Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo,

 

zwei Freunde von mir haben einen 900 Turbo auf T5 umgebaut. Das Ergebnis ist gut es gibt keinerlei Probleme. Allerdings waren ein paar kleinere Umbaumassnahmen erforderlich, wie z.B. ein speziell angefertigtes "Kurbelwellenrad" (Crank positioning wheel), die neue Verkabelung usw.

 

Ich wollte mal kurz nachfragen ob und wer das hier auch schon mal gemacht hat und ebenfalls gute oder vielleicht auch schlechte Erfahrungen mitteilen kann.

 

Gruss,

 

Stephan

  • Antworten 81
  • Ansichten 12,5k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Hallo,

 

was war der Zweck des Umbaus?

@scotty:

Ich kann Dir gleich mehrere Gründe für den Umbau nennen, die für den einen relevant, für andere Unsinn sind.

1.) der blöde Dornfortsatz-Verteiler der auf der Suche nach Auffahrunfällen nach vorn ragt, wird durch einen öl-siffenden Deckel ersetzt.

2.)Wenn Du die technischen Saabinfos liest und die Details zur DI in einigen englischen Foren, werden dank Regelung der Motorlauf runder, konstanter und die Abgase manchmal sauberer sein als die Ansaugluft, die Zündeinstellung bleibt konstant, die Kerzen werden bei Trionic 5 immer nach dem Abschalten freigebrannt, und je nach Steuergerät evtl der Ionenstrom beim Zünden der Kerzen als Klopfsignal verwendet.

3.) Bei Motorproblemen hast Du auch immer einen ersten Verdächtigen: Die DI-Box

4.) Du bist technisch auch heute noch auf dem fast neuesten Stand

Nur: wer programmiert die Kennfelder für den B202 im 900?
Nur: wer programmiert die Kennfelder für den B202 im 900?

 

:confused: Wie viele Leute fallen dir denn dazu hier im Forum ein? :confused:

Es ist ein wenig mehr Testaufwand notwendig als bei den 9000-ern, wo man von einer großen Erfahrung bezüglich der Änderung einiger Parameter ausgehen kann.

Hier muß die Software komplett neu erstellt werden, das ist schon etwas anderes.

Jeder Zündzeitpunkt und Schließwinkel bei jeweils jeder Drehzahl und jedem Ladedruck muß prüfstandsmäßig erfasst und richtig eingestellt werden.

Es hat ja auch keiner behauptet das es einfach ist :smile:
Es hat ja auch keiner behauptet das es einfach ist :smile:

 

Hardwaremäßig kannst Du Dir ja erstmal überlegen, wie Du den Kurbelwellensensor realisieren möchtest (dieses Lochblechkörbchen), daß geht nicht so einfach wie bei dem oben erwähnten DI-Umbau.

Hardwaremäßig kannst Du Dir ja erstmal überlegen, wie Du den Kurbelwellensensor realisieren möchtest (dieses Lochblechkörbchen), daß geht nicht so einfach wie bei dem oben erwähnten DI-Umbau.

 

Ich mach mir da keine Gedanken..... :redface:

@scotty:

Ich kann Dir gleich mehrere Gründe für den Umbau nennen, die für den einen relevant, für andere Unsinn sind.

1.) der blöde Dornfortsatz-Verteiler der auf der Suche nach Auffahrunfällen nach vorn ragt, wird durch einen öl-siffenden Deckel ersetzt.

2.)Wenn Du die technischen Saabinfos liest und die Details zur DI in einigen englischen Foren, werden dank Regelung der Motorlauf runder, konstanter und die Abgase manchmal sauberer sein als die Ansaugluft, die Zündeinstellung bleibt konstant, die Kerzen werden bei Trionic 5 immer nach dem Abschalten freigebrannt, und je nach Steuergerät evtl der Ionenstrom beim Zünden der Kerzen als Klopfsignal verwendet.

3.) Bei Motorproblemen hast Du auch immer einen ersten Verdächtigen: Die DI-Box

4.) Du bist technisch auch heute noch auf dem fast neuesten Stand

 

 

Ich fasse mal zusammen:

 

man substituiert bekannte Fehlerquellen mit neuen, unbekannten...richitg so?:confused:

Die Trionic würde wohl eine Möglichkeit eröffnen, mit e85 zu fahren.
Die Trionic würde wohl eine Möglichkeit eröffnen, mit e85 zu fahren.

 

 

Ok,

DAS wäre ein Grund:smile:

Ich fasse mal zusammen:

 

man substituiert bekannte Fehlerquellen mit neuen, unbekannten...richitg so?:confused:

 

 

Nein, das steht da nicht.

