Zum Inhalt springen

Die Auferstehung - '88er 900 Turbo 16V

Empfohlene Antworten

  • Autor

Heute habe ich noch den Lampenwischermotor auf der Beifahrerseite instand gesetzt. Es lag vor allem am Motor, der wollte einfach nicht mehr so richtig. Mechanik habe ich natürlich auch gereinigt und neu gefettet. Ersatzmotor habe ich aus einem Lampenwischermotor aus einem Geradschnauzer entnommen, der noch aus einer Schlachtung herum lag. Innen drin ist ja alles gleich. Auf dem Motor war ein Aufkleber mit Datum 10/1980. Der läuft. :biggrin:

 

Vergessen hatte ich noch oben in #221 daß ich auch noch eine neue Tachowelle verbaut habe. Die alte war schwergängig, die Tachonadel zitterte immer deutlich, und bei Anzeige etwa 103 km/h habe ich letztes Jahr im Oktober noch amtlich beglaubigte 112km/h (nach Abzug der Tolerant) bestätigt bekommen... :rolleyes:

 

Eben habe ich dann noch den Öldruckschalter gegen eine Druckdose von VDO für die Öldruckanzeige verbaut. Das funktioniert jetzt auch. Fehlt dann noch der Sensor für die Öltemperatur, Kabel liegen schon. Und irgendwie gefällt mir der Kabelsalat hinter den 3 Zusatzinstrumenten noch nicht. Vielleicht werde ich das nochmal in etwas schöner überarbeiten. Anschluß Instrumentenbeleuchtung fehlt noch, da bin ich noch unschlüssig wie ich die am Ende anschließe.

  • Antworten 250
  • Ansichten 33,4k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

  • Mitglied
Anschluß Instrumentenbeleuchtung fehlt noch, da bin ich noch unschlüssig wie ich die am Ende anschließe.
Beleuchtung von Zigarettenanzünder oder den Heizungsreglern liegt doch ganz in der Nähe. Wenn du die Instrumente dann noch mit LED bestückst (hast du nicht sowieso schon umgerüstet?), sollte das der Dimmer doch verkraften.
  • Autor

Ja, das war eine Idee, die ich schon auf dem Schirm habe. Oder halt mit Relais?

 

In den Instrumenten sind noch Glühbirnen verbaut. Ich befürchte, die werden zu hell mit LED. Muss mal schauen welcher Typ Birne da drin ist.

  • Mitglied
Zu hell meinst du die Zusatzinstrumente? Das kann ich dir natürlich nicht sagen - aber irgendwo hab ich kürzlich die VDO-Instrumente auch mit passenden LED angeboten gesehen...
  • Autor

Instrumente habe ich ja schon. Eben mal nachgeschaut. Öldruck und Öltemperatur haben die gleichen kleinen Birnchen wie Lichtschalter und die Beleuchtung der Heizungs-/Lüftungsregelung. Da habe ich ja noch ein paar LEDs da, in verschiedenen Helligkeiten. War ja erst vor ein paar Wochen hier Thema. Da bin ich also schonmal ausgerüstet um mit der Helligkeit zu spielen.

 

Die Außentemperaturanzeige ist offenbar noch auf einem älteren VDO-Modell basierend und ist mit einer Ba9s Glühbirne 12v / 3W ausgerüstet. Da muß ich mal suchen, welche Optionen es gibt. Entweder Ersatzbirne in LED-Bauform oder Adapter oder was selbst basteln.

