Juni 3, 201114 j ...das ABS zum ansprechen. Das auch bei hohen Autobahngeschwinsigkeiten .... (Erfahrungen, die man nicht machen muss ...)Warum das denn nicht - im Gegenteil: jeder sollte dieses Gefühl kennen, und zwar so gut, dass er im Erstfall auch damit umgehen kann! Stichwort:Fahrsicherheitstraining! Aber ich gehe davon aus, dass du den Ernstfall gemeint hast, den man nicht e r f a h r e n (im Wortsinne ) muss...!
Juni 3, 201114 j Was kann die Tuning-Bremse besser? Besser aussehen kann sie. Vor allem hinter größeren Felgen.
Juni 3, 201114 j Welcher Vblaue iggen war denn letzte Woche im Rheinland zu Besuch? Ich hätte da noch ein paar Bilder...
Juni 3, 201114 j Hallo Martin, ich war´s! Gruss Ulf P.S. Es gibt da eine kleine Neuerung in meinem Autoleben... demnächst im Album...
Juni 3, 201114 j Aber das würde ja heißen, dass ich, egal mit welcher Bremsanlage, immer die gleiche Bremsverzögerung habe, sollte ich nichts an den Reifen ändern. Ja, so sieht es aus. Die Physik ändert sich da nicht. Sofern die Bremsanlagen jeweils richtig abgestimmt sind (und es jeweils schaffen, die Räder an die Blockiergrenze zu bringen), wird sich da nix ändern am Bremsweg. Was sich ändern kann sind die Standfestigkeit und die Dosierbarkeit bzw. Pedalkräfte. Gruß, Erik
Juni 3, 201114 j Na ja, und mit der Standfestigkeit dann auch bei der folgenden Bremsung der Bremsweg. Wenn es um eine einmalige Notbremsung geht, ist der Unterschied vermutlich nicht so groß, wobei aus hohem Tempo schon bei einer Bremsung die Bremse so heiß werden kann, dass sie nachlässt. Ich kann mich noch an einen Einsatz-LKW erinnern mit doppelten Zangen mit je 4 Zylindern und im Stillstand die vorderen Bremsen geöffnet hat um sie nicht zu überhitzen. Zudem ging der Kühlerlüfter an, hinter dem Kühler gab es Luftkanäle zur Achse. Bei dem reichte eine Bremsung aus 120 mit Bremsassistent um die Scheiben Richtung glühend zu bringen. Keine Ahung wie das bei unseren kleinen Kisten ist, da ist nicht so viel Masse hinter, aber eben auch weit weniger Bremse.
Juni 3, 201114 j Autor Ja, so sieht es aus. Die Physik ändert sich da nicht. Sofern die Bremsanlagen jeweils richtig abgestimmt sind (und es jeweils schaffen, die Räder an die Blockiergrenze zu bringen), wird sich da nix ändern am Bremsweg. Was sich ändern kann sind die Standfestigkeit und die Dosierbarkeit bzw. Pedalkräfte. Gruß, Erik Ich merke, ich muss mich vielleicht noch etwas intensiver mit der Thematik beschäftigen.
Juni 7, 201114 j zu #431 - unsere kleinen Kisten sind aber auch wesentlich schneller - ein 40t mit 80km/h bringt es auf etwa 10.000 kJ, ein Saab mit 1,6t (mit 2 Personen) bei 250km/h schafft es immerhin auf etwa 4.000 kJ kinetische Energie. Zur Bremsanlage - meine Viggenbremse schafft es nach einer Runde auf dem Ring - zügig aber weit ab von letzter Rille - nach Döttinger Höhe nicht mehr in den ABS Regelbereich. Hier ist definitiv Handlungsbedarf. Als Vergleich - BMW verbaute beim 330i E46 eine 17 Zoll Bremse mit >330mm Durchmesser. Besten Gruß Andreas
Juni 7, 201114 j Ich waere der letzte der behaupten wollte, dass Saabs mit tollen Bremsen gesegnet waeren, aber festzuhalten ist sicher auch, dass weder der Viggen noch sonst ein Saab mit einem Einsatz auf dem Nuerburgring im Sinn konstruiert wurden. Und der 330i wohl auch nicht. Gedacht sind Saab-Bremsen fuer den normalen Einsatz auf der Strasse und die dort im Extremfall anzutreffenden Bremsszenarien (z.B. einmalige Notbremsung von jenseits der 200 km/h bis zum Stand). Diese Leistung vollbringen sie in ausreichendem Masse, auch wenn es vielleicht vergleichbare Fahrzeuge gibt, deren Bremsen das noch besser koennen. Mich haben genau zwei Kriterien zu den standfestesten Bremsen greifen lassen, die ich kenne (und mir noch leisten kann): Erstens, dass ich mir nun wirklich keine Gedanken mehr ueber die Leistungsfaehigkeit der Bremsen machen muss. Weder auf der Strasse, bei Notbremsungen aus Hoechstgeschwindigkeit, noch bei einem Ausflug auf den Ring oder bei Serpentinenabfahrten. Und das fuehle ich jedes Mal, wenn ich sie betaetige. Und der zweite Punkt ist, dass die Standardbremse hinter den recht offenen Hirsch 18"-Felgen einfach nur mickrig aussah. Das konnte ich noch nie leiden und habe es nun abgestellt.
