September 5, 201014 j Ja. Ich glaube nicht, weiß es aber nicht mit Sicherheit. Da waren wir mal dran, aber das müsste ich auch noch mal abklären. Ich bin da nicht so der Experte und vergesse das alles gerne wieder, solange die Karre läuft. Resonator kannst Du selber schnell runter nehmen, die Ringe müssen Ringe sein:rolleyes: Den Schlauch am Takt-Ventil kannst du auch selbst schnell begutachten. Oder einfach Starthilfespray in den Bereich der Verschlauchung sprühen, dann hört man schon wo es undicht ist:smile:
September 5, 201014 j Neben diesen Dingen, was ist mit dem von rednose angesprochenen LMM? Ist der mal gegen einen definitiv heilen getauscht worden?
September 6, 201014 j Autor Resonator kannst Du selber schnell runter nehmen, die Ringe müssen Ringe sein:rolleyes: Den Schlauch am Takt-Ventil kannst du auch selbst schnell begutachten. Oder einfach Starthilfespray in den Bereich der Verschlauchung sprühen, dann hört man schon wo es undicht ist:smile: Bezüglich Resonator... da muss man doch die Klammer lösen und so kann man den Luftfilter(?) abnehmen? Fotos der Teile wären am geschicktesten, damit ich weiß wo das Teil ist. Starthilfespray habe ich in meiner "Hobbywerkstatt" natürlich nicht. Neben diesen Dingen, was ist mit dem von rednose angesprochenen LMM? Ist der mal gegen einen definitiv heilen getauscht worden? Ja, der kam frisch aus der Packung und der Fehler ist kurze Zeit wieder aufgetreten. Das ist aber bestimmt auch schon ein Jahr her. Könnt ihr mir vielleicht ein Werkstatthandbuch empfehlen, damit ich da vielleicht einen besseren Durchblick bekommen kann?!
September 6, 201014 j Ersteiger dir ein WIS und ggf. EPC, gerne in der Bucht UK angeboten. Ansonsten gibt es IMHO nur die Haynes Bücher.
September 6, 201014 j Bezüglich Resonator... da muss man doch die Klammer lösen und so kann man den Luftfilter(?) abnehmen? QUOTE] Schlauchschelle, zum Luftmassenmesser ab die Klammer ab, die Du beschreibs und schon kannst Du den Resonator hochziehen. Der Resonator ist kein Filter, ist ein Schalldämpfer:smile:
September 6, 201014 j Autor Ersteiger dir ein WIS und ggf. EPC, gerne in der Bucht UK angeboten. Ansonsten gibt es IMHO nur die Haynes Bücher. Eine WIS CD habe ich mir eben gekauft, danke für den Tipp! Mal sehen, ob mir das weiter hilft. Schlauchschelle, zum Luftmassenmesser ab die Klammer ab, die Du beschreibs und schon kannst Du den Resonator hochziehen. Der Resonator ist kein Filter, ist ein Schalldämpfer:smile: Ok, ich schau mir das mal an und werde dann berichten.
September 10, 201014 j Autor Unterdruckschläuche denn schon kontrolliert? Auch den zum Taktventil des Aktivkohlebehälters? Und gaaaaanz doller Verdächtiger beim 2,3er i, die Beiden O Ringe zwischen Resonator und Drosselklappengehäuse. Also, alles kontrolliert... nur leider nichts gefunden. Das Aktivkohleteil war auch mal ne Weile abgeklemmt, brachte aber auch keinen Erfolg. Die beiden O Ringe sind dran und schauen gut aus. Der Fehler ist immer noch P0171 Zeitweilig Kraftstoffadaption. Höchstwert, Luft/Kraftstoff zu mager. Als Folgefehler gibt es P1173 Zeitweilig Leerlaufregelung. Leerlaufdrehzahl zu niedrig. Mehr steth nicht drin. Durch Sicherung ziehen ist der Fehler auch für kurze Zeit weg und kommt dann verschieden schnell wieder. Hat mir jemand noch weitere Tipps? Oder doch vielleicht einen Exorzisten?
September 10, 201014 j Hm, Lambdasonde wurde geprüft und ggf. im Betrieb mit Oszi gemessen? Auf die regelt er, die Vorsteuerung kommt wesentlich vom LMM und Drehzahl.
September 10, 201014 j Autor Hm, Lambdasonde wurde geprüft und ggf. im Betrieb mit Oszi gemessen? Wurde überprüft und auch mal vor einer Weile ausgetauscht. Es wurde aber auch mal kurzzeitig eine andere zum Testen eingeschraubt. Der Fehler kam schnell wieder.
September 11, 201014 j Dann bleibt ja fast nur, dass er weniger Kraftstoff eingespritzt bekommt als er anhand der Ansteuerzeiten erwartet. Oder der neue LMM hat auch einen Hau weg, ausschließen kann man das ja auch nicht zu 100%. Hatte vor kurzem erst jemand ein defektes Neuteil, war aber meine ich was anderes.
