Veröffentlicht April 6, 201015 j Hallo zusammen, nach diesem Sommer möchte ich gerne mein Saab Cabrio einige Jahre (2-3 Jahre) stilllegen und wäre für jeden Tip sehr dankbar!!! Merci Marc
April 6, 201015 j Ich versuch es mal: 1. Waschen, trocknen, wachsen - Verdeck reinigen und durchtrocknen lassen. Alle Gummiteile dick mit Vaseline einreiben, Leder konservieren (Lederzentrum). Scharniere Verdeck ölen/fetten. Fenster nicht ganz schließen, Verdeck schließen aber nicht spannen. 2. Luftentfeuchter in den Wagen. Jährlich zweimal entleeren (entleeren lassen) 3. Batterie ausbauen 4. Kühlwasser ablassen und durch entsprechende Konservierflüssigkeit ersetzen 5. Entweder Tankinhalt absaugen oder Benzinpumpe ausbauen 6. Bremsklötze ausbauen, ggf. Bremsscheiben mit Öl einnebeln 7. Motoröl wechseln und über max auffüllen 8. Zündkerzen raus, etwas Motoröl einträufeln, mit Öllappen verdecken 9. Reifen auf DOT kontrollieren. Falls in drei Jahren noch brauchbar, auf mindestens 3bar pumpen 10. Gesamten Motorraum mit WD40 einnebeln 11. Mit Staubplane abdecken
April 6, 201015 j Sieh meine 2 Cent.... Ich versuch es mal: 1. Waschen, trocknen, wachsen - Verdeck reinigen und durchtrocknen lassen. Alle Gummiteile dick mit Vaseline einreiben, Leder konservieren (Lederzentrum). Scharniere Verdeck ölen/fetten. Fenster nicht ganz schließen, Verdeck schließen aber nicht spannen. 2. Luftentfeuchter in den Wagen. Jährlich zweimal entleeren (entleeren lassen) Bringt meiner Meinung nach in dieser Konstellation (Fenster/Verdeck etwas offen) wenig. Es sei denn, Du möchtest die Garage auch gleich mitentfeuchten. Wenn der Mader im Garagendach mit Nasenbluten rumläuft war's dann echt zuviel.Normalerweise Entfeuchter rein, alle Öffnungen zukleben/schließen und nach 14 Tagen entfeuchter leeren. Dann wieder reinstellen, abdichten und nach 14 Tagen nochmal leeren und abdichten und dann ist's meist gut. Nur so wirkt der Entfeuchter. Bei eingelagerten (stored) Flugzeugtriebwerken macht man es nicht anders. Da legt man Enfeuchtungsbeutel in die Triebwerke, klebt alles hermetisch dicht und gut ist. 3. Batterie ausbauen 4. Kühlwasser ablassen und durch entsprechende Konservierflüssigkeit ersetzen 5. Entweder Tankinhalt absaugen oder Benzinpumpe ausbauen Bei ausgebauter Pumpe unbedingt die Öffnung verschließen!!! Stichwort zündfähige Gase. 6. Bremsklötze ausbauen, ggf. Bremsscheiben mit Öl einnebeln Lieber die Gummimanschetten der Bremskolben auf Dichtigkeit prüfen und nach dem entgültigen Abstellen des Autos komplett zurückdrücken, so das Beläge und Scheibe nicht anliegen. 7. Motoröl wechseln und über max auffüllen 8. Zündkerzen raus, etwas Motoröl einträufeln, mit Öllappen verdecken Öl zieht Feuchtigkeit. Wenn, dann einträufeln und zwei-Finger-fest Kerzen reindrehen. 9. Reifen auf DOT kontrollieren. Falls in drei Jahren noch brauchbar, auf mindestens 3bar pumpen 10. Gesamten Motorraum mit WD40 einnebeln Diese Sauerei möchte ich nach zwei Jahren nicht saubermachen müssen. 11. Mit Staubplane abdecken
April 6, 201015 j Hallo zusammen, nach diesem Sommer möchte ich gerne mein Saab Cabrio einige Jahre (2-3 Jahre) stilllegen und wäre für jeden Tip sehr dankbar!!! Merci Marc Mir vorbei bringen ,alles andere ist Mumpitz
April 6, 201015 j lieber kgb, gummiteile mit vaseline einreiben tut man das noch? ich hab das auch immer getan und dann einen rüffel bekommen da vaseline angeblich gummi angreift. dezeit nehm ich balistol vom waffengeschäft soll angeblich besser dafür sein, habe aber derzeit noch keine richtigen beweise da meine autos erst 22 und 37 jahre alt sind.
April 6, 201015 j lieber kgb, gummiteile mit vaseline einreiben tut man das noch? ich hab das auch immer getan und dann einen rüffel bekommen da vaseline angeblich gummi angreift. dezeit nehm ich balistol vom waffengeschäft soll angeblich besser dafür sein, habe aber derzeit noch keine richtigen beweise da meine autos erst 22 und 37 jahre alt sind. Mein Großvater wäre dieses Jahr 115 geworden - er war Büchsenmacher und schwor auf Ballistol... Ja, für Waffen zum Konservieren geeignet... meinetwegen auch gegen Herpes auf die Lippe Aber auf Gummi Gut, wenn dir weiße Vaseline nicht behagt, dann kauf dir 'ne Pulle Sonax o.ä. Gummipflege, schneide die Flasche auf, und pinsel das Zeugs dick auf die Dichtungen. Das Ergebnis wird das gleiche sein
April 6, 201015 j jajaja, mein opa ist auch von 1895, muss ein guter jahrgang gewesen sein und hat vor bald 100 jahren beim daimler geschafft, aber ich weiss nicht wie er gummi gepflegt hat. aber mir wurde ernsthaft von vaseline als gummipflege aus irgendwelchen chemischen gründen abgeraten die ich leider nicht mehr weiss. später darauf wurde sogar von einer großen autoillustrierten davon abgeraten . vielleicht aber auch nur weil sonax u. konsorten darin werbung machen. wir haben aber im forum viele studierte, vielleicht kennt jemand den chemischen grund weshalb doch oder nicht.
