Veröffentlicht März 14, 201015 j Am vergangenen Donnerstag musste ich erfahren, wie man sich fühlt, innerhalb weniger Minuten 200.000 Euro zu verbrennen und machtlos dastehen zu müssen. Aber seht selbst...... Das wird wieder interessant mit dem Gutachter, der Versicherung - und wie bringe ich das dem Chef schonend bei?!?!?!? Ist schon echt faszinierend, was dort für Temperaturen geherrscht haben: Heckklappe und Kennzeichen sind komplett verschwunden!!!!!
März 14, 201015 j Am vergangenen Donnerstag musste ich erfahren, wie man sich fühlt, innerhalb weniger Minuten 200.000 Euro zu verbrennen und machtlos dastehen zu müssen. Aber seht selbst...... Das wird wieder interessant mit dem Gutachter, der Versicherung - und wie bringe ich das dem Chef schonend bei?!?!?!? wie konnte das denn nur passieren? Ist schon echt faszinierend, was dort für Temperaturen geherrscht haben: Heckklappe und Kennzeichen sind komplett verschwunden!!!!! lass mich raten: weisses pulver ist stattdessen verblieben, wenn auch weit verteilt. aluminium vertraegt hitze halt nicht so gut. solange niemand zu schaden gekommen ist, wars ja nicht so schlimm.
März 15, 201015 j Irgendwie habe ich den Eindruck, dass sich die Citaros von Evobus ziemlich gern mal in Rauch und klebrige Masse auflösen. Vielleicht nur subjektiv, aber bei Setra oder Neoplan hört/sieht man sowas doch ehr selten. Evobus steht da ehr in den Schlagzeilen.
März 15, 201015 j Scheiss die Wand an, das ist heftig! Wann reagieren endlich mal die Hersteller? Und warum halten die Umweltaktivisten hier die Fresse? Zu politisch das Thema? Nicht einträglich genug? Bringt es mehr ein auf dem Autofahrer rumzuhacken und ihn abzuzocken? Ich fass es nicht mehr... Die Versicherungen müssen ja auch einen Nerv bei der Sache behalten. Mensch das zieht ja Kreise. Ich geh ins Bad... Hauptsache keiner zu Schaden gekommen, das Material ist eben futsch...
März 15, 201015 j *insidermodus-an* Wer bei der Fackel-Serie eines *ganz-bestimmten* Bustyps an Zufälle glaubt, der glaubt auch daran daß Schneewittchen seinen Schnee vom Weihnachtsmann aus Holland mitgebracht bekommt... Natürlich besteht *keinerlei* Handlungsbedarf seitens des Herstellers - logisch - ist ja schließlich ein Premium-Produkt, da passiert so etwas nicht - zumindest solange bis die ersten Fahrgäste irgendwann einmal erster Klasse mit abfackeln. Einige Flottenbetreiber haben übrigens - entgegen den beschwichtigenden Versprechungen des Herstellers - in Eigeninitiative reagiert, es sind mehrere Baumuster, bei denen in gleicher Weise einige etwas *ungeschickte* Faktoren beim gemeinsamen Auftreten zwangsweise zum Feuer führen. Sowohl konventioneller als auch Turmmotor. Wen es interessiert - recherchiert ruhig mal ein bischen - zu lobendes Beispiel einer Sofortmaßnahme ist übrigens der BVG, auch wenn es eigentlich ein *kleines-bischen* zu lange gedauert hat, bis auch dort reagiert wurde. *insidermodus-aus*
März 15, 201015 j Und warum halten die Umweltaktivisten hier die Fresse? Zu politisch das Thema? Nicht einträglich genug? Bringt es mehr ein auf dem Autofahrer rumzuhacken und ihn abzuzocken? Die haben genug mit der heissen Luft mancher Stammtischspezialisten zu tun...
März 15, 201015 j ... ...... zumindest solange bis die ersten Fahrgäste irgendwann einmal erster Klasse mit abfackeln. Ist doch auf der A2 schon passiert. Gleicher Hersteller.