September 11, 201014 j Autor Dann bleibt ja fast nur, dass er weniger Kraftstoff eingespritzt bekommt als er anhand der Ansteuerzeiten erwartet. Der Verbrauch ist ja erhöht. Leert er dann mehr nach, als er eigentlich braucht? Das Gemisch ist auch nie zu fett, trotz mehr Sprit. Das geht laut SID auch immer hoch, dann wieder runter. hhmmm.. Oder der neue LMM hat auch einen Hau weg, ausschließen kann man das ja auch nicht zu 100%. Hatte vor kurzem erst jemand ein defektes Neuteil, war aber meine ich was anderes. Ok, dann schaue ich mal nach einer Alternative. Der Fehler lässt sich auch bei kalten Motor, gelöschtem Fehler meistens reproduzieren, wenn man ein paar Kilometer gefahren ist. Die Lampe leuchtet dann meistens an der selben Stelle der Straße auf.
September 11, 201014 j Wenn ich das nicht verdrehe, dann meint er, dass das Gemisch zu mager ist und spritzt mehr ein. Und irgendwann stößt er an die Regelgrenze (Adaptionsgrenze). Wenn er richtig einregelt, dann sollte der Verbrauch theoretisch OK sein, aber wie sich das verhält, wenn er ständig nicht korrekt vorgesteuert läuft, who knows. Und mit CE müsste er mit an- oder überfettetem Gemisch nur noch gesteuert fahren, er hat ja erkannt, dass die Regelung nicht mehr korrekt tut. Wie sehen eigentlich die Kerzen aus? Läßt sich aus deren Aussehen evtl. noch was ableiten?
September 13, 201014 j Autor Wie sehen eigentlich die Kerzen aus? Läßt sich aus deren Aussehen evtl. noch was ableiten? Müsste ich erst nach schauen. Meinst du mit Aussehen, dass sie eventuell rußig sind? Noch mal was für dass Protokoll: Gestern bei einer längeren Tour durch die Stadt ist die Check Engine Lampe zwei Mal ausgegangen, nach dem ich durch eine längere 30iger Zone im zweiten und dritten Gang gefahren bin. Dann war sie erstmal 15-20 Minuten aus. Vielleicht hilft das bei der Fehlersuche weiter, wenn da der Fehler nicht auftritt?!
September 14, 201014 j Hi oder noch mehr. Siehe auch Wikipedia. Hm, heißt wohl, dass wer bei wenig Last noch nicht aus den Regelgrenzen läuft sondern erst bei höherer Last. Wirklich sinniges fällt mir nicht mehr ein. Benzinfilter dicht oder Pumpendruck zu gering müsste ja zum Rückeln bei höherer Last führen, aber davon hab ich jetzt von dir nix gehört. Zeigt IMHO alles eher Richtiung einer Fehlmessung.
September 16, 201014 j Autor Benzinfilter dicht oder Pumpendruck zu gering müsste ja zum Rückeln bei höherer Last führen, aber davon hab ich jetzt von dir nix gehört. Wenn du mit höherer Last 120km/h + meinst, nein. Da ruckelt nichts. Da läuft das Auto wunderbar ruhig und beschleunigt auch ordentlich. Das Einzige ist ein etwas unruhiger Lauf im Stand. Bei langer Ampelphase merkt man es dann. Beim genauen hinschauen sieht man den Drehzahlmesser etwas schwanken, aber das sind vielleicht zwei Milimeter. Ich sags ja... ein Exorzist muss her!
September 16, 201014 j der hat doch eine Einspritzung von Bosch, oder?! Schon beim örtlich Bosch-Exorzisten gewesen? Viele Bosch-Dienste sind recht kompetent. Hm, was ist mit dem Leerlaufregler? Aber nur hinsichtlich Leerlauf. Sonst passt der hier nicht zu den restlichen Symptomen
Oktober 30, 201014 j Autor Ahoi, bin mal wieder da. Die Woche wurde die Lambdasonde und der Luftmassenmesser (beide gebraucht) mal zum Testen getauscht. Die Lambdasonde (die aktuelle und die getauschte) machten im Test beide keine großen Sprünge zwischen 0 und 1 Volt. Beide waren immer so zwischen 0,4 und 0,7. Drüber im Test eigentlich nie, drunter nur mal kurz bei 3000+ Umdrehungen. Es gab auch mal den Fehler "Lambdasonde kurzzeitig nicht aktiv" (also nicht in dem Wortlaut) oder sowas. Wenn mich nicht alles täuscht war der Fehler 134. Naja, auf alle Fälle hat sich Check Engine an dem Tag nicht mehr gemeldet. Alles war in Ordnung. Dann der nächste Tag, die selben Symptome. Alles wie gehabt. Ich bin dann mal kurz über Land mit hoher Drehzahl gefahren - Roller überholt - und dann war die Lampe kurze Zeit wieder aus, kam aber schnell wieder. Hat vielleicht jemand eine Erklärung für diese Symptome? Der hiesige Pfarrer nimmt leider keine Teufelsaustreibungen vor. Exorzisten meldet euch!
Oktober 30, 201014 j Ich hatte ein ähnliches Phänomen und die Lösung zufällig gefunden: Der Unterdruckschlauch von der Aktivdose hatte unten einen Riss. Kannste ja lange suchen... Appenitten, auffesteckt, jut. Also erstmal die Schläuche wechseln, dann ans Teure gehen ;-)
Oktober 31, 201014 j ... Der Unterdruckschlauch von der Aktivdose ... Hatten wir in #5, wird es wohl nicht gewesen sein
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.