Veröffentlicht März 22, 201015 j Hallo Wenn ich auf das Kuplungspedal Trete habe ich erstmal ca. 10 cm Luft bis Wiederstand kommt. Ich habe die Kupplung samt Ausrücklager vor einem Halben Jahr Erneuert und natürlich auch Entlüften lassen. Der Zustand hatt sich leicht Verbessert aber nicht Wirklich Viel. Was könnte der Grund dafür sein das erst nach ca. 10 cm Wiederstand da ist?
März 23, 201015 j Hallo Wenn ich auf das Kuplungspedal Trete habe ich erstmal ca. 10 cm Luft bis Wiederstand kommt. Ich habe die Kupplung samt Ausrücklager vor einem Halben Jahr Erneuert und natürlich auch Entlüften lassen. Der Zustand hatt sich leicht Verbessert aber nicht Wirklich Viel. Was könnte der Grund dafür sein das erst nach ca. 10 cm Wiederstand da ist? Verliert dein Auto Bremsfluessigkeit? Wenn ja, dann koennte der Kupplungsgeber oder -nehmer kaputt sein. Ersteres ist die billigere Variante, beim letzteren muss die Kupplung noch mal heraus. Falls es das nicht ist, kannst du Gerd, wo ist er nur wieder:biggrin:, mal nach dem Problem mit dem Langloch im Kupplungspedal fragen. Meistens ensteht an der Verbindung Gebergabel und Pedal ein Langloch mit der Zeit. Das kannst du selber erfuehlen. Achso, aendert sich dieses 10cm Spiel nachdem das Auto warm gefahren ist?
März 23, 201015 j aus bitterer eigenerfahrung kann ich sagen, dass es zu diesem thema sehr viel in der suche gibt. 10cm hört sich allerdings ziemlich heftig an. mein pedal hat überhaupt kaum mehr als 10cm arbeitsweg e: weil ich es doof finde, immer einfahc nur auf die suche zu verweisen: http://www.saab-cars.de/99-90-900-i/32660-kupplungspedal.html http://www.saab-cars.de/99-90-900-i/31731-kurzeitiges-problem-mit-kupplung-war-das.html http://www.saab-cars.de/99-90-900-i/30597-kupplung-zu-viel-spiel.html http://www.saab-cars.de/99-90-900-i/30257-kupplungshydraulik.html
März 23, 201015 j Trägt auch gern mal zu hohem Kupplungsspiel bei: http://www.saab-cars.de/99-90-900-i/25198-ausgebuext.html
März 23, 201015 j Autor Verliert dein Auto Bremsfluessigkeit? Wenn ja, dann koennte der Kupplungsgeber oder -nehmer kaputt sein. Ersteres ist die billigere Variante, beim letzteren muss die Kupplung noch mal heraus. Falls es das nicht ist, kannst du Gerd, wo ist er nur wieder:biggrin:, mal nach dem Problem mit dem Langloch im Kupplungspedal fragen. Meistens ensteht an der Verbindung Gebergabel und Pedal ein Langloch mit der Zeit. Das kannst du selber erfuehlen. Achso, aendert sich dieses 10cm Spiel nachdem das Auto warm gefahren ist? Erstmal danke für die Tipps:smile: Bremsflüssigkeit verliert er nicht und ja das Spiel ändert sich wenn er Warm ist. Es wird noch ein bisschen Grösser. Die 10 cm sind natürlich nicht richtig. Sorry da hab ich mich aber mal richtig Verschrieben. Ich hab heute mal nachgemesen und es sind ca. 5 cm Was Kosten den Geber und Nehmerzylinder?
März 23, 201015 j Erstmal danke für die Tipps:smile: Bremsflüssigkeit verliert er nicht und ja das Spiel ändert sich wenn er Warm ist. Es wird noch ein bisschen Grösser. Also das klingt schwer nach Luft versuche es doch nochmal mit entlüften.......
März 23, 201015 j Also das klingt schwer nach Luft versuche es doch nochmal mit entlüften....... Der Saab 901 hat 'normalerweise' ein geschlossenes Kupplungs- Hydrauliksystem ! Wenn da Luft reinkommt ist eine Komponente faul... Hobts me ? Gerd
März 23, 201015 j Daumenregel: verliert der Wagen (Pfütze/Tropfen) Öl, ist's der Nehmer. Tut er's nicht, ist's der Geber. Ausnahmen sind möglich Vorab checken: Langloch, Flüssigkeitsstand und ggf. Probleme Druckaufbau Startphase.
