Veröffentlicht 3. März 201015 j Moin Jungs, hab' da wieder etwas gelesen: Mancher vernünftige Saab-900i 16 S Pilot (141 PS) liess einfach den Turbo abklemmen um sich vor dem drohenden Schaden durch dessen Ausfall zu schützen. Nun meine doofe Frage, wie merkt man sowas beim 3-Stufen Automatik? Habe gestern auf der A3 bei 5000 Upm echte 180 km/h draufgehabt und vom Turbo höre ich rein garnichts. Gibt es da Vergleichswerte, Drehzahl/Kmh ? BG Basil PS: gibt es ein Automatikgetriebe mit Overdrive oder 4-Gang?
3. März 201015 j Turbo abklemmen...? Wie sollte das gehen? Von der MHI-Turbine hört man idR nicht sehr viel.
3. März 201015 j Autor Keine Ahnung, ich hoffe aber stark, dass das dummes Geschwätz ist. Mich interessiert eigentlich nur, warum ich den Turbo beim Schalter höre (OK, der hat LLK) und beim Soft nicht.
3. März 201015 j Moin Jungs, hab' da wieder etwas gelesen: Einfach den Turbo abklemmen + gibt es ein Automatikgetriebe mit Overdrive oder 4-Gang? BG Basil Apothekenumschau: Lesen, was gesund macht... ? :smile: GB
3. März 201015 j Keine Ahnung, ich hoffe aber stark, dass das dummes Geschwätz ist. Mich interessiert eigentlich nur, warum ich den Turbo beim Schalter höre (OK, der hat LLK) und beim Soft nicht. ...das hat nichts mit dem llk zu tun. grob kann man sagen - je lauter ein lader ist, umso verschlissener ist er. ein prinzipbedingtes, normales pfeifen hat nat. jeder lader. unserer erfahrung nach sind die garett lader immer "lauter" als die mitsu lader...
3. März 201015 j ...unserer erfahrung nach sind die garett lader immer "lauter" als die mitsu lader... ...da das Gehäuse meinst den Garrett-typischen Riss aufweist.
3. März 201015 j Turbolader abklemmen, dat jeht übrigens... ;-) ... ich hab beim 8Ventiler mal aus Not vorübergehend einen defekten Nebelwerferturbolader "abgeklemmt". Und zwar so: 1. Die Ölzufuhr oben am Lader durch Einlegen einer selbstgeschnitzten Volldichtung stillegen. 2. Eine Gummi-Lufthutze vom Sauger brutal so ausweiten, dass sie auf den (etwas grösseren) Turbo-K-Jet Stauscheibentrichter passt und den Luftfilterkasten damit direkt verbinden. Motor läuft nun als Sauger; nur dauert es noch geraume Weile, bis der Lader aufhört sein Restöl zu vernebeln... Hobts me ? Gerd PS: Bitte nur im Notfall nachmachen... *g*
3. März 201015 j ... PS: gibt es ein Automatikgetriebe mit Overdrive oder 4-Gang? nö, aber ne schaltbare Aussenplanetenachse könnte man passend machen
3. März 201015 j Autor Macht euch nur lustig... Irgendwann finde ich ein Werkstatthandbuch auf dem Flohmarkt und dann zeig' ich es euch allen! ;-D Basil
3. März 201015 j 180 km/h im Dauerbetrieb auf der Bahn dürfte das Automatikgetriebe alsbald killen. Besser langsamer fahren oder zusätzlichen ATF-Kühler und/oder Zusatzinstrument für ATF-Temperatur einbauen...
3. März 201015 j Kann dir beides anbieten: - Blick in Werkstatthandbuch - Automatikgetriebe mit deutlich unter 200tkm Laufleistung :biggrin:
3. März 201015 j ... ich hab beim 8Ventiler mal aus Not vorübergehend einen defekten Nebelwerferturbolader "abgeklemmt". Und zwar so: 1. Die Ölzufuhr oben am Lader durch Einlegen einer selbstgeschnitzten Volldichtung stillegen. 2. Eine Gummi-Lufthutze vom Sauger brutal so ausweiten, dass sie auf den (etwas grösseren) Turbo-K-Jet Stauscheibentrichter passt und den Luftfilterkasten damit direkt verbinden. Motor läuft nun als Sauger; nur dauert es noch geraume Weile, bis der Lader aufhört sein Restöl zu vernebeln... ....* ...und wie hast Du den (nun trockenen...) Lader am Mitlaufen gehindert? Äh, stimmt, das unterlässt er nach einigem km ohne Öl ganz von alleine.