  • Mitglied
Instrumente habe ich ja schon.
Ja, das war ja auch nur als Hinweis gedacht, dass es passende LEDs gibt. Und ich hatte dann ja richtig in Erinnerung, dass du mit LED schon befasst warst - ich bin mir sicher, dass du die Zusatzinstrumente auch etsprechend angepasst bekommst! :top:

Das ist bei mir auch mal eine Aufgabe für irgendwann... :rolleyes:

  • Autor

Eine heiße Spur habe ich schon, nämlich Sockel T10 für W5W-Lampen. Die hatte ich mir schon besorgt, nachdem hier im Forum jemand diese für die Beleuchtung der Mittelkonsole / Abglagefach im 901 verwendet hat. Aber wo habe ich die nun wieder hingelegt? :redface:

 

Edit: gefunden, passt aber nicht. Daher jetzt Sockel für T5-LEDs bestellt, was dann auch besser passt, da die beiden anderen Instrumente bereits T5-Sockel haben.

Bearbeitet von erik

  • Autor

Heute nachmittag habe ich noch den Kabelsalat an den Zusatzinstrumenten verschlankt und aufgeräumt. Das gefällt mir jetzt viel besser, auch in Hinblick auf die Sicherheit gegen ungewollt abfallende Kabel und daraus entstehende Kurzschlussthematik. Die noch fehlende Beleuchtung der Außentemperaturanzeige ist auch schon vorgesehen und kann dann bei Eintreffen des bestellten Sockels schnell zugerüstet werden. :smile:

 

Jetzt fehlt nur noch Bearbeitung des Ölfilterflansches, Loch bohren, Gewinde schneiden, Öltemperaturgeber einbauen.

  • Autor

Heute kam der bestellte T5-Sockel, der hat gut gepasst nachdem ich ihn noch ein wenig mit Isolierband umwickelt habe, damit er ohne zu wackeln sitzt. Kabel angeschlossen, Beleuchtung funzt da jetzt auch. Bin noch nicht im dunkeln gefahren, werde ich dann bei nächster Gelegenheit sehen, wie gut das passt mit der Beleuchtung.

 

Außerdem habe ich noch ein kleines Loch im Lederlenkrad mit Flüssigleder aufgefüllt. Weiß der Geier warum da ein Loch ist, da der Rest des Lenkrads in sehr gutem Zustand ist. Hatte ich vor Jahren so gekauft und mich jetzt endlich mal darum gekümmert. Danach noch mit Leder-Reiniger behandelt, mit Tönung nachgefärbt und anschließend versiegelt. :smile:

Hatte ich vor Jahren so gekauft und mich jetzt endlich mal darum gekümmert

 

...weil, ist ja schnell gemacht sowas... :biggrin: Wichtig ist dranbleiben, wenn auch nach Jahren, dann is das halt so :top:

  • Autor

Ja, es gibt immer was zu tun. Aber macht ja auch Spaß. Der Wagen ist gut beieinander, aber sicherlich nicht perfekt. Dennoch versuche ich immer wieder, ein paar kleine Verbesserungen zu erreichen. Stehen ja noch ein paar Sachen auf der Liste.

 

- Öltemperaturgeber

- Stoßstangen / Aerokit lackieren

- neue Radlaufleisten montieren

- mal wieder waschen, polieren, wachsen

- die neue Frontscheibe einbauen (liegt seit 2003 bereit, ich wollte warten bis es sich "lohnt" und ein Stein in die alte, nicht mehr so gute Scheibe rein fliegt - bis jetzt nicht passiert)

- Felgen müßten mal neu lackiert werden

- Innenhimmel nochmal neu beziehen - der erste Versuch vor ein paar Jahren war nur so mittelgut, das geht besser

- diverse Wartungsarbeiten und der unvermeidbare Verschleiß (Servolenkung schwitzt ein wenig)

- Türkanten haben minimale Roststellen, die sollte ich mal behandeln

- ...

 

Im Mai ist erstmal TÜV fällig, aber da sehe ich kein Problem.

