Veröffentlicht März 12, 201015 j Moin! Ich versuche, etwas Licht in die Vorgeschichte meines 77er Saab 96 zu bringen. Vielleicht kennt jemand hier aus dem Forum das Auto? Kurz zur Geschichte, die sich überwiegend aus dem KFZ-Brief ergibt: Der ursprünglich weiße Wagen wurde im Juni 1977 auf einen Freiherrn von Werthern in Bilshausen zugelassen (GÖ-VJ 62). Der verkaufte den Wagen nach einem halben Jahr innerhalb des Kreises. 1979 zog der Saab nach Köln um (K-LA 962), wechselte auch nach kurzer Zeit wieder den Besitzer innerhalb der Stadt. Im Jahre 1982 wurde der Wagen in Schleswig angemeldet (SL-AE 85), 1997 folgte dann nach einer weiteren Halter-Umschreibung die Stilllegung in Schleswig. In diesem Zeitraum bis 1997 wurde der Wagen irgendwann von weiß auf rot umlackiert. Im Oktober 2009 gelangte der Saab dann nicht fahrbereit über ebay nach Harrislee bei Flensburg. Der Besitzer ("slongi") stellte den 96er auch hier im Forum vor, trennt sich aber im Dezember bereits wieder davon. Nun steht er bei mir in Heide in der Garage und soll in diesem Jahr endlich wieder auf die Straße. Bemerkenswert: Vermutlich während der Stilllegung in Schleswig wurde der Saab aufwändig und fachgerecht geschweißt. Es müssen viele, viele Stunden Arbeit in dieses Fahrzeug geflossen sein. Auch wurden viele Neuteile verbaut. Das Getriebe scheint ausgebaut gewesen zu sein, der Motor sieht sauber aus und hat blaue Ventildeckel. Viele Kleinigkeiten sind jedoch noch nicht erledigt worden, alle für sich nichts Großes, scheint das zu sein, was gegen Ende einer großen Instandsetzung noch so übrigbleibt. Ich würde es sehr schön finden, wenn ich mit demjenigen, der diese Arbeiten ausführte, in Kontakt käme. Vielleicht kann mir ja jemand weiterhelfen!
März 12, 201015 j .... blaue Ventildeckel? dann könnte der Motor aus einem Ford sein, die haben en masse die Motoren weksseitig mit blauen Ventildeckeln versehen. Bei den Motoren die für Saab vorgesehen waren, hat es das meines Wissens nie gegeben. Folglich ist der Motor bereits getauscht worden. (oder doch nur die Ventildeckel getauscht?) grüße amadeus
März 13, 201015 j Hallo ! weksseitig mit blauen Ventildeckeln versehen. Bei den Motoren die für Saab vorgesehen waren, hat es das meines Wissens nie gegeben. Ich bin ja nicht wirklich ein 96 Experte , aber das würde mich eher wundern . Mein ´70er 96 hatte definitiv blaue Ventildeckel und der Motor war meines Wissens der originale ... Ist das nicht eher eine Frage der Baujahre ? Frühere Baujahre blaue Ventildeckel , spätere schwarze .. ? Weiß da jemand was genaueres ?
März 13, 201015 j Ich meine auch, dass das ein Ford-Spezialität war und für Saab bestimmte Motoren stets schwarze Deckel hatten. 1700er hatten bei Ford grün-metallic lackierte Deckel, die 1500er waren meines Wissens blau. Ohne Gewehr! Ciao!
März 13, 201015 j Vermutlich ist es ein Austausch-Motor von Vege aus Holland - die haben immer die Ventildeckel in blau lackiert. Gruß, Erik
März 13, 201015 j Farbpalette Die Farbkennung der Motore scheint ja sehr unterschiedlich zu sein. Bei den in die Jahre gekommenen 95 und 96 Modellen ist die Originalität ja meist nicht zu belegen. Mein 71er SAAB 95 hatte hellblaue V-Deckel, bei einem meiner 96er (Bj 80 )sind sie schwarz. Wo hingegen im anderen 96er (auch Bj 80 ) der gesamte Motorblock , einschließlich V-Deckel rot lackiert ist.Wobei es sich m.E. um eine originale Lackierung handelt. Vielleicht kann ja hier ein Kenner Licht in's Dunkel bringen.
März 13, 201015 j und wie soll ich jetzt meine Ventildeckel lackieren? Sie sind demnächst dran. ROT? Blau? vielleicht gelb`siht auch nett aus. Gruß aus Fleckeby, near by Schleswig UWE:smile:
März 13, 201015 j Wer die Wahl hat........ und wie soll ich jetzt meine Ventildeckel lackieren? Sie sind demnächst dran. ROT? Blau? vielleicht gelb`siht auch nett aus. Gruß aus Fleckeby, near by Schleswig UWE:smile: VERCHROMEN !!!:biggrin:
März 13, 201015 j hallo, habe mich gerade angemeldet um an die spezis ne frage online zu stellen. mein problem....ich kann ums verecken nicht rausbekommen...WO? ...auf dieser seite ich das machen kann? vielleicht kannst mir da was sagen.
März 13, 201015 j Autor Vermutlich ist es ein Austausch-Motor von Vege aus Holland - die haben immer die Ventildeckel in blau lackiert. Gruß, Erik Gibt es denn weitere Indizien, etwas über den Motor zu erfahren (z.B.die Motornummer hatte bei VW-AT-Boxern immer in X davor)? Das wäre ja gerade im Hinblick auf die evtl erneuerten Stirnräder interessant.