März 23, 201015 j Erstmal danke für die Tipps:smile: Bremsflüssigkeit verliert er nicht und ja das Spiel ändert sich wenn er Warm ist. Es wird noch ein bisschen Grösser. Die 10 cm sind natürlich nicht richtig. Sorry da hab ich mich aber mal richtig Verschrieben. Ich hab heute mal nachgemesen und es sind ca. 5 cm Was Kosten den Geber und Nehmerzylinder? Also zwecks Kosten wuerde ich dir das hier empfehlen: http://www.skanimport.de/skanimport/opencms/html/de/products/index.html Lade dir den Katalog herunter in dem sich ganz hinten auch eine Preisliste befindet. Da kein Bremsfluessigkeitsverlust vorherrscht tippe ich jetz mal vorsichtig auf entweder Langloch oder Kupplungsgeber. Das mit dem Langloch hatte ich ja beschrieben. Das koenntest du schnell selber testen. Gruesse, Stephan
März 24, 201015 j Hi, zur Undichtigkeit bei Geberzylindern: Leider ist das nur sehr schwer erkennbar und mit erheblichen Verrenkungen an der Pedalierie verbunden. Der Dichtring des Geberzylinders zeigt in den Innenraum. Wird er undicht, läuft Bremsflüssigkeit in den Innenraum. Taste also mal mit dem Finger um die Öffnung herum und schau auch unter die Fußmatte. Bei Undichtigkeiten würdest Du allerdings schon mit einem Blick auf den Ausgleichsbehälter darauf hingewiesen. Bremsanlage und Kupplungshydraulik haben jeweils einen (Integrierten) Behälter, die man von der Fahrerseite aus erkennen kann. Wären Geber- oder Nehmerzylinder undicht, würde zuerst der Gesamtstand der Flüssigkeit auf das Minimum sinken. Erst dann würde der Inhalt im kleinen, integrierten Behälter (Der Schlauch zum Geberzylinder ist seitlich angebracht) alleine weitersinken. Gut erkennbar ist das aber nur, wenn die Anlage relativ viel Flüssigkeit verliert. Durch das Hin- und Her schwappen während der Fahrt füllt sich der kleine Behälter wieder. Bei sehr geringen Mengen fällt dann witzigerweise der Stand des Bremssystems weiter und das der (Undichten) Kupplungshydraulik sieht aus, als wäre der Bereich völlig unschuldig. In dem Fall würde aber nach einiger Zeit die rote Warnlampe angehen. Ist das alles nicht der Fall, ist die Anlage dicht und der Fehler liegt woanders. Hast Du bei dem Kupplungswechsel auch den Nehmerzylinder wechseln lassen? Ach ja, der Geberzylinder kostet etwa 120 €.
März 24, 201015 j Lieber grüner Renner... Hi, zur Undichtigkeit bei Geberzylindern: Leider ist das nur sehr schwer erkennbar und mit erheblichen Verrenkungen an der Pedalierie verbunden. Der Dichtring des Geberzylinders zeigt in den Innenraum. Wird er undicht, läuft Bremsflüssigkeit in den Innenraum. Taste also mal mit dem Finger um die Öffnung herum und schau auch unter die Fußmatte. Bei Undichtigkeiten würdest Du allerdings schon mit einem Blick auf den Ausgleichsbehälter darauf hingewiesen. Bremsanlage und Kupplungshydraulik haben jeweils einen (Integrierten) Behälter, die man von der Fahrerseite aus erkennen kann. Wären Geber- oder Nehmerzylinder undicht, würde zuerst der Gesamtstand der Flüssigkeit auf das Minimum sinken. Erst dann würde der Inhalt im kleinen, integrierten Behälter (Der Schlauch zum Geberzylinder ist seitlich angebracht) alleine weitersinken. Gut erkennbar ist das aber nur, wenn die Anlage relativ viel Flüssigkeit verliert. Durch das Hin- und Her schwappen während der Fahrt füllt sich der kleine Behälter wieder. Bei sehr geringen Mengen fällt dann witzigerweise der Stand des Bremssystems weiter und das der (Undichten) Kupplungshydraulik sieht aus, als wäre der Bereich völlig unschuldig. In dem Fall würde aber nach einiger Zeit die rote Warnlampe angehen. Ist das alles nicht der Fall, ist die Anlage dicht und der Fehler liegt woanders. Hast Du bei dem Kupplungswechsel auch den Nehmerzylinder wechseln lassen? Ach ja, der Geberzylinder kostet etwa 120 €....würdest Du mir bitte eine grosse Freude bereiten und erlauben, dass ich Deine obigen Ausführungen etwas ergänzen darf ? (vlt. kennt der Saab 900 fahrer meinen heissgliebten Scherz mit der Titanic noch nicht und ich kann ihn (den Scherz) endlich mal wieder anbringen... ) Bei der 1912 abgesoffenen Titanic war das mit den Trennkammern (Schotten) ähnlich wie im in drei Kammern geteilten Saab Bremsflüssigkeitsbehälter (die mittlere Kammer führt zum Kuplungsgeber, die beiden äusseren sind für für die beiden getrennten Bremskreise): Die Titanic ist damals abgesoffen, weil ihre Schotten, genau wie im Saab Bremsflüssigkeitsbehälter, oben offen waren... ;-) - Beim Saabbehälter muss der Flüssigkeitstand bewusst höher sein, als die Trennkammerwände, damit die Bremsflüssigkeit von oben alle drei Kammern überschwappen/auffüllen kann. Der Titanic hingegen wurde das Überschwappen/Auffüllen aller oben offenen Schotten durch Schräglage zum Verhängnis... ! Hobts me ? Wenn die MICH damals gefragt hätten, hätte ich denen gesagt, dass man die Schotten auch oben wie Bienenwaben schliessen müsse; dann würde die Titanic heut noch rumschwimmen - und meine Oma, die damals 25jährig ihre Hochzeitsreise auf der Titanic gemacht hatte :redface:, würde vlt. heute noch leben und für mich ihre berühmt leckeren handgeschabten schwäbischen Spätzle kochen... *g* :-))) Daaanke für's lesen ! *freu* Gerd :biggrin:
März 24, 201015 j Autor Hi, zur Undichtigkeit bei Geberzylindern: Leider ist das nur sehr schwer erkennbar und mit erheblichen Verrenkungen an der Pedalierie verbunden. Der Dichtring des Geberzylinders zeigt in den Innenraum. Wird er undicht, läuft Bremsflüssigkeit in den Innenraum. Taste also mal mit dem Finger um die Öffnung herum und schau auch unter die Fußmatte. Bei Undichtigkeiten würdest Du allerdings schon mit einem Blick auf den Ausgleichsbehälter darauf hingewiesen. Bremsanlage und Kupplungshydraulik haben jeweils einen (Integrierten) Behälter, die man von der Fahrerseite aus erkennen kann. Wären Geber- oder Nehmerzylinder undicht, würde zuerst der Gesamtstand der Flüssigkeit auf das Minimum sinken. Erst dann würde der Inhalt im kleinen, integrierten Behälter (Der Schlauch zum Geberzylinder ist seitlich angebracht) alleine weitersinken. Gut erkennbar ist das aber nur, wenn die Anlage relativ viel Flüssigkeit verliert. Durch das Hin- und Her schwappen während der Fahrt füllt sich der kleine Behälter wieder. Bei sehr geringen Mengen fällt dann witzigerweise der Stand des Bremssystems weiter und das der (Undichten) Kupplungshydraulik sieht aus, als wäre der Bereich völlig unschuldig. In dem Fall würde aber nach einiger Zeit die rote Warnlampe angehen. Ist das alles nicht der Fall, ist die Anlage dicht und der Fehler liegt woanders. Hast Du bei dem Kupplungswechsel auch den Nehmerzylinder wechseln lassen? Ach ja, der Geberzylinder kostet etwa 120 €. Beim Kupplungswechsel wurde der Nehmerzylinder nicht Ausgetauscht. Ich habe Heute nochmal in den Motorraum Geschaut und dabei ist mir Aufgefallen das das Kupplungsgehäuse unten Nass ist. Es ist aber noch nicht soviel das es auf den Boden Tropft. Der Bremsflüssigkeitsstand ist Übrigens ganz Normal! Da ich im Fussraum keine Feuchtigkeit Gefunden habe und der Geberzylinder auch trocken ist Tippe ich mal drauf das der Nehmerzylinder Kaputt ist.
März 24, 201015 j Beim Kupplungswechsel wurde der Nehmerzylinder nicht Ausgetauscht. Ich habe Heute nochmal in den Motorraum Geschaut und dabei ist mir Aufgefallen das das Kupplungsgehäuse unten Nass ist. Es ist aber noch nicht soviel das es auf den Boden Tropft. Der Bremsflüssigkeitsstand ist Übrigens ganz Normal! Da ich im Fussraum keine Feuchtigkeit Gefunden habe und der Geberzylinder auch trocken ist Tippe ich mal drauf das der Nehmerzylinder Kaputt ist. Dann wird es der wohl sein - im Anfangsstadium. Kauf Dir den Originalen, bei mir hat das Zubehörteil nur 45.000 km gehalten. Kostet 123 € bei Skanimport. @[mention=2883]Gerd[/mention] Du hat vielleicht Beispiele .
