Juni 4, 201015 j Warum? Drehe die drei Schrauben heraus, anders geht es eh nicht auseinander. Hast Du den Ring in der Kupplung eingelegt?
Juni 4, 201015 j Autor Das ist es wohl. Den Ring habe ich nämlich nicht... Was kostet der denn so ungefähr?
Juni 4, 201015 j ca 16€ kannst aber auch dickeres kabel nehmen oder einen henkel vom eimer oder oder oder ........
Juni 4, 201015 j Autor Damit ich das mal verstehe: Was bewirkt dieser Ring denn eigentlich? Welchen Durchmesser hat der Ring und wie stark sollte das Kabel sein?
Juni 5, 201015 j Führ dir einfach vor Augen, was der Nehmerzylinder macht... Du musst die Spannung zwischen den Komponenten weg bekommen, sonst hast du nicht genug Spiel, um den Zylinder zu entfernen.
Juni 5, 201015 j Autor Für den Ringeinbau soll man dummerweise die Kupplung betätigen. Das geht irgendwie nicht, da der Motor ausgebaut ist. Ich habe natürlich keine Ahnung, wie die Kupplung genau funktioniert. Ich denke, beim treten des Pedals drückt das Ausrücklager Richtung Kupplung. Kann ich das mit einem Hebel jetzt noch nachholen? Ansonsten wirds richtig ärgerlich...
Juni 5, 201015 j Autor Ich hab jetzt einen 3mm dicken Kupferdraht da reingeschoben. Das Ausrücklager läßt sich jetzt frei drehen. War das das Ziel der Übung oder reicht das nicht aus?
Juni 5, 201015 j Dann schraub mal alles los und schau, ob Du das Paket aus Kupplung, Ausrücklager und Nehmerzylinder entfernt bekommst.
Juni 5, 201015 j Autor Dann schraub mal alles los und schau, ob Du das Paket aus Kupplung, Ausrücklager und Nehmerzylinder entfernt bekommst. Ich wollte nicht unbedingt noch ne Baustelle aufmachen... Da ich derzeit nur Motor und Getriebe trennen will, wollte ich folgendermaßen vorgehen: 1. Kupplungswelle ausbauen 2. Befestigungsschrauben des Kupplungsnehmerzylinders lösen 3. Alle Schrauben Motor-Getriebe raus 4. Motor abheben (So zumindest stehts im WHB für Saab 99) Danach hoffe ich, endlich an den Steuerkettenspanner ranzukommen. Morgen werde ich - wenn ich mich denn genügend Ruhe dafür habe - bei Punkt 2. weitermachen... Gruß Karsten
Juni 6, 201015 j Das Trennen ohne Kupplungsausbau habe ich noch nicht versucht, ich fürchte aber dass da etwas klemmen wird.
Juni 6, 201015 j nö, Welle raus, die drei Schräubchen vom Kupplungsnehmerzylinder, dann lässt sich das alles nach oben vom Getriebe abheben - kein Spezialwerkzeug, nix vorspannen, keinesfalls die 6 Schrauben der Kupplung lösen ! ...alerdings ist es nicht erforderlich, Motor und Getriebe zu trennen, um den Kettenspanner zu ersetzen..
Juni 6, 201015 j Autor nö, Welle raus, die drei Schräubchen vom Kupplungsnehmerzylinder, dann lässt sich das alles nach oben vom Getriebe abheben - kein Spezialwerkzeug, nix vorspannen, keinesfalls die 6 Schrauben der Kupplung lösen ! ...alerdings ist es nicht erforderlich, Motor und Getriebe zu trennen, um den Kettenspanner zu ersetzen.. Darauf, dass ich Motor und Getriebe trennen sollte bin ich auch nicht freiwillig gekommen :-) Ich hatte den Stirnwanddeckel schon völlig losgeschraubt und die vertikale Dichtfläche kam auch frei. Nur die untere, horizontal leider nicht... Dann habe ich Buechli, Haynes und SAAB WHB alle durchgeblättert und folgendes gefunden: 1. Auf den Bildern wird der Deckel immer abgenommen, wenn das Getriebe schon ab ist 2. In der Dichtfläche zum Motor hin sind Führungsbuchsen (also lässt sich der Deckel nicht nach oben ziehen. 3. ich habe in keinem Buch ein Wort zu der Frage gefunden, dass das Getriebe ab muß oder nicht. Der Decke ist von unten dreifach befestigt: 2 Schrauben und 1 Mutter, deren Bolzen aus dem Getriebeblock kommt. Also denke ich, bevor ich den Deckel mit Gewalt runter reiß, bau ich das Getriebe ab... Oder irre ich?