März 15, 201015 j Autor - Es ist Niemand vertletzt worden! Das ist das Wichtigste! Konnte alle in Ruhe aussteigen, bevor das Unheil seinen Lauf nahm. - Es sind tatsächlich schon zahlreiche Busses dieses Typs abgefackelt - es läuft wohl auch schon eine Sammelklage gegen den Hersteller. - Wir gut, dass wir nur noch 28 weitere Busse dieses Typs haben...... und 2 andere Naja, die im April kommenden Neufahrzeuge kommen zum Glück von einem anderen Hersteller, da E****s nicht in der Lage war, seine KArosserie so zu konstruieren, dass man da einen Personenanhänger dranhängen kann (und dass sie nicht abbrennen:biggrin:) - Der Brand entstand in der Ecke des Turboladers, das ist Fakt. Vermutlich tropfte da Diesel drauf..... Ich habe in den Papieren noch die neue AU-Bescheinigung gefunden! Ich wage nun mal, die Rechtmäßigkeit anzuzweifeln, so wir der geraucht hat.......
März 15, 201015 j Der Brand entstand in der Ecke des Turboladers, das ist Fakt. Vermutlich tropfte da Diesel drauf..... Der Gutachter möge sich bei einem nicht abgefackelten Fahrzeug gleicher Bauart mal alle druckbeaufschlagten Leitungen anschauen, die im Falle eines Versagens in *genau-dieser* Ecke des Motorraumes "Zündstoff" verteilen könnten. Auch ruhig mal eine Leitung ausbauen und *ganz-genau* anschauen. Mehr sag ich nicht, sonst könnte das Forum ein Problem bekommen... Und *bitte* Durchsage an *ausnahmslos-alle* Fahrer, auch Aushilfen oder Fremdkräfte - sie mögen Kommentare von Passagieren, die sinngemäß "Da stinkt's aber hinten im Bus..." oder ähnlich lauten, als sofortiges Alarmzeichen werten. Moderne Busmotoren, insbesondere mit geringer Laufleistung, "stinken" nicht - zumindest nicht so stark, daß der Mief den üblichen Billigplastik-Dunst des Innenraums überdeckt. Die "alten Böcke" - egal, ob Heck oder Unterflur stinken dagegen im Laufe der Zeit - dafür brannten sie so gut wie nie...
März 15, 201015 j Fahrlässige Gefährdung, gar Vorsatz drängt sich mir auf zu unterstellen. Da ist mir gar nicht mehr danach Flotte Sprüche zu machen weil die mir angesichts dieses kriminellen Verhaltens schlicht vergehen. Ähnlich schlimm finde ich die Konstruktion der Injektoren beim CDI Motor, die nur im Konus stecken und regelmäßig zu müffeln anfangen. Gesund ist das auch nicht. Ich werde nie so ein angebliches Premiumprodukt erwerben!
März 15, 201015 j Autor Wir werden unseren Fuhrpark sicherlich nicht von jetzt auf gleich umstellen können, aber die Weichen sind gestellt! Wir wollen halt gerne Anhängerzüge zum Einsatz bringen! Und da E****s dem Rahmen nicht soviel Stabilität verleihen kann, dass es möglich wird, dort einen Personenanhänger dranzubimmseln, fiel die Wahl nun halt auf MAN! Damit Ihr seht, wovon ich rede, mal 2 Bilder - werden Ende April geliefert!
März 15, 201015 j Ok, ein weiterer Grund, dass ich so schnell wie möglich wieder Autofahren kann ... nunja, zum Glück ist nichts passiert! Das ist das allerwichtigste. Dass die Wahl nun auf MAN gefallen ist, das finde ich so oder so gut.
März 15, 201015 j Hallo Ziehmy, warum dürfen die Roteltours-Busse mit Anhänger nicht in Deutschland fahren ? http://de.wikipedia.org/wiki/Rotel_Tours
März 15, 201015 j ...oh oh. Letztens in einem Dresdner Citaro roch's ja verdächtig... so nach Kraftstoff und Verbrennungsvorgängen, als ich ganz hinten am "Klo" saß... ist das schon ein Zeichen? Und wie sieht's mit den ERDGAS-Citaros aus? Da fahren hier beim Verkehrsbetrieb viele rum... Schon übel, was da abgeht!
März 15, 201015 j Hallo Ziehmy, warum dürfen die Roteltours-Busse mit Anhänger nicht in Deutschland fahren ? http://de.wikipedia.org/wiki/Rotel_Tours Vermutlich wegen der Längenbeschränkung und weil diese Fahrzeuge nicht als Bus zugelassen worden sind oder die Zulassungskriterien nicht erfüllt haben. Schätze ich jetzt mal.....