Juni 7, 201114 j Es ist sicherlich richtig, dass die genannten Fahrzeuge nicht für die Rennstrecke konzipiert sind. Ich sprach jedoch auch nicht von einer wirklich schnellen Runde - das überlasse ich anderen. Es bleibt jedoch eine Tatsache, dass andere Hersteller dem Thema Bremse offensichtlich mehr Aufmerksamkeit geben - den 330i E46 führte ich nur wegen der Vergleichbarkeit der Baujahre an. Ich habe selbst mit der Hirsch Bremse den Eindruck, dass diese den Standardbremsen der höhermotorisierten 3er bestenfalls gleichwertig ist. Zum Thema Optik wollte ich eigentlich nichts sagen, stimme Dir aber vollumfänglich zu - hinter der 18' Hirsch sieht alles kleinere als die Hirsch oder 993 Biturbo einfach mikrig aus.
Juni 7, 201114 j Ich habe selbst mit der Hirsch Bremse den Eindruck, dass diese den Standardbremsen der höhermotorisierten 3er bestenfalls gleichwertig ist. Interessant! Von welcher Hirsch-Bremse sprichst Du? Von er neuen, mit einteiligen Scheiben, oder der alten Ferrari-Bremse mit 4-Kolbensatteln? Zum Thema Optik wollte ich eigentlich nichts sagen, stimme Dir aber vollumfänglich zu Ja, ja, das mögen viele nicht gerne zugeben, daß es bei den größeren Bremsen auch oft (oder sogar primär?) um die Optik geht. Ist für mich aber ein valides Argument.
Juni 7, 201114 j 2000er Troll R - muss dann wohl die ältere Variante sein - dachte ich. Hab nochmal nachgedacht - hatte Hirsch wirklich früher eine zweigeteilte Scheibe oder war dies nicht die 993 Biturbo Variante? Ich hab das Fahrzeug seit 2 Monaten, mir aber die Bremse offen gestanden nicht daraufhin angeschaut. Als ich das letzte Mal in St. Gallen war und mir den Hirsch Bremsensatz anschaute, sah ich eine einteilige Svcheibe.
Juni 14, 201114 j Autor Habe heute nochmal die Preise in meinem Verkaufsthread aktualisiert. Der Kram muss einfach weg. Ich kanns nicht mehr sehen.
Juni 18, 201114 j kann mir eben jemand sagen was sich hinter der teilenr. 913940 verbirgt? wollte nicht extra rinen neuen thread aufmachen gruß patrick
Juni 18, 201114 j Danke! dann habe ich leider die falsche kurbelwelle hier liegen, mist! ps.: kannst du mir die teilenr. der 2,3l kurbelwelle sagen?
Juni 18, 201114 j Article : Kurbelwelle PartNo : 9139460 Usage : 1998-2002, B234I, B235R Order Quantity : 1
Juni 18, 201114 j ich könnte also auch eine aus einem 2,3l sauger aus 902 und 9k nehmen? dementsprechend hat der 9k aero eine andere und passt nicht für den umbau von t7 motoren?
Juni 18, 201114 j Prinzipiell sollten auch die KW aus einem Sauger passen, probiert habe ich es allerdings noch nicht. Die KW aus dem 9000 passt definitiv, denn die habe ich bei mir auch drin. Wenn Du davon auch die Pleuel und Kolben verwendest, musst Du allerdings eine ZKD vom 9000 nehmen. Die ist etwas dicker. Mit der T7-Dichtung haben die Kolben sonst Kontakt mit dem Kopf. Das willst Du nicht. Jetzt bitte nicht die Frage nach der Verdichtung....