  • Mitglied
Im Mai ist erstmal TÜV fällig, aber da sehe ich kein Problem.
Das ist doch schonmal gut - die Pflicht sozusagen. Die Liste dann die Kür... :smile:
  • 2 Monate später...
  • Autor

So, es wurde dann Anfang Juni mit dem TÜV. :tongue:

 

Gestern TÜV neu gemacht. AU war ein kleiner Kampf, da die 33 Jahre alte Lambdasonde einfach etwas träge ist. Hat dann aber doch noch gereicht, aber beim rausfahren aus der AU-Werkstatt kochte der Kühler über. Der Kühlerlüfter, der Mittags definitiv noch ging, ging jetzt nicht mehr, egal was ich probiert habe.

 

TÜV soweit auch alles gut. Nur etwas Ölverlust unten rum, der so bisher nicht der Fall war. Der TÜV-Ing. hat mir dann trotzdem die Plakette erteilt und meinte dann nur "guckst mal daß du das zeitnah abstellst, sonst ist ja alles so super an dem Wagen und ich sehe, du kümmerst dich drum". :top:

 

Den Lüfter habe ich gestern Abend noch gegen einen gebrauchten getauscht, der aber nicht mehr den besten Eindruck macht. Man hört vereinzelt Lagergeräusche. Vielleicht legt sich das noch, aber ich werde mich um besseren Ersatz kümmern.

Der Fehler am alten Lüfter war nicht nur einer:

- Lüftermotor lief manchmal an, wenn man ihn per fliegenden Kabeln direkt bestromt, manchmal aber auch nicht. Gegen den Motor klopfen half dann irgendwann.

- Der Steckkontakt vom Plus-Kontakt (grünes Kabel) war komplett schwarz.

- Der Gegenstecker am Fahrzeug war ebenfalls schwarz und außerdem teils schon am Kontakt ein Stück weg gebrochen.

 

Gut, vor ca. 8 Jahren war ich da schonmal zu Gange und hatte die Steckkontakte alle von Grünspan befreit und mit Kontaktspray behandelt. Aber jetzt war es das dann einfach.

Abgeschnitten, neue Stecker (6,3mm Flachstecker / Flachsteckhülsen) in dem 2-poligen, t-förmigen Gehäusen angecrimpt. Und prophylaktisch die nicht mehr so richtig schön aussehnden Stecker am Thermoschalter am Kühler noch erneuert. Da ist jetzt soweit wieder alles in Ordnung.

 

Heute morgen habe ich dann die Lambdasonde gewechselt. Ich mußte das Knie am Turbolader ausbauen, da die alte Sonde sich nach 33 Jahren nicht gleich davon trennen wollte. Im Schraubstock ging es dann aber, Thema war dann schnell erledigt.

 

Den Öldruckschalter-Sensor habe ich noch ausgetauscht. Hatte im April nur einen für 0-10bar da, der natürlich falsch anzeigt mit dem 0-5bar Instrument. Jetzt passt die Anzeige.

Die Außentemperaturanzeige hat noch ein LED-Birnchen im Original-Sockel bekommen. Die Lösung mit dem T5-Sockel war leider viel zu dunkel. Jetzt ist es hell.

 

Den Ölverlust habe ich nach etwas suchen auch gefunden. Im April hatte ich das Antriebsritzel unten am Antriebsflansch ausgebaut, weil die alte Tachowelle sich einfach nicht davon trennen wollte. Beim Einbau habe ich wohl nicht richtig aufgepasst und das Ritzel war nicht ganz eingeschoben. Der Halter war außerdem verbogen und hat das Ritzel dann auch nicht tief genug drin gehalten. Ritzel noch mit neuem O-Ring und Simmerring oben versehen. Halter wieder zurecht gebogen, damit das Ritzel wieder richtig drin sitzt. Festgeschraubt (Schraube mit Gewindedichtmasse!). Diese Ölquelle ist gestoppt. Aber der Antriebsflansch ist offensichlich etwas undicht. Da wird wohl der O-Ring nicht mehr richtig abdichten... :redface:

 

Irgendwas ist halt immer... :smile:

  • 5 Wochen später...
  • Autor

Ein weiteres, schon länger anliegendes Problem(chen) konnte ich jetzt wohl auch lösen.