März 15, 201015 j Autor Vermutlich wegen der Längenbeschränkung und weil diese Fahrzeuge nicht als Bus zugelassen worden sind oder die Zulassungskriterien nicht erfüllt haben. Schätze ich jetzt mal..... In Deutschland ist ganz einfach die Personenbeförderung in Anhängern seit Mitte der 60er Jahre verboten! Wohl gemerkt: IST! Alle Anhängerzüge, die in Deutschland verkehren, und es werden in den letzten Jahren immer mehr, fahren nur mit Ausnahmegenehmigung und zahlreichen Auflagen! Wenn wir unsere Züge, sogenannte Bus-Trains, im April bekommen, sind wir die Pioniere in Schleswig-Holstein! War ein harter Kampf, die Bedenken der Behörden aus dem Weg zu räumen - aber nun haben wir die Genehmigung!!!!!!!!! Die Fahrzeuglänge, wie Kevin schon vermutete, spielt sicherlich auch eine Rolle, ist aber nicht der eigentliche Grund! Übrigens gibt es die Bus-Trains in mehreren Kombinationen: Mini-Train - Kleiner Bus, kleiner Anhänger Midi-Train - Großer Bus, kleiner Anhänger Maxi-Train - Großer Bus, großer Anhänger - damit kommen wir dann auf 24 Meter Gesamtlänge! Und wir haben halt gesagt, wenn schon, denn schon - hier wird nicht gekleckert! Also MAXI!
März 15, 201015 j Autor Und wie sieht's mit den ERDGAS-Citaros aus? Da fahren hier beim Verkehrsbetrieb viele rum... Schon übel, was da abgeht! Erdgas verbrennt sauberer, qualmt also nicht
März 15, 201015 j Ich stehe Bussen im Allgemeinen skeptisch gegenüber. 1) Wenn Unfälle passieren, knicken Busse so ein, dass es beinahe grundsätzlich Todesopfer gibt. Aufprall- und Überschlag haben für Busse und Insassen jedes Mal weitreichende und endgültige Folgen. 2) Busfahrer, zumindest die von international fahrenden Reisebussen, werden häufig nur an Grenzübergängen für ein paar Kilometer ausgetauscht, damit der Überprüfung Genüge getan wird. Damit spart man sich einen Austauschfahrer auf langen Strecken und legt tausende von Kilometern mit einem übermüdeten Zugführer zurück. 3) Wenn ich diese Bilder hier sehe, lobe ich mir alte Tata und Bedford Busse, die 40 Jahre zwar verbeult, aber nicht brennend herumfahren. Aber wie man sieht, lohnt es sich ja, Kosten bei der Entwicklung und der Produktion einzusparen, diese Busmarke hier muss bereits bei Lieferung des ersten Busses parallel nachbestellt werden.
März 15, 201015 j Mal abgesehen von der Brandgefahr - was ist der Vorteil von einem Anhänger gegenüber einem Gelenkbus?
März 15, 201015 j Mal abgesehen von der Brandgefahr - was ist der Vorteil von einem Anhänger gegenüber einem Gelenkbus? Ich würde mal auf die Flexibilität tippen....
März 15, 201015 j Nun, wenn Ihr es schon so wollt... - Einfach mal ein paar Antworten. Es gibt in diesem unserem herrlichen Lande durchaus einige Interessensvertreter, die Dinge wie "Rotel" oder die zunehmende Flut von Individualreisenden mit Wohnmobil recht ungerne sehen. Da werden einerseits Beförderungszulassungen unterbunden, andererseits Einfahrverbote sowie großflächige Park- und Übernachtungsverbotszonen geschaffen. Warum...? Nun, Selbstversorger buchen keine Hotelbetten und besuchen auch nicht so sonderlich häufig Cafes oder Restaurants. So einfach ist das. Eine konventionelle Busladung Rentner oder Japaner auf City-Hopping-Tour bringt einerseits mehr Umsatz an Übernachtungen und Gaststättenbesuch für die Unternehmer - andererseits über die damit verbundenen Steuern mehr Kohle in die kommunalen Kassen. Selbst die "richtig" großen Rotel-Züge haben im Anhänger nur die Schlafboxen und die Kombüse - während der Fahrt hocken die Gäste auf der Zugmaschine. Somit ist es quasi ein Fernstrecken-Reisebus mit während der Fahrt nicht besetztem mehrachsigem Anhänger. Und was macht die Reisebusse - außer der brandgefährlichen Zusatzbeglückung einiger Modelle gefährlich? Nun, einerseits der