3. März 201015 j ...und wie hast Du den (nun trockenen...) Lader am Mitlaufen gehindert? Äh, stimmt, das unterlässt er nach einigem km ohne Öl ganz von alleine. Ob er dann allerdings noch so viel besser läuft wie mit "angeschlossenem" Lader.....
3. März 201015 j ... ich hab beim 8Ventiler mal aus Not vorübergehend einen defekten Nebelwerferturbolader "abgeklemmt". Und zwar so: 1. Die Ölzufuhr oben am Lader durch Einlegen einer selbstgeschnitzten Volldichtung stillegen. 2. Eine Gummi-Lufthutze vom Sauger brutal so ausweiten, dass sie auf den (etwas grösseren) Turbo-K-Jet Stauscheibentrichter passt und den Luftfilterkasten damit direkt verbinden. Motor läuft nun als Sauger; nur dauert es noch geraume Weile, bis der Lader aufhört sein Restöl zu vernebeln... Hobts me ? Gerd PS: Bitte nur im Notfall nachmachen... *g* ...und wie hast Du den (nun trockenen...) Lader am Mitlaufen gehindert? Äh, stimmt, das unterlässt er nach einigem km ohne Öl ganz von alleine. ... klarer Fall, der Motor wäre auch ohne die Umsetzung von Punkt zwei in kürzester Zeit zum Sauger geworden.
3. März 201015 j Wird vor allem zum Stinker - das letzte 1/2 Jahr hab ich meinen T8 ohne APC nur auf GLD gefahren, weil das APC und LLK schon in den S rübergemacht haben - Wenn die Vollastanreicherung ab 70% Gaspedalstellung bei der K-Jet aktiv wird ohne das genügend Luft rangeschaufelt wird riechts wie auf dem Dragster-Strip.
3. März 201015 j Hab mal ein Bild von einem B202 Turbo gesehen, wo der Turbo gänzlich fehlte und am Turbokrümmer ein self-made Hosenrohr angeschraubt wurde. Ich glaube die Geschichte war irgendwo hier im Forum. Da fragte einer ernsthaft, ob da was im Motorraum seines Neuerwerbes fehlen würde. Er hätte den Wagen als Sauger gekauft, aber ihm kam das irgendwie komisch vor, weil die Karre lief wie ein Sack Schrauben.
3. März 201015 j Quelle So, habe mal gekramt: Hier sind die Spezialisten, die den "meisten Saabfahrern" das "Abklemmen" der Turbos zwecks Problemreduzierung unterstellen: http://www.junge-klassiker.de/saab_900.htm
3. März 201015 j Nachdem mir nun auch schon der 9te B201 "um die Ohren geflogen" ist (zum Glück ohne größere Schäden), werde ich auch zu der Abklemm-Methode greifen.
3. März 201015 j Janny, vielleicht lag es auch an der verkehrten Zündfolge? Ich werde dann mal den Schalter für mein Nightpanel suchen gehen......
3. März 201015 j Turbo "abklemmen" heißt, Wastegate auf voll offen zu blockieren. Habe ich auch schonmal gesehen. Der Sinn erschließt sich natürlich nicht.
3. März 201015 j So, habe mal gekramt: Hier sind die Spezialisten, die den "meisten Saabfahrern" das "Abklemmen" der Turbos zwecks Problemreduzierung unterstellen: http://www.junge-klassiker.de/saab_900.htm Immer wieder lustig unter "Saab 90" zu lesen: "Im Schnitt nämlich ist der 90er Saab 500 – 1.000 Euro teurer als der 900er, vor allem dann, wenn es sich um eine der fraglos coolen Sportversionen handelt"
3. März 201015 j Nachdem mir nun auch schon der 9te B201 "um die Ohren geflogen" ist (zum Glück ohne größere Schäden), werde ich auch zu der Abklemm-Methode greifen. Janny?
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.