 

Seit gut 3 oder 4 Jahren ging immer, wenn es draußen heiß ist, der Leerlauf im Stau oder beim warten an der Ampel im Stadtverkehr plötzlich hoch auf ca. 2000-3000 U/min und blieb dort hängen. Manchmal lag das für ein paar Sekunden an, manchmal auch für eine Minute. Wurde jetzt Ende letzter Saison deutlich häufiger.

Ursprünglich war die Idee, daß es am sterbenden Zündverstärker / Darlington lag. Der hatte ja auch meinen Kat vor 2 Jahren in den Tod gerissen. Den Darlington habe ich damals erneuert, das Problem blieb aber.

Zwischenzeitlich hatte ich noch den Leerlaufregler gegen einen gebrauchten kreuzgetauscht. Fehler blieb aber. Auch ein Neuteil änderte nichts.

 

Daher blieb jetzt nur noch die Ansteuerung, also das LH2.2-Steuergerät. Aus einer Werkstattauflösung konnte ich ein gutes Gebrauchtteil für kleines Geld ergattern. Bis jetzt ist das Phänomen nicht mehr aufgetaucht, so daß ich kalte Lötstelle(n) oder gealterte Kondensatoren vermute. Vielleicht schicke ich das Steuergerät mal zur Prüfung und Instandsetzung ein.

Bearbeitet von erik

Oh ja, solche verschmerzlichen aber über Jahre ungelösten Problemchen :redface:

Jetzt schläft es sich doch extra gut :top:

  • 1 Monat später...
  • Autor

Nach ein paar Wochen kann ich bestätigen, daß bisher der "hohe Leerlauf"-Fehler nicht mehr erneut aufgetreten ist. Also lag es definitiv am Steuergerät.

 

Dafür gab es kürzlich noch was neues. Ich fahre immer mit Licht an (Schalter wird quasi nie auf Aus gestellt). Vor zwei oder drei Wochen ist mir in der Abenddämmerung aufgefallen, daß nur die Positionslichter vorne leuchten. Ich komme regelmäßig in einem Dorf durch eine S-Kurve, wo man auf eine große Glasfront eines Hauses zu fährt. Ist super zur Kontrolle, ob noch alle Lampen gehen. Fernlicht ging, Abblendlicht nicht. Habe erstmal die Birnen geprüft, aber die sind erst im April neu rein gekommen, die waren es nicht. Also Sicherungen und Relais geprüft. Siehe da, Klemme 56b am Relais sah ziemlich verkokelt aus und der Stecker / Gegenstück war schon im Plastikgehäuse vom Sicherungskasten-Träger verschmolzen.

 

Habe den Relais-Kontakt gereinigt (feines Schmirgelpapier, dann Kontakt60 und Kontakt61). Crimpkontakt heraus gepopelt und durch einen neuen ersetzt. Jetzt funktioniert wieder alles.

  • 1 Monat später...
  • Autor

Winterschlaf. Bis nächstes Jahr. :smile:

 

IMG_20211104_185023.thumb.jpg.dd9f99d91be9eb02c82d198473659ac1.jpg

  • 1 Jahr später...
  • Autor

Heute gab es wieder ein bißchen was zu tun am 900.

 

Den Kupplungsgeberzylinder habe ich, wenn ich mich recht entsinne, 2003 mit einem neuen Dichtsatz versehen. Seit ca. 2-3 Jahren hatte ich ab und zu leicht wandernden Druckpunkt. Aber die Kupplung trennte immer noch zuverlässig.

Da ich mein Glück aber nicht herausfordern wollte, habe ich heute den Geber-Zylinder ausgebaut, zerlegt, gereinigt und einen neuen Dichtsatz (von A.B.S.) verbaut. Druckpunkt ist jetzt wieder richtig geil. :top:

 

Das Kupplungspedal bekommt demnächst neue Buchsen. Das ist schon etwas ausgenudelt. Die Reparatur der Bohrung für den Bolzen zur Verbindung des Pedals zur Gabel vom Geber-Zylinder ist noch gut. Da habe ich vor 20 Jahren eine Buchse aus Messing eingeklebt. Funktioniert immer noch tadellos.