 

(Ich hätte die Trionic im 900 sehr gerne und Alkohol interessiert mich nur am Rande)

Ich nehm dann auch einmal Trionic alkoholfrei. (Wer braucht schon Alkohol, es gibt ja Endorphine)
Nur: wer programmiert die Kennfelder für den B202 im 900?

 

Man könnte mit den Daten eines B204 FPT turbos beginnen...soo falsch werden die ja wohl nicht liegen...

 

Der kleine Unterschied in der Kompression (9,2:1 im Vgl zu 9,0:1) wird wohl nicht so dramatisch sein...

Ganz andere Brennraumform, andere Ansaugwege, andere Ladeluftkühlung, andere Auspuffanlage - das wird wohl nix.
Normale DI Umrüstung wäre sicher einfacher...
Nein, das steht da nicht.

 

(Ich hätte die Trionic im 900 sehr gerne und Alkohol interessiert mich nur am Rande)

 

 

Ich gebe zu, das war von mir etwas provokant:redface:.

Irgendwo muß der Haken (hier: Kennfelder) an der Sache sein - sonst würden wesentlich mehr B202 mit Trionic herumfahren.

Der 9k wurde mit genau diesem Hintergedanken gekauft. Ist ein B204...

 

Und es gibt meiner Meinung nach bessere Möglichkeiten, Alkohol zu Vernichten :cool:

Normale DI Umrüstung wäre sicher einfacher...

 

Es hat ja auch keiner behauptet das es einfach ist :smile:

 

:biggrin:

  • Autor

Hallo,

 

gleich so viele Antworten. Da schaut man mal ein paar Stuendchen nicht hin...:smile:

 

Also, der Grund war zum einen sicherlich der Reiz es mal auszuprobieren. Allerdings gab es da noch mehrere andere Gruende. Der Kollege hatte in seinem 99er 16 valve bereits stand alone engine management. Was ihm gefiel war das groessere Drehmoment durch die Einspritzungskontrolle. Das kann T5 auch, plus gute Ladedruckkontrolle und Klopffeststellung. Zusaetzlich ist die T5 Variante recht kostenguenstig verglichen mit einer leeren map standalone ECU.

 

Wie dem auch sei, das Ergebnis ist gut. Der Wagen laeuft sehr gut mit einem wirklich geschmeidigen Leerlauf (obwohl ich nicht behaupten koennte das der Leerlauf in meinem ohne DI sonderlich schlecht waere). Dennoch, irgendwie besser nur ich weis gerade nicht wie ich es beschreiben soll. Man muss es live hoeren und sehen. Die Abgase sind tatsaechlich gesenkt und wie der Kollege Troll ja zynisch erwaehnte der olle Verteiler mit einer siffenden DI Box ersetzt, zumal ich da keine Undichtigkeiten feststellen konnte:smile:.

 

Eingestellt wurde der Wagen nach dem Umbau uebrigens irgendwo in Colorado, da scheint jemand zu sitzen der sich genau mit diesem Thema wohl gut auskennt. Das Ansprechverhalten ist spitze, etwas fruehere Entfaltung des Ladedrucks. Zudem haben sich die Einstellmoeglichkeiten erhoeht.

 

Wo viele anfangen herumzufuschen ist der Crank position sensor, das 60/2 Rad. Da haben sich die Jungs was einfallen lassen, aber am besten schaut ihr mal hier:

 

http://www.saabphotos.com/gallery/album1028?page=1

 

Schaut es euch doch mal an.

 

Gruesse,

 

Stephan

:biggrin:

 

Pahh...:tongue:

 

Einfacher schrieb ich, nicht einfach...:tongue:

Die Software wird nicht komplett neu programmiert.

Das Betriebssystem bleibt das gleiche.

 

Es werden "nur" die Einsatzparameter geändert. Im Prinzip das, was die ganzen Tuner machen, wenn sie die Leistung des Motors optimieren wollen.

 

Die T5 Sensorik muss halt geeignete Plätchen finden und auch korrekte Daten zurückliefern.

 

Ich würde mal vermuten, dass der Einbau der T5 Elektronik leistungstechnisch mehr Spielraum nach oben lässt.

 

Wir sollten uns mal intensiver mit der Thematik auseinander setzen. Wenn wir nämlich nicht in nächster Zeit eine Quelle für neue Verteiler ausmachen, werden wir vermutlich in der 900I Gilde froh sein, wenn wir statt eines auf den Turbo siffenden Verteilers kleine Deckelchen auf die Öffnungen schrauben können.

Gute Idee, durchdachte Ausführung und Finish mit entsprechenden Vorteilen!

 

Danke für den Link

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.