Veröffentlicht März 3, 201015 j Wie tausche ich beim 900er Jahrgang 89 die Servoflüssigkeit korrekt? Ziel wäre, dass möglichst alle alte Flüssigkeit rausgespült ist. Nur das Gefäss entleeren durch Absaugen bringt ja sicher nicht viel, da ein Grossteil der Brühe noch im System ist. Wie macht ihr das? Wie viel Liter Flüssigkeit werde ich ungefähr dafür benötigen? Schon im Voraus herzlichen Dank! Freundliche Grüsse Matthias
März 3, 201015 j Gibt es einen Grund die Servoflüssigkeit zu wechseln? Solange im Ausgleichsbehälter ein konstanter Pegel an Flüssigkeit zu sehen ist, würde ich niemals an der Servo fummeln!!! LG
März 3, 201015 j Autor Ja, zum einen ist die Lenkung unkonstant servounterstüzt und zum anderen ist die Farbe doch schon sehr dunkel. Da wir das Fahrzeug neu haben, haben wir keinen Überblick über das Alter der Flüssigkeit und ich wollte den Wechsel als erste Massnahme zur Verbesserung respektive Fehlereingrenzung durchführen.
März 3, 201015 j Wie tausche ich beim 900er Jahrgang 89 die Servoflüssigkeit korrekt? Ziel wäre, dass möglichst alle alte Flüssigkeit rausgespült ist. Nur das Gefäss entleeren durch Absaugen bringt ja sicher nicht viel, da ein Grossteil der Brühe noch im System ist. Wie macht ihr das? Wie viel Liter Flüssigkeit werde ich ungefähr dafür benötigen? Schon im Voraus herzlichen Dank! Freundliche Grüsse Matthias fahrzeug vorn hochnehmen, servobehälter lösen, rücklaufschlauch vom behälter lösen und ggf. "verlängern", um ihn in ein auffanggefäßß halten zu können. motor starten, zwei- dreimal komplett nach rechts und links lenken -> servo ist leer... rücklaufschlauch wieder am behälter befestigen, behälter einbauen...auffüllen (ca. 0,75 liter), drei- bis viermal lenkung OHNE laufenden motor von anschlag bis anschlag drehen. fahrzeug ablassen, motor starten zwei-dreimal von endanschlag zu endanschlag, ölstand kontrollieren - fertig.... und bitte NICHT fragen, was eingefüllt gehört - das gibt nur wieder 743 seiten glaubenskrieg hier... Gibt es einen Grund die Servoflüssigkeit zu wechseln? Solange im Ausgleichsbehälter ein konstanter Pegel an Flüssigkeit zu sehen ist, würde ich niemals an der Servo fummeln!!! LG ...ja. servoflüssigkeit ist öl. und auch öl altert....
März 3, 201015 j Was heisst denn: "unkonstant servounterstüzt"? Habe meinen Flitzer seit 2002 und habe auch keine Kenntniss wann und ob überhaupt einmal die Servo gewechselt wurde. Solang keine besorgniseregende Geräusche zu hören sind und der Ausgleichsbehälter "voll" ist, habe ich keinen Grund.
März 3, 201015 j Was heisst denn: "unkonstant servounterstüzt"?. Wahrscheinlich hakelt die Lenkung (vor allem im Kalten Zustand)....könnte auch das Kreuzgelenk sein...
März 3, 201015 j Autor Herzlichen Dank, wizard, auf so eine Antwort habe ich gehofft! Dann mache ich mich mal an die Arbeit. @turbo 9000 und anka: Ja, genau. Bei kalten Temperaturen und kaltem Wetter ist die Lenkung hakelig. Wir probierten schon diverses aus, um die Gründe auf eine mechanische oder hydraulische Ursache zu schliessen. Ohne Servo im Stand hochgebockt und an den Ràdern gedreht, würde man nichts von einem hakeligen Kreuzgelenk spüren. Deshalb kommt nun Phase zwei. Wir werden sehen.
März 4, 201015 j @This Da Du gefragt hast, musst Du nun auch Berichten wie der Wechsel der Sevo verlief?!
März 4, 201015 j Grenzfälle, teilweise serienmässig... Herzlichen Dank, wizard, auf so eine Antwort habe ich gehofft! Dann mache ich mich mal an die Arbeit. Und, lieber This, falls, (was leider zu vermuten ist...), die Lenkung nach getaner Klistier-Arbeit weiterhin "unkonstant servounterstüzt" bleibt, d.h. alles genau so ist wie vorher, dann, ja dann, frag uns/mich nochmal... >Klick< Gerd
März 4, 201015 j Ja, leider: Die Säuberungsaktion wird ohne Erfolg verlaufen. Dazu kommt sie zu spät. Das Einfüllen der frischen Servoflüssigkeit in ein neues Lenkgetriebe ist sicher wirtschaftlicher.
März 4, 201015 j Das Einfüllen der frischen Servoflüssigkeit in ein neues Lenkgetriebe ist sicher wirtschaftlicher. ...muss ja nicht gleich neu sein - ein überholtes tuts ja auch...
März 6, 201015 j Autor Der 900er ist im moment noch abgemeldet, sobald er aber wieder eingelöst ist, werde ich darüber berichten. Bis jetzt leckt noch nichts und die "Störung" kommt nun ab und an und ist zudem noch irgendwie temperaturabhängig. We'll see.
April 11, 201015 j Autor Nun der erwünschte Bericht: Der Wechsel lief soweit erfolgreich. Ich bin noch nicht sooviel gefahren, aber ich finde die Lenkung über den ganzen Lenkbereich doch merklich konstanter. Solange das System dicht ist, kann ich auf jeden Fall so mal weiterfahren.
November 6, 20222 j Da das Alter der Servoflüssigkeit bei meinem CV (MY92) unbekannt ist wollte ich mich am Wochenende daranmachen die Flüssigkeit zu wechseln. Leider bin ich schon am Zugang zu den Schlauchanschlüssen am Behälter gescheitert. Die Anschlüsse sind zwischen den Kabelsträngen ziemlich eng verbaut. Auch wenn ich die Befestigungsschrauben des Bremsflüssigkeitbehälter löse, läßt er sich der Behälter nicht soweit bewegen, dass ich die Schlauchschellen lösen kann. Ich möchte schließlich nichts kaputtmachen. Gibt es dabei einen Trick? Und welcher der beiden Anschlüsse ist der Rücklauf? Über die Suche habe ich leider nichts dazu gefunden. Der Logik nach würde ich sagen der obere. Fragen über Fragen... Viele Dank für Eure werte Unterstützung.
November 6, 20222 j Der dünnere Schlauch ist der Rücklauf. Zum Leeren/Wechseln kannst Du auch den Vorlauf an der Pumpe abziehen, aber der Behälter muss sich soweit herausziehen lassen, um die oberen Schellen zu lösen. Da klemmt sicher ein Teil des Kabelbaums dazwischen...
November 6, 20222 j Hallo Klaus, vielen Dank für die schnelle Antwort und die praktischen Hinweise. Ich werde berichten wenn ich damit erfolgreich war. Viele Grüße Till
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.