Juni 18, 201114 j Oh, sorry hab gerade falsch im EPC geguckt.... die Nummern der Kurbelwellen sind ab 1994-2008 jeweils für B204/5 und dann für B234/5 gleich
Juni 18, 201114 j ich werde dann wahrscheinlich eine 9-5 KW nehmen, geschmiedete Pleuel und geschmiedete Wössner Kolben. weiss jemand was das für ein Hersteller ist: http://www.abbottracing.net/product.php?id_product=391 oder empfiehlt es sich B234R Pleuel zu nehmen, was halten die aus? eine dickere ZKD gibt es m.W.n. von Cometic geplant ist: - Getriebe überholen bzw. evtl. verstärken, das 6 Gang Getriebe von Maptun wäre natürlich die Krönung, sprengt wohl aber deutlich den finanziellen Rahmen. - Quaife Sperrdiff - Kupplung, wahrscheinlich vom Viggen, was gibts da für Alternativen mit guter Fahrbarkeit? - leichtes Schwungrad - Alu LLK (Speektuning meldet sich nicht mehr!) - Speedparts "Viggen" Stoßstange vorne, wenn es denn jemals ein Anbieter schafft mir das Teil nach D zu versenden, habe es bereits über Gasparados, Speedparts selbst und Speektuning versucht - H&R Federn & Bilstein B8 Dämpfer - Polybuchsen rundum - 308mm Bremse vorne, gelocht und geschlitzt mit Redstuff belägen von EBC, Teile liegen schon bereit, ich brauche bloß noch die passenden Halter, müssten aber nächste Woche da sein. - Stahlflexleitungen für die Bremsen, liegen auch schon bereit - 3" Auspuff ab Turbo mit 100Zeller, meine jetzige 3" DP mit 200 Zeller Kat wird dann verkauft - MHI TD04HL-19T 6cm², sobald ich genau verstanden habe, welche Teile ich für die Umrüstung meines 15T brauche. - Strömungsoptimierter ZK mit größeren Auslassventilen (wahrscheinlich 31mm) - Optimierter Ansaugkrümmer - Härtere Ventilfedern - T5 Nockenwellen - letztlich natürlich die "königliche" Abstimmung Gruß Patrick
Juni 18, 201114 j empfiehlt es sich B234R Pleuel zu nehmen, was halten die aus? => Mehr als genug. Ich kenne keinen 9000 mit abgerissenen Pleueln. Kupplung, wahrscheinlich vom Viggen, was gibts da für Alternativen mit guter Fahrbarkeit? => Nimm Sachs Race Engineering, Druckplatte & Mitnehmerscheibe. SPEC nur komplett mit leichterem SPEC-Schwungrad (nicht im Katalog, da musst Du mal direkt anrufen, das gibt es). Polybuchsen rundum => Aus Mangel aus eigener Erfahrung beim 9-3 kann ich da nichts sagen, aber tu' Dir den Gefallen und mach' Dich ausgiebig schlau, ob das so eine gute Idee ist. MHI TD04HL-19T 6cm², sobald ich genau verstanden habe, welche Teile ich für die Umrüstung meines 15T brauche. => Wieso? ist das nicht plug-and-play? Beim 18T war das der Fall. Strömungsoptimierter ZK mit größeren Auslassventilen (wahrscheinlich 31mm) / Optimierter Ansaugkrümmer / Härtere Ventilfedern => Schon eine Idee, wen Du damit beauftragen willst? Oder bei Maptun von der Stange? Was ist mit einer der angepeilten Leistung (19T = 300+ PS) entsprechenden Spritversorgung? Duesen? Pumpe? Dass das alles 5-stellig wird, ist Dir sicherlich klar.
Juni 18, 201114 j Polybuchsen rundum => Aus Mangel aus eigener Erfahrung beim 9-3 kann ich da nichts sagen, aber tu' Dir den Gefallen und mach' Dich ausgiebig schlau, ob das so eine gute Idee ist. Allgemeine Forumsmeinung hierzu ist positiv Strömungsoptimierter ZK mit größeren Auslassventilen (wahrscheinlich 31mm) / Optimierter Ansaugkrümmer / Härtere Ventilfedern => Schon eine Idee, wen Du damit beauftragen willst? Oder bei Maptun von der Stange? Wahrscheinlich Lohmann Tuning (150km von mir), Maptun oder Abbott sind auch eine Alternative, Erfahrungswerte gibts es hier aber wohl so gut wie keine. Was ist mit einer der angepeilten Leistung (19T = 300+ PS) entsprechenden Spritversorgung? Duesen? Pumpe? Wohl Green Giants o.ä. & Walbro Pumpe, das soll Stephan mir sagen wenn die abstimmung ansteht. Dass das alles 5-stellig wird, ist Dir sicherlich klar. Ja, leider :D allerdings ist das auch keine "von heute auf morgen" Aktion sondern eher über einen Zeitraum der nächsten 18 Monate. Priorität haben jetzt erstmal die Bremsen, gefolgt von Karosse/ Stoßstange & LLK. Währenddessen versuche ich schonmal die Teile für die 2,3L Umwandlung zu bekommen, einfach bei Abbott Pleuel kaufen ist um einiges einfacher als welche vom 9000 zu finden. Für Nockenwellen gilt übrigens das gleiche, habe ich oben vergessen aufzulisten. Ich verweise hier nochmal auf mein Teilegesuche: http://www.saab-cars.de/suche-teile/50146-b234r-motorteile.html http://www.saab-cars.de/suche-teile/50238-ventildeckel.html Gruß Patrick
Juni 26, 201114 j Autor Mal wieder ein paar neue Bilder. Hab dem Wagen und mir ein paar neue Felgen in 8,5x18 gegönnt. Fährt sich ganz gut und sieht zudem super schick aus....
Juni 26, 201114 j Sieht gut aus. Was ist das für ein Lochkreis? 112 x 5 , und dann mit Gleitbolzen? Oder hast Du die BBS CH in 110 x 5 bekommen?
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.