durchaus begründete Wunsch aller Fahrgäste, nicht derjenige zu sein, der einen Fensterpfosten vor der Nase hat. Panorama-Ausblick in alle Himmelsrichtungen ist Wunsch und Begierde des Reisenden. Nun hat aber Glas die üble Angewohnheit, nicht nur erheblich teurer als eine Metallbeplankung zu sein, sondern in Bezug auf die Flächeneinheit auch erheblich schwerer. Das führt dann zu folgendem lebensgefährlichen Szenario - Erstens werden die Kisten überaus kopflastig - die komfortable Federungsabstimmung trägt dann in kritischen Fahrsituationen noch das Ihrige zum Verhängnis bei - und zweitens ist Glas in Bezug auf das Fahrzeuggesamtgewicht überaus schwer. Da aber zusätzliches Gewicht eine unglaubliche direkte Wirkung auf den Treibstoff-Verbrauch dieser rollenden unaerodynamischen Kisten hat, muß Gewicht gespart werden - Motor und Triebstang sind da schlecht, man möchte ja schließlich mit möglichst hoher Geschwindigkeit unterwegs sein, denn die Betriebsstunden bei langsamer Fahrt wirken sich schlecht auf die Gesamtkalkulation aus. Bleibt die tragende Struktur. Leichtbau im Rahmengefüge - keine diagonalen Versteifungen - klar, da faltet es solch eine Schachtel, nachdem die mittragenden Scheiben zerborsten sind, wie einen Karton zusammen. Dumm für die Insassen - aber ansonsten kein Problem, sollen sich die Versicherungen um das Problem kümmern, denn weder Hersteller noch Konstrukteur noch Reiseunternehmer sitzen im Falle eines Unfalles drin, also lässt sich recht schnell Ersatz beschaffen und weiter geht's... Wer in meinen Ausführungen übelsten Zynismus erkannt haben sollte... - aber *nicht-doch* - Ihr wisst doch, daß ich alles auf dieser Welt für *wunderprächtig* halte und abends mit den Schmetterlingen und Gänseblümchen kuscheln gehe... *diabolisch-grins*
März 15, 201015 j Mal abgesehen von der Brandgefahr - was ist der Vorteil von einem Anhänger gegenüber einem Gelenkbus? Du kannst z.B. morgens auf hochfrequentierten Strecken, wie Schulstrecken oder Pendlerstrecken solche Anhänger einsetzen und diese dann am Vormittag, wenns vorbei ist mit dem Andrang, in die Ecke stellen und bist so effektiver unterwegs. Und eine andere Strecke kann dann bei Bedarf mit dem Hänger ausgestattet werden.
März 15, 201015 j Sind diese Anhänger Busse nicht noch länger als die Gelenk-Busse? Gibt es da kein Längeproblem auf deutschen Straßen?
März 15, 201015 j Autor Anhängerzüge oder Bus-Trains: - die Flexibilität ist schon ein großer Vorteil: Nach der HVZ (Hauptverkehrszeit) am Morgen kann der Anhänger abgekuppelt und mit einem Unimog reingezogen werden. Der Bus fährt sparsamer als Solobus weiter. Am Mittag, wenn dann die Schüler wieder Schluß haben, kommt der Anhang wieder dran! - Es werden auch zu unterschiedlichen Zeiten auf unterschiedlichen Linien die hohen Kapazitäten gebraucht. Heute treffen sich die Kollegen draussen irgendwo und tauschen die Fahrzeuge untereinander - meist bei uns auf dem Hof. Demnächst kuppelt einer ab, lässt den Anhänger dort stehen und der andere Kollege nimmt ihn dann später mit. - heute haben wir das Problem, dass bei einem defekten Gelenkbus (z.B. Motor, Getriebe, usw.) fast die Welt untergeht. Wir brauchen die Kapazität! Demnächst kommt der Anhänger dann einfach an ein anderes Zugfahrzeug. - Gelenkbusse haben ca. 150 Plätze, Maxi-Trains 180 - Die Lebenserwartung ist bei den Anhängern doppelt so hoch, wie bei den normalen Bussen. Also lohnt sich die Investition! - Wartungskosten: Die Zugvorrichtung ist "Lkw-Standart" leicht verfeinert. Also alles Großserientechnik ohne Schnickschnack. Die teuren Gelenkwartungen und - reparaturen fallen dann auch bald weg! Alleine bei unserem BRandopfer waren das 2009 fast 10.000 Euronen......
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.