Veröffentlicht April 4, 201015 j Bin auf der Suche nach einer guten und praktischen Werkzugkiste. Könnt ihr was empfehlen? Gut wäre etwas, das sowohl Einteilungen für Kleinkram hat, wie auch eine "Grabbelkiste" für die gröseren Sachen wie Hämmer, Zollstock, grosse Schraubenschlüssel, usw.... Was ich schon hatte: Eine dieser klassischen 3-stöckigen Auffalt-Blech-Kisten. Allerdings ein billig Teil mit scharfen Kanten. Aber auch sonst nicht wirklich überzeugend. Dann einen Versuch mit Systainern; unten ein 4er Schublanden Systainer und oben angekoppelt einer mit Klappdeckel. Schön anzuschauen, aber auch nicht das Gelbe vom Ei. Die Schubladen konnten nicht wirklich nutzbar befüllt werden und wenn bis oben voll, hat sich immer was beim Öffnen verklemmt. Zudem ist das Ganze von der Form (und der Position des Tragegriffs) unmöglich zum Herumtragen. Auch mit dem Tragegurt nicht viel besser. Nachtrag: Kennt und nutzt jemand die Schubladentaschen von Parat? Geht da gut was rein oder sind die Schubladen relativ flach? Ist auf den Produktfotos schwierig abzuschätzen...
April 5, 201015 j Eins der Produkte, die man nur hat, weil man sie hat. Besonders die mittleren Laden bieten eine gute Einstimmung auf geklemmte und geschnittene Finger beim Schrauben... Wenn überhaupt, zwei davon anschaffen und in etwa gleich schwer beladen. Für einen gleichmäßig überlasteten Rücken. All in one Systeme eignen sich aus meiner Erfahrung nur für den, der regelmäßig den gleichen Kram benutzt - den Berufshandwerker. Der kann sich das dann so organisieren, dass er mit einem kurzen Blick bei Feierabend weiss, wofür er den Stift langmachen kann. Ich bin dazu übergegangen, kleine Einheiten in kleine Koffer zu packen. Die kann man auch von Frauen und Kindern tragen lassen. zB im guten alten Blechkofferhttp://www.ress.de/home/shop/showpic.php?pic=artikelgruppenbilder/296/3785.jpg&thumb=195&position=center gibts von Westfalia zu akzeptablen Preisen. Jedes Elektrowerkzeug sein eigenes Zuhause... Dazu eine Schlampenkoffer für den ganzen kleinen Kram. So in etwa... http://www.kinderskianzug.de/Varo/XQ/Varo_POWXQ9210_Werkzeugk_800_ebay.jpg Ansonsten ist der perfekt eingerichtete Werkzeugkoffer etwas für Leute, die nicht mehr wissen, was sie mit ihrer Frau anfangen sollen...
April 5, 201015 j also ich hab mir vor 2 Jahren diesen geleistet, allerdings, habe ich die Farbe Schwarz gewählt! http://auto.ricardo.ch/kaufen/fahrzeugzubehoer/autozubehoer-und-ersatzteile/werkzeuge/ab-1-werkstattwagen-321-teilig-10-jahre-garantie/v/an603882688/
April 5, 201015 j Autor also ich hab mir vor 2 Jahren diesen geleistet, allerdings, habe ich die Farbe Schwarz gewählt! http://auto.ricardo.ch/kaufen/fahrzeugzubehoer/autozubehoer-und-ersatzteile/werkzeuge/ab-1-werkstattwagen-321-teilig-10-jahre-garantie/v/an603882688/ Und, trägst du den Kasten auch rum? :biggrin: Besonders die mittleren Laden bieten eine gute Einstimmung auf geklemmte und geschnittene Finger beim Schrauben... Eben genau, meine leidvollen Erfahrungen. Die Dinger schauen praktisch aus, sind es aber nicht wirklich. Jedes Elektrowerkzeug sein eigenes Zuhause... Dazu eine Schlampenkoffer für den ganzen kleinen Kram. So in etwa...Das stimmt, die gesuchte Wekzeugkiste wäre für die Handwerkzeuge. Die Maschinen haben eh nochmals eigene Koffer.
April 5, 201015 j Diese Auffalt-Blechkisten sind äusserst unpraktisch... Was ich schon hatte: Eine dieser klassischen 3-stöckigen Auffalt-Blech-Kisten. Allerdings ein billig Teil mit scharfen Kanten nicht wirklich überzeugend. Da hast Du Recht ! Ich hab auch so einen Kasten mit dem ich mir immer die Finger eingezwickt hab. Deshalb ist der Kasten neuerdings leer, nur das Allerwichtigste liegt untendrin... seht selbst: http://img.photobucket.com/albums/v334/Bedienen/Getriebeworkshops/Knowhow.jpg Hobts me ? :biggrin: Das restliche Werkzeug liegt beim GWS immer lose aufm Tisch - ist das peinlich... ! http://img.photobucket.com/albums/v334/Bedienen/Getriebeworkshops/Ordnung.jpg http://img.photobucket.com/albums/v334/Bedienen/Getriebeworkshops/Peinlich.jpg und bitte nicht durch die geöffnete Tür in die Garage schauen ! (da wird's noch peinlicher :redface:) Frohe Restostern urbi et orbi ! Euer Gerd PS: Hallo liebe Katzenfreunde unter uns; seht Ihr die Tierasylklappe oben an der Leiter ... ?
