Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hi,

 

heute morgen hab ich mich an die Verschlauchung des neuen Ölkühlers für die Automatik gemacht...

 

Dabei ist mir das Thermostat für den Ölkühler aufgefallen, brauch ich das Ding wirklich? Der Wagen fährt sowieso nur im Sommer und wenn dann nicht unter 20km.

Kurz: ich würd das Thermostat gern rausschmeissen und mit dem Kühler direkt ans Getriebe gehn, stört sowieso nur mit dem ganzen Schlauchverhau... - was meint ihr?

Wo ist da 'nen Thermostat :confused:
  • Autor

Hi Rene,

 

siehe EPC. Das Thermostat sitzt hinter der Kühlertraverse in Fahrtrichtung rechts.

Ich werds wohl rausschmeissen.

Das Thermostat beim Öl-Luft Wärmetauscher ? Ich würds drin lassen, Getriebe kommt dann schneller auf Betriebstemperatur, und das ist sicherlich kein Nachteil.
  • Autor

Klar Kuchen, Schon.

Allerdings kämpft die BW in Verbindung mit dem TU16 doch eh schon mit Temperaturproblemen, also lass ichs erst garnicht so heiss werden. Leider hab ich nirgends herausfinden können ab welcher Temperatur das Ölthermostat öffnet.

 

Michael

Hi Rene,

siehe EPC. Das Thermostat sitzt hinter der Kühlertraverse in Fahrtrichtung rechts.

Ich werds wohl rausschmeissen.

Hast Du mal 'ne Nr. oder so für mich? Kann da im EPC beim besten Willen nichts finden.
Klar Kuchen, Schon.

Allerdings kämpft die BW in Verbindung mit dem TU16 doch eh schon mit Temperaturproblemen, also lass ichs erst garnicht so heiss werden. Leider hab ich nirgends herausfinden können ab welcher Temperatur das Ölthermostat öffnet.

 

Michael

 

kaltes öl ist aber ebenfalls nicht von vorteil ... wenn du schon den aufwand betreibst dann mach es doch einfach richtig :smile:

7543325 oder 7546930

Ahh, darum: Habe natürlich immer bei den mir bekannteren Baujahren (meine Kisten sind ja MY 90-92) geschaut. Und siehe da: Gibt es nicht. :eek:

Der Kram wurde offenbar nur bis incl. '89 verbaut. Und ehrlich gesagt ist zu KAlTES Öl auch exakt das, wovor ich beid er BW am allerwenigsten Angst habe. :cool:

  • Autor

Sprich die neueren 900er mit Automat hatten keinen Thermostat für den Luftölkühler der BW?

 

Michael

nö, die hatten einen Wasser/Öl-Kühler..und da das Wasser deutlich schneller warm wird als das Öl funktioniert das in der Warmlaufphase sogar als Heizung. Da braucht´s dann keinen Thermostaten. Zusätzliche Luft/öl-Kühler (Anhängerbetrieb) hatten in allen Modelljahren Thermostaten.

Im übrigen erschließt es sich mir einfach nicht, woher Du die Motivation nimmst, das Ding wegzulassen.

Zusätzliche Luft/öl-Kühler (Anhängerbetrieb) hatten in allen Modelljahren Thermostaten.
Das sieht zumindest für mich im EPC ab MY '90 anders aus. Da hängt der Luft-Öl-Kühler meinem optischen Eindruck nach direkt über ein paar Schläuche in Reihe zum Wasser-Öl-Kühler.

EPC: 900 / 1990 / 2 / 1820

Gerade bei KALTEM Öl hatte ich bei den Automatik 900er die ich gefahren habe (3 Stück) immer die lustigsten Funktionsstörungen......Der Thermostat wird sicher eine Funktion haben?
Wie gesagt, scheint lt. EPC ab MY '90 erksseitig keiner mehr vorgesehen gewesen zu sein.
das erwähntest Du bereits, hammse halt im Katalog vergessen - in allen Autos die mir zu Gesicht kamen war er drin.

Ganz andere Frage: Hatten diese dann den Luft-Öl-Kühler UND den Wasser-Öl-Kühler, oder nur ersteren?

 

Wenn ich mit das EPC für '89 ansehe, schein es zwei Varianten zu geben. In der Variante in 1870 ist der Wärmetauscher (Wasser-Öl-Kühler) verbaut, und in 1900 der Thermostat. Aber in keiner der Varianten beide. Gleichzeitig scheinen es auch KEINE reinen Teildarstellungen ein und derselben Konfiguration zu sein, da sich z.B. bereits die Teilenummern der jeweils direkt am Getriebe angeschlossenen Druckschläuche unterscheiden.

  • Autor

Also ich hab nur den Luft/Ölkühler drin. Ausgang am Getriebe vorne, Eingang am Getriebe auf der Fahrerseite mit ner Hohlschraube.

Ist jetzt übrigens mit Thermostat montiert. Temperaturfühler hab ich auch gleich eingebaut.

Also ich hab nur den Luft/Ölkühler drin. Ausgang am Getriebe vorne, Eingang am Getriebe auf der Fahrerseite mit ner Hohlschraube.

Ist jetzt übrigens mit Thermostat montiert.

Ja, das scheint die o.g. Variante aus 1900 zu sein. Mir war der Luft-Öl-Kühler bisher immer nur als 'AddOn' bekannt. Dass bei der StandAlone-Lösung noch der Thermostat verbaut ist, erscheint mir logisch. Bei der 'AddOn'-Lösung dürfte der Wasser-Öl-Kühler ja in gewisser Weise eine ausgleichende Funktion übernehmen und bei bedarf teilweise sogar wärmend wirken.

Temperaturfühler hab ich auch gleich eingebaut.
Da bin ich ja mal auf die Werte gespannt. Lass mal dann hören.
  • Autor
Langsam langsam..., dat Dingens muss erst noch zum lackierer... :-(

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.