März 24, 201015 j Hallo, ich hatte das Problem auch mal, bei mir war es der Geberzylinder. Konnte man von aussen nicht erkennen, denn undicht war er nicht. Soll keine Entwarnung bezüglich des Nehmerzylinders sein, zumal, wenn es dort schon feucht ist, aber der Geberzylinder wird dann wahrscheinlich nicht viel besser sein. Bei Skanimport gibt es den Rep-Satz für 10,- €, und im anderen Forum Gerds Anleitung. Bei mir waren die 10 € und die Stunde Arbeit gut investiert. Gruß Falk
Juni 29, 201114 j So, hänge mich her mal eben mit ran: Frauchen ist vorhin mit dem TuCab liegen geblieben. Von jetzt auf gleich ließ sich das Kupplungspedal leicht und ohne Wirkung durchtreten. Leitung schein i.O., blieben also Geber & Nehmer. Welcher dürfte es aller Wahrscheinlichkeit nach sein? Nachtrag: Jetzt, wo die Karre kalt ist, hatte ich nach mehrmaligem Durchtreten wieder zunehmen Druck drauf. Also offenbar ein Temperaturproblem
Juni 29, 201114 j Von jetzt auf gleich... sollte eine Ölspur zu sehen sein. Hab ich so plötzlich noch nie erlebt... vorher war der Druckpunkt immer wandernd. Ich würde mit dem Geber anfangen (ist aber ein unprofessionelles Schätzeisen meinerseits...)
Juni 29, 201114 j Von jetzt auf gleich... sollte eine Ölspur zu sehen sein.Nö, Stand ist völlig i.O. Ansosnten siehe Nachtrag oben: Jetzt, wo die Karre kalt ist, hatte ich nach mehrmaligem Durchtreten wieder zunehmen Druck drauf. Also offenbar ein Temperaturproblem
Juni 29, 201114 j Ich meinte nicht den Ölstand im Behälter, sondern Spuren/Rückstände unter den Zylindern...
Juni 29, 201114 j Was sich dann ja 'oben' im Stand äußern müßte (sofern es nicht eine entsprechend geringe Menge ist).
Juni 29, 201114 j Moderator Ich tippe auf einen klemmenden Kolben im Geberzylinder. Exakt das in #16 beschriebene Verhalten hatte ich seinerzeit beim Softie. Nach längerem Stop-and-Go war die Kupplung plötzlich weg. Eine Stunde später ging sie wieder...
Juni 29, 201114 j Hmmm, aber klemmenden Nehmer kenne ich anders. Hatte ich an der Semmel mal. Da blieb das Ding dann aber voll ausgekuppelt und ich hatte trotzdem Druck auf dem Pedal (klar, der Nehmer hatte ja 'nachgesaugt'). Aber hier trete ich in's Leere. Das heißt für mich, dass irgendwo 'Soße' an einem Zylinder vorbei strömen muss. Entweder nach draußen, oder innerhalb des Zylinders. Anders, außer mit VIEL Luft, ist solch ein Tritt in's Leere zumindest für mich nicht erklärbar. Bei VIEL Luft wäre das Problem dann kalt aber nicht mit mal eben kurz Nachpumpen wieder weg. Karre noch mal heiß fahren, und dann pumpen bis der Arzt kommt. Dann muss ja entweder unten Brühe raus kommen, oder es ist der Geber. Hätte ich natürlich, als die Kiste noch warm war, gelich probieren können. Aber auf solch eine thermisch abhängige Geschichte war ich nicht gekommen.
Juni 29, 201114 j Moderator http://www.saab-cars.de/99-90-900-i/13551-kupplung-inne-dutten.html#post291864 #26 und http://www.saab-cars.de/99-90-900-i/13551-kupplung-inne-dutten.html#post291950 #33
Juni 29, 201114 j Habe Dir 'drüben' gleich noch ein 'Danke' spendiert. Das mit dem wandernden Druckpunkt hatte Frauchen wohl nicht. Bei ihr war es dann sofort ganz aus. Waren aber auch 30° und pralle Sonne. Ich war eben mal kurz 60 km unterwegs, während derer ich es gerade mal bis zum leichten Druckpunktwandern geschaft habe. War jetzt halt schon deutlich kälter und ohne Stops. AchJa, Frage noch mal an alle: Gibt es irgendwo org. SAAB Rep-Sätze? Dem Preis nach kann das im Flenner-Katalog keiner sein, ebensowenig wie der komplette Geberzylinder. Was kann man da nehmen, dass es einem nicht wieder nach gut 1Tkm um die Ohren fliegt?
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.