April 5, 201015 j Mein Favorit:http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=46107&stc=1&thumb=1&d=1270467601 http://apps.fischer.de/poc/default.aspx?sprache=d&page=details&ekat=$EKAT-HK-DE&kat=$MART-HK-$MKAT-HK-$MPG-SB-$MZG-F532&isSearch=1 Praktisch-Übersichtlich-Stapelbar. Und die Finger hab ich mir da auch noch nicht geklemmt:smile:
April 5, 201015 j also ich hab mir vor 2 Jahren diesen geleistet, allerdings, habe ich die Farbe Schwarz gewählt! http://auto.ricardo.ch/kaufen/fahrzeugzubehoer/autozubehoer-und-ersatzteile/werkzeuge/ab-1-werkstattwagen-321-teilig-10-jahre-garantie/v/an603882688/ Du schraubst doch gar nix :biggrin:
April 5, 201015 j Du schraubst doch gar nix :biggrin: ..selbstverständlich nicht. Andernfalls hätte er ja schon auf dem Werbefoto das absolute Ausschlusskriterium dieser Werkzeugkiste erkannt.
April 5, 201015 j ..selbstverständlich nicht. Andernfalls hätte er ja schon auf dem Werbefoto das absolute Ausschlusskriterium dieser Werkzeugkiste erkannt. wie meinst du das denn:confused:
April 5, 201015 j Und, trägst du den Kasten auch rum? :biggrin: Hast du nicht gesehen, das, Ding hat RÄDER Und mein 9-3 SC ne A.H.K
April 5, 201015 j wie meinst du das denn:confused: Werkzeug ist schwer.desshalb müssen Werkzeugkisten über eine Verriegelung verfügen, die verhindert, daß mehrere Schubladen gleichzeitig geöffnet werden....denn sonst fällt das Ding um.... und nach Morphy immer gegen irgendetwas, das das garnicht vertragen kann.
April 5, 201015 j wie meinst du das denn:confused: Alle Schubladen lassen sich gleichzeitig öffnen. Ein absolutes No-Go! Irgendwann fällt dir die Kiste um. Bei einem damaligen Kollegen war diese Verriegelung defekt und die Schubladen sind dummerweise rausgerollt. Die Kiste kippte und schlug gegen eine Triebwerksverkeidung. Schaden: Bummelig 12.000€. Daher immer eine Kiste mit Verriegelung, die nur zulässt das man eine Schublade offen hat. Edit: HFT war schneller.....
April 5, 201015 j Werkzeug ist schwer.desshalb müssen Werkzeugkisten über eine Verriegelung verfügen, die verhindert, daß mehrere Schubladen gleichzeitig geöffnet werden....denn sonst fällt das Ding um.... und nach Morphy immer gegen irgendetwas, das das garnicht vertragen kann. ach so, aber ich kann dich besänftigen, die Kiste ist sehr Stabil und abschliessbar, und bei meiner waren die Knarren so eingelegt dass, es beim rausnehmen ein Werkzeugkoffer ist, unhd ich habe noch einen Selbstgebauten nWerkzeugkoffer aus einer Kiste wo ein Kangohammer drin war, ist aber 30 Kg schwer und hat fast nur Klempner Werkzeug drin! Aber den Werkstattwagen ist Gold wert! besonders wenn man draussen was bastelt!
April 5, 201015 j Also ich habe meine ,echkiste mit 14 Jahren gekauft und habe Sie bereits 20fach ausgebeult. Sie hält immer noch. Dann habe ich noch meinen Hazet Rollwagen: http://www.jh-profishop.de/images/HAZET-Original-Werkzeugwagen-Assistant-absenkbar_$_B1012-1_g.jpg Den habe ich damals nach der Ausbildung mitgenommen für 20 Euro. War abgeschrieben:biggrin: Ist circa 30 Jahre alt. Dazu kommen noch einige Baumarktkoffer.