Juni 6, 201015 j ...wenn Du zu der Mutter eine zweite drehst und konterst, kannste den Stehbolzen rausdrehen und den Deckel gerade nach vorne abnehmen........aber die "Ölwannendichtung" nach 27 Jahren mal neu zu machen ist sicher kein Fehler...
Juni 6, 201015 j Autor ... dachte ich mir auch ... (Gott sei Dank habe ich keinen Zeitdruck, denn einige bestellte Teile sind frühestens in 10 Tagen da ;-) )
Juni 6, 201015 j Autor Motor und Getriebe sind jetzt ausseinander... Allerdings glaub ich, der Ring zum zurückhalten der Kupplung hätte etwas dicker sein können. Vermutlich wäre es grade deshalb plötzlich besser gewesen mit einem Balancer zu Arbeiten... :-) Ich bin nicht sicher, wieviel PS am Ende der Baureihe 900 auf dieses Getriebe übertragen wurden. Ich glaube es waren maximal 190 PS (??). Mir scheint das Ganze für solche Leistungen etwas mikrig... Bis dann...
Juni 7, 201015 j ... Ich bin nicht sicher, wieviel PS am Ende der Baureihe 900 auf dieses Getriebe übertragen wurden. Ich glaube es waren maximal 190 PS (??). Mir scheint das Ganze für solche Leistungen etwas mikrig... ..... ...es hält auch noch "etwas" darüber aus. Nur eben nicht unendlich lang.
Juni 9, 201015 j Autor Ölpumpe passt nicht! Die Ölpumpe habe ich bei Skandix bestellt. Best.-Nr 1003930 Geeignet für Motor B201. Hätte also passen sollen.... Das innere Zahnrad passt überhaupt nicht, da müsste man am Gehäuse den inneren Kragen abfräsen. Das äußere hat scheinbar "zu lange Zähne". Kurz: gar nix passt. Wo krieg ich jetzt nen Gehäuse für meine Zahnräder her? Und wenn ich es hätte, passt es in den 99? Oder passt es nur in den größeren Motorraum des 900? Gruß Karsten
Juni 10, 201015 j lass die alte Ölpumpe drin, da gibt´s nix neues mehr. Zur Umrüstung bräuchtest Du unteres Kettenrad, Steuerdeckel, Ölpumpe ,Ölpumpendeckel und Riemenscheibe. Der Motor wurde zum Modelljahr 1985 komplett überarbeitet und heißt offiziell auch erst ab da B201, davor war das ein H-Motor.
Juni 10, 201015 j Autor Danke! den Unterschied H-Motor/B201 kannte ich nicht... Ab welchen Laufleistungen macht die alte Ölpumpe denn typischerweise die Grätsche? Jetzt hat sie ca. 180 tkm gelaufen und der Mitnehmer sieht noch sehr gut aus... Hoffentlich nimmt der Händler die Pumpe zurück...
Juni 10, 201015 j den Unterschied H-Motor/B201 kannte ich nicht... Ich auch nicht ... Man lernt nie aus ... Wegen der Rückgabe mach Dir keine Sorgen . Ich hatte bei Skandix noch nie Probleme diesbezüglich !
Juni 10, 201015 j Autor Aber ab welchen Laufleistungen die besagte Ölpumpe erfahrungsgemäß aufgibt weiß keiner?
Juni 10, 201015 j mangels Alternativen wirste das jetzt testen..... das einzige mir bekannte Problem mit diesen Pumpen ist, daß sie bei schlechter Zentrierung zum Klappern neigen. ansonten ist mir kein einziger Ausfall bekannt. Das Risiko, das Ding weiter zu verwenden halte ich für überschaubar.
Juni 10, 201015 j Aber ab welchen Laufleistungen die besagte Ölpumpe erfahrungsgemäß aufgibt weiß keiner? mangels Alternativen wirste das jetzt testen..... das einzige mir bekannte Problem mit diesen Pumpen ist, daß sie bei schlechter Zentrierung zum Klappern neigen. ansonten ist mir kein einziger Ausfall bekannt. Das Risiko, das Ding weiter zu verwenden halte ich für überschaubar. Danke fuer die Info hft. @[mention=868]karsten[/mention]: Ich kenne einen 99er mit 330.000 Meilen = 531.000 km, der immer noch die erste Pumpe hat. Wahrscheinlich Glueck.
Juni 10, 201015 j Autor Ich spiel hier nämlich nicht Quartet, wo der Typ mit drei Mitnehmern an der Ölpumpe gewinnt! Noch ein paar Beispiele mehr, dann sind wir wieder genau da, nämlich beim Quartet... :-)
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.