April 6, 201015 j lieber kgb, gummiteile mit vaseline einreiben tut man das noch? ich hab das auch immer getan und dann einen rüffel bekommen da vaseline angeblich gummi angreift. dezeit nehm ich balistol vom waffengeschäft soll angeblich besser dafür sein, habe aber derzeit noch keine richtigen beweise da meine autos erst 22 und 37 jahre alt sind. Ich nehme Glyzerin. Pflegt die Hände auch noch beim einreiben:biggrin:
April 7, 201015 j Kommt natürlich darauf an aus welchem Material die "Gummi"dichtungen tatsächlich sind Naturlatex verträgt keine Öle oder Fette, da wäre aber Balistol wohl genau so schädlich wie Vaseline!
April 7, 201015 j aus welchem gummimaterial sind nun unsere saab dichtungen und spoiler, oh yeah wortspiel SAABDICHTUNG und SAABWAHRHEIT und schon sind wir bei der literatur...............................................
April 7, 201015 j Kommt natürlich darauf an aus welchem Material die "Gummi"dichtungen tatsächlich sind Naturlatex verträgt keine Öle oder Fette, da wäre aber Balistol wohl genau so schädlich wie Vaseline! So sieht es aus. Ich weiß nicht, aus welchem Material die Dichtungen sind. Wenn es aus einem Ethylen-Propylen Gummi besteht, als z.B. EPDM (handelsübliche Dichtungen), dann greift das Öl diese Dichtung nicht direkt an, aber das EPDM ist auch nicht beständig! Ich wäre mit Ölen und Fetten im Zusammenhang mit Gummi generell sehr vorsichtig. Das kann nicht nur zu ungewollten Schwangerschaften führen (-> gibt nicht umsonst Gleitgele auf Wasserbasis) sondern auch die Dichtung schädigen.
April 8, 201015 j @KGB: klasse aufstellung! für zwei jahre ... naja ... ich hätt' den wagen wohl einfach in ne scheune gestellt und batterie ab ... alternativ bei nem bekannten in die werkstatt es gibt doch für kleines geld entsprechende gummipflegemittel
April 8, 201015 j Die Reifen sollten bei Einlagerung entlastet werden, also entweder Wagen aufbocken oder mit 3 Bar Druck auf Platten Styropor fahren bzw. ihn darauf ablassen. Bei der zweiten Aktion sinken die Reifen in das Styropor ein und die Reifenlast wird auf eine größere Fläche verteilt. Dritte Variante: Auf alte, verbrauchte Reifen stellen.
April 8, 201015 j (...) für zwei jahre ... naja ... ich hätt' den wagen wohl einfach in ne scheune gestellt und batterie ab ... alternativ bei nem bekannten in die werkstatt Kopf hoch, mein Junge. Das wird schon...
März 24, 201312 j Autor Es geht nach 3 Jahren wieder los... Servus, nach 3 Jahren soll mein Saab 900wieder live gehen... Es gibt viel zu tun: TüV, Inspektion, Anmelden, was wohl wichtiger ist, auf was muss ich unbedingt achten? Flüssigkeiten alle wechseln plus Öl, vor dem Motorstart was machen etc. Das Auto steht in einer Garage, auf alten Reifen, die Batterie ausgebaut, Innenraum entfeuchtet, ansonsten nichts an den Flüssigkeiten oder Bremsen gemacht. Komme ich ohne Nummernschild zum TÜV oder wie kann ich das Auto anmelden. Es steht nicht im Heimatort, sondern 300km entfernt ;-) Bin kein 'Schrauber' daher für jeden Tipp dankbar!!! Marc
März 25, 201312 j ich weiß , dass ich gleich wüst beschimpft werde, aber so haben wir es recht blauäugig nach 4 jahre stillstand gemacht: batterie eingebaut, öl kontrolliert, zündschlüssel rein, motor an. kurze strecke zur tankstelle. reifendruck kontrolliert. Wagen ist nicht wie "auf eiern gefahren" was wohl für die qualität der reifen spricht. dann autobahn und ( gemütlich ) zu einer hochzeit gefahren. das ist bestimmt nicht fachmännisch und bestimmt nicht richtig. ABER: es hat funktioniert
März 25, 201312 j Habe mal aus Eigeninteresse gegoogelt und bin auf diese Seite gestoßen: klick Also mit den alten Schildern auf direktem Wege (!) erst zur Prüf-, dann zur Zulassungsstelle. Wichtig ist nur, dass deine Versicherung Bescheid weiß.
März 25, 201312 j Ja, aber nur im selben oder angrenzendem Kreis und dann auf kürzestem Weg, bei 300km könnte das knapp werden, außerdem fehlen ihm die Schilder...
März 25, 201312 j Autor Ja, keine Schilder mehr...oder ich muss erstmal direkt zum TÜV im Ort (NRW) und mit Schildern von der Zulassungsstelle in Frankfurt das Auto überführen, werde mich mal schlau machen... Ich glaube wichtiger ist erstmal wie ich mein Auto wieder ohne was kaputt zu machen auf die Straße bringe :-)
März 25, 201312 j ..., außerdem fehlen ihm die Schilder...Wieso? Diese sind im abgemeldeten Falle doch ohnehin ungestempelt, und daher jederzeit überall prägbar.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.