April 5, 201015 j Autor Das restliche Werkzeug liegt beim GWS immer lose aufm Tisch - ist das peinlich... ! http://img.photobucket.com/albums/v334/Bedienen/Getriebeworkshops/Ordnung.jpgPeinlich? Ne, wär bei mir genau so, wenn ich ein solch schönes Garagenhäuschen zum Schrauben hätte... Da ich aber in der Stadt wohne und meine kleine Garage einiges weiter weg - in einem anderen Viertel - liegt, brauche ich eine gute und praktische Transportmöglichkeit für mein Handwerkzeug. Das gleiche Werkzeug kommt halt auch mal bei Arbeiten in der Wohung oder bei Freunden zum Einsatz.
April 5, 201015 j Dann habe ich noch meinen Hazet Rollwagen: http://www.jh-profishop.de/images/HAZET-Original-Werkzeugwagen-Assistant-absenkbar_$_B1012-1_g.jpg .... Ein echter Klassiker. UNd passt auch in den Kofferraum.
April 5, 201015 j ... Das restliche Werkzeug liegt beim GWS immer lose aufm Tisch - ist das peinlich... ! http://img.photobucket.com/albums/v334/Bedienen/Getriebeworkshops/Ordnung.jpg ... Neee - nicht peinlich. So siehts aus, wenn gearbeitet wird. Ist wie bei Küchen - in den blitzenden, blinkenden, aufgeräumten mit den selbsteinziehenden Schubladen wird auch nicht gekocht!
April 6, 201015 j Ein echter Klassiker. Und passt auch in den Kofferraum. Aber nur wenn man die Version hat mit den abklappbaren Säulen. Sonst kann man's vergessen. Außerdem ist das Rauf- und Runterfahren dieser Blechtabletts in der Theorie auch schöner als in der Praxis: Gerne hängt was übern Rand raus und die Dinger liegen nicht mehr sauber aufeinander. Und für Rückengeschädigte ist es auch nicht so prickelnd, in der zweituntersten Lade was zu suchen. Für die Werkstatt ist ein guter Wagen mit Schubladen das beste. Für die Straßenrand-Schraubereien tut es so ein Auffaltkasten. Meiner ist von Facom ... und der Unterschied zu dünnwandigem und scharfkantigem BaumarktChinaBilligTrödel ist mir den Aufpreis wert. Für die Fächer habe ich mir aus einem Bogen 3mm-Dichtungsgummi Einlagen geschnitten. Es schadet aber nicht, ab und zu den Kasten auszuräumen, auszumisten (unglaublich, was man im Lauf der Zeit an Schräubchen einsammelt), das Werkzeug zu putzen und sortiert wieder einzuräumen.
April 18, 201015 j Ich habe mir heute eine andere Frage gestellt. Ich suche eine Möglichkeit Werkzeug zu verstauen und zwar stelle ich mir das in Form einer Passformmatte vor. Ich habe mir bereits aus PUR Schaum Matten geschnitzt, um diverse Nüsse und Zangen in eine flache Blechkiste sauber wegschließen zu können. Gibt es nicht so etwas wie Bauschaum, den man in eine Kastenform spritzt und dann etwas aushärten läßt, dass Werkzeug einpresst und so nach dem ganzen Prozess eine Passformmatte hat. Ich kenne nur dieses Köfferchen mit Schaumgummiquadern, ähnlich wie bei Fotokoffern.
April 18, 201015 j Hm, ich kenne so was in der Art. Man nimmt einen Rahmen so groß wie die Kiste in die das ganze später rein soll. Auf einer glatten Fläche wird in den Rahmen 10mm Styro gelegt und dort Löcher geschnitten, wo etwas hingelegt wird, also z.B. ein Loch für eine Nuss. Dann das Material reinlegen und das ganze mit einer dünnen Folie abdecken, und zwar die Folie bis in alle Ecken drücken. Ein wenig fummelig, dehnbare Folie hilft. Dann wird das ganze mit flexibel aushärtendem PU-Schaum ausgespritzt (eine Abdeckplate sorgt dafür dass der Schaum selber die Folie runterdrück, aber wehe sie reißt dann) und nach dem Aushärten das überstehende abgeschnitten. Ob man sich die Arbeit machen will ist aber eine andere Frage. Ich bevorzuge die Lösung mit Multiplexplatte und Holzdübeln. Ist so ähnlich wie die selbstgebaute Werkzeugwand. Flemming
April 18, 201015 j Holzdübel ? Versuch es mal unter Google mit "PU-Schaum flexibel". Da findest du einiges. U.a. über Würth, wobei die nicht selber herstellen. Musst dann die Datenblätter wälzen, flexibel fängt nämlich gleich hinter spröde an, kann also unerwartet hart sein. Und ich steh gerade auf der Leitung. Deutscher Hersteller, machen viel Fassandenabdichtung, Fenster-Montage und Abdichtung, etc. Hatten vor einiger Zeit auch ein erfolgreiches Segelteam (Admirals Cup?!). War damals fürchterlich milchig grün das Zeug. Schweinkram wenn man nicht aufpasst .
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.