März 14, 201015 j Farbgebung Es ist ja wirklich ein Durcheinander, aber sicher waren die letzten Baujahre mit schwarzen Deckeln ausgerüstet worden. Doch aus Kostengründen wurde zum Beispiel im Baujahr 1968 der ganze Motor komplett blau gejaucht . Auch orange Deckel gab es mal . michel
März 14, 201015 j Motorbestimmung An dem Problem habe ich mir auch schon die Zähne ausgebissen. Siehe hierzu: http://www.saab-cars.de/95-96-sonett/13266-motornummern-fuer-v4.html?highlight=Motornummer
März 14, 201015 j ...und was ist, wenn dem jenigen, dem das Rot auch besser als das Weiß gefallen hat auch blaue Ventildeckel besser gafallen haben als schwarze???
März 14, 201015 j ...und was ist, wenn dem jenigen, dem das Rot auch besser als das Weiß gefallen hat auch blaue Ventildeckel besser gafallen haben als schwarze??? Ja Tobi, dann wirds aber bunt
März 14, 201015 j ...und was ist, wenn dem jenigen, dem das Rot auch besser als das Weiß gefallen hat auch blaue Ventildeckel besser gafallen haben als schwarze??? Ganz klar : ROT / BLAU Wenn er denn tut was er mag !!!:biggrin:
März 14, 201015 j Ganz klar : ROT / BLAU Wenn er denn tut was er mag !!!:biggrin: Und wenn er sie in dieser Farbe lackiert , dann iss aber wat los hier :biggrin:
März 14, 201015 j Und wenn er sie in dieser Farbe lackiert , dann iss aber wat los hier :biggrin: Guido W~. soll so Einen im Fuhrpark haben !?!
März 14, 201015 j Guido W~. soll so Einen im Fuhrpark haben !?! Da schweißt man aber besser die Motorhaube zu . Man stelle sich das Gesicht vo einem Tankwart an der Tankstelle vor, der nach dem Öl sehen will :biggrin:
Januar 7, 201114 j Autor Moin! Ich versuche, etwas Licht in die Vorgeschichte meines 77er Saab 96 zu bringen. Vielleicht kennt jemand hier aus dem Forum das Auto? Kurz zur Geschichte, die sich überwiegend aus dem KFZ-Brief ergibt: Der ursprünglich weiße Wagen wurde im Juni 1977 auf einen Freiherrn von Werthern in Bilshausen zugelassen (GÖ-VJ 62). Der verkaufte den Wagen nach einem halben Jahr innerhalb des Kreises. 1979 zog der Saab nach Köln um (K-LA 962), wechselte auch nach kurzer Zeit wieder den Besitzer innerhalb der Stadt. Im Jahre 1982 wurde der Wagen in Schleswig angemeldet (SL-AE 85), 1997 folgte dann nach einer weiteren Halter-Umschreibung die Stilllegung in Schleswig. In diesem Zeitraum bis 1997 wurde der Wagen irgendwann von weiß auf rot umlackiert. Im Oktober 2009 gelangte der Saab dann nicht fahrbereit über ebay nach Harrislee bei Flensburg. Der Besitzer ("slongi") stellte den 96er auch hier im Forum vor, trennt sich aber im Dezember bereits wieder davon. Nun steht er bei mir in Heide in der Garage und soll in diesem Jahr endlich wieder auf die Straße. Bemerkenswert: Vermutlich während der Stilllegung in Schleswig wurde der Saab aufwändig und fachgerecht geschweißt. Es müssen viele, viele Stunden Arbeit in dieses Fahrzeug geflossen sein. Auch wurden viele Neuteile verbaut. Das Getriebe scheint ausgebaut gewesen zu sein, der Motor sieht sauber aus und hat blaue Ventildeckel. Viele Kleinigkeiten sind jedoch noch nicht erledigt worden, alle für sich nichts Großes, scheint das zu sein, was gegen Ende einer großen Instandsetzung noch so übrigbleibt. Ich würde es sehr schön finden, wenn ich mit demjenigen, der diese Arbeiten ausführte, in Kontakt käme. Vielleicht kann mir ja jemand weiterhelfen! Geschafft! Am 5. Januar kam der TÜV, der nächste Tag wurde für die Anmeldung genutzt: HEI - MY 96 H trägt er nun stolz! (Kann mir jemand sagen, wie ich im Kontrollzentrum das Kennzeichen ins Profil bekomme??) Mein Saab 96 ist also wieder auf der Straße! Bzw. noch in der Garage., man freue ich mich auf trockene Straßen!!!
Januar 7, 201114 j Hallo! Super, Glückwunsch!!!! ... und die Vorgeschichte des Saabs liegt weiter im Dunkeln? Gurß Jevo
Januar 8, 201114 j Autor Hallo! Super, Glückwunsch!!!! ... und die Vorgeschichte des Saabs liegt weiter im Dunkeln? Gurß Jevo Ja, leider. Ich habe noch den letzten Besitzer aus Schleswig angeschrieben, der hat sich aber nicht gemeldet. Schade eigentlich. Aber vielleicht liest ja mal irgendwann jemand diesen Fred und erinnert sich...?!
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.