 

Und da es ja nicht langweilig werden darf war die Dichtung zwischen Auspuffkrümmer und Turbolader durch geballert. Als Ursache scheint die Turbolader-Stütze als Übeltäter ausgemacht zu sein. Da fehlten beide Schrauben am Getriebe. :rolleyes:

Da sind jetzt wieder 2 neue Schrauben drin (mit Schraubensicherung). Und halt eine neue Dichtung am Turbolader. Sollte dann jetzt wieder für eine Weile halten. :smile:

Das mit dem Reparatursatz kenn ich. Allerdings hat es bei mir nur so ca. 2,0Jahre (15Tkm) gedauert bis der Druckpunkt wieder wanderte. 2 mal das Ganze. Zylindertausch hat geholfen. Ich glauben sehr kleine Riefen im Zylinder richten das an. Meine Theorie :smile:

VG

Frank

  • Autor

Joa. Mal abwarten. Der Zylinder sah innen drin noch sehr gut aus. Falls es in ein paar Jahren wieder Probleme gibt, denke ich nochmal drüber nach. Solange fahre ich einfach. :smile:

 

Ich könnte mich demnächst auch mal ein bißchen um weitere Optik kümmern. Die vordere Stoßstange hat auf der Oberseite größtenteils den Klarlack verloren. Und seit Jahren möchte ich endlich mal die fehlenden Radlaufleisten anstecken. Liegen im Regal, man müßte mal... :ciao:

Ist auch meine Devise in solchen Fälle - Erst mal eine wirtschaftliche Lösung. Und Arbeitszeit kosten uns ja nichts, denn es ist " Hobby". :smile:
  • 9 Monate später...
  • Autor

So, jetzt ist auch mit dem 900 endlich verspäteter Saisonbeginn.

 

Ich hatte ja schon im Technik-Bereich berichtet, daß die AU nicht bestanden wurde. Nachdem der zunächst als vermeintlich Ursache für den erhöhten Lambdawert von 1,3 beim Test mit erhöhter Drehzahl (ca. 2800 U/min) das kleine Loch im Schalldämpfer (Durchrostung) ausgemacht wurde, kam ein neuer Auspuff ab Kat drunter. Damit änderte sich aber bei dem erneuten Anlauf zur AU nichts.

Weitere Tests zeigten dann, daß das Massekabel für die Lambdasondenheizung aus dem Stecker gerutscht war. Aber auch damit blieb die Lambdasonde stumpf auf dem Wert von 0,1V bei dem Test mit erhöhter Drehzahl.

Nachdem auch ein neuer Luftmassenmesser keine Veränderung brachte, blieb noch das LH2.2-Steuergerät. Ich hatte noch eines mit Endnummer 537 statt 538 zur Verfügung. Damit wurde die AU dann problemlos bestanden. :top:

 

Jetzt braucht der Wagen mal eine Wäsche, um den Sahara-Staub herunter zu bekommen. Und dann könnte ich demnächst mal noch einen Ölwechsel machen und bei der Gelegenheit noch einen Öltemperatur-Sensor am Ölfilterflansch nachrüsten, damit die seit ca. 3 Jahren verbaute Öltemperatur-Anzeige endlich mal was zu tun bekommt.

  • 1 Monat später...

Gut das es den Bericht hier gibt, jetzt kann ich meinen PlüschTurbo auferstehen lassen.

Nach 8 Jahren Tiefgaragen Schlummer und 3 Jahre in meiner Garage mit Bundeslandwechsel, muss er

diesen Sommer wieder auf die Straße. Viggen ist passé und ohne Saab ist es total doof.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.